2. FTTH-Anschluss an anderem OLT

vor einem Tag

Hallo,

im Büro haben wir einen zweiten FTTH -Anschluss (inkl. Vertrag) bestellt. Die zweite Faser erhielt keine neue ID. Anscheinend wurde sie im NVt-Kasten auf den gleichen Split wie die erste Leitung gespliced.

Gibt es eine Möglichkeit, dass man bei der Bestellung eines weiteren Anschlusses explizit auf einen anderen OLT -Port gespliced wird?

Kommen im NVt-Kasten nicht mehrere genutzte Zuführungen von unterschiedlichen OLT -POrts an?

18

0

13

    • vor einem Tag

      Hallo @Stefan H_1 

      Stefan H_1

      Die zweite Faser erhielt keine neue ID.

      Hallo,

      im Büro haben wir einen zweiten FTTH -Anschluss (inkl. Vertrag) bestellt. Die zweite Faser erhielt keine neue ID. Anscheinend wurde sie im NVt-Kasten auf den gleichen Split wie die erste Leitung gespliced.

      Gibt es eine Möglichkeit, dass man bei der Bestellung eines weiteren Anschlusses explizit auf einen anderen OLT -Port gespliced wird?

      Kommen im NVt-Kasten nicht mehrere genutzte Zuführungen von unterschiedlichen OLT -POrts an?

      Stefan H_1

      Die zweite Faser erhielt keine neue ID.

      Welche ID meinst Du?

      Stefan H_1

      Gibt es eine Möglichkeit, dass man bei der Bestellung eines weiteren Anschlusses explizit auf einen anderen OLT -Port gespliced wird?

      Hallo,

      im Büro haben wir einen zweiten FTTH -Anschluss (inkl. Vertrag) bestellt. Die zweite Faser erhielt keine neue ID. Anscheinend wurde sie im NVt-Kasten auf den gleichen Split wie die erste Leitung gespliced.

      Gibt es eine Möglichkeit, dass man bei der Bestellung eines weiteren Anschlusses explizit auf einen anderen OLT -Port gespliced wird?

      Kommen im NVt-Kasten nicht mehrere genutzte Zuführungen von unterschiedlichen OLT -POrts an?

      Stefan H_1

      Gibt es eine Möglichkeit, dass man bei der Bestellung eines weiteren Anschlusses explizit auf einen anderen OLT -Port gespliced wird?

      Die Möglichkeit besteht. 

      Es kommt auf die Größe des Gebäudes und auf die Zahl der verbauten Koppler im NVT an. Ist da nur ein einziger Koppler verbaut. Dann sind logischerweise alle Anschlüsse auf dem gleichen OLT -Port.

      Stefan H_1

      Kommen im NVt-Kasten nicht mehrere genutzte Zuführungen von unterschiedlichen OLT -POrts an?

      Hallo,

      im Büro haben wir einen zweiten FTTH -Anschluss (inkl. Vertrag) bestellt. Die zweite Faser erhielt keine neue ID. Anscheinend wurde sie im NVt-Kasten auf den gleichen Split wie die erste Leitung gespliced.

      Gibt es eine Möglichkeit, dass man bei der Bestellung eines weiteren Anschlusses explizit auf einen anderen OLT -Port gespliced wird?

      Kommen im NVt-Kasten nicht mehrere genutzte Zuführungen von unterschiedlichen OLT -POrts an?

      Stefan H_1

      Kommen im NVt-Kasten nicht mehrere genutzte Zuführungen von unterschiedlichen OLT -POrts an?

      Das kommt auf die Größe des Gebiets an, die der NVT versorgt. Gibt viele NVT , die nur eine gespleißte Faser in die VST haben.

      3

      von

      vor einem Tag

      @Hubert Eder 

      Rein interessehalber eine grundsätzlich Frage von mir dazu.

      Es kommen ja mehrere Fasern/Adern in einer Glasfaserleitung ins Gebäude. 

      Könnten da unterschiedliche Adern der Glasfaserleitung die ins Gebäude gehen genutzt werden die dann zwar wieder im verteiler draußen zusammenlaufen. Aber wenigstens soweit wie möglich getrennt sind.

      Falls es da nur eine Port im verteiler gibt.

      Ginge im Prinzip nur um eine gewisse (zugegeben minimalistische) Redundanz damit die Leitungen Soweit wie möglich von einander getrennt wären.

      0

      von

      vor einer Stunde

      eytec

      Es kommen ja mehrere Fasern/Adern in einer Glasfaserleitung ins Gebäude. 

      @Hubert Eder 

      Rein interessehalber eine grundsätzlich Frage von mir dazu.

      Es kommen ja mehrere Fasern/Adern in einer Glasfaserleitung ins Gebäude. 

      Könnten da unterschiedliche Adern der Glasfaserleitung die ins Gebäude gehen genutzt werden die dann zwar wieder im verteiler draußen zusammenlaufen. Aber wenigstens soweit wie möglich getrennt sind.

      Falls es da nur eine Port im verteiler gibt.

      Ginge im Prinzip nur um eine gewisse (zugegeben minimalistische) Redundanz damit die Leitungen Soweit wie möglich von einander getrennt wären.

      eytec

      Es kommen ja mehrere Fasern/Adern in einer Glasfaserleitung ins Gebäude. 

      @eytec 

      Ja, entweder hast Du eine 4-Faser-Hauszuführung oder eine 12-Faser-Hauszuführung. Damit kannst Du alle Gebäudegrößen abdecken.

      eytec

      Ginge im Prinzip nur um eine gewisse (zugegeben minimalistische) Redundanz damit die Leitungen Soweit wie möglich von einander getrennt wären.

      @Hubert Eder 

      Rein interessehalber eine grundsätzlich Frage von mir dazu.

      Es kommen ja mehrere Fasern/Adern in einer Glasfaserleitung ins Gebäude. 

      Könnten da unterschiedliche Adern der Glasfaserleitung die ins Gebäude gehen genutzt werden die dann zwar wieder im verteiler draußen zusammenlaufen. Aber wenigstens soweit wie möglich getrennt sind.

      Falls es da nur eine Port im verteiler gibt.

      Ginge im Prinzip nur um eine gewisse (zugegeben minimalistische) Redundanz damit die Leitungen Soweit wie möglich von einander getrennt wären.

      eytec

      Ginge im Prinzip nur um eine gewisse (zugegeben minimalistische) Redundanz damit die Leitungen Soweit wie möglich von einander getrennt wären.

      Nicht wirklich.

      Die GF-Leitung ist trotzdem nur 3 mm dick. Dass da eine Faser überlebt, wenn jemand etwas in die Erde rammt, ist so gut wie ausgeschlossen.

      von

      vor einer Stunde

      Hubert Eder

      Nicht wirklich.

      Die GF-Leitung ist trotzdem nur 3 mm dick. Dass da eine Faser überlebt, wenn jemand etwas in die Erde rammt, ist so gut wie ausgeschlossen.

      eytec

      Es kommen ja mehrere Fasern/Adern in einer Glasfaserleitung ins Gebäude. 

      @Hubert Eder 

      Rein interessehalber eine grundsätzlich Frage von mir dazu.

      Es kommen ja mehrere Fasern/Adern in einer Glasfaserleitung ins Gebäude. 

      Könnten da unterschiedliche Adern der Glasfaserleitung die ins Gebäude gehen genutzt werden die dann zwar wieder im verteiler draußen zusammenlaufen. Aber wenigstens soweit wie möglich getrennt sind.

      Falls es da nur eine Port im verteiler gibt.

      Ginge im Prinzip nur um eine gewisse (zugegeben minimalistische) Redundanz damit die Leitungen Soweit wie möglich von einander getrennt wären.

      eytec

      Es kommen ja mehrere Fasern/Adern in einer Glasfaserleitung ins Gebäude. 

      @eytec 

      Ja, entweder hast Du eine 4-Faser-Hauszuführung oder eine 12-Faser-Hauszuführung. Damit kannst Du alle Gebäudegrößen abdecken.

      eytec

      Ginge im Prinzip nur um eine gewisse (zugegeben minimalistische) Redundanz damit die Leitungen Soweit wie möglich von einander getrennt wären.

      @Hubert Eder 

      Rein interessehalber eine grundsätzlich Frage von mir dazu.

      Es kommen ja mehrere Fasern/Adern in einer Glasfaserleitung ins Gebäude. 

      Könnten da unterschiedliche Adern der Glasfaserleitung die ins Gebäude gehen genutzt werden die dann zwar wieder im verteiler draußen zusammenlaufen. Aber wenigstens soweit wie möglich getrennt sind.

      Falls es da nur eine Port im verteiler gibt.

      Ginge im Prinzip nur um eine gewisse (zugegeben minimalistische) Redundanz damit die Leitungen Soweit wie möglich von einander getrennt wären.

      eytec

      Ginge im Prinzip nur um eine gewisse (zugegeben minimalistische) Redundanz damit die Leitungen Soweit wie möglich von einander getrennt wären.

      Nicht wirklich.

      Die GF-Leitung ist trotzdem nur 3 mm dick. Dass da eine Faser überlebt, wenn jemand etwas in die Erde rammt, ist so gut wie ausgeschlossen.

      Hubert Eder

      Nicht wirklich.

      Die GF-Leitung ist trotzdem nur 3 mm dick. Dass da eine Faser überlebt, wenn jemand etwas in die Erde rammt, ist so gut wie ausgeschlossen.

      Danke für die Infos.👍

      Ja klar das die nicht viel aushalten. Dachte da mehr an irgendwelche Materialfehler oder verarbeitungsfehler die sich vieleicht erst verzögert auswirken. Was zugegeben sehr unwahrscheinlich ist. 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor einem Tag

      Ich habe mal durchgezählt. Der NVT versorgt ca. 25 Grundstücke, auf den jeweiligen Grundstücken befinden sich jeweils zwischen 1 und 9 Haushalten. Als der NVT das letzte Mal von einem Techniker offen war, konnte man sehen, dass in nicht mehr als die Hälfte der Speedpipes Leitungen überhaupt eingeblasen waren. Dann kann ich mal davon ausgehen, dass nur eine Faser zur VST aktiv ist ...

      0

      5

      von

      vor einem Tag

      Ich gehe mal davon aus du möchtest eine gewisse Redundanz haben (soweit es halt möglich wäre.) ?

      0

      von

      vor einem Tag

      Ja, der Leitungsweg ist zwar identisch. Bei Fiber-Cut sind dann beide Leitungen tot. Aber 2 Leitungen auf 2 OLTs hätten eine etwas höhere Redundanz als wenn beide Leitungen auf dem gleichen OLT enden. Zumal zwei Heavy-User sich dann etwas besser ausleben könnten.

      von

      vor 23 Minuten

      @Stefan H_1 

      Stefan H_1

      Aber 2 Leitungen auf 2 OLTs hätten eine etwas höhere Redundanz als wenn beide Leitungen auf dem gleichen OLT enden.

      Ja, der Leitungsweg ist zwar identisch. Bei Fiber-Cut sind dann beide Leitungen tot. Aber 2 Leitungen auf 2 OLTs hätten eine etwas höhere Redundanz als wenn beide Leitungen auf dem gleichen OLT enden. Zumal zwei Heavy-User sich dann etwas besser ausleben könnten.

      Stefan H_1

      Aber 2 Leitungen auf 2 OLTs hätten eine etwas höhere Redundanz als wenn beide Leitungen auf dem gleichen OLT enden.

      So viele gibt es davon nicht in einer VSt . Vielleicht steht da auch nur einer. 

      Du hast 7 Karten auf einem OLT . Jede hat 16 Ports, auf dem bis zu 32 Anschlüsse geschaltet werden können. 

      Und sollte der OLT und BNG nicht wie in diesem Beispiel nur zwei Gestellreihen auseinander stehen, sondern in zwei unterschiedlichen Städten stehen, dann hast Du auch wieder das Risiko, dass jemand das Verbindungskabel zwischen den beiden mit einem Plug durchschneiden kann. 

      So wie dieses Jahr zwischen der VSt Markt Schwaben und der VSt Erding und der VSt Moosinning passiert ist. 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 16 Stunden

      Hallo @Stefan H_1,

       

      vielen Dank für die Nachfrage zur Glasfaserbestellung.

       

      Stefan H_1

      im Büro haben wir einen zweiten FTTH -Anschluss (inkl. Vertrag) bestellt.

      Hallo,

      im Büro haben wir einen zweiten FTTH -Anschluss (inkl. Vertrag) bestellt. Die zweite Faser erhielt keine neue ID. Anscheinend wurde sie im NVt-Kasten auf den gleichen Split wie die erste Leitung gespliced.

      Gibt es eine Möglichkeit, dass man bei der Bestellung eines weiteren Anschlusses explizit auf einen anderen OLT -Port gespliced wird?

      Kommen im NVt-Kasten nicht mehrere genutzte Zuführungen von unterschiedlichen OLT -POrts an?

       
      Stefan H_1
      im Büro haben wir einen zweiten FTTH -Anschluss (inkl. Vertrag) bestellt.

      Geht es dabei um ein Großkundenanschluss? Dann kann ich dazu hier leider nicht weiterhelfen. Wende dich dazu bitte an deinen Ansprechpartner.

       

      Für die allgemeinen Geschäftskundentarife können wir bei der Bestellung nicht explizit auswählen, wie die Leitung gespleißt wird. 

       

      Ich hoffe diese Information hilft weiter.

       

      Lieben Gruß, Melanie 

      0

      0

    • vor 16 Stunden

      OK, verstanden. Dann müssen wir einfach abwarten, bis genügend andere Haushalte am NVT angeschlossen werden, damit eine zweite Glasfaser vom NVT in Richtung VST in Betrieb geht. Und dann nochmal einen Anschluss bestellen ...

      0

      1

      von

      vor 15 Stunden

      Stefan H_1

      Dann müssen wir einfach abwarten, bis genügend andere Haushalte am NVT angeschlossen werden,

      OK, verstanden. Dann müssen wir einfach abwarten, bis genügend andere Haushalte am NVT angeschlossen werden, damit eine zweite Glasfaser vom NVT in Richtung VST in Betrieb geht. Und dann nochmal einen Anschluss bestellen ...

      Stefan H_1

      Dann müssen wir einfach abwarten, bis genügend andere Haushalte am NVT angeschlossen werden,

      Dürfte ein bißchen wie ein Lotterie Spiel sein da den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. (Aber mit der Zeit steigen auch die Chancen)

      GPON sollen es ja bis zu 32 sein.

      Zu XGS PON hatte ich da noch nix gesehen und wäre mal interesant zu wissen ob sich an einem combi Port auch die Anzahl der User erhöht die an einem Port hängen.

      Theoretisch könnte man da ja 32 GPON und zusätzlich 32 XGS PON oder sogar noch mehr dran hängen.

      Vielleicht hat ja jemand hier dazu Infos.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...