Solved
unerträglich viel Spam
8 years ago
Hallo
seit wochen erhalte ich täglich unzählige spammails
das ist kaum noch zu ertragen.
manchmal 50 Mails pro tag
Mailadressen und Passwörter wurden mehrfach geändert. Spamschutz und Virenprogramm alles top.
Mir reichts
2360
5
This could help you too
4 years ago
406
0
2
8 years ago
@Rheumi
Es ist ein bekanntes problem.
Vermutlich ist in näherer Zukunft ein anderer Anbieter dran
0
8 years ago
. . . Passwörter wurden mehrfach geändert.
Um dir Mails zu senden, braucht man doch dein Passwort nicht.
Also kann eine Änderung des Passwortes nichts bringen.
1
Answer
from
8 years ago
in den Spammails bin ich der Absender.
Darum wollte ich auf Nummer sicher gehen.
Bin ja kein Profi und kenne mich damit nicht so aus
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
hallo @Rheumi
@kwsschrieb heute -> https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/t-online-konto-gehackt/m-p/2555154#M113693
Vielleicht trifft "nur" der dort beschriebene 1. Abschnitt zu.
Ansonsten überprüfe die Daten im E-mail-Center (unter Einstellungen, ...) und schau in den "Gesendet"-Ordner. Evtl. nochmal einen weiteren Virenscanner laufen lassen.
"Ich empfehle Ihnen, aus Sicherheitsgründen alle Geräte (PC, Laptop, Smartphone, Tablet) auf Viren und Trojaner zu prüfen und im Anschluss alle Telekom Passwörter zu ändern.
Da nicht immer alle Viren/Trojaner von einem Sicherheitsprogramm entdeckt werden können, empfehle ich Ihnen einen zusätzlichen Scan mit dem kostenfreien Programm " Malwarebytes " durchzuführen. Dieses können Sie kostenlos unter http://de.malwarebytes.org/ herunterladen. Das Programm Malwarebytes ersetzt nicht Ihr Sicherheitsprogramm, es ist nur für einen Einmalscan gedacht.
Im Anschluss ändern Sie bitte dringend Ihre Telekom Passwörter. Denn sind Dritten Ihre Passwörter bekannt, können diese missbräuchliche Änderungen und Spam-Versand vornehmen.
Für Ihren Internet-Zugang bestehen:
- das persönliche Kennwort (für die Einwahl ins Internet)
- das Passwort (für das E-Mail- und Kundencenter)
- das E-Mail Passwort (für E-Mail Programme, wie z.B. Microsoft Outlook oder E-Mails über Smartphone abrufen)"
siehe auch -> https://www.telekom.com/de/verantwortung/datenschutz-und-datensicherheit/archiv-datenschutznews/news/muellwelle-bei-t-online-adressen-491390
salagou44
0
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
ich vermute, dass es Ihnen um die aktuelle Spamwelle geht und möchte daher auf unseren Sammelthread hinweisen: http://bit.ly/2mSFXb2
Hier noch die offizielle Stellungnahme unserer Experten zu dem Thema:
Müllwelle bei t-online-Adressen
Aktuell erhalten Kunden des t-online-Maildienstes zum Teil täglich bis zu zehn Spammails desselben „Typs“. Die IT-Experten der Telekom arbeiten mit Hochdruck daran, das Problem zu lösen. Aktuell sind die Fachleute damit befasst, die Spam-Erkennung so zu verbessern, dass neben den bisher erkannten Spams auch dieser „Typus“ von Spam erkannt wird, nicht aber gewollte Mails mit ausgefiltert werden. Damit diese Filter zuverlässig funktionieren, müssen sie ausführlichen Tests unterzogen werden. Diese werden voraussichtlich in den kommenden Wochen abgeschlossen.
Hier haben wir für Sie zentrale Fragen und Antworten zum Thema Spamwelle zusammengestellt:
Das Problem ist seit längerem bekannt. Wann hat die Telekom darauf reagiert?
Die Telekom setzt sich kontinuierlich mit Spammails und deren Filtern auseinander. Und natürlich versuchen Spammer wiederum, Filtermaßnahmen zu umgehen. Eine Entwicklung von Filtertechnologien, die nur tatsächliche Spammails erkennen und ausfiltern und nicht den Empfang gewünschter Mails unterbinden, ist sehr aufwändig. Insbesondere müssen die neuen Technologien zeitintensiven Tests unterzogen werden. Diese Tests laufen aktuell.
Warum schaltet die Telekom die neuen Filtermechanismen nicht sofort frei?
Die Filtereinstellungen müssen gewährleisten, dass tatsächlich gewünschte Mails wie unter anderem Newsletter zugestellt werden.
Warum hat das Problem seit Mitte Februar zugenommen?
Die Telekom hat Mitte Februar eine neue Filtertechnologie getestet. Darauf hat der Spamversender mit einer immensen Intensivierung seines Spam-Versands reagiert. Um keine gewollten Mails zu unterdrücken, muss die neue Filtertechnologie nochmals einer intensiven Lernphase unterzogen werden und ist seitdem weiterhin nicht zur Erkennung der „Müllwelle“ wirksam.
Tritt das Problem nur bei t-online-Mails auf?
Nach Beobachtungen der Telekom hat der Spamversender nur den Maildienst der Telekom im Visier.
Was passiert, wenn ich auf den in der Spammail enthaltenen Link geklickt habe?
Nach bisherigen Beobachtungen führt der in den Spammails enthaltene Link auf eine Webseite, die Finanzdienstleistungen anbietet. Bisher ist kein Fall bekannt, in dem auf Schadcode verlinkt wurde. Dennoch rät die Telekom zu großer Vorsicht. Verdächtige Mails sollten gelöscht, darin enthaltene Links nie angeklickt werden.
Sobald es weitere Infos gibt, werden wir Euch natürlich umgehend informieren!
Viele Grüße
Nicole G.
Viele Grüße
Nicole G.
0
Unlogged in user
Ask
from