Aktuell laufender Ausbau mit Vecrtoring - Super Vectoring sofort dabei?
vor 8 Jahren
Hallo und einen guten Morgen!
Mir brennt das Thema Super Vectoring unter den Fingernägeln.
In meiner Stadt (37.000 Einwohner) wird momentan von der Telekom an so ziemlich jeder Ecke ein Loch gebuddelt und Glasfaser verlegt, jedoch nur um die KvZ in MFG umzurüsten. Einer offiziellen Pressemeldung nach, wird hier JEDER KvZ mit Glasfaser angeschlossen. So sieht auch unsere Stadt momentan aus.
Meine Frage ist daher zunächst: Werden die nun bei uns aufzustellenden MFG bereits mit den neuen Super Vectoring Karten ausgeliefert, oder wird hier erneut ein „Rollout“ stattfinden.
Mein KvZ steht 400m von mir entfernt und ich erhalte bei 6000 RAM IP, 6,2-6,7 Mbit/s, bei einem Ping von 20-30ms.
Kann man bereits hier sagen, welche Chancen ich auf die anberaumten 250 Mbit/s habe?
Vielen Dank für die Antworten.
Grüße an alle
Hinweis:
Hinweis:
3722
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
184
0
2
vor 4 Jahren
775
0
3
286
0
2
223
0
1
vor 8 Jahren
Aus den 400m kann man nichts sagen ... du kannst 400m gutes Kabel haben oder 400m schlechtes Kabel.
Lass dich einfach überraschen.
0
vor 8 Jahren
Möglicherweise bzw. wahrscheinlich, wird die Technik verbaut, aber es gibt noch kaum Hardware die das kann.
400m ist vermutlich zu viel für Max. Performance gehe mal eher von 100mbit aus.
0
vor 8 Jahren
@Kai H.
Kann man bereits hier sagen, welche Chancen ich auf die anberaumten 250 Mbit/s habe?
Kann man bereits hier sagen, welche Chancen ich auf die anberaumten 250 Mbit/s habe?
Die Frage wurde dieser Tage bereits so ähnlich generisch gestellt und die offizielle Antwort war "noch keine offizielle Antwort"
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Super-Vectoring-Reichweite/m-p/2727185/highlight/false#M808417
0
Antwort
von
vor 8 Jahren
Hallo Zusammen!
Danke für den Input!!! Ich hoffe das Beste
Ich bin überhaupt nicht mit der Materie vertraut oder kenne mich nicht mit technischen Belangen aus.
Mal eine ganz doofe Frage:
Mein Haus hat einen Anschluss und ist Baujahr 1951. Ich habe hier eine Latenz von rund 50-55 ms und eine Störabstandsmarge Empfangsrichtung (dB) i.H.v. 6 dB, seit Wochen ohne Fehler -- ADSL (ITU G.992.1) Annex B – Infineon 7.27.8
Mein Elternhaus auf selbigem Grundstück ist von 1979 und weist eine Latenz von 20 ms auf. Weitere Daten kann ich so nicht auslesen, da meine Eltern einen Telekom Router nutzen.
Kann das zu der paradoxen Situation führen, dass meine Eltern 2018 die 250 Mbit/s buchen können und ich nicht, da die Wegstrecke hier kürzer ist als meine, bzw. das Kabel besser ist?
Oder ist der Ping/Latenz in keiner Weise aussagekräftig?
Ich freue mich auf eure Posts!
Antwort
von
vor 8 Jahren
Im allg. düften die älteren Kabel deutlich besser sein, als die neuen, da deren Querwchnitt größer ist.
die Latenz hat was mit der jeweiligen Technik und Leitungsführung zu tun. Beim Wechsel auf Vectoring wird man sehen müssen, welche da letztlich besser ist. eine pauschale Aussage kann man aufgrund der jetzigen Ping Werte nicht treffen.
vor 8 Jahren
vielen Dank für deinen Beitrag. Es gab ja bereits allerlei Feedback und so melde auch mich von Teamie -Seite bei dir.
Zum Thema "Supervectoring" kann ich mich meinem Kollegen unter verlinktem Thread nur anschließen: Derzeit können wir noch keine Aussagen hierzu machen. Zu gegebener Zeit erfolgt hier jedoch die öffentliche Kommunikation.
Auf Basis deiner im Profil hinterlegten Daten habe ich mir jedoch die generelle Ausbau-Situation angeschaut und du hast völlig recht: So allerlei passiert in deiner Gegend und zu Oktober sollten auch bereits die ersten schnelleren Leitungen verfügbar sein. Wenn du magst. kann ich dich pünktlich dazu noch mal kontaktieren und wir schauen mal genauer rein.
Viele Grüße
Jana K.
0
Antwort
von
vor 8 Jahren
Antwort
von
vor 8 Jahren
Guten Mittag wünsch ich dir.
Danke für den Hinweis. Die Frage wurde mir bereits durch einen User im anderen Bereich beantwortet.
Das hier keine Doppelposts angesetzt werden dürfen, war mir so nicht bekannt. Sorry.
Den Vorwurf der ABM greife ich mal ironisch auf und halte gegen, dass die Telekom (wahrscheinlich eine Tochtergesellschaft) sicherlich auch Stellenüberprüfungen, bzw. Bemessungen durchführt. Es würde sicherlich im direkten Interesse des dortigen Beschäftigen liegen, möglichst viel "Arbeit" zu erhalten.
Auch deine Ausführungen in 157 Wörter - soll ja Dissertationen geben die kürzer waren.
Werde es mir aber merken, nur noch einen Thread pro Thema zu öffnen.
Fristwahrend aber schoneinmal ein schönes Wochenende.