SSL mit Outlook 2003 - Fehler (0x800CCC7D)
11 years ago
Hallo liebes Telekom-hilft Team! Hallo alle anderen!
Aktuell schlage ich mich mit der SSL-Implementierung von T-Online und Outlook 2003 herum.
Die einschlägigen Einstellungen können als bekannt vorausgesetzt werden. Wir sind nach folgender Schrittfolge vorgegangen:
-------
POP3 mit SSL-Verschlüsselung:
Ihr Name: Dieser erscheint als Absender einer E-Mail zusätzlich zur E-Mail-Adresse.
E-Mail-Adresse: Ihre E-Mail-Adresse @alp_
Kontotyp: POP3
Posteingangsserver: securepop.t-online.de
Postausgangsserver: securesmtp.t-online.de
Benutzername: Ihre E-Mail-Adresse @alp_
Kennwort: E-Mail Passwort
Kennwort speichern: Bitte aktivieren Sie das Auswahlkästchen
Anmeldung mithilfe der gesicherten Kennwortauthentifizierung (SPA) erforderlich. Dieses Feld bitte nicht aktivieren.
Markieren Sie im Reiter „Postausgangsserver“, welcher sich häufig hinter dem Button „Weitere Einstellungen“ verbirgt, die Einstellung „Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung“ und wählen Sie „Gleiche Einstellung wie für Posteingangsserver verwenden“. Klicken Sie anschließend auf den Reiter „Verbindung“.
Klicken Sie auf „Weitere Einstellungen / Erweitert“ und wählen Sie für den Posteingangs- und Postausgangsserver den verschlüsselten Verbindungstyp „SSL“ aus (Anmerkung: Wählen Sie in Outlook 2007 für den Postausgangsserver den verschlüsselten Verbindungstyp „TLS“).
Tragen Sie folgende Ports ein:
Posteingang POP3: „995“
Postausgang: „587“ oder „25“
Damit ist die Einstellung für die Übertragung mit Hilfe des Protokolls POP abgeschlossen.
-----
Leider kommt _sporadisch_ die folgende Fehlermeldung hoch:
"Fehler (0x800CCC7D) beim Ausführen der Aufgabe "T-Online - Nachrichten werden gesendet": "Ihr Postausgangsserver (SMTP) unterstützt mit SSL verschlüsselte Verbindungen nicht. Falls Sie früher solche Verbindungen zu diesem Server hergestellt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Serveradministrator oder Internetdienstleister"
Dabei ist es egal, ob wir den SMTP-Port 587 oder 25 einstellen. Das Problem besteht allerdings darin, dass der Fehler nicht reproduzierbar auftritt.
Basteln die Kollegen noch an den Schnittstellen rum, oder was ist hier zu tun? Der betroffene Rechner steht übrigens in Bochum. Die gleiche Installation (mit einem Acronis-Image in Wuppertal auf einem anderen Rechner/Router getestet) läuft ohne Probleme!!!!
Hat irgendjemand eine Idee????????
Liebe Grüße
Stefan
Aktuell schlage ich mich mit der SSL-Implementierung von T-Online und Outlook 2003 herum.
Die einschlägigen Einstellungen können als bekannt vorausgesetzt werden. Wir sind nach folgender Schrittfolge vorgegangen:
-------
POP3 mit SSL-Verschlüsselung:
Ihr Name: Dieser erscheint als Absender einer E-Mail zusätzlich zur E-Mail-Adresse.
E-Mail-Adresse: Ihre E-Mail-Adresse @alp_
Kontotyp: POP3
Posteingangsserver: securepop.t-online.de
Postausgangsserver: securesmtp.t-online.de
Benutzername: Ihre E-Mail-Adresse @alp_
Kennwort: E-Mail Passwort
Kennwort speichern: Bitte aktivieren Sie das Auswahlkästchen
Anmeldung mithilfe der gesicherten Kennwortauthentifizierung (SPA) erforderlich. Dieses Feld bitte nicht aktivieren.
Markieren Sie im Reiter „Postausgangsserver“, welcher sich häufig hinter dem Button „Weitere Einstellungen“ verbirgt, die Einstellung „Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung“ und wählen Sie „Gleiche Einstellung wie für Posteingangsserver verwenden“. Klicken Sie anschließend auf den Reiter „Verbindung“.
Klicken Sie auf „Weitere Einstellungen / Erweitert“ und wählen Sie für den Posteingangs- und Postausgangsserver den verschlüsselten Verbindungstyp „SSL“ aus (Anmerkung: Wählen Sie in Outlook 2007 für den Postausgangsserver den verschlüsselten Verbindungstyp „TLS“).
Tragen Sie folgende Ports ein:
Posteingang POP3: „995“
Postausgang: „587“ oder „25“
Damit ist die Einstellung für die Übertragung mit Hilfe des Protokolls POP abgeschlossen.
-----
Leider kommt _sporadisch_ die folgende Fehlermeldung hoch:
"Fehler (0x800CCC7D) beim Ausführen der Aufgabe "T-Online - Nachrichten werden gesendet": "Ihr Postausgangsserver (SMTP) unterstützt mit SSL verschlüsselte Verbindungen nicht. Falls Sie früher solche Verbindungen zu diesem Server hergestellt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Serveradministrator oder Internetdienstleister"
Dabei ist es egal, ob wir den SMTP-Port 587 oder 25 einstellen. Das Problem besteht allerdings darin, dass der Fehler nicht reproduzierbar auftritt.
Basteln die Kollegen noch an den Schnittstellen rum, oder was ist hier zu tun? Der betroffene Rechner steht übrigens in Bochum. Die gleiche Installation (mit einem Acronis-Image in Wuppertal auf einem anderen Rechner/Router getestet) läuft ohne Probleme!!!!
Hat irgendjemand eine Idee????????
Liebe Grüße
Stefan
59310
0
92
Accepted Solutions
All Answers (92)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
16 years ago
44436
0
12
Solved
1833
0
4
Solved
20983
0
22