Gelöst

AVM Mesh Repeater mit Speedport Smart 3 verbinden

vor 5 Jahren

Hallo,

ich hatte bislang eine FritzBox, bin jetzt aber auf den Speedport Smart 3 gewechselt. Wie kann ich meine AVM Repeater mit dem Speedport verbinden? Ich habe es mit WPS versucht: funktioniert nicht. Ich habe ins Handbuch geschaut, dabei ist aufgefallen, dass mein Speedport-Menü ein paar Unterpunkte mehr haben müsste, als er tatsächlich hat bzw. anzeigt. Den Unterpunkt "WLAN-Zugriff verwalten" gibt es bei mir leider nicht. Was soll ich tun? AVM-Geräte wegschmeißen und Telekom-Repeater kaufen kann ja wohl nicht die Lösung sein, schließlich sollen meine Repeater mit allen gängigen Routern kompatibel sein...

Danke für die Hilfe!

Andreas

38156

13

  • vor 5 Jahren

    Die AVM Repeater verbindest Du ganz einfach nach AVM Anleitung mit dem Smart 3.

     

    Die agieren aber nur als normale WLAN Repeater - d.h. ohne die zusätzlich MESH Funktion. Für MESH benötigst Du entweder eine Fritzbox für die AVM Repeater - oder für den Smart 3 eben passende Telekom MESH Repeater.

     

    MESH bringt ja keine Reichweitenverbesserung - nur den einfacheren Wechsel von Repeater zu Router und umgekehrt.

    10

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    sorry - hinter dem Speedport natürlich...

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    @hegel18 

    Der AVM Repeater MUSS eigentlich funktionieren wenn man Mesh mal gedanklich weglässt.

    Und er muss sich auch konfigurieren lassen.

    Auch als LAN Bridge.

     

    Zuerst mal zum Speedport:

    1. Du notierst Dir welchen Bereich der DHCP des Speedports verteilt.
      Wenn der z.B. 192.168.2.100 bis 199 verteilt, dann wählst Du Dir für eine feste IP-Adresse des Repeaters gedanklich schon mal z.B. die 192.168.2.2 (die darf NICHT im Bereich liegen, welchen der DHCP verteilt!)
    2. im Speedport wählst Du im Bereich WLAN, dass alle Geräte WLAN nutzen dürfen (Du wählst NICHT, dass Du die Geräte explizit aufführst, die WLAN nutzen dürfen)

    Dann zum Repeater - streng nach Vorschrift. Aber zuerst mal einen Werksreset.

    muc80337_2_2-1609980503064.png

     

    Und dann geht es weiter:

     

    muc80337_2_0-1609980343248.png

    Im Punkt 7 wählst Du entweder "automatisch beziehen" - dann musst Du später im Speedport nachschauen, welche IP-Adresse der Speedport dem Repeater gegeben hat aus dem Bereich 192.168.2.100 bis 199 meines Beispiels - und das kann lästig sein, falls der DHCP immer mal wieder eine andere Adresse vergeben sollte, z.B. nach einem Neustart.

     

    Ich würde deshalb wählen  "manuell festlegen" und dann erinnerst Du Dich an die Adresse, die Du Dir zuvor gemerkt hast, die Du dann eingibst - die 192.168.2.2 (und unter der wird der Repeater dann auch aufrufbar sein, sobald er am Speedport angeschlossen ist)

     

    muc80337_2_1-1609980433012.png

     

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    "MESH bringt ja keine Reichweitenverbesserung - nur den einfacheren Wechsel von Repeater zu Router und umgekehrt."

     

    Das stimmt nicht ganz. Ich kann (zumindest bei AVM) mehrere Mesh-Repeater kaskadieren, dann habe ich beides, Mesh und Reichweitenverbesserung.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Jahren

    @andreas.ziemonsMenüpunkte findest in der Expertenansicht, beachte nur den kleinen roten Kreis!!

    Energiesparmodus.png

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 5 Jahren

    Hallo @andreas.ziemons ,

    sind Sie so vorgegangen, wie hier beschrieben:

    https://avm.de/service/fritzwlan/fritzrepeater-3000/wissensdatenbank/publication/show/3488_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Router-eines-anderen-Herstellers-verbinden/

     

    Achtung, wenn Sie einen anderen Repeater haben, dann am besten nach der passenden Anleitung suchen. Haben Sie den Repeater am Anfang auf Werkseinstellungen zurückgesetzt? Das habe ich bei so einer Aktion mal vergessen und dann nach einigem Suchen nachgeholt...

     

    Viel Erfolg,

    Coole Katze

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen