Anschluß einer Fritzbox 7590 Telekom Ungarn

6 years ago

Hallo Community,

da meine Tochter nach Ungarn umzieht, möchte ich auch dort eine Fritzbox 7590 an das Telekomnetz anschließen. Problem: Glasfaseranschluß. Die eigenen Router der Telekom Ungarn verfügen über einen Glasfaseranschluß. In meinem Falle benötige ich ein Glasfasermodem. Können Sie mir helfen?

 

Danke im vorraus

 

1155

9

  • 6 years ago

    @luggi90an der FB ist es der LAN 1 muss aber im Menü umgestellt werden

    8

    Answer

    from

    6 years ago

    @luggi90 

    muss es unbedingt die FB 7590 sein, oder einfach nur eine Fritzbox?

     

    AVM hätte nämlich zwei Router in ihrem Sortiment, welche beide in den Router selbst ein eingebautes ONT haben:

    FB 5490 + FB 5491.

    Die erste von beiden (FB5490) arbeitet zwar an den österreichischen Telekomanschlüssen mit Glasfasertechnologie, aber nicht an den deutschen, wie es scheint. Denn in D ist die Glasfasertechnologie eine andere als in Österreich (in Ö: AON = nicht passiv/ in 😧 PON oder GPON  = passiv).

    Quelle = https://www.glasfaser-internet.info/hardware/all/fritzbox-5490-avms-erster-glasfaser-router

     

    Später, irgendwann in 2018, hat AVM einen GPON-Router vorgestellt, also für die vorherrschende Technologie in 😧 FB 5491.

    Quelle: https://www.glasfaser-internet.info/hardware/all/router-avm-fritzbox-5491

     

    Ich habe mal in den weiter oben schon verlinkten HuaweiRouterSeiten nachgesehen, welche ONT -Anschlüsse er unterstützt: GPON, was also der deutschen Variante der FB5491 entsprechen würde.

     

    Falls, ja nur falls, ansonsten die ungarische Anschlusstechnik auch in den anderen Details der deutschen entsprechen würde, wäre die FB 5491 dann eine Alternative. Dass man nicht unbedingt von einem Land, in dem die Telekom Netzwerkbetreiber ist, auf ein anderes schließen kann, dürfte schon der obige grobe Vergleich Ö zu D gezeigt haben. Deshalb ist auch fraglich, ob die Telekommitarbeiter in D überhaupt die entsprechenden Auskünfte geben können.

     

    Dem Artikel nach braucht es die Zugangsdaten vom Provider, dass diese Router theoretisch ohne vorgeschaltetes ONT online gehen können. Deshalb kann man die 5491 alternativ auch hinter ein extra ONT hängen, wie es in D üblich ist, was praktisch notwendig wäre in D, ... .

    Siehe  https://www.glasfaser-internet.info/hardware/all/router-avm-fritzbox-5491

     

    Dir bringt es also wenig, wenn du die entsprechende FB mit der passenden ONTTechnologie hättest, wenn der Provider (ungarische Telekom) die Zugangsdaten nicht heraus rücken sollte.

     

    Du solltest also mit der ungarischen Telekom Kontakt aufnehmen, ob sie diese Daten herausgegeben würde, und ob sie für den Fall ggf sogar die entsprechende FB als Alternative selbst bieten würde.

     

    Frag doch mal bei AVM nach, welche Erfahrungen es schon mit der FB 5491 an ungarischen TelekomGlasfaserAnschlüssen gibt, oder welche Empfehlung sie hierfür geben können. 

     

    Geschrieben (auch die vorherigen Antworten von mir in dem Thread) mit einem WinMobile (Phone mit Windows 10 Mobile System)

    Answer

    from

    6 years ago

    Ich habe mit Mitarbeitern der ungarischen Telekom gesprochen. Für einen Anschluß einer FB 7590 bestehen keine Einwände. Zum Einrichten müßte allerdings wie auch in D ein Glasfasermodem eingesetzt werden. Anders als in D ist es bei der Telekom in Ungarn nicht im Lieferumfang enthalten. Mit einem im ungarischen Webshop erhältlichen Medienkonverter z.B. TP-Link MC220L sollte die FB aber laufen.

    Ich werde berichten, wenn die Umstellung auf Glasfaser erfolgt ist und die FB 7590 läuft, wenn nicht, dann übergangsweise der Router der ungarischen Telekom.

     

     

    Answer

    from

    6 years ago

    Nun ist der Glasfaseranschluß auf relativ simple Art verlegt. Vom Verteiler am Masten auf der anderen Straßenseite als Freileitung zum Haus und dann nach meinen Vorgaben zum bisherigen Router. Das Kabelende wurde dann mit einem Stecker 8802-T/APC/AS/1.6-3 der Fa. 3M versehen und mit der Telekombox Sagemcom F@ST 5655v2 DTAG an der Unterseite verbunden. Internetverbindung war sofort da. Meine Telefone, bisher über ISDN betrieben, liefen nicht mehr. Nach Beschaffung eines analogen Telefons Gigaset A415 Duo funktionierte auch die Telefonie. Ein direkter Anschluß der FB scheiterte allein schon durch den verwendeten Stecker, der mit dem SC Gbic am TP-Link 220L nicht zu verbinden war. Einen kompatiblen Gpon-Einschub für diesen Medienkonverter habe ich nicht gefunden. Um die FB jetzt überhaupt nutzen zu können, habe ich sie als Router über den Wan-Anschluß mit der Telekombox verbunden. Internet lief mit eigenem Adressblock, Telefonie nicht. Danch habe die FB als IP-Client angeschlossen mit Adressblock von der Sagembox. So laufen jetzt zwei Wlan-Netze, wobei das der FB reichweitenstärker ist. Fazit: meine eigentlichen Vorstellungen mit der FB wurden nicht erfüllt. Selbst wenn ich ich die FB direkt verbinden könnte, bliebe vermutlich das große Problem die Telefonie. Leider scheint hier bei der Telekom IP-Telefonie noch ein Fremdwort zu sein.

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from