Gelöst

Am Speedlink 6501 bekommen neue WLAN Geräte keine Verbindung zum Netzwerk

vor einem Jahr

Hallo liebe Telekom Experten,

 

An unserer Heizung musste aus technischen Gründen ein neues WLAN Modul installiert werden.

Mit diesem neuen WLAN Modul kommt jedoch keine Verbindung zum Netzwerk und ins Internet zustande.

 

Was habe ich bereits gemacht:

1. WLAN Kennwort mehrfach verglichen und definitiv fehlerfrei eingegeben.

2. Überprüft ob eine MAC Filterung aktiv ist. War nie aktiv und ist auch nicht aktiv.

3. Router über die Software neu gestartet. Kein Erfolg.

4. Router neu gestartet über Strom AUS wieder EIN. Kein Erfolg

5. Mein Apple TV 4K (bisher über LAN verbunden) per WLAN verbunden. Apple TV bezieht eine IP-Adresse, jedoch nicht aus dem Adressbereich des Routers. Am Anfang irgendetwas mit 247.. oder so ähnlich. Ein Speedtest mit der App verlief auch negativ.

6. Den persönlichen Hotspot am iPhone aktiviert. Damit kommt das neue WLAN Modul sofort ins Internet. WLAN Modul also ok.

7. WLAN Abdeckung im Bereich der Heizung mit dem iPhone geprüft: Download 92 Mbps, Upload 32 Mbps, Ping 13 ms, und

Jitter 1 ms.

 

Ich kann also sagen, die WLAN Versorgung im Bereich der Heizung ist sehr gut. Das alte Modul hatte mit der Verbindung bis zum Ausfall auch nie ein Probleme.

 

Was kann ich jetzt noch machen?

Hat jemand von euch noch einen Tipp für mich?

 

VG blitzsuche 

237

0

18

    • vor einem Jahr

      @blitzsuche 

       

      Eine mir aus früheren Zeiten bekannte Macke der Zyxel-Router war die Werkseinstellung

      eines viel zu kleinen IP-Adressbereichs.

       

      Wurde diese nicht manuell erweitert, bekamen neue Clients keine IP-Adresse zugewiesen -

      und damit kam keine Verbindung zustande.

       

      Welche Firmwareversion hat der Speedlink 6501?

       

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/anleitung-update-zyxel-speedlink-5501-6501.pdf

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @Leprechaun2 

       

      Die Firmwareversion lautet: 4.38.2.12.09 das soll auch die neuste Version sein.

      Den Adressbereich werde ich erweitern und melde mich dann. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Grüße @blitzsuche 

      Stelle die Verschlüsselung auf WPA2 um statt dem Mischbetrieb.

      0

    • vor einem Jahr

      ich würde auch den DHCP Range am Router prüfen, ob da überhaupt noch IP Adressen frei sind.

       

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @Stefan 

       

      Die Verschlüsselung steht auf WPA2 

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @Stefan 

       

      Teste ich gleich und melde mich dann wieder.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Das Gerät das keine Adresse bekommen hat, dann neu starten

      4

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @Stefan @Leprechaun2 

       

      Router und Heizung noch mal neu gestartet.

      Es bleibt bei der Aussage: Deine Anlage hat keine Verbindung zum Internet.

      0

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @blitzsuche 

       

      Dann würde ich mal den Heizungshersteller kontaktieren - u.U. hat auch die App einen

      Bug.

       

      Bestes Beispiel ist Miele:

       

      Nennt sich Premiumhersteller, bezieht aber seine Kühl- u. Gefriergeräte von Liebherr - u. läßt

      2,4 GHz-WLAN-Module verbauen.

       

      Zuerst hatte dieses WLAN-Modul zum 5 m entfernten WLAN-Repeater (AVM)  eine Geschwindigkeit

      von sagenhaften 5 MBit/s.

       

      Und mehr als 3  Jahre dokterte Miele an der Miele-App herum: Abstürze, Fehlinformationen, endlose Ladezeiten und und...

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @Leprechaun2 

       

      die App hat immer einwandfrei funktioniert, bis zum Austausch des WLAN Moduls.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      nur zur Klarstellung, das Modul ist nun online, nur die App findet es nicht.

       

      Gehe ich recht in der Annahme, dass die app sich zu einem Cloudkonto verbindet?

      Ich ermittelt das die Heizung sich nicht in der Cloud registriert - werden zugangsdaten benötigt?

       

       

       

      3

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @Stefan 

       

      Wie es technisch genau funktioniert ist mir leider nicht bekannt.

      Man kann mit der App dann auch von unterwegs alle wichtigen Parameter umstellen und diverse Daten abfragen.

       

      Mit dem neuen Modul wurde auch ein neuer QR-Code geliefert. Nach dem Scannen des Codes wir man durch die Installation geleitet.

      So war das auch vor einem Jahr bei der Neueinrichtung der Heizung. Und das lief völlig ohne Probleme.

       

      Im Display der Heizung wird die Verbindung auch bestätigt und alle Daten korrekt angezeigt.

      Also Netzwerkname, Signalstärke, Ipv4 Adresse, Ipv4 Subnetzmaske, Standard Gateway, Primärer DNS-Server.

       

      Nur mit der App gibt es jetzt die Aussage: 

      Deine Anlage hat keine Verbindung zum Internet

       

      0

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      blitzsuche

      Deine Anlage hat keine Verbindung zum Internet

       

      Deine Anlage hat keine Verbindung zum Internet

      blitzsuche

       

      Deine Anlage hat keine Verbindung zum Internet


      Ok, so wie du es beschreibst ist das WLAN Problem gelöst.

      Das ganze geht auch wie vermutet über die Cloud.

       

      Das Problem muss beim QR Code und/oder der Registrierung im Clouddienst liegen.

      Da bin ich mir sicher. Evtl muss das Modul auf Werkseinstellungen gestellt werden und neu registriert werden.

      Sol aber der Anlagenbauer was zu sagen

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @Stefan 

       

      Morgen werde ich dann noch mal den Heizungsbauer kontaktieren.

      Denn jetzt ist die Situation ja eine Andere als heute Vormittag.

      Denn da kam das Modul ja überhaupt nicht erst ins Netzwerk.

       

      Wenn der Heizungsbauer hier war, melde ich mich wieder.

       

      VG blitzsuche

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      mach dass, ich bin sicher dass das Problem in. der Registrierung in der Cloud liegt

      0

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @Stefan 

       

      Hier nun meine zugesicherte Rückmeldung.

      Zur Verbindung Heizung und App, muss die App einmal neu installiert werden.

      Dann erscheint für eine kurze Zeit eine zusätzlich Auswahl im Menü.

      Mit diesem Menü und dem neuen QR-Code habe ich dann die Heizung wieder mit der App verbinden können.

       

      Letztendlich gibt es in der App dann meine Heizung zwei mal, mit der selben Seriennummer.

      Einmal offline und einmal die online Version der Heizung.

      Dann kann die offline Version gelöscht werden und die online Version bleibt übrig.

       

      Seit dem funktioniert alles wieder wie gewohnt.

       

      Auch allen noch einmal vielen Dank für die super Unterstützung .

      Alleine wäre ich niemals darauf gekommen, dass vorab der Router Adressbereich erweitert werden musste, damit die Heizung Überhaut erst einmal online gehen konnte.

       

      VG

      blitzsuche 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor einem Jahr

      @Stefan 

       

      Hier nun meine zugesicherte Rückmeldung.

      Zur Verbindung Heizung und App, muss die App einmal neu installiert werden.

      Dann erscheint für eine kurze Zeit eine zusätzlich Auswahl im Menü.

      Mit diesem Menü und dem neuen QR-Code habe ich dann die Heizung wieder mit der App verbinden können.

       

      Letztendlich gibt es in der App dann meine Heizung zwei mal, mit der selben Seriennummer.

      Einmal offline und einmal die online Version der Heizung.

      Dann kann die offline Version gelöscht werden und die online Version bleibt übrig.

       

      Seit dem funktioniert alles wieder wie gewohnt.

       

      Auch allen noch einmal vielen Dank für die super Unterstützung .

      Alleine wäre ich niemals darauf gekommen, dass vorab der Router Adressbereich erweitert werden musste, damit die Heizung Überhaut erst einmal online gehen konnte.

       

      VG

      blitzsuche 

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von