5G hybrid Empfänger mit WLAN Bridge mit Router verbinden
1 year ago
Ich möchte mir den 5G hybrid gönnen um meinen bisherigen DSL Anschluss aufzuwerten.
Laut Anleitung wird die Verbindung der Datenleitung per Netzwerkkabel zwischen dem 5G Empfängers (Netzteil des 5G Empfängers) mit Speedport Smart 4 hergestellt.
Leider ist es aus baulicher Sicht so in meinem Haus nicht möglich.
Ist es möglich die Datenleitung-Verbindung zwischen Netzteil des 5G Empfängers und Speedport Smart 4 per WLAN Bridge zu verbinden.
Anbei ein Bild was ich gerne hätte. Der rote Kasten soll die Bridge darstellen:
997
0
70
Accepted Solutions
All Answers (70)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
Solved
871
0
6
280
0
3
Solved
2 years ago
1163
0
4
fdi
1 year ago
@72270BH
Den Plan kannst du aufgeben, das funktioniert so nicht.
6
5
Load 2 older comments
lejupp
Answer
from
fdi
1 year ago
Was soll es denn für ein Signal sein, das da "zerhackt" wird? Aus der Box kommen Ethernetfframes mit IP drin, genau für sowas sind WLAN-Bridges. gemacht.
Das mache ich nichts, denn ich habe es nicht ausprobiert. Offenbar hast du es auch nicht ausprobiert, wie kannst du da so einfach behaupten dass es nicht geht?
1
fdi
Answer
from
fdi
1 year ago
wie kannst du da so einfach behaupten dass es nicht geht?
Weil ich es für technisch nicht möglich halte, so einfach, du kannst da anderer Meinung sein, EoD...
1
lejupp
Answer
from
fdi
1 year ago
Weil ich es für technisch nicht möglich halte
Dann solltest du erkennbar machen dass das deine Meinung ist und nicht auf Erfahrung beruht.
1
Unlogged in user
Answer
from
fdi
Chill erst mal
1 year ago
@72270BH ich vermute nicht da der 5G als Modem fungiert
3
0
UlrichZ
1 year ago
Leider ist es aus baulicher Sicht so in meinem Haus nicht möglich.
@72270BH: Und warum nicht? Du könntest zum Beispiel das Außenkabel zwischen 5G -Empfänger und PoE-Netzteil verlängern und dann durch ein anderes (Keller?)Fenster führen.
Gruß Ulrich
4
2
72270BH
Answer
from
UlrichZ
1 year ago
Geht leider nicht. Um an den Router mit einen LAN Kabel zu kommen, müsste ich durch eine Aussenwand und durch 4 Innenwände.
0
fdi
Answer
from
UlrichZ
1 year ago
Geht leider nicht. Um an den Router mit einen LAN Kabel zu kommen, müsste ich durch eine Aussenwand und durch 4 Innenwände.
Und dann denkst du das WLAN diese Strecke überbrücken könnte? Weil der Empfänger soll ja nach außen und die Außenwand müsstet du da eh "überwinden".
Was wäre denn den Empfänger au das Dach zu setzen? Oder ein Kabel "um das Haus" zu verlegen?
3
Unlogged in user
Answer
from
UlrichZ
мαтαıмακı
1 year ago
Grüße @72270BH
Wird nicht funktionieren.
Denn das WLan deckt nicht den Frequenzbereich vom 5G ab.
Und die Bridge wird mit dem 5G nichts anfangen können.
Und einem Kabel ist es dabei relativ "egal" was durch geht.
@lejupp
Frage, ging denn LTE auch über Bridge?
Nein.
Der Router kann nur was damit anfangen und die Frequenzen nutzen.
Sonst könnte ja jeder Router LTE / 5G .
0
3
lejupp
Answer
from
мαтαıмακı
1 year ago
Da rollen sich einem ja die Fussnägel hoch! Glaubst zu etwa dass das 5G -Signal über das LAN-Kabel geht? Das ist doch alles völlig absurd!
Die 5G -Box Enthält ein Mobilfunkmodem, es kennt einen APN und stellt eine Mobilfunkverbindung dahin her. Über diese Verbindung fließen IP-Pakete die in einem LAN ganz normal geroutet werden können.
Da könnten Stolpersteine eingebaut sein (z.B. VLAN, ungewöhnliche Framegrößen etc.), weshalb es womöglich doch nicht so einfach geht. Aber wenn ihr keine Ahnung von der Sache habt, dann haltet euch doch bitte zurück und schreibt keinen Quatsch von 5G -Frequenzen die Buch nicht über WLAN gehen oder über zerhackte Signale.
2
Deleted User
Answer
from
мαтαıмακı
1 year ago
So ein Quatsch habe ich schon lange hier nicht mehr gelesen.
Haben andere ja auch schon kommentiert.
@72270BH Ich würde es einfach ausprobieren, WLAN sollte stabil sein, dann gibt es keinen Unterschied zu LAN.
1
UlrichZ
Answer
from
мαтαıмακı
1 year ago
Höchstens zusätzliche Latenz.
Bei der Beschreibung hätte ich aber wie @fdi auch so meine Bedenken.
Gruß Ulrich
0
Unlogged in user
Answer
from
мαтαıмακı
teezeh
1 year ago
Ist es möglich die Datenleitung-Verbindung zwischen Netzteil des 5G Empfängers und Speedport Smart 4 per WLAN Bridge zu verbinden
Nein, das geht nicht.
Viele Grüße
Thomas
0
3
lejupp
Answer
from
teezeh
1 year ago
Nein, das geht nicht.
Oh Mann.
1
Deleted User
Answer
from
teezeh
1 year ago
Nein, das geht nich
Warum nicht?
Spricht WLAN ein anderes IP?
Oder gibt es spezielle Telekom Protokollelemente auf dem LAN, die bei einer LAN-WLAN Bridge nicht unterstützt werden?
Oder wird die LAN-Buche an der Bridge nicht als normales LAN erkannt?
oder oder ?
Schaut mal hier, die Punkt zu Punkt sollten gehen, da merken die Telekombauteile garnicht, das WLAN dazwischen ist.
https://www.wlan-shop24.de/wlan-bridge-punkt-zu-punkt-sets
0
Deleted User
Answer
from
teezeh
1 year ago
Hi, warte immer noch auf einen Antwort.
Oder war das nur so ein Gefühl, das es nicht geht?
0
Unlogged in user
Answer
from
teezeh
Has
1 year ago
Gibt es jemanden, bei dem die Link-Verbindung über eine WLAN-Bridge funktioniert?
0
8
Load 5 older comments
UlrichZ
Answer
from
Has
1 year ago
Das ist jetzt aber nicht repräsentativ und erwartungsgemäß liefert diese Bridge nicht unbedingt Mega Durchsatz.
@viper.de: Klar, repräsentativ ist es sicherlich nicht. Allerdings unterstützt die Bridge ja den 802.11ac Standard und da sollten bei der Entfernung, Signalanzeigen sind ja auch auf grün, schon mehr als 250 Mbit/s rüberflutschen, ;-).
Kannst Du das mal LTE only laufen lassen?
Bei Gelegenheit, jetzt brauche ich für einen anderen Test die DSL-Verbindung.
Gruß Ulrich
0
viper.de
Answer
from
Has
1 year ago
Ebendrum.
0
UlrichZ
Answer
from
Has
1 year ago
UlrichZ jetzt brauche ich für einen anderen Test die DSL-Verbindung jetzt brauche ich für einen anderen Test die DSL-Verbindung UlrichZ jetzt brauche ich für einen anderen Test die DSL-Verbindung Ebendrum.
jetzt brauche ich für einen anderen Test die DSL-Verbindung
Ebendrum.
@viper.de: Ja, genau an diesem Smart 4.
Gruß Ulrich
0
Unlogged in user
Answer
from
Has
мαтαıмακı
1 year ago
Mal eine ganz andere Frage:
Wenn es geht, warum bietet es da die Telekom nicht an?
Warum verweist die Telekom selbst nur auf LAN-Kabel?
PS:
Ok ich habe vorhin Mist geschrieben, da mir das Hintergrundwissen fehlte.
Dafür Entschuldige ich mich auch.
0
4
Load 1 older comment
fdi
Answer
from
мαтαıмακı
1 year ago
Alles andere ist zu komplex (wird auch nicht getestet) und bewegt sich nicht mehr auf dem Niveau von Lieschen Müller,
Wenn die Telekom solche Setups schon nicht testet, soll man einem Enduser dann so etwas "aufs Auge drücken", sind ja nicht unerhebliche Kosten, die da kommen könnten und rausgeschmissen, wenn es dann eben nicht funktioniert.
Tenor hier ist in den Meinungen ja auch funktioniert oder funktioniert nicht, aber was soll der TE nun machen? Risiko? Ernüchterung? Andere Wege? Verzicht?
0
lejupp
Answer
from
мαтαıмακı
1 year ago
Tenor hier ist in den Meinungen ja auch funktioniert oder funktioniert nicht, aber was soll der TE nun machen? Risiko? Ernüchterung? Andere Wege? Verzicht?
Tenor hier ist in den Meinungen ja auch funktioniert oder funktioniert nicht, aber was soll der TE nun machen? Risiko? Ernüchterung? Andere Wege? Verzicht?
Seine Sache, wenn er Spaß daran hat kann er es probieren und gerne hier berichten.
2
Deleted User
Answer
from
мαтαıмακı
1 year ago
Seine Sache, wenn er Spaß daran hat kann er es probieren und gerne hier berichten.
Genau, ausprobieren.
Flex Vertrag abschließen, im Internet die Bridge bestellen.
Wenn es nicht geht, alles wieder auf Anfang zurück. Die Kosten sind hier sehr überschaubar.
1
Unlogged in user
Answer
from
мαтαıмακı
viper.de
1 year ago
Den einen von drei 😂
0
8
Load 5 older comments
viper.de
Answer
from
viper.de
1 year ago
only zuckt nur kurz und ist dann bei 0,00Mbit.
Ist beim SHWLan das Gast Netzwerk an? Oder war das ein Stand alone Mesh?
Aber gut, wenn es bei PLC auch so aussieht ist meine These gerade geplatzt.
0
say2k
Answer
from
viper.de
1 year ago
say2k only zuckt nur kurz und ist dann bei 0,00Mbit. only zuckt nur kurz und ist dann bei 0,00Mbit. say2k only zuckt nur kurz und ist dann bei 0,00Mbit. Ist beim SHWLan das Gast Netzwerk an? Oder war das ein Stand alone Mesh? Aber gut, wenn es bei PLC auch so aussieht ist meine These gerade geplatzt.
only zuckt nur kurz und ist dann bei 0,00Mbit.
Ist beim SHWLan das Gast Netzwerk an? Oder war das ein Stand alone Mesh?
Aber gut, wenn es bei PLC auch so aussieht ist meine These gerade geplatzt.
Nichts dergleichen.
Wenn das darüber funktionieren würde, dann würde es die Telekom auch anbieten. Geräteverkauf und den Turbo ohne lästige Kabel, lässt sich das Magenta T nicht entgehen.
0
viper.de
Answer
from
viper.de
1 year ago
Nichts dergleichen.
Also im "normalen" Mesh.
0
Unlogged in user
Answer
from
viper.de
UlrichZ
1 year ago
@72270BH & @viper.de: Ich habe jetzt nochmal im 5G / LTE Only Betrieb mit der Speed Home (WLAN) Bridge getestet. Die erste Messung erfolgte noch mit der LAN-Kabelverbindung zwischen Smart 4 und dem PoE-Netzteil, die nächsten Messungen über die WLAN Bridge und der letzte Test wieder über die LAN-Kabelverbindung:
Ich will nicht ausschließen, dass meine Museumsstücke, ;-), einen Defekt haben, dennoch halte ich ihn für nicht gerade wahrscheinlich. Bei Gelegenheit kann ich noch einmal mit einer aktuellen Speed Home WLAN Bridge testen, wird aber sicherlich noch dauern.
Gruß Ulrich
2
8
Load 5 older comments
Deleted User
Answer
from
UlrichZ
1 year ago
Das habe ich so vor.
Ja, wie ich schon mal gesagt habe, nur eine P2P WLAN Bridge, die eine LAN Kabel nachbildet.
0
UlrichZ
Answer
from
UlrichZ
1 year ago
Ja, wie ich schon mal gesagt habe, nur eine P2P WLAN Bridge, die eine LAN Kabel nachbildet.
Sollte das die betagte Speed Home Bridge nicht sein?
Gruß Ulrich
0
Deleted User
Answer
from
UlrichZ
1 year ago
Sollte das die betagte Speed Home Bridge nicht sein?
Kenne die leider nicht, kann die autark vom Speedport und ODU arbeiten, dann sollte die auch gehen.
0
Unlogged in user
Answer
from
UlrichZ
UlrichZ
1 year ago
Kenne die leider nicht, kann die autark vom Speedport und ODU arbeiten, dann sollte die auch gehen.
Ich habe so gut wie keine Netzwerk-Kenntnisse. Die Speed Home Bridge ist aus meiner Erfahrung sicherlich "autarker" als das aktuelle Speed Home WLAN Produkt. Die Speed Home Bridge kann ich einfach zwischen eine bestehende Netzwerk-LAN-Kabelverbindung schalten, die Speed Home WLAN muss ich aber erst als Mesh-Basis für die Bridge Verbindung einrichten, und ohne Zugriff auf einen DHCP-Server signalisieren wohl beide Hardware-Lösungen keine WLAN-Verbindung.
Aber dazu kann sicherlich @viper.de mehr sagen.
Gruß Ulrich
2
2
Deleted User
Answer
from
UlrichZ
1 year ago
einfach zwischen eine bestehende Netzwerk-LAN-Kabelverbindung schalten,
Das sollte OK sein.
0
viper.de
Answer
from
UlrichZ
1 year ago
Die Speed Home Bridge kann ich einfach zwischen eine bestehende Netzwerk-LAN-Kabelverbindung schalten, die Speed Home WLAN muss ich aber erst als Mesh-Basis für die Bridge Verbindung einrichten, und ohne Zugriff auf einen DHCP-Server signalisieren wohl beide Hardware-Lösungen keine WLAN-Verbindung
Die alte Bridge sollte tun, bei den SpeedHomeWlan/Wifi bin ich noch skeptisch. Probier ich mal aus, komme aber erst am Wochenende dazu.
1
Unlogged in user
Answer
from
UlrichZ
Load more replies
Unlogged in user
Ask
from
72270BH