Solved
Anstehender Glasfaserausbau in direkter Umgebung, jedoch nicht bei uns
3 years ago
Hallo zusammen,
ich habe eine Nachfrage bezüglich eines anstehenden Glasfaserausbaus im direkten Umfeld meines Hauses. Da ich langsam verzweifle, würde ich mich freuen, wenn mir jemand seine Erfahrungen teilen oder unterstützen könnte.
Wir haben derzeit einen MagentaZuhause S Anschluss mit 6 Mbit/s (DSL), da nicht mehr möglich. Über Hybrid geht etwas mehr.
Regelmäßig beobachte ich den Ausbaustatus in unserer Region und habe nun festgestellt, dass an diversen Straßen direkt um uns herum ein Ausbau geplant ist (laut der Karte "Glasfaserausbau-Status" der Telekom). Nur mein Haus sowie zwei weitere Nachbarhäuser wurden ausgelassen.
Nach Rücksprache mit der zuständigen Gemeinde habe ich die Info erhalten, dass unser Anschluss in keinem Förderverfahren zum Zuge kam, da die Telekom bei der Befragung hierzu an unserem Anschluss eine Geschwindigkeit >30 Mbit/s angab und somit die Anforderungen nicht erfüllt. Dies ist jedoch nicht korrekt, da wie gesagt nicht mehr als 6 Mbit/s bereitgestellt werden kann (und ich glaube nicht dass Hybrid dort hineinfällt).
Die Gemeinde gab mir die Empfehlung, direkt bei der Telekom nachzufragen ob der Ausbau auf unsere Häuser erweitert werden kann.
Gesagt getan - bei der Hotline angerufen. Die erste Kundenberaterin gab mir die Information, dass angeblich auch an meinem Standort ausgebaut wird. Dies wollte ich schriftlich bestätigt bekommen, jedoch nie etwas erhalten. Beim zweiten Anruf erhielt ich die Information, dass tatsächlich KEIN Ausbau an unserem Standort geplant ist. Ich bat dann darum nachzufragen, ob eine Ausweitung möglich ist, gehe jedoch nicht davon aus, dass ich eine Rückmeldung erhalte.
Kurzum: Hat jemand Erfahrungen mit diesem Thema und kann mir weiterhelfen? Ich würde auch einen Eigenbeitrag dazulegen - wenn hier schon etwas beauftragt wurde und die Straße aufgerissen wird, macht es doch keinen Sinn unsere drei Häuser wegzulassen und irgendwann einmal mit Glück eine zweite Aktion für unseren Bereich zu starten...
Ich bedanke mich bereits im Vorfeld.
Freundliche Grüße
338
5
This could help you too
133
0
2
254
0
2
427
0
4
3 years ago
(und ich glaube nicht dass Hybrid dort hineinfällt)
Bei den Breitbandausschreibungen in unserem Landkreis (die aber schon ein paar Jahre zurückliegen) blieben Mobilfunktechniken und auch Hybrid-Anschlüsse unberücksichtigt bei der Berechnung des vorhandenen Angebots.
Berücksichtigt wurden aber natürlich die Anschlüsse regionale Netzbetreiber und Kabelfernsehanschlüsse.
In einem Fall wurde tatsächlich ein Fehler gemacht, da ein Haus mit einem "bis zu 30 Mbit/s Anschluss" von Innogy als "nicht förderfähig" eingestuft wurde. Da hat der Betroffene zunächst den Breitbandkoordinator des Kreises angeschrieben, der recht kurz angebunden "Geht nicht, ist sowieso zu spät" antwortete.
Dann hat er den lokalen Kreistagsabgeordneten angeschrieben und wenige Tage später konnte der Antrag gestellt werden, kaum zwei Jahre später war der geförderte Anschluss fertig.
Also mache doch erst einmal dem Feuer unter dem Hintern, der den Bock bei der Ausschreibung geschossen hat. (Und ja, Lokalpolitiker sind oft besser als ihr Ruf!)
0
3 years ago
@Raedasti
Wie @Carsten_MK2 schon schrieb, den Verantwortlichen für den Bereich Breitbandausbau beim LK, meistens als "Breitbandkoordinator" bezeichnet, kontaktieren und unter Druck setzen. Insbesondere auch mit dem Hinweis, das sogar 100Mbit/s als "Aufgreifschwelle" förderfähig ist. Siehe hier
0
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Hallo @Raedasti
Herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag.
Bei uns war es dennoch möglich, auch die bereits über E.ON Highspeed mit über 30 MBit/s, einen kostenlosen FTTH Anschluss zu erhalten.
Siehe auch dazu mein Erfahrungsbericht
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Meine-Erfahrungen-bei-einem-gefoerderten-Glasfaser-Ausbau/ba-p/5689965/jump-to/first-unread-message
Einfach nochmals den Breitbandkoordinaten deines Kreises kontaktieren. Einige hatten auch, Noch in Prüfung, und konnten nur mit Kontakt des Breitbandkoordinaten, den Brief erhalten, um den Auftrag für einen unentgeltlichen Glasfaseranschluss aufzufüllen.
Viele Grüße
Marcel
1
Answer
from
3 years ago
Hallo @Raedasti
Die Breitbandkoordinatoren sind in der Regel gute Ansprechpartner und hilfsbereit.
Unsere Lage ist ähnlich. Leider konnte uns bisher nicht geholfen werden.
Teltarif hatte einen über einen entsprechenden Fall berichtet. Ggf. kannst du den Autor auch mal anschreiben. Darüber konnte ebenfalls schon geholfen werden: https://www.teltarif.de/glasfaser-ausbau-irrsinn-kreis-herford-deutsche-glasfaser/news/87724.html
Viele Grüße
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hallo,
Berücksichtigt wurden aber natürlich die Anschlüsse regionale Netzbetreiber und Kabelfernsehanschlüsse.
das könnte ein Grund sein - unser regionaler Anbieter, in dem Fall die Stadtwerke Lindau, würden hier einen buchbaren 100 Mbit/s Anschluss anbieten, es kommen aber technisch bedingt nur 20 Mbit/s an (angeblich zu große Entfernung vom nächsten Glasfaser-Knotenpunkt). Da bin ich mit Hybrid besser dran.
Insbesondere auch mit dem Hinweis, das sogar 100Mbit/s als "Aufgreifschwelle" förderfähig ist. Siehe hier
Der Hinweis ist sehr hilfreich und stimmt mich positiv, dass selbst wenn wir vom aktuell geplanten Ausbau ausgeschlossen blieben, in naher Zukunft eine weitere Chance hätten. Dankeschön.
Siehe auch dazu mein Erfahrungsbericht https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Meine-Erfahrungen-bei-einem-gefoerderten-Glasfaser-Ausbau/ba...
Siehe auch dazu mein Erfahrungsbericht
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Meine-Erfahrungen-bei-einem-gefoerderten-Glasfaser-Ausbau/ba...
Habe ich mir angesehen. Danke, dass Du dir die Arbeit gemacht hast das alles zu dokumentieren, vor allem der bürokratische Teil eingangs hat mir geholfen zu verstehen, wie man regulär eigentlich an so einen Anschluss kommen sollte. Und vor allem freue ich mich für Deinen Highspeed-Anschluss nach all dem vorherigen Trubel! 😉
Teltarif hatte einen über einen entsprechenden Fall berichtet. Ggf. kannst du den Autor auch mal anschreiben. Darüber konnte ebenfalls schon geholfen werden: https://www.teltarif.de/glasfaser-ausbau-irrsinn-kreis-herford-deutsche-glasfaser/news/87724.html
Das werde ich nicht unversucht lassen. Danke!
Soweit ich das aus euren Beiträgen lese, scheinen es am Ende Einzelfallregelungen zu sein und unser Standort ist bei weitem nicht der Einzige. Mit motivierter Lokalpolitik stehen die Chancen wohl besser.
Danke für eure Ratschläge und Erfahrungsberichte. Das hilft mir sehr dabei weiter, jetzt in die Initiative zu gehen und Druck auszuüben. Und falls alles nichts hilft, heißt es nur weiter abzuwarten...
Viele Grüße
0
Unlogged in user
Ask
from