Solved
2 Telegärtner im Haus an Telekom Speedport 4
8 months ago
Hallo! Unser Zuhause hat 2 Etagen. EG und OG haben jeweils einen Telegärtner MPD Cat 6a, mit dem alle LAN Buchsen verbunden sind. Ich sehe, dass die beiden Telegärtner verbunden sind, denn im EG ist ein Kabel mit „Res. UV OG“ beschriftet und im OG sind zwei Kabeln mit „Vt EG“ beschriftet.
Mein Problem: ich weiß nicht, wie ich verkabeln muss, damit alle Buchsen aktiviert werden können.
Aktuell habe ich folgendermaßen getestet, aber ist fehlgeschlagen. Im EG ist der Telekom Glasfaser Modem, der am Telekom Router Speedport 4 angeschlossen ist. Von dem Router geht ein LAN Kabel an Telegärtner „Res. UV OG“, dann habe ich im OG alle Telegärtner Anschlüsse an einen TPLink Switch angeschlossen. Aber keine Buchse funktioniert. Was mache ich falsch?
Danke im Voraus! Viele Grüße
594
24
This could help you too
8388
0
4
173
0
0
4443
0
5
908
0
2
5 years ago
275
0
3
8 months ago
@JasmineC: Kannst Du evtl. mal Fotos von der Verkabelung/Anschlüssen/Switch im EG und OG machen und uns hier zeigen.
Gruß Ulrich
5
Answer
from
8 months ago
Vermutlich sind die beiden Kabel (das orangene und grüne) aus dem OG gar nicht im EG angeschlossen.
Steht auf den aufgerollten Kabeln nicht auch Res. OG?
Achtung, man darf und sollte gerne beide Kabel am Patchfeld auflegen - mit Router und Switch darf aber nur genau ein Kabel verbunden werden!
Answer
from
8 months ago
Hi! Ich denke, dass deine Vermutung richtig ist.
wie meinst du das mit nur ein Kabel verbinden mit Router und Switch? Liebe Grüße
Answer
from
8 months ago
Siehe mein Post
Und die Nummer 5 auf dem Patchpanel (die eigentlich nach oben ins OG „Res. Uv OG“ geht, blinkt nicht, bedeutet, dass da keine Datenverbindung besteht, oder?
Nur dann, wenn an dem Anschluß oben auch ein weiteres Gerät, wie z.B. ein weiterer Switch angeschlossen ist. Oder Du diese Leitung mit einem Patchkabel an eine Dose in einem anderen Raum verbunden hast, an dem dann ein Gerät (PC, Notebook etc.) angeschlossen ist.
Patchpanel sind rein passiv. Also nur "Steckdosen".
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
. Im EG ist der Telekom Glasfaser Modem, der am Telekom Router Speedport 4 angeschlossen ist. Von dem Router geht ein LAN Kabel an Telegärtner „Res. UV OG“, dann habe ich im OG alle Telegärtner Anschlüsse an einen TPLink Switch angeschlossen. Aber keine Buchse funktioniert. Was mache ich falsch?
Falls vorhanden würde ich einen Laptop nehmen und mich vom Router aus Ebene für Ebene durcharbeiten:
- Funktioniert das Internet direkt an den LAN-Buchsen des Routers?
- Funktioniert das Internet auf dem Laptop, wenn Du das Kabel, dass unten in die "Res. UV OG"-Buchse geht, in den Laptop steckst?
- Funktioniert das Internet auf dem Laptop, wenn Du es in die Buchse „Res. UV OG“ steckst?
Gut wären Fotos von den geöffneten Patchpanels. Sind die Buchsen für die Verbindung zwischen den Etagen überhaupt belegt? Oder sind sie nur Reserve für die Zukunft?
1
Answer
from
8 months ago
Hi! Danke für die Antwort! Ich habe jetzt den TP Link Switch unten im EG angeschlossen, und zwar so: vom Router aus ein Kabel mit dem Switch (auf dem Foto rechts, gelb), dann alle Patchpanel mit dem Switch. Und man sieht, dass auf dem Switch nur das zweite Kabel von links blinkt, das ist auch richtig, denn damit ist EG Repeater verbunden. Und die Nummer 5 auf dem Patchpanel (die eigentlich nach oben ins OG „Res. Uv OG“ geht, blinkt nicht, bedeutet, dass da keine Datenverbindung besteht, oder? Also im EG funktionieren alle Buchsen, im OG nicht, was soll ich weiter tun, damit es im OG auch funktioniert? Vielen Dank im Voraus euch allen! Liebe Grüße, Jasmine
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
Beschaff Dir mal einen Kabeltester wie z.B. diesen hier und prüfe dann die Verbindungen durch, welche Leitung wohin führt. Dann kannst Du vom Router jeweils auf ein Patchpanel und dort in einen Switch und die Ausgänge des Switches auf die anderen Anschlüsse der Patchpanel verkabeln.
0
8 months ago
@JasmineC: Ja, ich kann jetzt auch nur zum Kabeltester oder den Test per Laptop mit LAN-Buchse empfehlen. Aus den Fotos werde ich nicht wirklich schlau-
Wo führen denn die magentafarbenen, ;-), Kabel hin und voher kommen die vielen orangenen, die zum Switch führen. Führen die jeweils zu vier "Doppeldosen" in den Räumen im EG und OG. Wie heißt denn genau der TP-Link Switch? Und warum ist der nicht Switch nicht im EG, dort wo der Smart 4 ist.
Gruß Ulrich
1
Answer
from
8 months ago
@JasmineC: Ja, ich kann jetzt auch nur zum Kabeltester oder den Test per Laptop mit LAN-Buchse empfehlen. Aus den Fotos werde ich nicht wirklich schlau- Wo führen denn die magentafarbenen, ;-), Kabel hin und voher kommen die vielen orangenen, die zum Switch führen. Führen die jeweils zu vier "Doppeldosen" in den Räumen im EG und OG. Wie heißt denn genau der TP-Link Switch? Und warum ist der nicht Switch nicht im EG, dort wo der Smart 4 ist. Gruß Ulrich
@JasmineC: Ja, ich kann jetzt auch nur zum Kabeltester oder den Test per Laptop mit LAN-Buchse empfehlen. Aus den Fotos werde ich nicht wirklich schlau-
Wo führen denn die magentafarbenen, ;-), Kabel hin und voher kommen die vielen orangenen, die zum Switch führen. Führen die jeweils zu vier "Doppeldosen" in den Räumen im EG und OG. Wie heißt denn genau der TP-Link Switch? Und warum ist der nicht Switch nicht im EG, dort wo der Smart 4 ist.
Gruß Ulrich
Hi Ulrich!
die magentafarbenen Kabeln führen zu Einzelbuchsen im EG. Die 8 orangenen im OG führen zu Einzelbuchsen im OG. Der Switch heißt „
TP-Link TL-SG116E 16-Ports Gigabit Easy Smart Managed Netzwerk Switch“
ich hab jetzt den Switch ins EG verlagert, zum Router. Danke!
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
@JasmineC
Versteht man es richtig?
Zwei Patchpanel auf zwei Etagen, von denen Netzwerkdosen auf dem jeweiligen Stockwerk versorgt werden. Und ein oder zwei Kabel sind zwischen den beiden Patchpaneln direkt aufgelegt?
Dann bräuchtest du zwei Switche, die die Ports an den Patchpaneln "bedienen", so wie du es mit dem einen TP-Link auch schon gemacht hast.
Und es scheint auch so, dass du deinen Router nicht an den richtigen Port auf dem Patchpanel verbunden hast, das ist wohl nicht das Kabel, was zu dem anderen Patchpanel führt.
Farblich gesehen, kommt auf dem einen Patchpanel nur ein oranges Kabel an, während von dem anderen Patchpanel viele orange Kabel abgehen. Ich würde den Switch mal dort platzieren und mit allen Ports verbinden und den Switch zusätzlich mit dem Router. Und das eine orange Kabel da mit einem netzwerkfähigen Gerät oder einem anderen Switch. Und dann mal schauen, wo es da überall blinkt.
3
Answer
from
8 months ago
Dann bräuchtest du zwei Switche, die die Ports an den Patchpaneln "bedienen", so wie du es mit dem einen TP-Link auch schon gemacht hast.
@JasmineC: Genau, vergaß ich zu erwähnen.
Gruß Ulrich
Answer
from
8 months ago
Die ganze Ausführung sieht mir nicht richtig "durchdacht" aus. Und wohl auch gar nicht dokumentiert.
Wenn man schon unterschiedliche Farben nutzt, warum dann keine logischen Zuordnungen zu Gruppen da? Was machen die aufgerollten Kabel in den Bildern eigentlich? Warum ist nicht gleich mit zwei Switchen konzipiert worden?
Answer
from
8 months ago
Hi fdi, da bin ich überfragt… Frauen und Technik 😄
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
Ich hoffe ja der Switch (TP-Link) ist im Schrank fest per Wandmontage installiert und hängt nicht einfach so an den kurzen weißen LAN-Kabeln.
1
Answer
from
8 months ago
das wird gemacht, hang nur kurz zum Test Zweck. Danke!
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
@JasmineC
Du könntest dir auch Unterstützung durch die Telekom holen.
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/zubuchoptionen/installation-netzwerk
plus
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/zubuchoptionen/erweiterung-heimnetz
Dann kommt ein Techniker und schaut sich alles genau an und hilft dir entsprechend der gebuchten Leistung alles so wie du möchtest in Betrieb zu nehmen.
1
Answer
from
8 months ago
Hi! Cool, vielen Dank!
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 months ago
Wenn ich mir das ganze so anschaue brauchst du für jede Etage einen Switch. Das heißt für das OG genau so einen wie du ihn schon im EG hast.
Dann patcht du vom Switch (TP-Link) im EG mit einem Patchkabel auf das Verbindungskabel (LAN/Telegärtner) auf den nächsten Switch im OG. Dort verbindest du dann die Buchsen des Telegärtner Patchpanel mit denen des Switch für das OG.
Ich bin kein Freund von solchen Lösungen wie deine. In meinem Neubau wurden alle 40 LAN-Buchsen die quer im Haus und auch aussen am Haus verbaut sind direkt zentral in einen LAN-Schrank geführt und dort auf einem Patchpanel abgeschlossen. Wurde von Anfang an so mit dem Elektriker geplant.
0
8 months ago
Nur mal so dezent gefragt? Wo ist denn der Router angeschlossen? In Deinem Foto vom EG sieht es so aus, als ob dort ein GF-Modem installiert ist. Du hast doch nicht an dessen Ausgang jetzt den Switch angeschlossen und verteilst damit das Signal in der WE?
Das wäre falsch.
An das GF-Modem muss ein Router angeschlossen werden und an dessen Ausgänge die Leitung in das OG mit dem dort angeschlossenen Switch und der Switch im EG, der das Signal über das Patchpanel im EG verteilt. Der Router muß zwingend hinter das GF-Modem geschaltet werden.
2
Answer
from
8 months ago
Hi! Jap, den Router sieht man auf dem Foto nicht, der ist aber an dem GF Modem angeschlossen. (Habe ich auch in der Ausgangssituation beschrieben. :-))
Answer
from
8 months ago
Hallo @JasmineC,
vielen Dank für deinen Beitrag hier bei uns in der Community.
Wie sieht es bei dir aus? Die Idee, das sich das mal ein Techniker anschaut, ist immer noch eine Möglichkeit.
Falls du dieses nutzen möchtest, wäre es prima, wenn du einmal dein Profil befüllst und uns ein Zeitfenster schreibst, wann es dir für einen kurzen Rückruf passt.
Melde dich gerne, wenn du weitere Hilfe brauchst.
Liebe Grüße Sandra
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
@JasmineC
Einen einfachen Kabeltester würde ich hier auch empfehlen. Bzw. kann man ggf. die Verbindung auch mit Switches austesten und schauen worüber eine Verbindung zustande kommt und wo nicht.
Und immer bedenken, sowohl die verwenden Patchkabel als auch die im Patchpanel aufgelegten Kabel können defekt sein bzw. nicht richtig aufgelegt worden sein. Das erlebe ich in der Praxis immer und immer wieder… Mit einem einfachen Kabeltester kann man dann oft (nicht immer) relativ schnell erkennen, wo das Problem liegt.
Oder du holst dir jemanden der sich mit so was auskennt und die Installation überprüft sowie ggf. die Technik anschließt.
Ich bin kein Freund von solchen Lösungen wie deine. In meinem Neubau wurden alle 40 LAN-Buchsen die quer im Haus und auch aussen am Haus verbaut sind direkt zentral in einen LAN-Schrank geführt und dort auf einem Patchpanel abgeschlossen. Wurde von Anfang an so mit dem Elektriker geplant.
Ich bin durchaus ein Freund solcher Lösungen und wurde auch in meinem Umfeld in 3 Fällen bei Neubau so oder so ähnlich realisiert. Warum? Weil dies als mögliche eigenständige Wohnungen konzipiert wurde (Nutzung als Ein- als auch Zweifamilienhaus möglich und geplant). Am Anfang nutzt man vielleicht noch alles selbst aber wenn dann die Kinder aus dem Haus sind, kann dann die andere Wohnung vermietet werden. Ein zentrales Patchpanel für beide Wohnungen wäre dann (sehr) problematisch.
Ich finde es allerdings etwas irritierend, dass man im EG das Kabel vom Patchpanel zum OG quasi in die Mitte gesetzt hat. Das hat zwar technisch keinen Nachteil der innere Monk bzw. die Übersichtlichkeit streikt da…
Und ich würde da auch grundsätzlich mindestens 2 (oder mehr) Kabel für die Verbindung zwischen den beiden Wohnungen bzw. Geschossen vorsehen (im OG scheint das berücksichtigt worden zu sein aber im EG ist offensichtlich das 2. (grüne) Kabel aus dem OG nicht aufgelegt worden). Lässt einerseits die Nutzung einer LAG zu oder andererseits ist dann ggf. am anderen Patchpanel gar kein weiterer Switch nötig, wenn nur ein paar LAN-Ports dort überhaupt benötigt werden.
BTW:
Dann bräuchtest du zwei Switche, die die Ports an den Patchpaneln "bedienen",
Zwei Ethernet-Switches braucht es eigentlich erst dann zwingen, wenn der im Smart 4 integrierte Switch nicht ausreicht. Also mehr als 2 LAN-Clients im EG angeschlossen werden sollen (der 4. LAN-Port des Smart 4 ist dann für die Verbindung zum OG). Oder wenn der Smart 4 gar nicht in der Nähe des Patchpanel im EG installiert werden soll.
0
Unlogged in user
Ask
from