Gelöst

Bandbreitenmanagement im LAN/WLAN / Traffic Priorität

vor 8 Jahren

Hallo,

ich habe hier auf dem Land eine IP DSL 16000/1024 Leitung (Magenta Zuhause S) bei der ~9300/1100 synchronisiert anliegen.

Als Router verwende ich den W724V Typ C. Ein anderer Router kommt leider nicht in Frage, da ich WLAN TO GO nutze. Da das WLAN-Signal nicht für den gesamten Haus-Bereich stabil ist, besonders in meinem "Büro" nicht, habe habe ich außerdem einen Repeater im Einsatz (TP-Link TL-WA850RE). Signalstärke ist natürlich voll und es gibt keine Kanal-Überschneidung mit dem einzigen im Umkreis befindlichen Fremd-WLAN.

 

Wenn meine Frau nun im Wohnzimmer über Stream (Amazon Fire TV Stick) Film schaut, gönnt sich der Stream natürlich die Bandbreite die er bekommt. Leider sorgt das bei z.B. Online-Computerspielen auf dem PC für zeitweilig enorme Latenzen.

 

Zur Frage:
Welche Möglichkeiten des Traffic-Shapings/Bandbreitenmanagement der Traffic-Priorisierung habe ich? Thema: QoS
Der W724V bietet eine derartige Funktion meines Wissens nach leider nicht. (oder gibt es ein verstecktes "Experten-Menü", welches die Einstellungen bereit hällt)
Ich könnte mir vorstellen per MAC-Filter alle Geräte zur WLAN-Verbindung über den Repeater statt über den W724V zwingen.
Da der Repeater leider auch keine Shaping-Funktion hat, wäre auch ein Austausch des Repeaters angedacht.
Gibt es Repeater, die diese Funktion unterstützen?
Könnte man alternativ auch einen Router mit Repeater- und Shaping-Funktion als Repeater nutzen und mit dem W724V verbinden? Welcher wäre empfehlenswert?

16404

11

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      Kleines Update zur Fragestellung. Habe jetzt erfolgreich den Router hinter dem W724V laufen. Ich hoffe ich schreibe das jetzt aus dem Gedächtnis richtig auf (kann gerade nicht nachschauen)

       

      So sieht es aus:

      W724V (LAN-IP192.168.2.1, DHCP aus) LAN-Port --- WAN-Port WR741ND (WAN-IP 192.168.2.2, LAN-IP 192.168.1.1, DHCP an von 192.168.1.100 bis 192.168.1.199)

       

      Der WR741ND spannt nun ein eigenes WLAN-Netz mit eigener SSID auf. Dort ist sogar noch ein Repeater dahinter verbunden. Das WLAN des W724V musste ich natürlich anlassen, da ich sonst kein WLAN to GO mehr nutzen kann. Daran ist aber kein Gerät mehr verbunden, sondern es läuft jetzt alles über den Router dahinter.

       

      Auf die Frage, warum WAN-Port statt LAN-Port am WR741ND:

      Als Ausgang einen LAN-Port zu verwenden geht auch, und dann wäre es ein reiner Access-Point und der DHCP des W724V würde verwendet werden - der DHCP Server am WR741ND wäre dann deaktiviert. Beides ist möglich, aber das Bandbreitenmanagement funktioniert nur am WAN-Port. Zwinkernd

       

      Also verwende ich jetzt den W724V quasi als Modem und den WR741ND als Router statt als Access Point. Dort kann ich jetzt im Betrieb die Bandbreite eines jeden verbundenen Geräts live einstellen. Da ich mit festen LAN-IPs für jede MAC arbeite, sind die Einstellungen für jedes Gerät gespeichert. So kann ich die 8 MBit Leitung sinnvoll aufteilen. Der Amazon Fire TV-Stick läuft zum Beispiel mit 5 MBit Limit super. Es bleibt dann noch Raum für andere Geräte.

       

      Danke euch für die Ideen!

      0

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen