Telekom Pishing-Mails "Eine neue Phase Ihrer Anfrage hat begonnen"...?

vor 3 Monaten

Ich bekomme seit einigen Tagen auf einer zusätzlich eingerichteten t-online-email-Addy, die ich bisher noch nie genutzt habe, täuschend echt aussehende Telekom-emails. Als Absender wird eine Zahlen-Buchstaben-Kombination @ t-online.de angezeigt. Im Betreff wird eine angebliche Bestellung bzw. Anfrage bestätigt, heute z.B. wird angekündigt "Eine neue Phase ihrer Anfrage hat begonnen".

Die Angaben im Header sind unterschiedlich.

Return-Path:

mile.and.more@t-online.de

+

praxis-aeb@t-online.de

In beiden Fällen

Received: from spica.telekom.de

Ich rufe die emails mit einem Fremdprogramm vom Server ab. Beim Öffnen zeigt sich nur ein kleines Fragezeichen in der Mitte. Öffne ich die email auf dem Telekom-Server, erscheint eine farbenfrohe Telekom-Werbung.

Lange Rede, kurzer Sinn: Was mach ich mit dem Kram? Handelt es sich hier um Fakes, Spam, Pishing? Oder hat die Telekom tatsächlich eine eigenartige Werbekampagne laufen?

LG Kassie

563

16

    • vor 3 Monaten

      kassie

      Was mach ich mit dem Kram?

      Ich bekomme seit einigen Tagen auf einer zusätzlich eingerichteten t-online-email-Addy, die ich bisher noch nie genutzt habe, täuschend echt aussehende Telekom-emails. Als Absender wird eine Zahlen-Buchstaben-Kombination @ t-online.de angezeigt. Im Betreff wird eine angebliche Bestellung bzw. Anfrage bestätigt, heute z.B. wird angekündigt "Eine neue Phase ihrer Anfrage hat begonnen".

      Die Angaben im Header sind unterschiedlich.

      Return-Path:

      mile.and.more@t-online.de

      +

      praxis-aeb@t-online.de

      In beiden Fällen

      Received: from spica.telekom.de

      Ich rufe die emails mit einem Fremdprogramm vom Server ab. Beim Öffnen zeigt sich nur ein kleines Fragezeichen in der Mitte. Öffne ich die email auf dem Telekom-Server, erscheint eine farbenfrohe Telekom-Werbung.

      Lange Rede, kurzer Sinn: Was mach ich mit dem Kram? Handelt es sich hier um Fakes, Spam, Pishing? Oder hat die Telekom tatsächlich eine eigenartige Werbekampagne laufen?

      LG Kassie

      kassie
      Was mach ich mit dem Kram?

      Als Spam löschen. 
      Falls du unbedingt was tun willst und wenn die Mail wirklich von einer t-online.de Adresse als Absender kommt, kannst das auch an abuse@telekom.de weiterleiten (in Anlage!). 

      Dann können die das prüfen und die Adresse sperren. 

      3

      Antwort

      von

      vor 3 Monaten

      CyberSW

      wenn die Mail wirklich von einer t-online.de Adresse als Absender kommt

      kassie

      Was mach ich mit dem Kram?

      Ich bekomme seit einigen Tagen auf einer zusätzlich eingerichteten t-online-email-Addy, die ich bisher noch nie genutzt habe, täuschend echt aussehende Telekom-emails. Als Absender wird eine Zahlen-Buchstaben-Kombination @ t-online.de angezeigt. Im Betreff wird eine angebliche Bestellung bzw. Anfrage bestätigt, heute z.B. wird angekündigt "Eine neue Phase ihrer Anfrage hat begonnen".

      Die Angaben im Header sind unterschiedlich.

      Return-Path:

      mile.and.more@t-online.de

      +

      praxis-aeb@t-online.de

      In beiden Fällen

      Received: from spica.telekom.de

      Ich rufe die emails mit einem Fremdprogramm vom Server ab. Beim Öffnen zeigt sich nur ein kleines Fragezeichen in der Mitte. Öffne ich die email auf dem Telekom-Server, erscheint eine farbenfrohe Telekom-Werbung.

      Lange Rede, kurzer Sinn: Was mach ich mit dem Kram? Handelt es sich hier um Fakes, Spam, Pishing? Oder hat die Telekom tatsächlich eine eigenartige Werbekampagne laufen?

      LG Kassie

      kassie
      Was mach ich mit dem Kram?

      Als Spam löschen. 
      Falls du unbedingt was tun willst und wenn die Mail wirklich von einer t-online.de Adresse als Absender kommt, kannst das auch an abuse@telekom.de weiterleiten (in Anlage!). 

      Dann können die das prüfen und die Adresse sperren. 

      CyberSW
      wenn die Mail wirklich von einer t-online.de Adresse als Absender kommt

      Das ist hier allem Anschein nach nicht der Fall. Das "spica.telekom.de" ist einfach ein frei erfundener Name, der im EHLO genannt wird; die Server der Telekom, über die t-online.de/magenta.de-Mails verschickt werden, nennen sich aber anders (auch wenn teilweise spica drin vorkommt).

      Antwort

      von

      vor 3 Monaten

      Wie verschick ich das im Anhang - einfach als Weiterleiten-Email?

      Möchte noch mal betonen, dass sich der email-Inhalt nicht darstellt. Er bleibt sozusagen im Aufbau hängen und es ist nur das bei apple typische kleine blaue Fragezeichen zu sehen, das in solchen Fällen auftaucht. Dummerweise habe ich das beim ersten Mal angeklickt, weil sich z.B. Fotos dann manchmal öffnen. Ob ich damit eine Tür geöffnet habe, weiß ich nicht.

      Auffällig: Direkt auf dem Server lässt sich die Mail öffnen. Sie hat kein persönliches Anschreiben, sondern es erscheint eine Telekom-Werbung für eine Treuepunkte-Aktion, schön, mt viel Magenta ;-). Man soll dann wohl irgendwas anklicken...

      Ich hab jetzt vor allem erst mal die email- Zweit-adresse gelöscht, unter der ich diese Fake erhalten hab. Musste ich aber auch erst mal drauf kommen 🤭

      Antwort

      von

      vor 3 Monaten

      Hi @kassie

       

      Genau, einfach per Weiterleiten an die genannte Adresse meiner Kollegen. :-) 

       

      Viele Grüße

      Raphaela 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Monaten

       Hallo @kassie 

      Es ist Phishing

      Diese Mails erkennt man besonders auch daran:

       

      • keine persönliche Anrede
      • Absender xxx@t-online.de  (Telekom versendet nicht mit dieser Absenderadresse.
      • Rechtschreibung?
      • Daten sollen eingegeben werden, zb IBAN , Passwörter, usw
      • Druck wird aufgebaut, in kurzer Zeit zu handeln, sonst Sperre

      Hier mal weitere Infos:

       

      Gruß Marcel

       

      0

    • Offizielle Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Monaten

      Guten Morgen @kassie,

       

      vielen Dank für deinen Beitrag hier in der Community.😊

       

      Gut, dass du ein wachsames Auge hast & nicht allem glaubst, was in deinem Postfach landet.👀

       

      Ein eindeutiger Indikator für die Echtheit der Mails, ist die Domain von der sie stammen.

      kassie

      Als Absender wird eine Zahlen-Buchstaben-Kombination @ t-online.de angezeigt.

      Als Absender wird eine Zahlen-Buchstaben-Kombination @ t-online.de angezeigt.
      kassie
      Als Absender wird eine Zahlen-Buchstaben-Kombination @ t-online.de angezeigt.

      Wenn wir (die Telekom) eine E-Mail schreiben, dann immer mit der Domain "@telekom.de".

       

      Oder wie hier von @Marcel2605 geschrieben:

      Marcel2605

      Diese Mails erkennt man besonders auch daran:

       

      • keine persönliche Anrede
      • Absender xxx@t-online.de  (Telekom versendet nicht mit dieser Absenderadresse.
      • Rechtschreibung?
      • Daten sollen eingegeben werden, zb IBAN , Passwörter, usw
      • Druck wird aufgebaut, in kurzer Zeit zu handeln, sonst Sperre

      Hier mal weitere Infos:

       Hallo @kassie 

      Es ist Phishing

      Diese Mails erkennt man besonders auch daran:

       

      • keine persönliche Anrede
      • Absender xxx@t-online.de  (Telekom versendet nicht mit dieser Absenderadresse.
      • Rechtschreibung?
      • Daten sollen eingegeben werden, zb IBAN , Passwörter, usw
      • Druck wird aufgebaut, in kurzer Zeit zu handeln, sonst Sperre

      Hier mal weitere Infos:

       

      Gruß Marcel

       

      Marcel2605

      Diese Mails erkennt man besonders auch daran:

       

      • keine persönliche Anrede
      • Absender xxx@t-online.de  (Telekom versendet nicht mit dieser Absenderadresse.
      • Rechtschreibung?
      • Daten sollen eingegeben werden, zb IBAN , Passwörter, usw
      • Druck wird aufgebaut, in kurzer Zeit zu handeln, sonst Sperre

      Hier mal weitere Infos:

      Marcel2605

      Diese Mails erkennt man besonders auch daran:

       

      • keine persönliche Anrede
      • Absender xxx@t-online.de  (Telekom versendet nicht mit dieser Absenderadresse.
      • Rechtschreibung?
      • Daten sollen eingegeben werden, zb IBAN , Passwörter, usw
      • Druck wird aufgebaut, in kurzer Zeit zu handeln, sonst Sperre

      Hier mal weitere Infos:

      Marcel2605

      Diese Mails erkennt man besonders auch daran:

       

      • keine persönliche Anrede
      • Absender xxx@t-online.de  (Telekom versendet nicht mit dieser Absenderadresse.
      • Rechtschreibung?
      • Daten sollen eingegeben werden, zb IBAN , Passwörter, usw
      • Druck wird aufgebaut, in kurzer Zeit zu handeln, sonst Sperre

      Hier mal weitere Infos:


       

      Bedauerlicherweise, sind in letzter Zeit wahnsinnig viele solcher Fakemails unterwegs, daher im zwei mal überlegen bevor man etwas in der Mail öffnet/anklickt. :)

       

      Also, lange Rede kurzer Sinn (🤣): Es handelt sich dabei um Spam-/Phishingmails von meist gehackten E-Mail-Adressen. Hau wech den Kram oder du machst es wie von @CyberSW du speicherst die Mail als Datei ab und schickst sie als Anhang an unsere Missbrauchsabteilung: abuse@telekom.de

       

      Viele Grüße & schönes Wochenende

      Lisa

      5

      Antwort

      von

      vor 3 Monaten

      Huhu @kassie,

       

      worauf möchtest du denn genau hinaus? 🤔

       

      Ich kann dir leider nicht erklären, wie Spamversender an deine E-Mail-Adresse gekommen sind. Schmeiß gerne mal deine Suchmaschine an. Auf vielen Seiten werden verschiedene Arten beschrieben, wie E-Mail-Adressen in falsche Hände gelangen.😊

       

      Liebe Grüße und einen schönen Abend,

      Neele

       

      Antwort

      von

      vor 3 Monaten

      Hallo,

      ich habe exakt das gleiche Problem, wie oben beschrieben. Ich erhalte auf ALLE meine E-Mail-Adressen des Telekom-Accounts SPAM Nachrichten zu den Telekom-Punkten, jeweils mit einer Zahlenkombination beginnend. Das ist SPAM, klar. Irritierend ist, dass ein Teil der Adressen nicht von mir verwendet wird. Woher sind diese Adressen bekannt? 

      Ich kann die Argumentation, dass die Adressen ggf. durch Ausprobieren ermittelt wurden, nicht nachvollziehen, da wirklich alle meine Adressen dadurch gefunden worden wären. Bei einzelnen Erfolgen hätte ich das akzeptiert. Einige meiner Adressen sind bereits gehackt, auch das ist mir bekannt. Die nicht genutzten Adressen nicht. 

      Wie kann das sein? Ich verstehe es nicht.

      Viele Grüße,

      Kirsten

      Antwort

      von

      vor 3 Monaten

      Guten Morgen @kirsten-drews,

       

      ein Hacker hat viele Möglichkeiten an deine Adressen zukommen. Wenn man wüsste, wie dieser das anstellt, würde man hier Abhilfe schaffen. 

       

      Bitte ändere für alle deine Adressen deine Passwörter. 

       

      Viele Grüße

      Heike 

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Monaten

      Übrigens noch eine Anmerkung dazu . Wenn man sich die letzten Tage mal ins EMAIL Center eingeloggt hat gab es sogar einen POP UP Hinweis / Warnung der Telekom über diese Phishing Mails .

      Gruß Ralf

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Monaten

      Danke für den Hinweis. Hatte mich aber nicht eingeloggt. 🤷

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Monaten

      kassie

      Handelt es sich hier um Fakes, Spam, Pishing?

      Ich bekomme seit einigen Tagen auf einer zusätzlich eingerichteten t-online-email-Addy, die ich bisher noch nie genutzt habe, täuschend echt aussehende Telekom-emails. Als Absender wird eine Zahlen-Buchstaben-Kombination @ t-online.de angezeigt. Im Betreff wird eine angebliche Bestellung bzw. Anfrage bestätigt, heute z.B. wird angekündigt "Eine neue Phase ihrer Anfrage hat begonnen".

      Die Angaben im Header sind unterschiedlich.

      Return-Path:

      mile.and.more@t-online.de

      +

      praxis-aeb@t-online.de

      In beiden Fällen

      Received: from spica.telekom.de

      Ich rufe die emails mit einem Fremdprogramm vom Server ab. Beim Öffnen zeigt sich nur ein kleines Fragezeichen in der Mitte. Öffne ich die email auf dem Telekom-Server, erscheint eine farbenfrohe Telekom-Werbung.

      Lange Rede, kurzer Sinn: Was mach ich mit dem Kram? Handelt es sich hier um Fakes, Spam, Pishing? Oder hat die Telekom tatsächlich eine eigenartige Werbekampagne laufen?

      LG Kassie

      kassie
      Handelt es sich hier um Fakes, Spam, Pishing?

      Mit Sicherheit ist es ein Fake. (Telekom benutzt keine Adressen von xxx@t-online.de).

      Wenn etwas beworben wurde, nennt man es Spam. Unerwünschte und unverlangte Werbung.

      Wenn du einem Link folgen sollst, der dich auf einer gefälschten Login-Seite zur Eingabe persönlicher Daten auffordert, dann nennt man es Phishing und die Eingabe der Daten stellt ein erhebliches Risiko dar.

      0

    • vor 3 Monaten

      kassie

      Ich rufe die emails mit einem Fremdprogramm vom Server ab.

      Ich bekomme seit einigen Tagen auf einer zusätzlich eingerichteten t-online-email-Addy, die ich bisher noch nie genutzt habe, täuschend echt aussehende Telekom-emails. Als Absender wird eine Zahlen-Buchstaben-Kombination @ t-online.de angezeigt. Im Betreff wird eine angebliche Bestellung bzw. Anfrage bestätigt, heute z.B. wird angekündigt "Eine neue Phase ihrer Anfrage hat begonnen".

      Die Angaben im Header sind unterschiedlich.

      Return-Path:

      mile.and.more@t-online.de

      +

      praxis-aeb@t-online.de

      In beiden Fällen

      Received: from spica.telekom.de

      Ich rufe die emails mit einem Fremdprogramm vom Server ab. Beim Öffnen zeigt sich nur ein kleines Fragezeichen in der Mitte. Öffne ich die email auf dem Telekom-Server, erscheint eine farbenfrohe Telekom-Werbung.

      Lange Rede, kurzer Sinn: Was mach ich mit dem Kram? Handelt es sich hier um Fakes, Spam, Pishing? Oder hat die Telekom tatsächlich eine eigenartige Werbekampagne laufen?

      LG Kassie

      kassie Ich rufe die emails mit einem Fremdprogramm vom Server ab.

      Du nennst das Mailprogramm nicht. Falls du Thunderbird nutzt, dann kannst du den integrierten Bayes-Filter trainieren, in dem du die nachricht jeweils als Spam markierst. Sofern du Windows als Betriebssystem einsetzt, könntest du zudem den Spamihilator einsetzen (https://www.spamihilator.com/de/). Das ist ein kostenloser lernender Spamfilter, der nach einer Trainingsphase ziemlich gut Ergebnisse bringt. Spamihilator funktioniert mit jedem Mailprogramm. Mit der Kombination aus den Filtern bei der Telekom, Spamihilator, ggf. Thunderbird kann man die Spambelastung recht gut drücken.

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Monaten

      Ich bin apple-Userin und ruf mit "Mail" ab. Hier wird schon viel raus gefiltert. Diese mails aber eben nicht.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      487

      0

      2

      Gelöst

      in  

      3262

      0

      2

      Gelöst

      in  

      1538

      0

      5