Anschluss von MR401 mit Beamer und Soundbar

4 years ago

Hallo!

Ich stehe etwas auf dem Schlauch, wie der nächste Schritt für unser Mini Heimkino aussehen könnte. Vielleicht kann ich hier einen Schubs in die richtige Richtung bekommen.

Ist-Zustand:
• Wohnzimmer mit 6 m Breite
Beamer Epson EH-TW3600 über der Couch
• Telekom Magenta TV mit Media Receiver MR401 Typ B neben der Couch im Medien-Regal
• Beamer hängt via HDMI -Switch an: Telekom Receiver MR401, DVD Player, Nintendo Wii, bei Bedarf: HDMI des Laptops (Für Bilder)
• Audio-Lösung aktuell: Cambridge Audio Minx XI (eine kleine Anlage mit analogen und digitalen Eingängen sowie DLNA und Spotify), hier werden aktuell folgende Eingänge verwendet: D1 für Telekom Receiver, A1 für Nintendo Wii, A2 für DVD Player, FLAC Audio Dateien von dem Synology NAS, Spotify, gesteuert via Tablet oder Smartphone
• (Einfache) Boxen stehen in Regal neben der Couch, d.h. sehr ungünstig für Filme

Das Problem ist also, dass die Lautsprecher neben der Couch stehen und die Stereo-Lautsprecher schlicht keine gute Lösung sind für die Familien-Filmabende.

Nun hätten wir gerne folgendes, quasi das Ziel:
Soundbar unter der Leinwand - also gegenüber des Telekom-Receivers (und der Wii und dem DVD Player)
• Die Audioqualität soll auch für das Anhören von Musik ausreichend sein (hatte mal eine Sonos Play zum Test zu Hause und war von der Audio-Qualität enttäuscht, ging am gleichen Tag zurück)
• Diese Soundbar soll die Minx Xi ersetzen, soll also als Quellen haben: Telekom Receiver, Nintendo Wii, DVD Player, Spotify, DLNA (Lieder auf Synology NAS) und irgendwie soll auch der Ton vom Laptop auf die Soundbar kommen

 

Nun stehen alle Gerätschaften neben der Couch im Medien-Regal - gegenüber der Soundbar, die ja unter der Leinwand stehen muss.

Eine Verkabelung von der einen auf die andere Seite könnte über einen bestehenden Kabelkanal an der Kellerdecke darunter erfolgen. Es ergäbe sich eine Kabellänge von 12-13m.

 

Der Beamer hat ja keinen HDMI Ausgang und der MR 401 nur einen HDMI Ausgang.

Wie erledigt man so einen Anschluss? HDMI ? Toslink?

Geht eine Soundbar dann automatisch an, sobald eine Quelle anliegt? Oder besser Logitech Hub?

Wie bekommt man die verschiedenen Audioquellen am besten an die Soundbar? 


Ich denke bei der Soundbar an sowas: Nubert nuPro XS-7500 oder Revox Studioart S100. Aber es geht hier eher um das Prinzip des Anschließens.

Das ganze soll am Ende schlicht funktionieren, Spotify am Tablet auf die Soundbar legen -> Soundbar geht an und spielt. MagentaTV Receiver an, Beamer an -> Soundbar geht an. Und dabei der Spagat zwischen "ok" Heimkino-Klang und "ok" Musik.

Wie geht man das an?

 

Vielen Dank schon mal!

 

VG Martin

994

3

    • 4 years ago

      Moin @sabineundmartinwinkler 

       

      Ich habe das ganze Geraffel recht pragmatisch gelöst.

      Alles läuft bei mir über einen AVR und die Schaltzentrale ist schlicht die Harmony Elite (Hub mit 950er)

      Als AVR läuft hier ein Denon X2500H.

      An dem kannst Du klassisch die Lautsprecher per Kabel hängen, oder auch die HEOS Funklautsprecher dafür einsetzen.

      Die Ausstattung ist für mich in Ordnung und das wichtigste: Auch der MR401 kann sich mit dem Teil ohne diesen elendigen Kopierschutzfehler anfreunden. 
      (Ist allerdings auch ein Mordskasten)

      Gruss VoPo 

      2

      Answer

      from

      4 years ago

      Du gehst also vom MR401 mit HDMI auf den Denon X2500H, richtig?

       

      Das Gerät, das mir die Funktion "bringe die Quellen MR401, DVD Player, Nintendo Wii, Spotify, DLNAzusammen" ist dann also der AVR . Das Ganze dann auch in Surround, ok.
      Es soll aber unter der Leinwand nur ein Ding liegen, eine Soundbar. Nicht 2 oder noch mehr Boxen.

       

      Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich also einen AVR , den ich via HDMI mit der Soundbar unter der Leinwand verbinde. Dann habe ich auch den Surround Klang des MR 401. Dann bündelt der AVR mir die Quellen für die Soundbar, richtig? Die Endstufen des AVR nutze ich dann einfach nicht.

       

      Richtig verstanden?

       

      Gibts keinen " AVR " ohne Endstufen?

       

      VG Martin

       

      Answer

      from

      4 years ago

      Das war für mich die einfachste Lösung @sabineundmartinwinkler 

       

      Im AVR läuft dann alles zusammen, schaltet die einzelnen Quellen um und sorgt für den Sound.

      Ob und wie das Ganze nur mit einer nachgelagerten Soundbar funktioniert?

      ….🤷‍♂️
      2 HDMI Ausgänge hat er ja.

      Ich bin da doch eher der klassisch ausgerichtete Nutzer.

      Wenn schon Dolby, dann ringsherum mit Lautsprecher.

      Ist aber reine Geschmackssache.

      Ich sehe in den Soundbars immer noch eine Kompromisslösung zwischen Klang und Raumgestaltung (Geschmackserlebnis) der Ehefrau. 😁

       

      Ob es nur reine und vor allem mit dem MR401 ordentlich funktionierende HDMI Switchboxen gibt? 
      Echt kein Plan. 🤷‍♂️


      Verschwendung wäre der AVR bei Dir wahrscheinlich allemal.

      Auch wenn es jetzt ein Auslaufmodell ist.

      Nur um die Eingangsquellen umzuschalten und den Ton durchzuleiten?

      Das Ding kann echt schon ein wenig mehr als nur das.

      Dazu noch eine zusätzliche Fernbedienung mehr auf dem Tisch.

       

      Schwierige Ausgangslage 😁

       

      Gruss VoPo 

       

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too