Solved

Anschluss durch deutsche Glasfaser durchtrennt. Reparatur bleibt aus

11 months ago

Hallo,

 

am 23.05.2024 wurde bei meinen Eltern der Telefon und Internetanschluss durch die deutsche Glasfaser durchtrennt. Meine Eltern haben den Schaden bei der Telekom gemeldet. Es kam kurz darauf ein Mitarbeiter der Telekom vor Ort und hat den Schaden aufgenommen. Die Reparatur wurde für 13.06.2024 zugesagt. Auf das bereitstellen einer Box als Übergangslösung haben meine Eltern verzichtet da sie über 80 sind und so schon mit der Situation hoffnungslos überfordert sind und der Anschluss der Box (auch wenn es für jeden sehr einfach aussieht) für sie eine nicht lösbare Herausvorderung darstellt.

Leider kam am 13.06.2024 niemand und es gab auch keine Kommunikation warum die Reparatur nicht durchgeführt wurde. Mein Vater hat dann die Hotline angerufen wo ihm gesagt wurde dass man nicht wisse welcher Trupp sich darum kümmert und man die sowieso nicht erreichen kann weil man deren Telefonnummer nicht habe. Aber bis 16.07.2024 wäre das Problem bestimmt behoben.

Eine Box wurde losgeschickt um die Zeit zu überbrücken. Es wurde zugesagt dass die Box heute, 15.06.2024 ankommt. Ich werde jetzt zu meinen Eltern fahren (100 km einfacher weg). Um die Box anzuschließen. Sollte die Box heute nicht eintreffen werde ich mir nächste Woche einen Tag Urlaub nehmen müssen um nochmal hin zu fahren und die Box anzuschließen. Mein Vater ist sehr aufgelöst und überfordert. Meine Eltern haben große Probleme das zur Überbrückung von mir bereitgestellte Smartphone zu nutzen. So ist es ein Glücksspiel ob wir telefonieren können oder nicht da sie mit der Rufannahme am Smartphone schon überfordert sein.

Mir ist bewusst dass die Telekom nichts für den Schaden kann aber es kann doch nicht sein dass die Reparatur eins Kabelschadens bei dem genau bekannt ist wo genau die Schadenstelle ist 1,5 Monate dauert.

Ich kann Ihnen gerne die genauen Daten (Kundennummer, Telefonnummer etc.) meiner Eltern in einer persönlichen Nachricht zukommen lassen.

 

Vielen Dank im Voraus 

878

47

    • 11 months ago

      Grüße @oliverhauck 

      @oliverhauck  schrieb:
      am 23.05.2024 wurde bei meinen Eltern der Telefon und Internetanschluss durch die deutsche Glasfaser durchtrennt.

      Nicht schön, das dies passiert ist bei den Ausbauarbeiten.

       

       

      @oliverhauck  schrieb:
      Meine Eltern haben den Schaden bei der Telekom gemeldet. Es kam kurz darauf ein Mitarbeiter der Telekom vor Ort und hat den Schaden aufgenommen. Die Reparatur wurde für 13.06.2024 zugesagt.

      Wenn alle Genehmigungen der Stadt reibungslos laufen und auch ein Tiefbauer greifbar ist.

       

       

      @oliverhauck  schrieb:
      Auf das bereitstellen einer Box als Übergangslösung haben meine Eltern verzichtet

      Nicht gut.

      Gerade das hätte die Situation verbessert.

       

      Damit dir hier ein Teamie helfen kann, hinterlege bitte deine Daten in deinem Profil hier.

      Dies geht unter: 

      Wie befülle ich am besten?

      "Mehr Infos" (Spoiler) anklicken.

      Zuerst prüfen.

      Daten01.png

      Dann hier befüllen

      Daten.png
      Und zum Schluss:
      daten2.png

      Auch wichtig bei dem telefonischen Gespräch die letzten 6 Zahlen der hinterlegten IBAN und die Kundennummer griffbereit zu haben. Dies geschieht für den Datenabgleich.




       

      Wichtig, der Vertragspartner muss bei der Legitimation anwesend sein.

      1

      Answer

      from

      11 months ago

      Hallo,

       

      vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe jetzt in den Einstellungen die Kundennummer meiner Eltern eingetragen.

      Mir ist bewusst dass die Annahme der Box das Ganze erleichtert hätte. Da ich aber nur begrenzt mit ihnen telefonieren konnte und sie mit der Situation sehr überfordert waren ist die Situation halt auch für mich mit einem sehr erheblichen Aufwand zu lösen.

      Ich bin über die hinterlegte Mobilfunknummer eigentlich jederzeit erreichbar.

       

      Vielen Dank vorab

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 11 months ago

      oliverhauck

      Ich kann Ihnen gerne die genauen Daten (Kundennummer, Telefonnummer etc.) meiner Eltern in einer persönlichen Nachricht zukommen lassen.

       

      Ich kann Ihnen gerne die genauen Daten (Kundennummer, Telefonnummer etc.) meiner Eltern in einer persönlichen Nachricht zukommen lassen.

      oliverhauck

       

      Ich kann Ihnen gerne die genauen Daten (Kundennummer, Telefonnummer etc.) meiner Eltern in einer persönlichen Nachricht zukommen lassen.


      @oliverhauck 

      dafür gibt es extra datengeschützte Felder in der Community.

      Siehe https://telekomhilft.telekom.de/t5/Community-Hilfe/Eigenes-Profil-mit-Kundendaten-befuellen-Vorbereitung-fuer/ta-p/6329869

       

      Bitte befüllen (dabei speichern nicht vergessen) und danach hier in "Antworten" notieren, dass das erledigt wurde.

      Gerne auch notieren, wann Ihr zeitlich zusammen (du gemeinsam mit Anschluss Inhaber) telefonisch gut erreichbar wärt (am besten größeres Zeitfenster). 

       

      Bitte auch die Hinweise von @→Mataimaki← zur Vorbereitung des Rückruf durch Teamies beachten.

      12

      Answer

      from

      11 months ago

      HappyGilmore

      Aber du hast schon mal was von Kabelabsuff gehört? Das passiert wenn Kabelenden frei liegen. Und richtig schlimm wird es wenn es sich um papierisoliertes Kabel handelt. Dann zieht due Feuchtigkeit schneller durch das Kabel als einem lieb ist.

      Aber du hast schon mal was von Kabelabsuff gehört? Das passiert wenn Kabelenden frei liegen. Und richtig schlimm wird es wenn es sich um papierisoliertes Kabel handelt. Dann zieht due Feuchtigkeit schneller durch das Kabel als einem lieb ist.
      HappyGilmore
      Aber du hast schon mal was von Kabelabsuff gehört? Das passiert wenn Kabelenden frei liegen. Und richtig schlimm wird es wenn es sich um papierisoliertes Kabel handelt. Dann zieht due Feuchtigkeit schneller durch das Kabel als einem lieb ist.

      Wieviel Prozent des Leitungsnetzes ist denn papierisoliert? Bei uns liegen hauptsächlich fettgefüllte Kabel mit Kunststoffisolierung. Und die saufen nicht so schnell ab.

       

      HappyGilmore

      Und was folgt? Tiefbau! Was passiert? Bürokratie mit Genehmigungen.

      Und was folgt? Tiefbau! Was passiert? Bürokratie mit Genehmigungen.
      HappyGilmore
      Und was folgt? Tiefbau! Was passiert? Bürokratie mit Genehmigungen.

      Das kann der Fall sein, aber eben nicht zwangsläufig. Die hier zuständige Firma hat in einer mittelgroßen Stadt eine Jahresgenehmigung. Auch in den umliegenden Gemeinden gibt es da überhaupt keine wirklichen Probleme. Ich kann mir natürlich gut vorstellen, dass das insbesondere in Großstädten massiv anders aussieht, aber insgesamt wird das Thema zu sehr als Ausrede benutzt. Ich erlebe es ja selbst bei oberirdischen Fehlern, dass den Kunden was von fehlenden Genehmigungen erzählt wird.

       

      HappyGilmore

      Habe ich nie behauptet.

      Habe ich nie behauptet.
      HappyGilmore
      Habe ich nie behauptet.

      Wenn man schreibt, dass es an "greifbaren Tiefbauunternehmen mangelt", dann klingt das für mich aber schon so. Aber du hast diese Aussage hier ja nicht zuerst getroffen und generell wird das so ähnlich in jedem vergleichbaren Thread geschrieben. Egal von wem.

       

      HappyGilmore

      Nur der Begriff Personal- und Terminressourcen sollte dir bekannt sein. Und genau damit hat auch die Telekom zu tun.

      Nur der Begriff Personal- und Terminressourcen sollte dir bekannt sein. Und genau damit hat auch die Telekom zu tun.
      HappyGilmore
      Nur der Begriff Personal- und Terminressourcen sollte dir bekannt sein. Und genau damit hat auch die Telekom zu tun.

      Was Personalressourcen angeht, ist die Telekom doch der Hauptverantwortliche für die Engpässe. Man tut ja nichts um das vorhandene Personal effizienter zu nutzen. Und man verlangt Dinge von den Firmen, die in Sachen Zeit und Nutzen in keinem gesunden Verhältnis stehen. Aber eine Diskussion darüber würde ausarten und wäre außerdem OT.

      Answer

      from

      11 months ago

      ke2000-oi

      Wieviel Prozent des Leitungsnetzes ist denn papierisoliert?

      Wieviel Prozent des Leitungsnetzes ist denn papierisoliert?
      ke2000-oi
      Wieviel Prozent des Leitungsnetzes ist denn papierisoliert?

      Die Frage stellt sich eigentlich garnicht. Denn ich wollte damit nur ausdrücken, das dies ein Grund sein kann.

       

      ke2000-oi

      aber insgesamt wird das Thema zu sehr als Ausrede benutzt.

      aber insgesamt wird das Thema zu sehr als Ausrede benutzt.
      ke2000-oi
      aber insgesamt wird das Thema zu sehr als Ausrede benutzt.

      Steile These die es nachzuweisen gilt.

       

      ke2000-oi

      Die hier zuständige Firma hat in einer mittelgroßen Stadt eine Jahresgenehmigung.

      Die hier zuständige Firma hat in einer mittelgroßen Stadt eine Jahresgenehmigung.
      ke2000-oi
      Die hier zuständige Firma hat in einer mittelgroßen Stadt eine Jahresgenehmigung.

      Und auch die ist kein Freibrief fûr Tiefbau ohne Genehmigungen. Insbesondere nicht wenn es um Verkehrssicherung geht. 

       

      ke2000-oi

      Ich erlebe es ja selbst bei oberirdischen Fehlern, dass den Kunden was von fehlenden Genehmigungen erzählt wird.

      Ich erlebe es ja selbst bei oberirdischen Fehlern, dass den Kunden was von fehlenden Genehmigungen erzählt wird.

       

      ke2000-oi

      Ich erlebe es ja selbst bei oberirdischen Fehlern, dass den Kunden was von fehlenden Genehmigungen erzählt wird.

       


      Ja und selbst bei oberirdischen Linien bedarf es Gehnemigungen. Insbesondere wenn sie Strassen queren, sich im Verkehrsbereich befinden und entsprechende Absicherungen oder Verkehrszeichenanlagen einzurichten sind. Und ich meine sogar mal gelesen zu haben, dass selbst wenn eine oberirdische Linie durch ein Waldgebiet, Naturschutzgebiet, Wasserschutzgebiet o.ä. läuft es auch hier entsprechende Genehmigungen bedarf.

       

      ke2000-oi

      Was Personalressourcen angeht, ist die Telekom doch der Hauptverantwortliche für die Engpässe. Man tut ja nichts um das vorhandene Personal effizienter zu nutzen.

      Was Personalressourcen angeht, ist die Telekom doch der Hauptverantwortliche für die Engpässe. Man tut ja nichts um das vorhandene Personal effizienter zu nutzen.
      ke2000-oi
      Was Personalressourcen angeht, ist die Telekom doch der Hauptverantwortliche für die Engpässe. Man tut ja nichts um das vorhandene Personal effizienter zu nutzen.

      Seit wann ist die Telekom für die Personalressourcen der Subunternehmer verantwortlich? Und den Tiefbau, die Reparatur, Instandsetzung und auch Neubau machen doch zu gefühlt 100% Subunternehmer. Erst im April vergangenen Jahres hat die Telekom eine eigene Tiefbau Gmbh gegründet. Einzig aus dem Grund um im Tiefbau und beim Ausbau schneller handeln und reagieren zu können. Nur dafür brauchen sie auch erst mal das Personal welches nicht auf den Bäumen wächst.

      Wo wir wieder beim Thema Fachkräftemangel sind. Wo sollen die Fachkräfte denn herkommen?

       

      ke2000-oi

      Und man verlangt Dinge von den Firmen, die in Sachen Zeit und Nutzen in keinem gesunden Verhältnis stehen.

      Und man verlangt Dinge von den Firmen, die in Sachen Zeit und Nutzen in keinem gesunden Verhältnis stehen.
      ke2000-oi
      Und man verlangt Dinge von den Firmen, die in Sachen Zeit und Nutzen in keinem gesunden Verhältnis stehen.

      Soviel zum Thema Personalressourcen. Die Subunternehmen handeln mit der Telekom Verträge aus über die Art der Arbeit, die Menge und Qualität. Diese Verträge werden ja in der Regel in beiderseitigem Einverständniss geschlossen. Was nicht heißen soll das ich das Thema gut heiße.

      Also. Dein Argument das die Telekom der Hauptverantwortliche sein soll ist so nicht richtig.

      Answer

      from

      11 months ago

      @HappyGilmore  schrieb:
      Dein Argument das die Telekom der Hauptverantwortliche sein soll ist so nicht richtig.

      Die Argumente habe ich doch noch gar nicht genannt und du ziehst schon ein Fazit. Das zeigt halt wie offen man hier bei dieser Thematik ist. Ich finde auch nach wie vor, dass dieser Thread nicht der geeignete Ort ist, um das umfassend zu klären. Aber einige Aussagen kann ich so nicht stehen lassen.

       

      @HappyGilmore  schrieb:
      Ja und selbst bei oberirdischen Linien bedarf es Gehnemigungen. Insbesondere wenn sie Strassen queren, sich im Verkehrsbereich befinden und entsprechende Absicherungen oder Verkehrszeichenanlagen einzurichten sind. Und ich meine sogar mal gelesen zu haben, dass selbst wenn eine oberirdische Linie durch ein Waldgebiet, Naturschutzgebiet, Wasserschutzgebiet o.ä. läuft es auch hier entsprechende Genehmigungen bedarf.

      Um es mit deinen eigenen Worten zu sagen: Unsinn! Wir reden hier von Störungen und da habe ich es in über 10 Jahren Berufstätigkeit in diesem Bereich noch nicht erlebt, dass da etwas genehmigt werden musste. Ob sich ein Kabel über eine Bundesstraße so ohne weiteres wechseln lässt sei mal dahingestellt. Aber selbst das dürfte ich ohne Genehmigung machen.

      Wenn es um Freischnitt der Leitung geht, dann wird es vielleicht etwas komplizierter. Das hat aber erstmal nichts direkt mit der Entstörung eines Anschlusses zu tun.

       

      @HappyGilmore  schrieb:
      Steile These die es nachzuweisen gilt.

      Wenn ich selbst die Störung behebe, dann kann ich auch einschätzen, dass dafür keine (Tiefbau-)Genehmigung erforderlich war.

      Und hier im Forum kann auch jeder neutrale Kunde nachlesen, dass am liebsten die Aspekte in den Vordergrund gestellt werden, die nicht im Verantwortungsbereich der Telekom liegen.

       

      @HappyGilmore  schrieb:
      Und auch die ist kein Freibrief fûr Tiefbau ohne Genehmigungen. Insbesondere nicht wenn es um Verkehrssicherung geht.

      Ich habe nicht geschrieben, dass alle Verkehrssicherungspflichten ausgesetzt sind, aber es wird in 99% der Fälle keine extra Genehmigung der Stadt benötigt. Diese ist für ein ganzes Jahr erteilt.

       

      @HappyGilmore  schrieb:
      Seit wann ist die Telekom für die Personalressourcen der Subunternehmer verantwortlich?

      Die Telekom sorgt mit schlechter Informationsweitergabe für Fehlfahrten.

      Die Telekom stellt teilweise sinnlose Reklamationen ein.

      Einige Störungen ergeben schon von vornherein keinen Sinn und müssten eigentlich an anderer Stelle bearbeitet werden.

      Dann der typische PingPong-Effekt, den man hier im Forum auch oft beim Service liest. Beispiel: Ich hatte Anfang des Jahres eine Störung. In meinem Bereich war alles i.O., ich melde es als Erdkabelfehler zurück. Einen Monat später bekomme ich die gleiche Störung wieder und messe nochmal. Fehler ist immer noch im Erdkabel. 2 Wochen später kommt dazu eine Messhilfe mit einem Messbauführer. Wir messen da nochmal ein paar Stunden die Leitung durch. Überraschung: es ist ein Erdkabelfehler.

      Die Telekom möchte mit jeder Störung gleich noch die Versäumnisse der letzten Jahre beheben lassen. Also im Falle des Threads reicht es nicht, ein zerrissenes Kabel zu reparieren, so dass alle Anschlüsse wieder funktionieren. Wenn da noch an anderer Stelle schlechte Leitungswerte sind, dann ist das zu beheben. Das klingt zwar erstmal nicht schlecht. Aber in unserem Bereich gibt es oberirdische Linien, die sind messtechnisch so grottig schlecht, dass man sie eigentlich komplett neu bauen müsste, um ein vertragskonformes Messprotokoll anfertigen zu können. Und wenn man sonst immer sagt, dass man in Kupfer nichts mehr investieren möchte, dann ist die Verfahrensweise halt blödsinnig.

       

      @HappyGilmore  schrieb:

      Nur dafür brauchen sie auch erst mal das Personal welches nicht auf den Bäumen wächst.

      Wo wir wieder beim Thema Fachkräftemangel sind. Wo sollen die Fachkräfte denn herkommen?

      Die Fachkräfte werden bei den Subunternehmen immer mehr vertrieben, weil sich das unter den jährlich schlechter werdenden Bedingungen kaum noch einer antun will. Da fährt man mittlerweile besser mit Quereinsteigern. Ansonsten habe ich gerade einige Zeitfresser aufgezählt, die die Telekom zu verantworten hat. In den meisten Gebieten ist genug Personal da, es muss nur viel effizienter eingesetzt werden. Dafür braucht es eher fähige Leute im Innendienst, die das ganze sinnvoll steuern. Aber da setzt man ja lieber auf Bots und Automatismen.

       

      @HappyGilmore  schrieb:
      Die Subunternehmen handeln mit der Telekom Verträge aus über die Art der Arbeit, die Menge und Qualität. Diese Verträge werden ja in der Regel in beiderseitigem Einverständniss geschlossen.

      Zum einen scheinen da aber immer nur Theoretiker am Verhandlungstisch zu sitzen und zum anderen hat man da als Firma auch nur begrenzten Spielraum. Wenn man nicht unterschreibt, dann macht es halt eine andere Firma. Aber auch diese Firma wird nicht alles umsetzen, was in dem Vertrag steht. Weil es in der Praxis einfach nicht möglich ist. Das würde keine Firma überleben. Jeder trickst so gut er kann. Daher wird die Arbeitsqualität bei den Subs auch immer schlechter. Aber das wird ja nicht überprüft.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 11 months ago

      oliverhauck

      aber es kann doch nicht sein dass die Reparatur eins Kabelschadens bei dem genau bekannt ist wo genau die Schadenstelle ist 1,5 Monate dauert.

      aber es kann doch nicht sein dass die Reparatur eins Kabelschadens bei dem genau bekannt ist wo genau die Schadenstelle ist 1,5 Monate dauert.
      oliverhauck
      aber es kann doch nicht sein dass die Reparatur eins Kabelschadens bei dem genau bekannt ist wo genau die Schadenstelle ist 1,5 Monate dauert.

      In welcher Gegend wohnen die Eltern denn?

      Der Schaden entstand wenige Tage bevor in Deutschland in manchen Gegenden wegen der Regenfälle "Land unter" herrschte. Falls sie in einer solchen Gegend bzw. in der Nähe davon wohnen sollten, so gehe ich mal davon aus, dass die ganze Zeitplanung gehörig durcheinandergeraten ist, dass da priorisiert wird.

      Betrifft die Beschädigung "nur" einen einzelnen Anschluss - den Deiner Eltern? Oder ist davon ein großes Mehrfamilienhaus oder gar ein ganzer Straßenzug betroffen?

       

      Welchen Router haben Deine Eltern im Einsatz, welchen Zugangstarif?

       

      Ich bevorzuge zwar generell Fritzboxen, aber für Ausfallsicherheit empfehle ich eigentlich einen Hybrid-Tarif und einen Speedport Hybridrouter der Telekom. Dann wird dieser Hybridrouter zu einem single point of failure, wohingegen man für Internet und Telefonie eine Redundanz hat: DSL und Mobilfunk.

       

      Meinen Eltern habe ich einen Hybridtarif verpasst und einen Hybridrouter am Anschluss konfiguriert. Dann den Hybridrouter von Strom und DSL getrennt und oben auf den Schrank gelegt, betriebsbereit sozusagen. Anschließend eine Fritzbox ans DSL gehängt und konfiguriert. Im Störungsfall können sie dann einfach die Fritzbox abklemmen und den Speedport anklemmen und darüber telefonieren und surfen. Und während es "normal" läuft kann ich aus der Ferne auf die Fritzbox zugreifen und z.B. die Liste derer erweitern, die nicht mehr per Anruf durchkommen dürfen.

       

      Was man auch ohne Hybrid machen kann wenn man eine Fritzbox mit einem USB-Port hat und wenn es um die Telefonie geht: dort einen der von der Fritzbox unterstützten voicefähigen UMTS USB-Sticks anschließen und dort eine SIM reinpacken und die Fritzbox so konfigurieren, dass darüber Telefonie geht - dann kann vom normalen Festnetztelefon aus telefoniert werden, idealerweise richtet man dann eine (i.a. kostenpflichtige) Weiterleitung der Festnetznummer auf die Mobilfunknummer der SIM ein. Bei abgehenden Anrufen wird die Mobilfunkrufnummer angezeigt.

       

      Was damit dann aber nicht geht: Internet über Mobilfunk. Falls jemandem Internet wichtiger ist als Festnetztelefonie, dann kann man mit Fritzboxen und mit neueren Speedports den Schnellstartrouter ("die Box") anschließen und dann quasi ganz normal darüber surfen. Ob MagentaTV damit geht hängt dagegen vom genauen Tarif ab. Und vom Funknetz dort.

      5

      Answer

      from

      11 months ago

      oliverhauck

      Während der Nachbar direkt eine Gutschrift von 20 € bekam

      Während der Nachbar direkt eine Gutschrift von 20 € bekam
      oliverhauck
      Während der Nachbar direkt eine Gutschrift von 20 € bekam

      Ist der auch bei der Telekom?

       

      Es gibt eine gesetzliche Regelung für den Schadenersatz. Nach dem vierten Tag Totalausfall beträgt der mindestens 10 Euro pro Tag.

      Allerdings - sobald die Eltern den Schnellstartrouter ("die Box") haben enfällt dieser gesetzliche Anspruch, da es ja kein Totalausfall mehr ist.

       

       

       

      oliverhauck

      Auf das bereitstellen einer Box als Übergangslösung haben meine Eltern verzichtet

      Auf das bereitstellen einer Box als Übergangslösung haben meine Eltern verzichtet
      oliverhauck
      Auf das bereitstellen einer Box als Übergangslösung haben meine Eltern verzichtet

      Wenn es dumm läuft, dann kompliziert das die Berechnung der Tage, die mit mindestens 10 Euro zu entschädigen sind.

      Answer

      from

      11 months ago

      muc80337_2

      Wenn es dumm läuft, dann kompliziert das die Berechnung der Tage, die mit mindestens 10 Euro zu entschädigen sind.

      Wenn es dumm läuft, dann kompliziert das die Berechnung der Tage, die mit mindestens 10 Euro zu entschädigen sind.
      muc80337_2
      Wenn es dumm läuft, dann kompliziert das die Berechnung der Tage, die mit mindestens 10 Euro zu entschädigen sind.

      @oliverhauck @muc80337_2 

      Warum? Ausfall der nicht in der Verantwortlichkeit des Kunden liegt und kein Ersatz, bedeutet Ausfallzahlung gemäß §58 des TKG .pdf" target="_blank" rel="noopener nofollow noreferrer"> TKG

      Das Geld kann sich die Telekom ja gerne bei der DG wiederholen.

      Answer

      from

      11 months ago

      NoOneElse

      Warum? Ausfall der nicht in der Verantwortlichkeit des Kunden liegt und kein Ersatz

      Warum? Ausfall der nicht in der Verantwortlichkeit des Kunden liegt und kein Ersatz
      NoOneElse
      Warum? Ausfall der nicht in der Verantwortlichkeit des Kunden liegt und kein Ersatz

      Das liest sich nicht wie "kein Ersatz" sondern wie "ausgeschlagener Ersatz" (bei welchem ich durchaus die Gefahr sehe, dass wegen mangelnder Mitwirkung der gesetzliche Schadenersatz verwirkt worden sein könnte; darüber hinaus gibt es allerdings ggf. eine anteilige Rückerstattung der Grundgebühr).

       

      oliverhauck

      Auf das bereitstellen einer Box als Übergangslösung haben meine Eltern verzichtet

      Auf das bereitstellen einer Box als Übergangslösung haben meine Eltern verzichtet
      oliverhauck
      Auf das bereitstellen einer Box als Übergangslösung haben meine Eltern verzichtet

      Für den Schaden ist allerdings ja sowieso nicht die Telekom verantwortlich sondern der Tiefbauer... je nachdem wie sich die Telekom das Geld vom Tiefbauer holen kann könnte es sein, dass der Telekom egal ist, dass die Ersatzlösung ausgeschlagen wurde, dass sie dann einfach die gesetzliche Regelung bezahlt und sich das Geld vom Tiefbauer holt (oder dessen Versicherung).

       

      Das Thema kann der TE ja wieder aufgreifen wenn die Reparatur erfolgt ist und die Kompensation nicht befriedigend abgelaufen sein sollte.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 11 months ago

      oliverhauck

      Auf das bereitstellen einer Box als Übergangslösung haben meine Eltern verzichtet da sie über 80 sind und so schon mit der Situation hoffnungslos überfordert sind und der Anschluss der Box (auch wenn es für jeden sehr einfach aussieht) für sie eine nicht lösbare Herausvorderung darstellt.

      Auf das bereitstellen einer Box als Übergangslösung haben meine Eltern verzichtet da sie über 80 sind und so schon mit der Situation hoffnungslos überfordert sind und der Anschluss der Box (auch wenn es für jeden sehr einfach aussieht) für sie eine nicht lösbare Herausvorderung darstellt.
      oliverhauck
      Auf das bereitstellen einer Box als Übergangslösung haben meine Eltern verzichtet da sie über 80 sind und so schon mit der Situation hoffnungslos überfordert sind und der Anschluss der Box (auch wenn es für jeden sehr einfach aussieht) für sie eine nicht lösbare Herausvorderung darstellt.

      Wenn ein Servictechniker vor Ort war hätte dieser das Schnellstartpaket kostenlos eingerichtet. Und auch die Einrichtung durch den Kunden selbst ist sehr einfach.

      Auspacken - SIM-Karte einlegen - Akku einlegen - Deckel schließen - einschalten. Dann die Hotline zur Freischaltung der mitgelieferten SIM-Karte anrufen. Ganz ehrlich. Keine unlösbare Herausforderung. 

      Zur Kabelstörung. Unabhängig von der Bearbeitungsdauer bisher. Aber in vielen Fällen mangelt es der Telekom an greifbaren Tiefbauunternehmen. Deren Auftragsbücher sind voll und sie sitzen nicht mit einer extra Mannschaft rum und warten, das die Telekom anruft. Hört sich doof an ist aber die Realität. Nun kommen wie erwähnt die Genehmigungen. Hier lassen sich die Verantwortlichen Stellen seitens der Behörden oft mehr Zeit als nötig. Und ohne Genehmigung geht nun mal nichts. Auch wenn der Schadensort bekannt ist.

      Noch ein Tipp an dich als Laie. Warum den Eltern ein Smartphone was sie nicht bedienen können. Für kleines Geld gibt es Seniorenhandys. Dazu eine Prepaidkarte und du kannst deine Eltern problemlos kontaktieren.

      6

      Answer

      from

      11 months ago

      HappyGilmore

      Aber es kommt schon mal vor das widrige Umstände eine Störungsbearbeitung in die Länge ziehen.

      Aber es kommt schon mal vor das widrige Umstände eine Störungsbearbeitung in die Länge ziehen.
      HappyGilmore
      Aber es kommt schon mal vor das widrige Umstände eine Störungsbearbeitung in die Länge ziehen.

      Es ist auch so, dass die Telekom basierend auf einer langen Erfahrungspraxis disponiert. Und ihre Zulieferer auch.

       

      Außergewöhnliche Ereignisse - gehäufte Probleme wegen Glasfaserausbau, singuläre Ereignisse wie Überschwemmungen, ... - das überfordert dann u.U. einzelne Glieder der Kette. Kabel nicht lieferbar. Tiefbauer hat nicht ausreichend Kapazität. "Im Amt" die für Genehmigungen zuständige Person ist überfordert oder krank oder ...

       

      Sicher wäre es möglich, mit entsprechenden Überkapazitäten hier deutlich kürzere Störungsbearbeitungen zu ermglichen. Aber wer ist bereit für einen bloßen Internet/Telefonanschluss z.B. 100 Euro monatlich zu bezahlen. Ich zumindest nicht, zumindest nicht so lange wie es kurzfristig umsetzbare Alternativen über Mobilfunk gibt. Dass damit viele überfordert sind (und das fängt nicht erst bei 80 Jahren an) ist ein anderes Thema. Als Freelancer könnte ich Beratungstermine für z.B. 100 Euro anbieten - wie viele der Herrschaften würden auf ein solches Angebot wohl eingehen, so lange wie ihr Anschluss problemlos funktioniert?

      Answer

      from

      11 months ago

      oliverhauck

      Und klar kann ich jetzt anfangen Ersatz Seniorenhandys zu kaufen und was weiß ich sonst noch.

      Und klar kann ich jetzt anfangen Ersatz Seniorenhandys zu kaufen und was weiß ich sonst noch.
      oliverhauck
      Und klar kann ich jetzt anfangen Ersatz Seniorenhandys zu kaufen und was weiß ich sonst noch.

      Doch, das ist schon sinnvoll, auch wenn sie nochmal unterwegs sein sollten/können.

      Es ist keine Lösung des Kabel Problems, das muss von der Telekom kommen, aber des Kommunikationsproblems.

      Und eben nicht "was weiß ich noch". Nur ein Seniorenhandy.

       

      Nimm es einfach als gutgemeinten Tip. (Wir haben auch eins)

      Answer

      from

      11 months ago

      Vielen Dank nochmal für deine Zeit und das tolle Gespräch, @oliberhauck!

       

      Wie besprochen, stehe ich euch nun zur Seite und habe direkt die Anfrage beim Fachbereich eingestellt. 

       

      Sobald ich mehr weiß, melde ich mich umgehend bei dir zurück. 🙂

       

      Liebe Grüße an die Eltern und bis bald!

       

      Klaudija

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 11 months ago

      Hey Leute,

       

      ich finde es echt gut dass ihr hier helfen wollt. Aber das driftet sehr zu einem persönlichen Disput ab den ihr auch direkt per pm klären könnt.

      Wie gesagt, ich danke euch sehr für euren input aber diese Diskussion hier hat nichts mehr mit dem Anliegen zu tun.

       

      Schöne Grüße 

      17

      Answer

      from

      10 months ago

      @Anne W. Vielen Dank. Da ich schon so halb befürchtet habe dass die Auskunft falsch ist habe ich extra einen Screenshot vom Chat mit dem Mitarbeiter gemacht. 
      Vielen Dank und dir auch schönen Sonntag. 

      IMG_1486.jpeg

      Answer

      from

      10 months ago

      @oliverhauck die falsche Info tut mir auf jeden Fall leid, daher super, dass du dich hier direkt gemeldet hast und wir es unkompliziert lösen konnten. Fröhlich

       

      @muc80337_2 ist die einfachste Lösung. Reparaturarbeiten werden über PTI abgerechnet, dass wäre alles zu kompliziert.🙈

       

      Beste Grüße Anne

      Answer

      from

      10 months ago

      Anne W.

      ist die einfachste Lösung. Reparaturarbeiten werden über PTI abgerechnet, dass wäre alles zu kompliziert.

       ist die einfachste Lösung. Reparaturarbeiten werden über PTI abgerechnet, dass wäre alles zu kompliziert.
      Anne W.
       ist die einfachste Lösung. Reparaturarbeiten werden über PTI abgerechnet, dass wäre alles zu kompliziert.

      Nicht unbedingt. Man könnte den gesamten Vorgang mit allen Positionen des Aufwandes im SAP mit einer QM erfassen und die Kosten dort als Position mitführen. Bei der Endabrechnung mit dem Verursacher dann einfach die Position mit abrechnen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      10 months ago

      Hallo @Klaudija D. ,

      gestern wurde das Kabel bei meinen Eltern repariert. Alles geht wieder. Vielen Dank für deinen Einsatz!

      LG

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from