Gelöst
5G Empfänger an Fritzbox 7590 anschließen und per WAN surfen und telefonieren.
vor 2 Jahren
Hallo liebe Community,
Hallo liebes Telekom-Team,
Ich hatte heute einen interessanten Ansatz zu dem ich keine Infos fand. Direkt die Hotline per Chat kontaktiert und die Unsetzung diskutiert.
Laut Aussage Kundenservice ist es möglich den 5G Empfänger direkt per WAN an die Fritz!Box 7590 AX anzuschließen und dann alle Funktionen wie Internet und Telefonie zu nutzen.
Hintergrund dieses Gedankenspiels ist folgender:
Bei mir zuhause liegt DSL 6000 an, erfahrungsgemäß deutlich langsamer (2000er Leitung). Also geschieht der Großteil meines Traffics über 5G und DSL ist daher für mich eigentlich irrelevant.
Direkt mal probiert, die FritzBox auf WAN umgestellt, alles verkabelt aber die FritzBox stellt keine Verbindung her.
Gibt es hier irgendwelche Vorschläge bzw Lösungsansätze?
Ne FritzBox hinter dem Speedport finde ich übertrieben zumal die Telefonie über die Fritzbox ja nicht optimal läuft (und genau das möchte ich erreichen bezüglich der Fritz!App Fon).
Liebe Grüße
16916
0
54
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (54)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
13130
0
27
vor 3 Jahren
4140
0
2
429
0
7
Akzeptierte Lösung
fdi
akzeptiert von
UlrichZ
vor 2 Jahren
@AchimGuh
Die 5G / LTE -Einheit funktioniert NUR mit einem Smar4 zusammen, sonst nicht.
Die Fritzbox könnte man ggf. im Client-Modus am Smart4 angeschlossen betreiben.
11
0
Waage1969
vor 2 Jahren
@AchimGuh
absolut falsch, wer bitte hat Dir das denn gesagt 🤔
Einziger Ansatz ist der von @fdi 👍
Gruß
Waage1969
5
2
Thunder99
Antwort
von
Waage1969
vor 2 Jahren
AchimGuh Laut Aussage Kundenservice ist es möglich den 5G Empfänger direkt per WAN an die Fritz!Box 7590 AX anzuschließen und dann alle Funktionen wie Internet und Telefonie zu nutzen. Laut Aussage Kundenservice ist es möglich den 5G Empfänger direkt per WAN an die Fritz!Box 7590 AX anzuschließen und dann alle Funktionen wie Internet und Telefonie zu nutzen. AchimGuh Laut Aussage Kundenservice ist es möglich den 5G Empfänger direkt per WAN an die Fritz!Box 7590 AX anzuschließen und dann alle Funktionen wie Internet und Telefonie zu nutzen. @AchimGuh absolut falsch, wer bitte hat Dir das denn gesagt 🤔 Einziger Ansatz ist der von @fdi 👍 Gruß Waage1969
Laut Aussage Kundenservice ist es möglich den 5G Empfänger direkt per WAN an die Fritz!Box 7590 AX anzuschließen und dann alle Funktionen wie Internet und Telefonie zu nutzen.
Laut Aussage Kundenservice ist es möglich den 5G Empfänger direkt per WAN an die Fritz!Box 7590 AX anzuschließen und dann alle Funktionen wie Internet und Telefonie zu nutzen.
@AchimGuh
absolut falsch, wer bitte hat Dir das denn gesagt 🤔
Einziger Ansatz ist der von @fdi 👍
Gruß
Waage1969
@Waage1969 Ruf bei der Hotline an. Du glaubst garnicht was alles funktioniert mit der fritzbox 😂
5
fdi
Antwort
von
Waage1969
vor 2 Jahren
Ruf bei der Hotline an. Du glaubst garnicht was alles funktioniert mit der fritzbox
Ironie ist ordnungsgemäß zu taggen!
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Waage1969
CyberSW
vor 2 Jahren
Den Mobilfunkanteil eines Hybrids kannst du nicht dauerhaft ohne Bonding nutzen.
Für eine Übergangszeit geht das, als Beispiel für eine Störung.
Aber wenn jetzt ewig kein Bonding von Festnetz + Mobilfunk über ein Hybrid fähigen Router stattfindet, kannst irgendwann keine Daten mehr über den Mobilfunkanteil übertragen.
2
2
viper.de
Antwort
von
CyberSW
vor 2 Jahren
Kannst Du bitte mal eine Quelle für diese von Dir immer wieder aufgestellte These nennen?
5
bernd83
Antwort
von
CyberSW
vor 2 Jahren
Laut Telefonsupport ist das eine stark veraltete Information. Außer zur Ersteinrichtung benötigt man wohl den DSL-Anschluss nicht mehr. Telefonie über LTE wurde demnach bei den älteren Routern per Firmware Update nachgerüstet, bei der aktuellen 5G -Version gab es nie irgendwelche Einschränkungen bei reinem Mobilfunkbetrieb.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
CyberSW
AchimGuh
vor 2 Jahren
Vielen Dank für eure schnellen und ausführlichen Antworten.
Schade, dass es seitens Telekom keine Möglichkeit gibt den festnetzvertrag nur über 5G abzuwickeln. Da langfristig auch kein Ausbau seitens T bei uns im Dorf geplant ist (Deutsche Glasfaser hat gebaut aber ist extrem instabil), wäre das eine super Lösung ohne auf die Hardware von T angewiesen zu sein. Leider funktioniert bei mir der Wechsel zwischen WIFI6 und den anderen WIFI Arten nicht reibungslos so dass ich immer wieder l9cken von mehr als 30 Sekunden habe in denen trotz vollem wlan Empfang kein Internet geht.
Hauptgrund ist jedoch die stabile Telefonie über eine App. Ich nutze ein Jabra Pro Headset gekoppelt mit einem Android Gerät über die Fritz!App. Seit Umstellung auf Smart4 geht das leider nicht mehr was sehr sehr schade ist. Zumal ich hier 2x F!B 7590 AX + 1x FB 7362 SL (Als Repeater) + 1x FB Repeater habe die alle mit dem Smart4 im mesh nicht funktionieren...
Gibt es mittlerweile funktionierende und stabile Lösungen von F!B hinter dem Smart4 für Telefonie + Internet?
2
35
30 ältere Kommentare laden
AchimGuh
Antwort
von
AchimGuh
vor 2 Jahren
@viper.de vielen Dank, das bringt mich schon ein super Stück weiter.
Was muss ich unter Rufnummer für die Anmeldung und interne Rufnummer in der Fritzbox eintragen? Oder lasse ich diese beiden Felder frei?
Edit: ich habs zum laufen bekommen! Danke an alle Beteiligten 🫶
2
Demokauf
Antwort
von
AchimGuh
vor 2 Jahren
Ich habe im smart4 die Funktion ip telefonanlage aktiviert.
In der FritzBox dann eine Internettrufnumm angelegt mit den Zugangsdaten die der smart4 anzeigte
1
Jonas J.
Telekom hilft Team
Antwort
von
AchimGuh
vor 2 Jahren
Auch von mir ein Danke an die Beteiligten hier im Thread, schön, dass solche Themen hier so kompetent und hilfreich von euch Usern gelöst werden.
Viele Grüße
Jonas J.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
AchimGuh
Akzeptierte Lösung
viper.de
akzeptiert von
AchimGuh
vor 2 Jahren
Wenn ich den Anruf annehme bekomme ich allerdings keinen Ton.
Dann solltest Du mal bitte in der Fritzbox folgende Einstellung prüfen:
Die Portweiterleitung (eigentlich Offenhalten der Ports für eingehende Verbindungen) sollte auf 30 oder 60s stehen.
ch hab jetzt die F!B komplett zurückgesetzt und nach dieser Anleitung (die erweiterte) die F!B neu eingerichtet.
Vergiss das mal, wie bereits geschrieben wurde ist das für die alten Hybrid Router und einiges ist nicht mehr aktuell.
Versuch es doch mal, die interne SIP Telefonanlage des Smart4 zu nutzen. Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle ob die Fritzbox nun Router oder IP-Client ist. Meine 5590 ist zur Zeit Router, aber nur weil die den IP-Client Mode nicht kann.
Im Smart4 die Rufnummern ganz normal einrichten und die IP-Telefonanlage aktivieren. Dann entsprechend interne Nummern einrichten, es gehen maximal 3.
Dann die internen Rufnummern zuordnen.
In der Fritzbox unter "Anderer Anbieter" die Nummern anlegen.
4
0
Waage1969
vor 2 Jahren
@bernd83
wie kommst Du denn darauf?
Vertragskonform ist nur eine Nutzung zum DSL und bei Störung / Ausfall rein über LTE ( 5G ).
das ist schon lange her und ist auch bei den vorherigen Hybrid Routern möglich.
das widerspricht sich aber zum ersten Teil, wie meinst Du das?
Gruß
Waage1969
0
5
2 ältere Kommentare laden
bernd83
Antwort
von
Waage1969
vor 2 Jahren
trotzdem, nicht vertragskonform 🤔
Schwer zu sagen, ob das jetzt Duldung, Kulanz oder sonst etwas ist. Aber betrachten wir es mal so: Das DSL-Kabel zieht man ja nur, wenn man aus irgendeinem Grund unzufrieden ist, also ein Störfall vorliegt. So war das auch bei mir, und ich habe mich an den Support gewandt. Das Kabel zu ziehen war dann quasi der Lösungsvorschlag seitens der Telekom.
0
Waage1969
Antwort
von
Waage1969
vor 2 Jahren
@bernd83
Waage1969 trotzdem, nicht vertragskonform 🤔 trotzdem, nicht vertragskonform 🤔 Waage1969 trotzdem, nicht vertragskonform 🤔 Schwer zu sagen, ob das jetzt Duldung, Kulanz oder sonst etwas ist. Aber betrachten wir es mal so: Das DSL-Kabel zieht man ja nur, wenn man aus irgendeinem Grund unzufrieden ist, also ein Störfall vorliegt. So war das auch bei mir, und ich habe mich an den Support gewandt. Das Kabel zu ziehen war dann quasi der Lösungsvorschlag seitens der Telekom.
trotzdem, nicht vertragskonform 🤔
Schwer zu sagen, ob das jetzt Duldung, Kulanz oder sonst etwas ist. Aber betrachten wir es mal so: Das DSL-Kabel zieht man ja nur, wenn man aus irgendeinem Grund unzufrieden ist, also ein Störfall vorliegt. So war das auch bei mir, und ich habe mich an den Support gewandt. Das Kabel zu ziehen war dann quasi der Lösungsvorschlag seitens der Telekom.
mir "egal", trotzdem:
Laut Telefonsupport ist das eine stark veraltete Information. Außer zur Ersteinrichtung benötigt man wohl den DSL-Anschluss nicht mehr. Telefonie über LTE wurde demnach bei den älteren Routern per Firmware Update nachgerüstet, bei der aktuellen 5G -Version gab es nie irgendwelche Einschränkungen bei reinem Mobilfunkbetrieb.
ist das so nicht stimmig und ändert sich auch nicht durch Deine Ergänzungen.
Schönen Abend noch.
Gruß
Waage1969
0
bernd83
Antwort
von
Waage1969
vor 2 Jahren
ist das so nicht stimmig und ändert sich auch nicht durch Deine Ergänzungen.
Wenn Du meinst. Mehr kann ich dir dazu nicht sagen, wenn dich die Logik stört wende dich doch besser an den Support der Telekom und nicht an mich. Ich denke aber nicht, dass diese Diskussion dem Fragesteller irgendwie weiterhilft. also daher, dir auch einen schönen Abend.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Waage1969
ttplayer
vor einem Jahr
Vor etwa zwei Monaten hat die Telekom bei uns den 5G -Ausbau voran getrieben. Dadurch bin ich auf das einigermassen günstige Angebot von Hybrid 5G aufmerksam geworden.
Seit etwa sechs Jahren verfüge ich über DSL 100 - seitdem hat sich aber auf der Festnetzseite nichts mehr getan und ein eventueller Glasfaserausbau ist hier doch sehr unwahrscheinlich. Da Stillstand aber irgendwann ein Rückschritt ist, wollte ich nun aufrüsten um im Bedarfsfall noch mehr Bandbreite on Top zu haben.
Da ich bisher sehr zufrieden eine FritzBox 7590 genutzt habe, wollte ich speziell auf deren Router-Fähigkeiten keinesfalls verzichten. Nach ein wenig Recherche im Vorfeld gelangt man zwangsläufig zu diesem Thread und den darin weiter verlinkten Informationen, z.B. https://hybrid.aluny.net/ .
Zunächst hatte ich meine Zweifel ob die Umstellung meines Heimnetzes mit der FritzBox kaskadiert hinter dem Speedport eine gute Idee sei und so ohne weiteres laufen würde.
Wie sich gezeigt hat, haben mittlerweile die Hersteller von Speedport und Fritzbox in den aktuellen Firmwares doch einiges verbessert.
Umgestellt habe ich lediglich die IP des Speedport auf 192.168.1.1, da ich meine FritzBox weiter under 192.168.2.1 betreiben wollte.
Nach Vornahme dieser Konfiguration muss z.B. für die Telefonie mit der FritzBox kein einziger Port mehr weitergeleitet werden. Auch das Vorgehen über "sonstigen Anbieter" ist obsolet.
Nach Einrichtung eines DynDNS-Dienstes (DynV6) im Speedport und einiger weniger Portweiterleitungen für FritzBox (HTTPS, VPN , Wireguard) und NAS gibt es nur eine einzige Sache die nicht mehr funktioniert.
Und das ist die MyFritz-Funktion der FritzBox die offensichtlich zwingende Voraussetzung für VPN (IPSec) für einzelne Benutzer ist. Diese ist zwar bequem, aber nicht essentiell
IPSec-Verbindungen zu Firmennetzwerken sowie zu anderen Routern lassen sich z.B. problemlos über die DynDNS-Adresse des Speedport einrichten.
Erstaunlicherweise funktioniert VPN per Wireguard obwohl hierfür entweder MyFritz oder zumindest eine Eintrag im DynDNS-Reiter der FritzBox erforderlich ist. Allerdings ist es möglich und sogar sinnvoll im letztereneinen Fakeeintrag zu hinterlegen, da die tatsächliche Funktion des "Zugangs" durch die FritzBox nicht geprüft wird -).
Fakeeintrag und nicht die Daten des im Speedport hinterlegten DynDNS-Dienstes deshalb, da die FritzBox ansonsten bei jedem Neustart die externe IP mit der ihr bekannten internen IP, bei mir 192.168.2.1 überschreibt, womit dann die WireGuard-Verbindung so ihre Probleme hat.
Ansonten warte ich jetzt nur noch auf die Freischaltung der SIM-Karte um hoffentlich festzustellen, dass sich der Aufwand gelohnt hat.
Danke für alle Infos hier und frohes neues Jahr.
ttplayer
2
1
Jacqueline G.
Telekom hilft Team
Antwort
von
ttplayer
vor einem Jahr
@ttplayer
Besten Dank für die Kommentierung.
Freut mich sehr zu lesen, dass Sie sich mit Hybrid befassen und sich dazu entschieden haben.
Zu wann erfolgt die Bereitstellung? Dann ist die SIM-Karte auch entsprechend aktiviert.
Sollte noch etwas sein, dann geben Sie gerne Bescheid.
Ein frohes neues Jahr und einen guten Start in den Tag.
Gruß Jacqueline G.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
ttplayer
ttplayer
vor einem Jahr
Hallo, heute um 08.00 Uhr wurde mein Anschluss auf Hybrid umgeschaltet. Am 5G Empfänger leuchten alle LEDs grün.
Den Speed-Test der Telekom habe ich gerade mal durchgeführt. Was ich dabei nicht verstehe ist, dass sich die Downloadgeschwindigkeiten von DSL und 5G offensichtlich addieren. Der Upload scheint jedoch nur über die DSL-Leitung zu laufen, da ich keine Verbesserung gegenüber vorher feststellen kann.
Gibt es hierzu irgendeine Einstellmöglichkeit im Router, oder ist dies von den örtlichen Gegebenheiten abhängig?
Nachtrag 10:40 h
Ich denke der Anschluss musste sich erst noch warmlaufen - jetzt passt der Upload mit knappen 80Mbit/s
Speedtest.jpg
0
1
Heike B.
Telekom hilft Team
Antwort
von
ttplayer
vor einem Jahr
Hallo @ttplayer,
vielen Dank für die Rückmeldung. Super, das es nun so funktioniert wie gewünscht.
Viele Grüße
Heike B.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
ttplayer
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
AchimGuh