Scan vom Drucker an email
4 years ago
Hallo Community,
ich habe einen neuen MFD Xerox 6515DN. Und jetzt möchte ich vom Drucker aus Scannen und an eine email-Adresse schicken. Ich scheitere aber an der Einrichtung. Vieles ist schlüssig aber was ich nicht weis ist welches Protokoll ich am Drucker einstellen muss. Der Drucker hat jetzt eine email-Adresse, als Server-Adresse habe ich securesmtp.t-online.de am Anschluss 465 eingestellt.
Zur Verbindungssicherheit gibt es vier Optionen: AUS, STARTTLS (wenn verfügbar), STARTTLS und SSL/TLS.
Und da fängt es an, welches Protokoll soll ich auswählen?
Bei der SMTP-Identifizierung geht es weiter: Aus oder An, der Benutzername ist klar: meine email-Adresse (meine ich), aber als Kennwort ist anscheinend nicht mein email-Passwort für outlook gemeint. Welches Passwort ist gemeint, könnt ihr mir weiterhelfen?
Vielen Dank, HS54
2633
0
9
Accepted Solutions
All Answers (9)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
5 years ago
1170
0
1
654
0
5
6 years ago
386
0
2
2747
0
4
wolliballa
4 years ago
Wenn der Drucker tatsächlich selber als Mail-Client verschicken soll ( normalerweise erzeugt man wohl ein .,pdf, das an die normale Mailanwendung ( Thunderbird, Outlook...) übergeben wird und auch gleich in eine neue Mail eingefügt wird ),
musst Du die ganz normalen Mailparameter 1:1 eintragen wie sie auch im Mailprogramm zu finden sind.
Allerdings sind manche Drucker 'stehen geblieben' und können z.B. nicht 'verschlüsselt' senden:
Welches Passwort für was:
Häufigste:
Persönliches Kennwort:
'steckt' in den Zugangsdaten und damit auch im Router, kann manchmal noch als 'Nachschlüssel' für alle anderen Passworte dienen.
Passwort:
(Früher 'Online-Passwort'): Z.B. für Kundencenter, Mailcenter zusammen mit T-Online-Mail-Adresse
Mail-Passwort:
Wird immer dann benötigt, wenn mit Dritt-Software / App auf das Mailkonto zugegriffen werden soll (IMAP/POP3).
Wird im Mailcenter gesetzt und verwaltet und kann auch dort (derzeit) nachgeschaut werden.
Die komplette Übersicht ( 'Welches Passwort für was') ist derzeit hier zu finden:
https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/login-daten-passwoerter/welche-passwoerter-fuer-welchen-zweck?samChecked=true&_CSRFToken=99da00201b3394049f7ea901ac661932
Serverkonfiguration:
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/e-mail/e-mail-server-e-mail-protokolle-und-e-mail-einrichtung/posteingangsserver-und-postausgangsserver?samChecked=true&_CSRFToken=917a0846ae7311ae19a6c3fa3c00aa6e
0
0
mboettcher
4 years ago
Wenn man das fest einstellt, sendet das Multifunktionsgerät Scans immer an die gleiche Mail-Adresse. Falls das die eigene Mailadresse ist: welchen Sinn macht es die Scans, die direkt vor einem erstellt werden, über das Internet zu versenden, wenn man sie dann vom Server abholen muss? Der Scanner kann übrigens nicht nur PDF erzeugen, er erstellt primär Grafiken (die er in PDF einbetten kann). Die sollen nie bearbeitet werden?
Wenn es womöglich um den Versand von Mails an beliebige Adressen geht und die womöglich mit der Webmail-Funktion der Telekom weitergeleitet werden sollen, empfehle ich einen vernünftigen Mailclient zu installieren, den anstelle der Notlösung "Webmail" zu nutzen und die Scans mit diesem dann aus dem PC zu versenden (und alle anderen Mails auch). Es gibt auch Scanclients für PC, die Scans als Mail versenden können. Windows bringt solche Funktion schon seit Urzeiten mit "Windows-Fax und -Scan" mit.
0
2
wolliballa
Answer
from
mboettcher
4 years ago
@mboettcher Meine Antwort gelesen?
Je nach Druckerausstattung könnte sich auch eine Desktopsoftware melden und nach dem Empfänger fragen oder (wie bei meinem RiesenUraltTeil ) am Panel eingeben.
0
muc80337_2
Answer
from
mboettcher
4 years ago
welchen Sinn macht es die Scans, die direkt vor einem erstellt werden, über das Internet zu versenden, wenn man sie dann vom Server abholen muss?
welchen Sinn macht es die Scans, die direkt vor einem erstellt werden, über das Internet zu versenden, wenn man sie dann vom Server abholen muss?
Das macht den Sinn, dass man nicht extra einen PC anwerfen muss.
Und dass man den Scan universell zur Verfügung hat - am PC genauso wie am Smartphone.
Oder wenn Du nicht daheim bist und es kommt ein wichtiger Brief - ein Familienmitglied daheim gefragt... schwups auf die Glasfläche oder den Einzug gelegt und zack hast Du den Brief auch schon als Scan.
Kein doofes USB Stick oder SD Card hin und her Gestöpsele...
2
Unlogged in user
Answer
from
mboettcher
Anonymous User
4 years ago
Du weißt aber schon das eingescannte Dokumente mit guter Qualität und hoher DPI unheimlich viel Speicherplatz fressen?
Ein eingescanntes Dokument mit 1200 DPI und in Farbe hat bei mir locker 90-140 MB.
Wie willst du das per E-Mail senden, wenn du nicht vorher bearbeitest und konvertierst?
Kann das dein Drucker?
0
4
Load 1 older comment
Anonymous User
Answer
from
Anonymous User
4 years ago
Ein Textdokument in Farbe, 300dpi mit jpg-Kompression braucht nicht mehr als 500kB und ist dabei sehr gut lesbar. 1200dpi in Truecolor ist eher was für Fotos.
Ein Textdokument in Farbe, 300dpi mit jpg-Kompression braucht nicht mehr als 500kB und ist dabei sehr gut lesbar.
1200dpi in Truecolor ist eher was für Fotos.
Kommt halt immer drauf an für was man die eingescannten Dokumente braucht.
Schlecht eingescannte Dokumente machen sich beim Ausdruck bemerkbar und weichen von der Qualität gewaltig vom Original ab. Ich bekomme da jedesmal die Krise.
Daher scanne ich grundsätzlich verlustfrei in Bitmap mit 16,7 Mio. Farben, schneide es zu, bearbeite es und jage es anschließend über einen Postscript-Drucker mit 600 DPI.
Ein Drucker, der Scan-to-Mail anbietet, sollte das mindestens draufhaben. Ebenso die Einbettung des JPG in ein PDF.
Ich hab nur einen Flachbett-Scanner der zwar Scan-to-Mail auch bietet, aber nacharbeiten muß ich trotzdem. Der macht leider nix in PDF.
Mein Drucker ist mehr als 10 Jahre alt.
Meiner auch. Drucker und Scanner sind nur getrennt voneinander.
0
wolliballa
Answer
from
Anonymous User
4 years ago
MuFus wie die von Brother bringen eine App, die man z.B. für Scan-to-Mail konfigurieren kann. Z.B. 150dpi und dann direkt NeueMail in Thunderbird offen.
0
muc80337_2
Answer
from
Anonymous User
4 years ago
Du weißt aber schon das eingescannte Dokumente mit guter Qualität und hoher DPI unheimlich viel Speicherplatz fressen? Ein eingescanntes Dokument mit 1200 DPI und in Farbe hat bei mir locker 90-140 MB. Wie willst du das per E-Mail senden, wenn du nicht vorher bearbeitest und konvertierst?
Du weißt aber schon das eingescannte Dokumente mit guter Qualität und hoher DPI unheimlich viel Speicherplatz fressen?
Ein eingescanntes Dokument mit 1200 DPI und in Farbe hat bei mir locker 90-140 MB.
Wie willst du das per E-Mail senden, wenn du nicht vorher bearbeitest und konvertierst?
Das ist ja wohl auch kaum der Fokus von scan-to-email.
0
Unlogged in user
Answer
from
Anonymous User
Unlogged in user
Ask
from
HS54