Solved

Amazon eero Mesh Router an Glasfaseranschluss

5 years ago

Hallo zusammen,

 

ich bekomme hoffentlich noch vor Weihnachten meinen Telekomglasfaseranschluss ins Haus und frage mich, ob ich den eero von Amazon direkt am ONT betreiben kann.

Ist dies so möglich? Fungiert dieser als Modem oder benötige ich noch ein Modem bzw. alten Speedport?

 

eero 

 

Danke für eure Hilfe 😊

3564

21

    • 5 years ago

      Der eero hat kein eigenes Modem und muss somit an einem Modem oder Router angeschlossen werden. Er hat keine Telefonanlage zum Anschluss von analogen oder schnurlose DECT Telefonen.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      In der aktuellen C't gibt es einen Kurztest des Eero-Systems. Dort wird erwähnt dass kein PPPoE unterstützt wird und somit ein Betrieb ohne Router an Telekom-Anschlüssen nicht möglich ist.

       

      Falls Du irgendwo hinweise finden solltest, dass PPPoE inzwischen unterstützt wird solltest Du klären ob VLAN Tagging (VLAN 7) auf dem WAN-Port unterstützt wird, das ist die nächste zwingende Voraussetzung für den Betrieb an Telekom-Glasfaseranschlüssen.

       

      Ich nehme an, Festnetztelefonie ist kein Thema für Dich? Da müsstest du Dir ggfs. auch noch was übegen...

       

      Edit: Magenta TV funktioniert dem Artikel zufolge auch nicht richtig damit.

      6

      Answer

      from

      5 years ago

      Fibero

      Dann bliebe ja nur der Betrieb hinter meinem alten Speedport W724V.

      Dann bliebe ja nur der Betrieb hinter meinem alten Speedport W724V.
      Fibero
      Dann bliebe ja nur der Betrieb hinter meinem alten Speedport W724V.

      Du kannst auch auf einen Speedport Smart 3 umsteigen

       

      und Dir zum AKtionspreis von 99 Euro ein SpeedHome Duo Set kaufen

      https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speed-home-wifi-duo

       

      Da hast Du dann auch 3 WLAN Stationen und da agiert der Smart 3 dann als Mesh Master

      Answer

      from

      5 years ago


      @Fibero  schrieb:

      Das wäre die andere Option. Ist das MESH von AVM denn mittlerweile gut? Im Netz liest man ja häufig, dass es nicht so gut funktionieren soll. D.h. Geräte bleiben lange 'kleben' usw.


      Bei mir (7580 im EG, 1750E im OG) funktioniert es sehr gut.

       

      Übrigens hat das Eero laut dem Artikel in der CT kein IEEE 802.11k (Radio Resource Management) und kein 802.11v (BSS Transition), es fehlen also genau die Funktionen die den Wechsel zwischen den Zellen verbessern. Die AVM-Repeater können das.

      Answer

      from

      5 years ago

      weitere Alternativen: Speedport Smart 3 oder Speedport Pro mit Speed Home Wifi 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      @Fibero 

      Man könnte natürlich auch statt hier eine Frage zu einem auf einer amazon-Seite angepriesenen Produkt zu stellen alternativ auch einfach lesen, was auf dieser amazon-Seite steht. Aber es ist natürlich bequemer, "lesen zu lassen".

       

       

      grafik.png

       

      grafik.png

       

       

      grafik.png

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      Danke für den Hinweis. Die Frage auf der Amazonseite hatte ich natürlich auch gesehen, aber da wird häufig nicht qualitativ hochwertig geantwortet und eine zweite Einschätzung aus dem Fachforum hier schadet sicherlich nicht.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hallo @Fibero,

      es ist schon ein paar Tage her, dass der werte Kollege @Karsten L. eine Anfrage bei den Kollegen platziert hat, doch nunmehr ist die Antwort endlich angekommen. Der Speedport W 724V wird nur die Geschwindigkeiten verarbeiten, für welche er ausgelegt ist. Folglich wird der Speedport W 724V an dem FTTH 250 nicht die vollumfängliche Geschwindigkeit zur Verfügung stellen. Das wurde hier ja auch schon mehrfach gesagt; der Empfehlung einen kompatiblen Router anzuschaffen wird unterstützt, da in der beschriebenen Konstellation keine Gewähr für den Einwandfreien Betrieb oder eine bestimmte Übertragungsgeschwindigkeit gegeben werden kann.

      Es spricht aber nichts dagegen, den bisherigen Speedport W 724V weiterzuwenden, sofern denn der Router an dem neuen Anschuss zuverlässig seinen Dienst versieht und Geschwindigkeitseinschränkungen, wie immer sie auch aussehen werden, in Kauf genommen werden.

      Lieben Gruß
      Diandra S.

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      Um nochmal auf das eero System zurückzukommen:

       

      Wie würde man das am besten betreiben? Der zukünftige HomeKit Support reizt mich schon sehr, so könnte man das AppleTV eventuell als HomeKit Basis aussortieren.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Update: Eeros als Router direkt am Telekom 'Glasfaser Modem 2' funktioniert inzwischen super!!

       

      Mein Setup:

      • Telekom Glasfaser Anschluss
      • Telekom 'Glasfaser Modem 2'
      • Gateway eero Pro 6
      • -- PPPoE Mode (user & password wird nicht geprüft)
      • -- Uplink-LAN-Tag=7
      • Gigaset GO Box 100 für IP Telefonie

      Allerdings: Ich habe lange vergeblich probiert, den Gateway eero im vorhandenen Netzwerk umzustellen von Bridge Mode auf PPPoE. Teilweise sind da die Infos in der App etwas verwirrend, wie etwa 'Uplink-VLAN-Tag kann nur geändert werden wenn dein Netzwerk online ist'.

       

      Am Ende hat es nach Hard Reset eines eero Pro 6 (Taste 15 Sekunden drücken bis rotes Blinken startet) und via 'Netzwerk hinzufügen' geklappt!

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Und wie zufrieden bist du mit den Eero Pro 6? Kannst du eine Empfehlung aussprechen?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Hallo zusammen!

       

      Ich schließe mich hier mal an. Ich kann @Fiberos Frage an @SebastianM42 nur noch mal aufgreifen. Wie zufrieden bist du @SebastianM42 mit dem Setup?

       

      Ich persönlich habe gestern versucht  meinen eero Pro 6e mit den Angaben aus der "Lösung" mit dem Netz zu verbinden. Ich habe auch die deutsche Unterstützung vom eero Support zur Hilfe genommen, aber ich habe keine Verbindung bekommen.

       

      Mein (geplantes) Setup:

      • Telekom Glasfaser-Anschluss
      • Telekom Glasfasermodem 2
      • devolo Giga Bridge Coax (Keller)
      • devolo Giga Bridge Coax (Dachgeschoss)
      • Gateway eero Pro 6e
      • aktivierter PPPoE Modus (zuerst ohne User + Passwort, dann mit gem. diesem Beitrag)
      • Uplink-VLAN-Tag = 7
      • Fritzbox 7590 als Telefonzentrale im IP-Client-Modus

       

      Nach dem ich die Einstellungen vorgenommen hatte, habe ich den Gateway eero neu gestartet. Leider hat der eero weder mit Zugangsdaten noch über EasySupport einen Zugang zum Internet hergestellt. Ich war zwischendurch sogar essen und es hat sich nichts getan. 😪

       

      @SebastianM42 Musstest du deine ganzen eero Geräte einem Hard Reset unterziehen oder nur bei dem Gateway-Gerät? Und wie hat das dann mit der Einbindung der vorhandenen eeros geklappt, wenn du nur das Gateway selbst zurück gesetzt hast?

       

      Vielleicht hat noch jemand eine Idee, warum es bei mir nicht funktioniert hat.

       

      Danke schon mal.

      4

      Answer

      from

      1 year ago

      So, nun konnte ich mein Vorhaben ausprobieren und siehe da, mit dem richtigen Nutzername ohne # und korrektem Kennwort hat die direkte Verbindung des eero Pro 6e an den Glasfaseranschluss funktioniert - selbst über die zwischenliegende Giga Bridge.

       

      EasyLogin mit dem eero hat nicht funktioniert, daher musste ich die Zugangsdaten eingeben. 

       

      Jetzt läuft alles wie am Schnürchen! 

      Answer

      from

      1 year ago

      kuebi_1

      EasyLogin mit dem eero hat nicht funktioniert

      EasyLogin mit dem eero hat nicht funktioniert
      kuebi_1
      EasyLogin mit dem eero hat nicht funktioniert

      Komisch. Hast du EasyLogin im Kundencenter aktiviert?

      Answer

      from

      1 year ago

      Ja, hab ich. Als ich meinen ersten Versuch diese Woche probiert habe, ging es nicht. Habs aber jetzt gar nicht mehr ausprobiert, sondern gleich die Zugangsdaten eingetragen.

       

      Ist aber auch egal. Hauptsache ich hab das Teil online bekommen.😁

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Hallo @kuebi_1 ,

       

      @kuebi_1  schrieb:
      • Telekom Glasfaser-Anschluss
      • Telekom Glasfasermodem 2
      • devolo Giga Bridge Coax (Keller)
      • devolo Giga Bridge Coax (Dachgeschoss)
      • Gateway eero Pro 6e

      Heißt das, das die Coax-Strecke mit den Devolo-Bridges zwischen dem Glasfasermodem und dem Gateway-Werk liegt?

       

      Wenn das so ist würde ich testhalber mal den Gateway-Werk direkt über ein Patchpanel an das Glasfasermodem hängen und schauen ob dann eine Verbindung zustande kommt. Ich bin mit nämlich nicht sicher, ob die Devolos PPPoE-Frames übertragen können.

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      @lejupp Danke erstmal für die Antwort. 

      Ich glaube nicht, dass am Devolo lag, denn die Fritzbox, die ich aktuell verwende, hängt da auch dran und bekommt ihre Daten über EasySupport eingespielt.

       

      Ob eero-seitig EasyLogin funktioniert, weiß ich nicht. Es schien mir nicht so zu sein. Daher hab ich dann ja meine PPPoE Zugangsdaten eingegeben.

      Allerdings wusste ich mein Zugangskennwort dafür nicht mehr und hab es im Kundencenter geändert. Vermutlich hab ich mich zu früh mit dem eero eingewählt und das Kennwort hatte sich noch nicht umgesetzt. Auf dem Gebiet bin ich aber kein Experte.

       

      Vielleicht kannst du mir noch ne Frage zu VLAN-Tag beantworten. Ist der bei der Telekom immer 7 oder kann das auch eine andere ID sein und woher bekommt man diese Info, wenn man sie nicht hier findet? Und, ist die Eingabe des Unlink-VLAN-Tags zwingend erforderlich? 

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from