Solved

außerordentliche Kündigung - wie geht das?

3 years ago

Hallo,

betrifft meinen Festnetz/DSL Vertrag, welchen ich aufgrund nicht erbrachter Leistung kündigen will (Messkampagne durch die Breitbandmessung Desktop-App bestätigt das).

 

1. Gibt es eine Vorlage für eine außerordentliche Kündigung? 

Wie muss die formuliert sein?

 

2.  An welche der beiden Adressen muss ich meine Kündigung senden?

- Telekom Deutschland GmbH, Kundenservice, 53171 Bonn

- Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn

 

3. Wie ist der zeitliche Ablauf? 

Da der Vertrag außerordentlich ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt wird, habe ich in meiner Kündigung auch kein Datum anzugeben - richtig?

Aber wie lange wird die Telekom benötigen, bis der Vertrag tatsächlich endet?

Zu welchem Datum kann ich einen neuen DSL Vertrag abschließen? (Der neue Anbieter will sicher 4 bis 5 Wochen Vorlauf)

 

Danke und Servus

2550

32

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      Hallo @P-Sch 

       

      Herzlich willkommen in der Community

       

      Die Breitbandmessung bitte über diese Webseite durchführen
      https://www.breitbandmessung.de

      Das Ergebnis bitte dann hier melden:
      https://www.telekom.de/kontakt/e-mail-kontakt/festnetz/breitbandmessung

       

      Viele Grüße

      Marcel

       

      0

    • 3 years ago


      @P-Sch  schrieb:

      Hallo,

      betrifft meinen Festnetz/DSL Vertrag, welchen ich aufgrund nicht erbrachter Leistung kündigen will (Messkampagne durch die Breitbandmessung Desktop-App bestätigt das).


      Hier erst mal eine Störung melden und sich auf TKG berufen,
      die Telekom muß dann nachbessern
      oder kündigt den Versorgungsvertrag.

      Von sich aus Sonderkündigen kann man nicht.

      5

      Answer

      from

      3 years ago

      Buster01

      Von sich aus Sonderkündigen kann man nicht.

      Von sich aus Sonderkündigen kann man nicht.
      Buster01
      Von sich aus Sonderkündigen kann man nicht.

      Aber sicher doch kann man das.

       

      Das Telekommunikationsgesetz sieht im §57 sogar ausschließlich den Kunden mit dem Recht zur auperordentlichen Kündigung ohne Einhaltung einer Frist, siehe Absatz 4

      TKG /57.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://dejure.org/gesetze/ TKG /57.html

      Answer

      from

      3 years ago

      @muc80337_2  schrieb:
      Telekommunikationsgesetz sieht im §57

      Ja, einer der ganz großen Schwachpunkte dieses Gesetzes.

      Da gehen Theoretiker davon aus, dass die BNetzA es schon irgendwie schaffen wird, einen "Überwachungsmechanismus" zur Bestimmung der Minderleistung zu schaffen.

      Das ist natürlich Blödfug und dürfte wohl bald einige Richter beschäftigen.

       

      Ich kann ja bei jeder Messung über ein anderes Gerät einen Download starten und schon bekomme ich eine zu geringe Datenrate als Ergebnis. Das schafft jeder. Oder - mit etwas mehr Wissen - ich begrenze die Datenrate im Router oder im Switch.

       

      Laut Gesetz ist dem Anbieter keine Nachbesserungsfrist einzuräumen, ihm wurde auch nicht das Recht eines Gegenbeweises zugestanden. Offenbar denken die Theoretiker, ein Tool könne objektiv und nicht beeinflussbar die tatsächlich mögliche Geschwindigkeit ermitteln.

       

      So etwas könnte man natürlich sehr wohl bauen: Entweder als Software im Router - oder als dem Router vorzuschaltendes Zusatzgerät.

      Answer

      from

      3 years ago

      Carsten_MK2

      So etwas könnte man natürlich sehr wohl bauen: Entweder als Software im Router

      So etwas könnte man natürlich sehr wohl bauen: Entweder als Software im Router
      Carsten_MK2
      So etwas könnte man natürlich sehr wohl bauen: Entweder als Software im Router

      Der Speedport Smart 4 hat das.

       

      Ansonsten haben alle Router typischerweise die Werte mit denen der Anschluss synchronisiert. Bei DSL ist das dann auch normalerweise (bis auf einen Overhead oder wenn der Tarif am BNG runtergebremst wird) die Geschwindigkeit, die erreichbar ist.

       

      Man hat da wohl aber möglicherweise auf Kabelanschlüsse und Mobilfunk geschielt - wo Du z.B. trotz eines 1 Gbit/s Anschlusses dann nur 2 Mbit/s abends über die Leitung bekommst, weil das Segment überlastet ist.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      Hallo!

       

      Das geht formlos per Einschreiben. Zuerst aber der Telekom eine Frist setzen.

       

      Gruß, René

      1

      Answer

      from

      3 years ago

      wizer

      per Einschreiben

      per Einschreiben
      wizer
      per Einschreiben

      Das Geld kann man sich sparen, weil nen Einschreiben nix bringt 😄 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      @P-Sch der Marcel hat hier für dich aber die richtige Antwort.

      Das Messprotokoll besorgen, dann der Telekom schicken - die prüfen lassen und ggf. bei der Entstörung sauber mitarbeiten. Wenn nichts rauskommt und man das Protokoll bestätigen muss, bekommst entweder eine Gutschrift oder kannst die Telekom verlassen. 

      19

      Answer

      from

      3 years ago

      P-Sch

      Hat es damit zu tun, dass mit dem Messprotokoll eine anderer Pfad der Entstörung eingeleitet wurde?

      Hat es damit zu tun, dass mit dem Messprotokoll eine anderer Pfad der Entstörung eingeleitet wurde?

       

      P-Sch

      Hat es damit zu tun, dass mit dem Messprotokoll eine anderer Pfad der Entstörung eingeleitet wurde?

       


      Ja, das ist verwirrend, aber gut möglich, dass es jetzt bei PTI liegt.

      Answer

      from

      3 years ago

      P-Sch

      Hier kann ich euch nicht mehr folgen. Könnt ihr mir hier vielleicht nochmal ein paar mehr Details geben? Was heißt Outdoor/Indoor?

      Hier kann ich euch nicht mehr folgen. Könnt ihr mir hier vielleicht nochmal ein paar mehr Details geben? Was heißt Outdoor/Indoor?
      P-Sch
      Hier kann ich euch nicht mehr folgen. Könnt ihr mir hier vielleicht nochmal ein paar mehr Details geben? Was heißt Outdoor/Indoor?

      "Früher" gab es mal das "Amt", den HVT . Der ist in einem Gebäude drin, neudeutsch "indoor". Das war in den Anfängen von DSL so, dass alle Telefonleitungen "indoor" angeschlossen waren, teils über Kilometer hinweg.

       

      Dann wurden draußen (neudeutsch: outdoor) am Straßenrand/auf Gehwegen Kästen aufgestellt mit DSLAM/ MSAN drin- diese outdoor Kästen sind üblicherweise viel näher als die Technik, die "indoor" verbaut ist.

      Deshalb ist es in der Regel so, dass an den netzseitig outdoor anschlossenen DSL-Anschlüssen viel höhere Geschwindigkeiten drin sind. Bei mir beispielsweise: outdoor 250 Mbit/s - der Kasten steht auf der Grundstücksgrenze. Indoor irgendwas zwischen 6 und 12 Mbit/s - der indoor DSLAM/ MSAN ist irgendwas wie 2 Kilometer entfernt.

       

      Ein 50 Mbit/s Anschluss war bei Dir vermutlich am nahegelegenen outdoor DSLAM/ MSAN angeschlossen. Und jetzt bist Du mit dem MagentaZuhause S mit max. 16 Mbit/s (so dieser Wert in der Auftragsbestätigung genannt wird) möglicherweise indoor angeschlossen.

      ()b ein MagentaZuhause S oder ein MagentaZuhause M indoor oder outdoor angeschlossen ist hängt davon ab wo man wohnt und wie die Ressourcensituation ist. Bei Ressourcenmangel kann es sein, dass man am lahmen indoor DSLAM/ MSAN hängen bleibt - und ein DSL Anbieterwechsel bringt dann möglicherweise genau Null - plus möglicherweise Ärger, falls der gar nicht schalten kann)

      Answer

      from

      3 years ago

      Guten Abend @P-Sch,

      vielen Dank für die Rückmeldung. Gerne möchte ich mir die Situation näher anschauen und für Aufklärung an dieser Stelle sorgen. Bitte befüllen Sie hierfür Ihr Profil mit den Kundendaten und geben mir bitte eine kurze Rückmeldung, damit ich tätig werden kann. Fröhlich

       

      Viele Grüße,

      Damra S.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      Was ich jetzt nicht verstehe ist, dass der Magenta M einwandfrei funktioniert hat und der S jetzt nicht mehr.

      Ich hoffe mal, dass der Anschluss nicht von Outdoor nach Indoor zurück geschaltet wurde.

      Es sollte (zumindest in der Theorie) doch kein Problem sein den 16.000er über Outdoor-VDSL bereit zu stellen.

      2

      Answer

      from

      3 years ago

      @Patti Müller 

      Ich hoffe mal, dass der Anschluss nicht von Outdoor nach Indoor zurück geschaltet wurde.

      Doch das passiert inzwischen, wenn es einen Kabeladermangel im Querkabel gibt.

      Answer

      from

      3 years ago

      Ein Ressourcenmangel in der Gegend ist natürlich ideal wenn man per Sonderkündigung fristlos aus dem Vertrag rauskommt.

       

      Da hat man sich möglicherweise einen anderen DSL Anbieter mit einem günstigen Neukundenangebot ausgeguckt, beauftragt das - und der sagt dann "tut uns leid aber..." - und dann sitzt man womöglich länger ohne Anschluss da.

       

      Ein Indoor angebundener MagentaZuhause S mit einem z.B. 6 Mbit/s Profil - das steht dann in der Auftragsbestätigung drin worauf man Anspruch hat - in meinem Beispiel hat man keinen Anspruch auf 90% von 16 Mbit/s. Sondern nur auf 90% von 6 Mbit/s.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from