Solved
80 Meter von Glasfaserdose bis Router überbrücken
6 months ago
Hallo Gemeinde,
in unserer Gemeinde und damit auch in der Firma wird aktuell FTTH ausgebaut. Der Gebäudeanschluss wurde bereits erledigt und die Haupttrasse zur Firma letzte Woche per Spühlbohrung gezogen. Wir haben bereits letztes Jahr den Eingangspunkt im Gebäude festgelegt genauer war das allerdings der Vermieter unserer Halle. Die Faser endet im Dach der Halle und dort soll an der Giebelwand der Übergabepunkt installiert werdne. Unsere Idee war: Router da rauf und mit 80 Meter LAN Kabel ins Büro fertig. Diese Idee finde ich jetzt allerdings zunehmend kritischer... Da wir in dem Gebiet der Firma auch plötzlich seit Juni (bislang hatten wir über die Telekom super LTE Verbindung) überhaupt kein Mobilfunknetz mehr haben wäre die Glasfaser die einzige Zugangsoption für etwaige Stromstöhrungsmeldungen etc. Angeblich bestünde im Mobilfunksektor keine Störung und der Mast wäre 5km weg .. Keine Ahnung warum dann an allen Handy privat wie Firma super LTE Abdeckung war. Aber das ist erstmal nicht das Thema. Fakt ist ich möchte die Verbindung im Falle eines Stromausfalls absichern damit wir wenigstens Störungsmeldungen aufgeben können.. Eine USV zusätzlich da raufkloppen unters Hallendach möchte ich nicht und zudem stellt sich die Frage wie ich den Router resette wenn er mal so steht dass er sich nicht aus der Ferne neu starten lässt.. Klar kann ich jederzeit mit Zugleiter aufs Dach aber ... Es wäre mir lieber wenn ich den Router kompakt im Büro neben dem Server stehen hätte da kann der direkt auf die Server USV mit drauf, ich hab direkten Zugriff, muss nur einen Akku wechseln, etc. Daher stellt sich mir jetzt die Frage wie ich 80 Meter vom Übergabepunkt zum Büro überbrücken kann. Es gibt Glasfaser "verlängerungs" Sets welche aber bei 30 Meter schluss machen. Meiner physikalischen Verständnis nach ist Glasfaser was Distanzen angeht recht unproblematisch daher sollte es doch machbar sein in irgend einer Form ein 80Meter LWL Kabel unter Dach zu verlegen??? Wenn mir dem Kabel mal was sein sollte komme ich jederzeit hin das wäre nicht das Problem aber die Wahrscheinlichkeit dass ein Router zickt ist höher als dass ein starr verlegtes Kabel Probleme macht....
Habt ihr Ideen und Vorschläge ? Also nicht externes FTTH Modem und dann per PPPoE denn dann bin ich wieder bei dem Problem Notstrom *g*Welches Glasfaserkabel braucht man denn zwischen der Übergabe und dem Router? Single Mode? Multi Mode? Kann man die Kabel mit Verbinder zusammenfügel dass ich sagen wir mal 3x30 Kabel verdinde? Kann man notfalls die Telekom beautragen dass man ein Verlegekabel zieht und dann zusammenspleißen lässt so dass z.B. eine weiter Dose im Büro endet??
Ich habe den Kabelweg mal grafisch in der Anlage dargestellt dass man sich das besser vorstellen kann. Der Dachboden ist komplett offen also man kann die 80 Meter am Stück gerade ziehen.
Liebe Grüße
Gibt es Verlängerungskabel
916
18
This could help you too
1231
0
3
411
0
3
10 months ago
129
2
2
2900
0
3
129
0
5
Accepted Solution
accepted by
6 months ago
@Andi_wit
Wie schon geschrieben, die Indoor-Speedpipe brennen nicht. Ich hab es selbst mal ausprobiert. Die glimmen nur kurz, aber brennen nicht. Deshalb dürfen bei der Telekom nur Indoor-Speedpipes in Gebäuden verbaut werden und wenn der GF-AP weiter von der Hauseinführung entfernt ist, dann muss mit einer Muffe von Outdoor- auf Indoor-Pipe gewechselt werden.
Aber wenn Du jemanden hast, der Speedpipes beim Hersteller bestellen kann, dann soll er doch einfach Dir welche bestellen. Denn ich finde, dass das die einfachste Lösung ist. Denn 80 m Glasfaserkabel in 16er Installationsrohr verlegen... also ich möchte es nicht machen müssen. Das geht schon los, dass das normale Einziehband nur 30 m lang ist. Das bedeutet man muss in mehreren Etappen ziehen und hat ständig das Problem, dass sich womöglich eine Schleife bildet und man die Faser abknickt und dann kann man wieder alles rausziehen und wieder von vorne anfangen.
Hatte erst diese Woche ein ähnliches Gewerbegebäude. Dort habe ich vor fünf Jahren dem Kunden eine Kabeltrommel vorbeigebracht, das dann der Elektriker einmal durch das ganze Gebäude in den vorhandenen Kabelkanal eingezogen hat. Vor vier Wochen war dann die Faser unterbrochen. Ich hab dann auf die zweite Faser umgespleißt. Das hat aber auch nur eine Woche gehalten, dann war auch die zweite Faser durch. Zum Glück befindet sich neben dem GF-AP eine Überwachungskamera, so dass mein Kollege ein Provisorium mit ONT neben dem GF-AP und LAN-Verbindung zum Serverraum über die LAN-Dose der Kamera herstellen konnte. Diese Notlösung hatte ich damals schon bei der Einrichtung gebastelt, bis der Elektriker die GF-Leitung gelegt hat.
Diesmal habe ich dem Kunden aber nicht wieder ein Kabel dagelassen, sondern zwei Bund Indoor-Speedpipe, damit diese der Elektriker verlegen kann, weil diese deutlich stabiler sind und das LWL-Kabel dadurch deutlich besser gegen mechanische Einflüsse von außen geschützt ist.
Beim Verlegen der Speedpipe hat der Elektriker übrigens eine Maus im Kabelkanal rumlaufen gesehen. Aber das ist jetzt das Problem des Kammerjägers den der Kunde beauftragt hat, um die Maus zu erlegen.
Das Einblasen der 50 m Kabel hat übrigens zwei Minute gedauert, wenn da nicht das lange Schleppen des ganzen Glasfaserwerkzeugs wäre.
0