Solved

Zusätzliches Feld: Eingangsbestätigung oder Austausch gegen Lesebestätigung

1 year ago

Seit Jahren  bemühe ich mich vergeblich !!! um eine zusätzliche Einrichtung eines Feldes "Eingangsbestätigung" oder   

                          Umbenennung/Austausch gegen das vorhandene Feld "Lesebestätigung".

Begründung: Sehr viele meiner e-Mail-Empfänger lehnen die Aufforderung "Lesebestätigung" ab, weil sie es als ein ultimatives

                          Verlangen  empfinden, die Nachricht zu lesen und lügen wollen sie nicht.,

                           Die Bitte einer Eingngsbestätigung entspricht nicht nur der Höflichkeit sondern auch Gepflogenheiten bei in der 

                           geschäftlichen Kommunikation.

                           Es dürfte eine Leichtigkeit für einen so großen Anbieter sein, ein ZUsatzfeld einzurichten oder das bisherige Feld

                           umzubenennen .      

Bemerkung:   Als "Uralt-Kunde der Telekom empfinde ich es als einen  äußerst schlechter Kundenservice in den Jahren niemals !!!

                            eine Antwort erhalten zuhaben

 

330

34

    • Accepted Solution

      accepted by

      1 year ago

      Hallo @georg.maus 

       

      Vielen Dank für deinen Beitrag

       

      Versuche doch mal deinen Vorschlag hier einzubringen

       

      https://ideenschmiede.telekom-dienste.de/

       

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Marcel2605

      Hallo @georg.maus Versuche doch mal deinen Vorschlag hier einzubringen https://ideenschmiede.telekom-dienste.de/

      Hallo @georg.maus 

      Versuche doch mal deinen Vorschlag hier einzubringen

       

      https://ideenschmiede.telekom-dienste.de/

       

      Marcel2605

      Hallo @georg.maus 

      Versuche doch mal deinen Vorschlag hier einzubringen

       

      https://ideenschmiede.telekom-dienste.de/

       


      Und du glaubst, dass das, was da vorgeschlagen wird, bis zur IETF getragen und in einem RFC veröffentlich wird? Träum weiter!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      georg.maus

      Seit Jahren bemühe ich mich vergeblich !!! um eine zusätzliche Einrichtung eines Feldes "Eingangsbestätigung" oder Umbenennung/Austausch gegen das vorhandene Feld "Lesebestätigung".

      Seit Jahren  bemühe ich mich vergeblich !!! um eine zusätzliche Einrichtung eines Feldes "Eingangsbestätigung" oder   

                                Umbenennung/Austausch gegen das vorhandene Feld "Lesebestätigung".

      georg.maus

      Seit Jahren  bemühe ich mich vergeblich !!! um eine zusätzliche Einrichtung eines Feldes "Eingangsbestätigung" oder   

                                Umbenennung/Austausch gegen das vorhandene Feld "Lesebestätigung".


      Es tut mir leid, dich hier enttäuschen zu müssen, aber:

       

      1. Nur weil du dich hier sei Jahren bemühst, wird nicht ein etablierter Begriff durch einen ausgetauscht, der dir persönlich besser gefällt.
      2. Das ganze Thema „Lesebestätigung“ ist ohnehin schwierig, weil eine solche für E-Mails in keinem offenen Standard definiert ist – alles, was es da gibt, ist proprietär und funktioniert nur in geschlossenen Systemen (einer reinen Exchange-Outlook-Umgebung z. B.) oder über Tracking-Pixel, die aus Datenschutzsicht mehr als bedenklich sind.

       

      Ich würde dir daher empfehlen, deine Energie sinnvoller einzusetzen.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      danke für die ironisch, kräftesparende Empfehlung

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      georg.maus

      Die Bitte einer Eingngsbestätigung entspricht nicht nur der Höflichkeit sondern auch Gepflogenheiten bei in der geschäftlichen Kommunikation.

      Die Bitte einer Eingngsbestätigung entspricht nicht nur der Höflichkeit sondern auch Gepflogenheiten bei in der 

                                 geschäftlichen Kommunikation.

      georg.maus

      Die Bitte einer Eingngsbestätigung entspricht nicht nur der Höflichkeit sondern auch Gepflogenheiten bei in der 

                                 geschäftlichen Kommunikation.


      Diese Bitte formuliert man aber schriftlich innerhalb der Mail alles andere ist tatsächlich weder technisch sinnvoll noch guter Stil der Kommunikation.

      0

    • 1 year ago

      Legst du bei DHL Briefen auch einen Umschlag mit einer vorgefertigten Antwortkarte bei und der Bitte um Lesebestätigung? @georg.maus 🙄

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      Nein,  ich schreiben sehr höflich: Sie erweisen Respekt mit einer Eingangsbestätigung.

      Answer

      from

      1 year ago

      georg.maus

      Nein, ich schreiben sehr höflich: Sie erweisen Respekt mit einer Eingangsbestätigung.

      Nein,  ich schreiben sehr höflich: Sie erweisen Respekt mit einer Eingangsbestätigung.

      georg.maus

      Nein,  ich schreiben sehr höflich: Sie erweisen Respekt mit einer Eingangsbestätigung.


      Wirklich Respekt erweisen sie aber nur, wenn sie deine Nachricht auch lesen.

       

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      1 year ago

      georg.maus

      Seit Jahren bemühe ich mich vergeblich !!! um eine zusätzliche Einrichtung eines Feldes "Eingangsbestätigung" oder Umbenennung/Austausch gegen das vorhandene Feld "Lesebestätigung". ... Es dürfte eine Leichtigkeit für einen so großen Anbieter sein, ein ZUsatzfeld einzurichten oder das bisherige Feld umzubenennen .

      Seit Jahren  bemühe ich mich vergeblich !!! um eine zusätzliche Einrichtung eines Feldes "Eingangsbestätigung" oder   

                                Umbenennung/Austausch gegen das vorhandene Feld "Lesebestätigung".

      ...

      Es dürfte eine Leichtigkeit für einen so großen Anbieter sein, ein ZUsatzfeld einzurichten oder das bisherige Feld  umzubenennen . 
      georg.maus

      Seit Jahren  bemühe ich mich vergeblich !!! um eine zusätzliche Einrichtung eines Feldes "Eingangsbestätigung" oder   

                                Umbenennung/Austausch gegen das vorhandene Feld "Lesebestätigung".

      ...

      Es dürfte eine Leichtigkeit für einen so großen Anbieter sein, ein ZUsatzfeld einzurichten oder das bisherige Feld  umzubenennen . 

      Du bist hier an der falschen Adresse. Email ist in diveren RFC standardisiert. Wenn die Telekom davon abweichen würde, wäre das für Nutzer von Mail kontraproduktiv. Man mailt ja nicht nur mit Telekom-Nutzern.  Insofern entscheiden das nicht die großen Unternehmen, sondern die in der IETF   (Internet Engineering Task Force) aktiven Netzwerktechniker, Hersteller, Netzbetreiber, Forscher und Anwender, die sich mit der Standardisierung beschäftigen. Ein "Telekom-Standard" nützt niemandem.

       

      georg.maus

      Begründung: Sehr viele meiner e-Mail-Empfänger lehnen die Aufforderung "Lesebestätigung" ab, weil sie es als ein ultimatives Verlangen empfinden, die Nachricht zu lesen und lügen wollen sie nicht., Die Bitte einer Eingngsbestätigung entspricht nicht nur der Höflichkeit sondern auch Gepflogenheiten bei in der geschäftlichen Kommunikation.

      Begründung: Sehr viele meiner e-Mail-Empfänger lehnen die Aufforderung "Lesebestätigung" ab, weil sie es als ein ultimatives

                                Verlangen  empfinden, die Nachricht zu lesen und lügen wollen sie nicht.,

                                 Die Bitte einer Eingngsbestätigung entspricht nicht nur der Höflichkeit sondern auch Gepflogenheiten bei in der 

                                 geschäftlichen Kommunikation.

                                      

      georg.maus

      Begründung: Sehr viele meiner e-Mail-Empfänger lehnen die Aufforderung "Lesebestätigung" ab, weil sie es als ein ultimatives

                                Verlangen  empfinden, die Nachricht zu lesen und lügen wollen sie nicht.,

                                 Die Bitte einer Eingngsbestätigung entspricht nicht nur der Höflichkeit sondern auch Gepflogenheiten bei in der 

                                 geschäftlichen Kommunikation.

                                      


      Es geht niemanden etwas an, ob bzw. wann ich eine Mail lese. Eine Empfangsbestätigung des Servers gibt es bereits, im Log des sendenden Mailservers. Das sagt allerdings nichts darüber aus, was der Server des Empfängers damit macht. Betrachtet er den Inhalt nämlich als Spam, transportiert er ihn auf vielen Servern in einen Quarantäne, stellt sie also nicht zu.

      Was die Bitte um eine Eingangsbestätigung als "Höflichkeit" angeht, so braucht es dazu keine Automatik. Der Mailbody erlaubt auch den Eintrag einer Bitte um Antwort. Wem an der Kommunikation dann gelegen ist, der bekommt, so das erforderlich ist, auch eine Antwort. Nun erfordert aber nicht jede Mail eine Antwort. Da empfinde ich es  schon als Frechheit, wenn man monitoren will, was ich wann mit Mails mache. Und daher deaktiviere ich entsprechende Flags. Wem das nicht passt, der darf sich aufgefordert fühlen mir keine Mails zuzusenden. 

       

      Nachtrag: eine Umbenennung hift gar nichts, weil die Funktion sich damit nicht ändert und zudem höchstens im Webmailer der Telekom irreführend bezeichnet würde.

      0

    • 1 year ago

      georg.maus

      . . . . Begründung: Sehr viele meiner e-Mail-Empfänger lehnen die Aufforderung "Lesebestätigung" ab, weil sie es als ein ultimatives Verlangen empfinden, die Nachricht zu lesen und lügen wollen sie nicht., . . . . . .

       . . . .

      Begründung: Sehr viele meiner e-Mail-Empfänger lehnen die Aufforderung "Lesebestätigung" ab, weil sie es als ein ultimatives

                                Verlangen  empfinden, die Nachricht zu lesen und lügen wollen sie nicht.,

      . . . . .  .                         

       

      georg.maus
       . . . .

      Begründung: Sehr viele meiner e-Mail-Empfänger lehnen die Aufforderung "Lesebestätigung" ab, weil sie es als ein ultimatives

                                Verlangen  empfinden, die Nachricht zu lesen und lügen wollen sie nicht.,

      . . . . .  .                         

       


      Glaubst du im Ernst, dass diese Leute, die "nicht lügen wollen" den Eingang bestätigen, obwohl sie gar nicht die Absicht haben, die Mail zu lesen?

       

       

       

       

      0

    • 1 year ago

      georg.maus

      zusätzliche Einrichtung eines Feldes "Eingangsbestätigung" oder Umbenennung/Austausch gegen das vorhandene Feld "Lesebestätigung".

      zusätzliche Einrichtung eines Feldes "Eingangsbestätigung" oder   

                                Umbenennung/Austausch gegen das vorhandene Feld "Lesebestätigung".

      georg.maus

      zusätzliche Einrichtung eines Feldes "Eingangsbestätigung" oder   

                                Umbenennung/Austausch gegen das vorhandene Feld "Lesebestätigung".


      @georg.maus 

      mal zurück gespiegelt, wie das Posteingangsempfänger empfinden könnten.

       

      Ich gehöre zu denjenigen, welche die Erlaubnis für eine automatische Lesebestätigung generell nicht geben.

       

      Die würde ich weiterhin nicht geben, wenn es ein extra Feld "Eingangsbestätigung" geben würde oder wenn das Feld "Lesebestätigung" in "Eingangsbestätigung" umbenannt werden würde.

       

      Egal, wie das Feld auch lauten würde, bestimme ich und nicht eine Automatik, wann etwas aus meinem MailPostfach an andere Personen gehen soll.

       

      Und ich empfinde es außerdem als einen Eingriff in meine Privatsphäre, wenn man lesen kann, wann  ich eine Nachricht gelesen habe. Wen geht es beispielsweise an, dass ich nachts um 03:00 Uhr (am Handy) eine Mail kurz geöffnet habe. Nachdem ich beispielsweise nachts einen Toilettengang hatte, und kurz bevor ich wieder eingeschlafen sein werde. Um die Uhrzeit werde ich sicher nicht zum PC gehen,  den einschalten und die Mail sichern, drucken oder mich anderweitig tiefer damit beschäftigen. 

       

      Ich empfinde es sogar als unverschämt und damit unfreundlich  von mir zu erwarten, dass so eine Rückmeldung aus meinem Postfach automatisch immer hinaus gehen soll# sobald ich nur eine Mail kurz geöffnet haben würde.

       

      Bin ich Befehlsempfänger eines x-Beliebigen Mailabsenders, dass bei aktivierter automatischer Empfangsbestätigung alle das Recht hätten auf ihren "Befehl" hin, so eine automatische Bestätigung an sie zu versenden? Unter anderem womöglich an auch Absendern,  von denen ich womöglich gar keine Mails wollte oder nur Mails zu einem bestimmten Zweck?

      6

      Answer

      from

      1 year ago

      Schade, nicht korrekt gelesen, denn ich wünsche mir keine Automatik sondern ein durch den Empfänger bedienbares Klickfeld. Eine

      Eingangsbestätigung bedarf keiner Angabe der Uhrzeit, mehr geht es eher um Höflichkeit statt Kontrollzwang  oder -wunsch.

      By the way: Über viele Mailanfänge schreibe ich höflich: Sie erweisen Respekt mit einer Eingangsbestätigung. Dieses wäre dann aber zwangsläufig ein Schreibaufwand, der durch ein Klickfeld die Bitte ohne weiteren auf Aufwand erfüllt

      Answer

      from

      1 year ago

      @georg.maus 

      ich werde bereits gefragt und kann klicken (Schaltflächen), ob eine Empfangsbestätigung für eingegangene erstmals geöffnete Mail versendet werden soll oder nicht, da ich die Empfangsbestätigungs-Automatik aus habe.

       

      Zumindest bei mir ist das so.

       

      Hatte schon ein paar Mail Eingänge mit so einer Anfrage. Weil der Absender das eingestellt hatte, dass er gerne eine Empfangsbestätigigung hätte. 

       

      Womöglich deshalb das gegenseitige  Missverständnis? Kenne es bereits, dass ich wählen kann beim Öffnen solcher Mails.

      Answer

      from

      1 year ago

      Käseblümchen

      deine Einlassungen gehen am "Problem" von @georg.maus völlig vorbei. Ihm geht es doch nur darum, dass der Empfänger heute höflich gebeten wird, zu bestätigen, dass er die Mail gelesen hat. Er möchte aber, dass der Empfänger nur gebeten wird, den Empfang zu bestätigen. Von irgend einer Zwangsinformation ist da nirgends die Rede.

       deine Einlassungen gehen am "Problem" von @georg.maus völlig vorbei.

       

      Ihm geht es doch nur darum, dass der Empfänger heute höflich gebeten wird, zu bestätigen, dass er die Mail gelesen hat. Er möchte aber, dass der Empfänger nur gebeten wird, den Empfang zu bestätigen. Von irgend einer Zwangsinformation ist da nirgends die Rede.

      Käseblümchen
       deine Einlassungen gehen am "Problem" von @georg.maus völlig vorbei.

       

      Ihm geht es doch nur darum, dass der Empfänger heute höflich gebeten wird, zu bestätigen, dass er die Mail gelesen hat. Er möchte aber, dass der Empfänger nur gebeten wird, den Empfang zu bestätigen. Von irgend einer Zwangsinformation ist da nirgends die Rede.


      Die Lesebestätigung, im englischen übrigens  „Mail Disposition Notifikation“, die vom Client generiert wird, soll laut Startbeitrag entweder einen neuen Namen bekommen, was ihre Funktion nicht ändert. Oder es soll eine zusätzliche Funktion „Empfangsbestätigung“ geben. Wer soll deiner Meinung nach den Empfang bestätigen? Man öffnet den Client, der verbindet sich automatisch mit dem Server und holt neue Mails ab. Damit hat man sie empfangen, was dann zur Bestätigung führen müsste. Dieser Vorgang ist, sofern er zusätzlich implementiert wird, dem Lesen der Email vorgeschaltet und kann letztlich nur automatisch ablaufen. @georg.maus stört sich daran, dass man die jetzige Funktion deaktivieren kann. Nun wird vom TE nachgeschoben, dass es ein vom Empfänger auszulösenden Klickfeld sein soll, mit dem eine Antwort an den Sender ausgelöst wird. Warum sollte man das tun, bevor man die Mail gelesen hat? Wer da klickt oder nicht, verhält sich ja ebenso wie jetzt, wenn er die MDN ablehnt oder zulässt.

      Wer eine solche Nachricht will, kann derzeit die Anforderung von Lese-/Zustellbestätigungen aktivieren und zwar ggf. je Mail. Thunderbird kann diese grundsätzlich ablehnen (so mache ich es), für einige Nachrichten erlauben oder fragen, ob eine solche Nachricht gesendet werden soll. Andere Mailclients mögen eine andere Implementierung haben, im Wesentlichen dürfte der Funktionsumfang ähnlich sein. Der Admin einer Firmeninstallation von Outlook kann die Funktion zwangsweise aktivieren.
      Mehr als diese Funktion derzeit hergibt, wird weder durch eine Umbenennung noch ein zusätzliches Feld erreicht werden. 
      Man kann alles zur MDN-Funktion in RFC 8098 nachlesen. https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc8098

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Wenn ich eine Mail das erste Mal aufmache bei ausgeschaltener Lesebestätigungsautomatik und der Absender hat Lesebestätigungsanforderung in seiner Mail eingebaut, passiert das Folgende:

      1) Die Seite oder die App informiert mich darüber, dass der Empfänger gerne eine Lesebestätigung hätte.

      2) Und frägt mich, ob sie so eine senden soll oder nicht. Dazu werden mir zwei Schaltflächen zum Bestätigen oder ablehnen angeboten.

       

      So dass ich individuell entscheiden kann, was ich möchte bezüglich der jeweiligen Mail. Je nachdem, was ich dann  auslöse, geht eine Bestätigung raus zurück  an den Absender oder nicht. 

       

      So meine bisherige Erfahrung als Empfänger mit ausgeschaltener Lesebestätigungsautomatik.

       

      Wäre die Lesebestätigungs-Automatik aktiviert, bekäme ich diese Frage wahrscheinlich nicht mehr,  sondern würde ungefragt automatisch eine Bestätigung beim ersten Öffnen hinaus gehen.

      0

    • 1 year ago

      Wenn es nach dem Absenden der Mail keine Fehlermeldung gibt, ist davon auszugehen, dass die Mail dem Empfänger zugestellt wurde. 

      11

      Answer

      from

      1 year ago

      Käseblümchen

      du hast mit deinem Einwand aber nur Recht, wenn der TE es nicht so macht wie ich: Die Nachricht geht zusätzlich an ein BCC-Adresse. Aber selbstverständlich an eine meiner Adressen bei einem anderen Provider.

      du hast mit deinem Einwand aber nur Recht, wenn der TE es nicht so macht wie ich:

      Die Nachricht geht zusätzlich an ein BCC-Adresse.

      Aber selbstverständlich an eine meiner Adressen bei einem anderen Provider.

      Käseblümchen

      du hast mit deinem Einwand aber nur Recht, wenn der TE es nicht so macht wie ich:

      Die Nachricht geht zusätzlich an ein BCC-Adresse.

      Aber selbstverständlich an eine meiner Adressen bei einem anderen Provider.


      Im Prinzip besser, da die Mail dann gesendet wird. Was auf Seiten des Servers des Empfängers passiert, d.h., ob der die Mail ggf. in eine Quarantäne schickt und was der Client mit der Nachricht macht, entzieht sich dennoch der Kontrolle. 

      Answer

      from

      1 year ago

      By the way: Wie wichtig die Problematik der Eingangsbestätigung letzten Endes ist - und nicht nur meine Empfindlichkeit - zeigt das BGH-Urteil über e-Mail-Versand:

      Das BGH-Urteil schafft Klarheit und beschleunigt die Kommunikation, ist jedoch auch gefährlich. Sender müssen sich mehr denn je bewusst sein, dass eine ­E-Mail, sobald sie auf dem Mailserver des Empfängers angekommen ist, eine grundlegende rechtliche Bedeutung haben kann. Es ist wichtig, sorgfältig zu prüfen, was per E-Mail kommuniziert wird, da dies rechtliche Verpflichtungen auslösen kann. Und denken Sie daran, im Geschäftsverkehr gibt es nach dem Absenden einer E-Mail kein Zurück mehr!

      Answer

      from

      1 year ago

      georg.maus

      zeigt das BGH-Urteil über e-Mail-Versand:

      zeigt das BGH-Urteil über e-Mail-Versand:
      georg.maus
      zeigt das BGH-Urteil über e-Mail-Versand:

      Welches du komplett lesen solltest und auch die dazugehörigen Kommentare.

      In Summe ist das Urteil in Hinsicht auf eine Lese- oder Empfangsbestätigung irrelevant.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Ich habe es gerade nochmals probiert.  In den Einstellungen heiß es "Lesebestätigung", die Empfehlung dazu "möglichst aktivieren" und so kam meine Testmail

      auch mit der Anfrage aus dem Programm: Der Absender hat eine Lesebestätigung angefordert. Möchten Sie eine Lesebestätigung senden ?

      Genau das, was ich bemängel und ich würde nie "anfordern" schreiben, wie es die Telekom schreibt, sondern immer um eine Lesebestätigung bitten.

       

      3

      Answer

      from

      1 year ago

      @georg.maus  schrieb:
      Genau das, was ich bemängel und ich würde nie "anfordern" schreiben, wie es die Telekom schreibt, sondern immer um eine Lesebestätigung bitten.

      Ah. Um das geht es. 👍

      Answer

      from

      1 year ago

      georg.maus

      . . . . Der Absender hat eine Lesebestätigung angefordert. . . . . Genau das, was ich bemängel und ich würde nie "anfordern" schreiben, wie es die Telekom schreibt, sondern immer um eine Lesebestätigung bitten.

      . . . . 

       

      Der Absender hat eine Lesebestätigung angefordert.  . . . .

      Genau das, was ich bemängel und ich würde nie "anfordern" schreiben, wie es die Telekom schreibt, sondern immer um eine Lesebestätigung bitten.

       

      georg.maus
      . . . . 

       

      Der Absender hat eine Lesebestätigung angefordert.  . . . .

      Genau das, was ich bemängel und ich würde nie "anfordern" schreiben, wie es die Telekom schreibt, sondern immer um eine Lesebestätigung bitten.

       


      So kann ich dir zustimmen.

       

      Aber im Eröffnungspost wolltest du Eingangsbestätigung gegen Lesebestätigung ersetzen.

       

      Übrigens:

      Diese Formulierungen stammen ja nicht vom Absender, sondern werden vom Mail-Programm des Empfängers erzeugt.

      Falls die Telekom da was ändern würde, wären nur Empfänger betroffen, die das E-Mailcenter zum Lesen der Mails benutzen.

      Und das sind im Geschäftsverkehr wohl die absolute Ausnahme.

       

      Answer

      from

      1 year ago

      Schau´bitte noch mal, ich schrieb:

      Seit Jahren  bemühe ich mich vergeblich !!! um eine zusätzliche Einrichtung eines Feldes "Eingangsbestätigung" oder   

                                Umbenennung/Austausch gegen das vorhandene Feld "Lesebestätigung".

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from