Gelöst
384 kbit/s mit Windows 10
vor 8 Jahren
Hallo zusammen,
ich verfüge nur über eine DSL-Geschwindigkeit von 384 kbit/s (das wird sich wohl auch nicht ändern auf dem Dorf hier). Eine Hybridverfügbarkeit endet auch in der Nachbarschaft und steht als Alternative bei uns nicht zur Verfügung. Seit Umstellung auf IP-Anschluss gab es massive Störungen und wir hatten regelmäßig einen Technikexperten vor Ort. Er hat zwar die Internet-/Telefonverbindung mit der langsamen Geschwindigkeit wieder nutzbar gemacht, teilte uns jedoch so nebenbei mit, dass wir mit unserer Leitung keine Firmwareaktualisierung des Speedport runterladen sollten, weil das die Leitung nicht schafft.
Nun habe ich mir vor kurzem einen neuen Laptop kaufen müssen - mit Windows 10. Und damit kann ich nun überhaupt nicht mehr ins Internet, da Windows 10 dauernd die Updates im Hintergrund runterladen will und sich bei unserer Leitung regelmäßig aufhängt.
Ich habe schon versucht, die Updatefunktion zu umgehen, aber erstens ist das bei Windows 10 nicht so einfach und zweitens kann ich doch nicht ewig auf die Updates verzichten (auch aus Sicherheitsgründen).
Wenn ich eine Störung bei der Telekom anmelde, höre ich dann oft, dass ich meinen Router aktualisieren soll. Wie soll das gehen ohne vernünftige Leitung?
Ich weiß momentan nicht, was ich noch tun kann und die Telekom bedauert mich zwar, aber sie könnten nichts ändern. Gibt es noch Alternativen (andere Anbieter gibt es leider nicht und die Funkverbindung bei uns hier ist auch indiskutabel).
LG
750
28
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
661
0
1
31080
2
563
vor 5 Jahren
166
0
2
vor 8 Jahren
@Heike9: was heißt denn die Funkverbindung ist "indiskutabel"? Gilt das innerhalb des Hauses oder auch außerhalb?
Es gibt Outdoor-Antennen, die an einen LTE -Router angeschlossen werden können. Dafür ist @Dunja Baumgartner unser Expertin.
Welchen DSL-Router nutzt Du jetzt, mit dem es nicht stabil läuft?
Gruß Ulrich
12
Antwort
von
vor 8 Jahren
Bei via Funk bekomme ich keine Verfügbarkeit angezeigt.
Ich werde mal die anfangs erwähnte Variante bzgl. der Windows10-Updates probieren, eine andere Möglichkeit habe ich ja nicht.
Recht vielen Dank für eure Antworten und dass ihr euch für mich Gedanken gemacht habt!
LG
Antwort
von
vor 8 Jahren
@Heike9 bitte schön ham wir gerne gemacht ....grüsle
Antwort
von
vor 8 Jahren
Am markierten Punkt sind die Mobilfunktechnologien GSM, GPRS, EDGE, LTE 800 verfügbar. Richtung zum nächsten LTE -Standort ( LTE 800 MHz) in 227° Südwest
Am markierten Punkt sind die Mobilfunktechnologien GSM, GPRS, EDGE, LTE 800 verfügbar.
Dein Handy wird wahrscheinlich kein LTE ( 4G ) und UMTS ( 3G ) unterstützen, daher evtl. auch Deine schlechten Erfahrungen.
Wird Dir LTE nur mit "außerhalb von Gebäuden" angezeigt?
Ich werde mal die Teamies auf Dich aufmerksam machen, vielleicht können die mehr in Erfahrung bringen als die Standard-Hotline.
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Hi,
>dass wir mit unserer Leitung keine Firmwareaktualisierung des Speedport runterladen sollten, weil das die Leitung nicht schafft.
Das ist "Humbug" bei den paar MBs.
Also, lade ruhig die Firmwareupdates herunter
>Ich habe schon versucht, die Updatefunktion zu umgehen, aber erstens ist das bei Windows 10 nicht so einfach ...
doch ganz easy - einfach den Dienst Windows Update auf "deaktiviert" setzen (Windows-Taste + R und da services.msc).
>...und zweitens kann ich doch nicht ewig auf die Updates verzichten (auch aus Sicherheitsgründen)
Bei Bedarf den Dienst halt wieder auf "manuell" setzen und Update starten, schlafen gehen und am naechsten morgen schauen.
0
vor 8 Jahren
Hallo zusammen, ich verfüge nur über eine DSL-Geschwindigkeit von 384 kbit/s (das wird sich wohl auch nicht ändern auf dem Dorf hier).
Hallo zusammen,
ich verfüge nur über eine DSL-Geschwindigkeit von 384 kbit/s (das wird sich wohl auch nicht ändern auf dem Dorf hier).
Die Chancen stehen eigentlich nicht schlecht für die nächsten ca. 24 Monate. Derzeit gibt es extrem viele Förderprojekte in zahlreichen Gemeinden und Landkreisen. Falls Du öffentlich Deine PLZ verraten möchtest, könnten wir mal schauen, ob sich dazu in Deiner Gegend was finden lässt. Ansonsten könnte vielleicht auch jemand vom Telekom-hilft-Team mal einen Blick in die Ausbaudatenbank werfen. Wobei die wohl meist nur sehr konkrete Projekte in den nächsten 12 Monaten enthält...
2
Antwort
von
vor 8 Jahren
@Lois17 das war auch schon mein Gedanke. Mal sehen, wer mir dazu regelmäßig Asyl gibt.
@dude0815 ich habe schon mehrmals nachgefragt. Das Problem ist, dass wir "nur" ein Ortsteil sind und hier haben mir die Techniker nicht viel Hoffnung gemacht. Keine Firmen in der Nähe, also unrentabel für die Telekom. Warum sollten sie auch ausbauen, ich zahle für den Anschluss den vollen Betrag für eine äußerst reduzierte Leistung - renabler kann man nicht arbeiten.
LG
Antwort
von
vor 8 Jahren
Warum sollten sie auch ausbauen, ich zahle für den Anschluss den vollen Betrag für eine äußerst reduzierte Leistung - renabler kann man nicht arbeiten.
Warum sollten sie auch ausbauen, ich zahle für den Anschluss den vollen Betrag für eine äußerst reduzierte Leistung - renabler kann man nicht arbeiten.
Was die Rentabilität betrifft: für die Telekom dürfte es von den Kosten her keinen wesentlichen Unterschied macht, ob Du die volle Leistung bekommst oder nur einen Bruchteil davon. Dein Anschluss dürfte für die Telekom kaum rentabler sein als ein ADSL-Anschluss bei dem tatsächlich 16 Mbit/s ankommen.
Aber viel Geld dafür zu investieren, damit Du tatsächlich zum gleichen Preis die volle Leistung bekommst ist rein betriebswirtschaftlich tatsächlich nicht attraktiv. Wobei die Telekom darauf hoffen könnte nach einem VDSL-Ausbau Dir auch einen Tarif verkaufen zu können, der dann 5 oder 10 Euro pro Monat mehr kostet. Bei sehr hohen Investitionen pro Haushalt sind 5 oder 10 Euro mehr im Monat natürlich auch nicht viel.
Ich sprach aber auch nicht davon, dass die Telekom bei Dir auf eigene Kosten und eigenem Antrieb ausbaut, sondern von den zahlreichen geförderten Ausbauprojekten, die es zur Zeit in Deutschland gibt. Entweder bauen da Gemeinden (oder Landkreise) selbst ein Netz, dass sie dann an einen Internetanbieter verpachten. Oder sie schreiben die Erschliessung von bestimmten Gebieten aus. D.h. Anbieter wie die Telekom machen ein Angebot, für welchen Geldbetrag sie z.B. Deinen Ortsteil ausbauen würden. Das Geld kommt dann zu großen Teilen von Förderprojekten von Bund oder Bundesland.
Nur mal als Beispiel: hier ist ein "Fördersteckbrief" eine Ausbauprojektes in Bayern:
http://www.schnelles-internet-in-bayern.de/ablage_foerderfortschritt/pdf/12304/170724_Foerdersteckbrief_Assling_V1.pdf
Da werden 182 Haushalte in der Gemeinde mit FTTH erschlossen. Auf der Karte auf der letzten Seite sind die Haushalte als rote Punkte markiert. Und da siehst Du: das sind teilweise auf freiem Feld stehende Gebäude, vermutlich Bauernhöfe. Das sind auch lauter "Warum sollte die Telekom hier ausbauen?"-Fälle. Aber da die Gemeinde diese Gebiete ausgeschrieben hat und Geld geboten hat, wird es jetzt eben gemacht.
Falls Du in Bayern wohnst gibt es hier eine gute Übersicht über die Projekte des aktuellen Förderverfahrens:
http://www.schnelles-internet-in-bayern.de/ext_data/BBZ_Veroff_Links_Table_new.html
Für das Förderverfahren des Bundes gibt es hier eine Liste, die ich aber für wesentlich uninformativer halte als die Liste für Bayern:
https://www.breitbandausschreibungen.de/publicOverview
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
Es ist natürlich keine dauerhafte Lösung was ich hier vorschlage:
Die Updates für Windows 10 (Creators-Update, Update zum Update usw.) sind schon eine echte Herausforderung. Als Übergangslösung kann ich dir nur raten, den Rechner mal bei Freunden anzuschließen und die Updates abzuschließen. Die nachfolgenden Updates sind eine Nummer kleiner. Im Herbst kommt allerdings wieder ein größeres Update.
1
Antwort
von
vor 8 Jahren
@UlrichZ "nur außerhalb von Gebäuden" ist bei uns nicht farbig markiert auf der Karte, müsste demnach auch innerhalb gehen - aber wohl nur theoretisch
LG
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
@Heike9: Gerne habe ich eine Recherche für Ihren Standort durchgeführt (danke, dass Sie bereits die Kundennummer in den Profileinstellungen hinterlegt haben). Auf der DSL-Schiene sieht es nicht gerade rosig aus - da wird sich in absehbarer Zeit nichts ändern. Wäre unser Hybrid-Anschluss eine Alternative für Sie? Den bietet mir mein System zur Buchung an - Sie behalten dann die 384er DSL-Leitung und bekommen zusätzlich über LTE bis zu 16 MBit/s. Wenn Sie sich nun Sorgen machen weil ihr Handy im Haus so gut wie gar nicht funktioniert - laut meiner Übersichtskarte ist LTE mit bis zu 50 MBit/s an Ihrem Standort auch in Gebäuden zu empfangen. Ihr Handy wird kein LTE unterstützen, zumindest Ihrer Beschreibung nach handelt es sich um ein älteres Modell, daher gehe ich davon aus, dass man damit leider nicht testen kann ob LTE in ausreichender Signalstärke in Ihrem Haus verfügbar ist. Vielleicht haben Sie einen Bekannten, der ein LTE -fähiges Smartphone hat und dies an Ihrem Standort überprüfen kann?
Gruß Christian He.
7
Antwort
von
vor 8 Jahren
das ist eine gute Entscheidung, ich drücke Ihnen die Daumen, dass alles glatt läuft und Sie mit dem LTE dann eine zuverlässige und etwas schnellere Leitung als bisher bekommen.
Gruß Christian He.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Nachdem ich nun fast 2 Monate den Hybridanschluss habe, möchte ich heute das Thema abschließen: Es funktioniert hervorragend.
Ich war ja sehr skeptisch, weil die Hybridverfügbarkeit bei uns erst vor kurzem angezeigt wurde. Allerdings klappt alles bisher ohne Probleme. Der Router zeigt nur 2 Balken beim LTE an, aber für uns völlig ausreichend. Das Windows 10 läuft fehlerfrei und auch größere Downloads sind möglich.
Also vielen Dank an alle, die mir mit Hinweisen und Ratschlägen weitergeholfen habe!
LG Heike
Antwort
von
vor 8 Jahren
@Heike9 danke für die Rückmeldung... un schön das es gut klappt...grüsle
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
das ist eine gute Entscheidung, ich drücke Ihnen die Daumen, dass alles glatt läuft und Sie mit dem LTE dann eine zuverlässige und etwas schnellere Leitung als bisher bekommen.
Gruß Christian He.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von