Bei Sonnenschein Einbruch der Störabstandsmarge und Syncverlust

vor 2 Monaten

Hallo Zusammen,

ich habe nun schon länger das Problem, dass wir regelmäßig Syncverluste haben. Im Winter(wenig Sonnenschein) war es verkraftbar. In der letzten Woche(ausschließlich sonnig) hatten wir teilweise schon Vormittags, aber geballt eben Mittags zwischen 12 und 15 Uhr regelmäßige Abbrüche mit 1-6 Syncversuchen, nach denen die Verbindung zwischen 5-30 Minuten aufrecht erhalten werden konnte. Kurz vor den Abbrüchen wird das Spektrum in der Fritzbox hügelig(keine Spikes) und die Störabstandsmarge bricht ins Bodenlose bis zum Abbruch ein

Am Samstag war ein Telekomtechniker vor Ort und teilte mir das übliche mit: "Galvanisch ist die Leitung i.O." Er war allerdings der Erste der meiner Theorie glauben schenkte: (ab) Mittags wenn die PV Leistung am höchsten ist, die Speicher voll sind, etc pp stirbt unsere Leitung. Er meinte auch die Störungen drücken über den Neutralleiter rein, weshalb es egal ist auf welcher Phase ich meine Fritzbox anschließe(hatte ich bereits versucht). Aus diesem Grund habe ich Sie gestern Mittag/Nachmittag und heute über eine Powerstation mit Strom versorgt und hatte haargenau das selbe Fehlerbild. Ergo: Das Störsignal drückt über die Telefonleitung rein, welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :(

Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :) Außerhalb von 12-15 Uhr habe ich aber die selben WLAN Geräte und keine Probleme...und mal im Ernst welche Geräte machen 100MBit platt?! :)

Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen. Das würde ich ja grundsätzlich machen, aber 1. kostet mich das mehr Geld und ich habe einen neuen Vertrag und 2. Wenn in der Zeit keine Sonne scheint(und danach sieht es aktuell aus) hab ich eventuell einen teureren Vertrag der ggfs. noch schlechter läuft.

Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

Lange Rede kurzer Sinn:
1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen?

Danke und Grüße

Robert

PS: Störungsnummer: xxxxxxx

 

Beitrag aus Gründen des Datenschutzes bearbeiten von @olliMD

Kontaktdaten, Kundennummer, Rufnummer gehören ins Profil.

101

37

    • vor 2 Monaten

      user_941503

      Hallo Zusammen, ich habe nun schon länger das Problem, dass wir regelmäßig Syncverluste haben. Im Winter(wenig Sonnenschein) war es verkraftbar. In der letzten Woche(ausschließlich sonnig) hatten wir teilweise schon Vormittags, aber geballt eben Mittags zwischen 12 und 15 Uhr regelmäßige Abbrüche mit 1-6 Syncversuchen, nach denen die Verbindung zwischen 5-30 Minuten aufrecht erhalten werden konnte. Kurz vor den Abbrüchen wird das Spektrum in der Fritzbox hügelig(keine Spikes) und die Störabstandsmarge bricht ins Bodenlose bis zum Abbruch ein Am Samstag war ein Telekomtechniker vor Ort und teilte mir das übliche mit: "Galvanisch ist die Leitung i.O." Er war allerdings der Erste der meiner Theorie glauben schenkte: (ab) Mittags wenn die PV Leistung am höchsten ist, die Speicher voll sind, etc pp stirbt unsere Leitung. Er meinte auch die Störungen drücken über den Neutralleiter rein, weshalb es egal ist auf welcher Phase ich meine Fritzbox anschließe(hatte ich bereits versucht). Aus diesem Grund habe ich Sie gestern Mittag/Nachmittag und heute über eine Powerstation mit Strom versorgt und hatte haargenau das selbe Fehlerbild. Ergo: Das Störsignal drückt über die Telefonleitung rein, welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :( Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :) Außerhalb von 12-15 Uhr habe ich aber die selben WLAN Geräte und keine Probleme...und mal im Ernst welche Geräte machen 100MBit platt?! :) Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen. Das würde ich ja grundsätzlich machen, aber 1. kostet mich das mehr Geld und ich habe einen neuen Vertrag und 2. Wenn in der Zeit keine Sonne scheint(und danach sieht es aktuell aus) hab ich eventuell einen teureren Vertrag der ggfs. noch schlechter läuft. Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss. Lange Rede kurzer Sinn: 1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang. 2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen? Danke und Grüße Robert PS: Störungsnummer: xxxxxxx   Beitrag aus Gründen des Datenschutzes bearbeiten von @olliMD Kontaktdaten, Kundennummer, Rufnummer gehören ins Profil.

      Hallo Zusammen,

      ich habe nun schon länger das Problem, dass wir regelmäßig Syncverluste haben. Im Winter(wenig Sonnenschein) war es verkraftbar. In der letzten Woche(ausschließlich sonnig) hatten wir teilweise schon Vormittags, aber geballt eben Mittags zwischen 12 und 15 Uhr regelmäßige Abbrüche mit 1-6 Syncversuchen, nach denen die Verbindung zwischen 5-30 Minuten aufrecht erhalten werden konnte. Kurz vor den Abbrüchen wird das Spektrum in der Fritzbox hügelig(keine Spikes) und die Störabstandsmarge bricht ins Bodenlose bis zum Abbruch ein

      Am Samstag war ein Telekomtechniker vor Ort und teilte mir das übliche mit: "Galvanisch ist die Leitung i.O." Er war allerdings der Erste der meiner Theorie glauben schenkte: (ab) Mittags wenn die PV Leistung am höchsten ist, die Speicher voll sind, etc pp stirbt unsere Leitung. Er meinte auch die Störungen drücken über den Neutralleiter rein, weshalb es egal ist auf welcher Phase ich meine Fritzbox anschließe(hatte ich bereits versucht). Aus diesem Grund habe ich Sie gestern Mittag/Nachmittag und heute über eine Powerstation mit Strom versorgt und hatte haargenau das selbe Fehlerbild. Ergo: Das Störsignal drückt über die Telefonleitung rein, welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :(

      Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :) Außerhalb von 12-15 Uhr habe ich aber die selben WLAN Geräte und keine Probleme...und mal im Ernst welche Geräte machen 100MBit platt?! :)

      Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen. Das würde ich ja grundsätzlich machen, aber 1. kostet mich das mehr Geld und ich habe einen neuen Vertrag und 2. Wenn in der Zeit keine Sonne scheint(und danach sieht es aktuell aus) hab ich eventuell einen teureren Vertrag der ggfs. noch schlechter läuft.

      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Lange Rede kurzer Sinn:
      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen?

      Danke und Grüße

      Robert

      PS: Störungsnummer: xxxxxxx

       

      Beitrag aus Gründen des Datenschutzes bearbeiten von @olliMD

      Kontaktdaten, Kundennummer, Rufnummer gehören ins Profil.

      user_941503

      Hallo Zusammen,

      ich habe nun schon länger das Problem, dass wir regelmäßig Syncverluste haben. Im Winter(wenig Sonnenschein) war es verkraftbar. In der letzten Woche(ausschließlich sonnig) hatten wir teilweise schon Vormittags, aber geballt eben Mittags zwischen 12 und 15 Uhr regelmäßige Abbrüche mit 1-6 Syncversuchen, nach denen die Verbindung zwischen 5-30 Minuten aufrecht erhalten werden konnte. Kurz vor den Abbrüchen wird das Spektrum in der Fritzbox hügelig(keine Spikes) und die Störabstandsmarge bricht ins Bodenlose bis zum Abbruch ein

      Am Samstag war ein Telekomtechniker vor Ort und teilte mir das übliche mit: "Galvanisch ist die Leitung i.O." Er war allerdings der Erste der meiner Theorie glauben schenkte: (ab) Mittags wenn die PV Leistung am höchsten ist, die Speicher voll sind, etc pp stirbt unsere Leitung. Er meinte auch die Störungen drücken über den Neutralleiter rein, weshalb es egal ist auf welcher Phase ich meine Fritzbox anschließe(hatte ich bereits versucht). Aus diesem Grund habe ich Sie gestern Mittag/Nachmittag und heute über eine Powerstation mit Strom versorgt und hatte haargenau das selbe Fehlerbild. Ergo: Das Störsignal drückt über die Telefonleitung rein, welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :(

      Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :) Außerhalb von 12-15 Uhr habe ich aber die selben WLAN Geräte und keine Probleme...und mal im Ernst welche Geräte machen 100MBit platt?! :)

      Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen. Das würde ich ja grundsätzlich machen, aber 1. kostet mich das mehr Geld und ich habe einen neuen Vertrag und 2. Wenn in der Zeit keine Sonne scheint(und danach sieht es aktuell aus) hab ich eventuell einen teureren Vertrag der ggfs. noch schlechter läuft.

      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Lange Rede kurzer Sinn:
      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen?

      Danke und Grüße

      Robert

      PS: Störungsnummer: xxxxxxx

       

      Beitrag aus Gründen des Datenschutzes bearbeiten von @olliMD

      Kontaktdaten, Kundennummer, Rufnummer gehören ins Profil.

      Das mit dem VDSL Supervectoring ist absoluter Unsinn, das ganze wird noch störanfälliger.

      Das hilt Team soll eine Wiederholungsstörung aufnehmen.

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      Das war auch meine Vermutung. Danke.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Monaten

      user_941503

      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Hallo Zusammen,

      ich habe nun schon länger das Problem, dass wir regelmäßig Syncverluste haben. Im Winter(wenig Sonnenschein) war es verkraftbar. In der letzten Woche(ausschließlich sonnig) hatten wir teilweise schon Vormittags, aber geballt eben Mittags zwischen 12 und 15 Uhr regelmäßige Abbrüche mit 1-6 Syncversuchen, nach denen die Verbindung zwischen 5-30 Minuten aufrecht erhalten werden konnte. Kurz vor den Abbrüchen wird das Spektrum in der Fritzbox hügelig(keine Spikes) und die Störabstandsmarge bricht ins Bodenlose bis zum Abbruch ein

      Am Samstag war ein Telekomtechniker vor Ort und teilte mir das übliche mit: "Galvanisch ist die Leitung i.O." Er war allerdings der Erste der meiner Theorie glauben schenkte: (ab) Mittags wenn die PV Leistung am höchsten ist, die Speicher voll sind, etc pp stirbt unsere Leitung. Er meinte auch die Störungen drücken über den Neutralleiter rein, weshalb es egal ist auf welcher Phase ich meine Fritzbox anschließe(hatte ich bereits versucht). Aus diesem Grund habe ich Sie gestern Mittag/Nachmittag und heute über eine Powerstation mit Strom versorgt und hatte haargenau das selbe Fehlerbild. Ergo: Das Störsignal drückt über die Telefonleitung rein, welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :(

      Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :) Außerhalb von 12-15 Uhr habe ich aber die selben WLAN Geräte und keine Probleme...und mal im Ernst welche Geräte machen 100MBit platt?! :)

      Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen. Das würde ich ja grundsätzlich machen, aber 1. kostet mich das mehr Geld und ich habe einen neuen Vertrag und 2. Wenn in der Zeit keine Sonne scheint(und danach sieht es aktuell aus) hab ich eventuell einen teureren Vertrag der ggfs. noch schlechter läuft.

      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Lange Rede kurzer Sinn:
      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen?

      Danke und Grüße

      Robert

      PS: Störungsnummer: xxxxxxx

       

      Beitrag aus Gründen des Datenschutzes bearbeiten von @olliMD

      Kontaktdaten, Kundennummer, Rufnummer gehören ins Profil.

      user_941503
      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Weil EMV-Themen schon ein schwer zu findendes Problem waren, als Musk noch mit der Trommel um den Weihnachtsbaum lief?

      user_941503

      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      Hallo Zusammen,

      ich habe nun schon länger das Problem, dass wir regelmäßig Syncverluste haben. Im Winter(wenig Sonnenschein) war es verkraftbar. In der letzten Woche(ausschließlich sonnig) hatten wir teilweise schon Vormittags, aber geballt eben Mittags zwischen 12 und 15 Uhr regelmäßige Abbrüche mit 1-6 Syncversuchen, nach denen die Verbindung zwischen 5-30 Minuten aufrecht erhalten werden konnte. Kurz vor den Abbrüchen wird das Spektrum in der Fritzbox hügelig(keine Spikes) und die Störabstandsmarge bricht ins Bodenlose bis zum Abbruch ein

      Am Samstag war ein Telekomtechniker vor Ort und teilte mir das übliche mit: "Galvanisch ist die Leitung i.O." Er war allerdings der Erste der meiner Theorie glauben schenkte: (ab) Mittags wenn die PV Leistung am höchsten ist, die Speicher voll sind, etc pp stirbt unsere Leitung. Er meinte auch die Störungen drücken über den Neutralleiter rein, weshalb es egal ist auf welcher Phase ich meine Fritzbox anschließe(hatte ich bereits versucht). Aus diesem Grund habe ich Sie gestern Mittag/Nachmittag und heute über eine Powerstation mit Strom versorgt und hatte haargenau das selbe Fehlerbild. Ergo: Das Störsignal drückt über die Telefonleitung rein, welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :(

      Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :) Außerhalb von 12-15 Uhr habe ich aber die selben WLAN Geräte und keine Probleme...und mal im Ernst welche Geräte machen 100MBit platt?! :)

      Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen. Das würde ich ja grundsätzlich machen, aber 1. kostet mich das mehr Geld und ich habe einen neuen Vertrag und 2. Wenn in der Zeit keine Sonne scheint(und danach sieht es aktuell aus) hab ich eventuell einen teureren Vertrag der ggfs. noch schlechter läuft.

      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Lange Rede kurzer Sinn:
      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen?

      Danke und Grüße

      Robert

      PS: Störungsnummer: xxxxxxx

       

      Beitrag aus Gründen des Datenschutzes bearbeiten von @olliMD

      Kontaktdaten, Kundennummer, Rufnummer gehören ins Profil.

      user_941503
      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      Wir reden hier wahrscheinlich über das Problem eines externen Störers, da ist eine Erweiterung des Spektrums auf höhere Frequenzbereiche das Letzte, was ich probieren würde.

      user_941503

      2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen?

      Hallo Zusammen,

      ich habe nun schon länger das Problem, dass wir regelmäßig Syncverluste haben. Im Winter(wenig Sonnenschein) war es verkraftbar. In der letzten Woche(ausschließlich sonnig) hatten wir teilweise schon Vormittags, aber geballt eben Mittags zwischen 12 und 15 Uhr regelmäßige Abbrüche mit 1-6 Syncversuchen, nach denen die Verbindung zwischen 5-30 Minuten aufrecht erhalten werden konnte. Kurz vor den Abbrüchen wird das Spektrum in der Fritzbox hügelig(keine Spikes) und die Störabstandsmarge bricht ins Bodenlose bis zum Abbruch ein

      Am Samstag war ein Telekomtechniker vor Ort und teilte mir das übliche mit: "Galvanisch ist die Leitung i.O." Er war allerdings der Erste der meiner Theorie glauben schenkte: (ab) Mittags wenn die PV Leistung am höchsten ist, die Speicher voll sind, etc pp stirbt unsere Leitung. Er meinte auch die Störungen drücken über den Neutralleiter rein, weshalb es egal ist auf welcher Phase ich meine Fritzbox anschließe(hatte ich bereits versucht). Aus diesem Grund habe ich Sie gestern Mittag/Nachmittag und heute über eine Powerstation mit Strom versorgt und hatte haargenau das selbe Fehlerbild. Ergo: Das Störsignal drückt über die Telefonleitung rein, welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :(

      Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :) Außerhalb von 12-15 Uhr habe ich aber die selben WLAN Geräte und keine Probleme...und mal im Ernst welche Geräte machen 100MBit platt?! :)

      Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen. Das würde ich ja grundsätzlich machen, aber 1. kostet mich das mehr Geld und ich habe einen neuen Vertrag und 2. Wenn in der Zeit keine Sonne scheint(und danach sieht es aktuell aus) hab ich eventuell einen teureren Vertrag der ggfs. noch schlechter läuft.

      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Lange Rede kurzer Sinn:
      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen?

      Danke und Grüße

      Robert

      PS: Störungsnummer: xxxxxxx

       

      Beitrag aus Gründen des Datenschutzes bearbeiten von @olliMD

      Kontaktdaten, Kundennummer, Rufnummer gehören ins Profil.

      user_941503
      2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen?

      Wenn sie kommen, kann man es versuchen.

      user_941503

      welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :(

      Hallo Zusammen,

      ich habe nun schon länger das Problem, dass wir regelmäßig Syncverluste haben. Im Winter(wenig Sonnenschein) war es verkraftbar. In der letzten Woche(ausschließlich sonnig) hatten wir teilweise schon Vormittags, aber geballt eben Mittags zwischen 12 und 15 Uhr regelmäßige Abbrüche mit 1-6 Syncversuchen, nach denen die Verbindung zwischen 5-30 Minuten aufrecht erhalten werden konnte. Kurz vor den Abbrüchen wird das Spektrum in der Fritzbox hügelig(keine Spikes) und die Störabstandsmarge bricht ins Bodenlose bis zum Abbruch ein

      Am Samstag war ein Telekomtechniker vor Ort und teilte mir das übliche mit: "Galvanisch ist die Leitung i.O." Er war allerdings der Erste der meiner Theorie glauben schenkte: (ab) Mittags wenn die PV Leistung am höchsten ist, die Speicher voll sind, etc pp stirbt unsere Leitung. Er meinte auch die Störungen drücken über den Neutralleiter rein, weshalb es egal ist auf welcher Phase ich meine Fritzbox anschließe(hatte ich bereits versucht). Aus diesem Grund habe ich Sie gestern Mittag/Nachmittag und heute über eine Powerstation mit Strom versorgt und hatte haargenau das selbe Fehlerbild. Ergo: Das Störsignal drückt über die Telefonleitung rein, welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :(

      Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :) Außerhalb von 12-15 Uhr habe ich aber die selben WLAN Geräte und keine Probleme...und mal im Ernst welche Geräte machen 100MBit platt?! :)

      Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen. Das würde ich ja grundsätzlich machen, aber 1. kostet mich das mehr Geld und ich habe einen neuen Vertrag und 2. Wenn in der Zeit keine Sonne scheint(und danach sieht es aktuell aus) hab ich eventuell einen teureren Vertrag der ggfs. noch schlechter läuft.

      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Lange Rede kurzer Sinn:
      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen?

      Danke und Grüße

      Robert

      PS: Störungsnummer: xxxxxxx

       

      Beitrag aus Gründen des Datenschutzes bearbeiten von @olliMD

      Kontaktdaten, Kundennummer, Rufnummer gehören ins Profil.

      user_941503
      welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :(

      Tja, immer diese unbegründeten Vorurteile.

      Ich würde an deiner Stelle @user_941503 das Profil zu 100 % ausfüllen, mich dann nochmal hier melden und auf ein Teamie warten. Die könnten dann eine Langzeitmessung einleiten und ggf. einen Spezialisten für Beeinflussungen beauftragen (oder er hat eine andere Idee). Auf jeden Fall ist diese Probemstellung kein Sprint sondern ein Ausdauerlauf.

      14

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      olliMD

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Du hast wieder keine Ahnung.

      Unterlasse doch mal diese herabwürdigenden Aussagen.

      olliMD

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      Du kannst sie dir nicht besorgen, weil es sie nicht gibt. 

      Nehmen wir mal eine Standardrückmeldung als Beispiel: Wir melden an die Telekom zurück "Mast 17 DA nachgesetzt". Woher sollte jetzt irgendjemand bei der Telekom wissen, dass da eine LSA-Leiste defekt war? Und wodurch dieser Effekt eingetreten ist, wird erst recht keiner mehr nachvollziehen können.

      olliMD

      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      Das zeigt zum Abschluss nochmal, worauf deine Scheinargumentation hier im Forum aufbaut. Hast auch jetzt nochmal ein paar Begriffe reingeworfen, mit denen 99% der Mitlesenden nichts anfangen können, aber es klingt erhaben und intelligent.

      Du deutest dein Wissen leider immer nur an, aber da wo du mal im Detail auf meine Aussagen eingehen könntest, kommt nichts mehr. Schade.

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      ke2000-oi

      Du kannst sie dir nicht besorgen, weil es sie nicht gibt. 

      olliMD

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Du hast wieder keine Ahnung.

      Unterlasse doch mal diese herabwürdigenden Aussagen.

      olliMD

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      Du kannst sie dir nicht besorgen, weil es sie nicht gibt. 

      Nehmen wir mal eine Standardrückmeldung als Beispiel: Wir melden an die Telekom zurück "Mast 17 DA nachgesetzt". Woher sollte jetzt irgendjemand bei der Telekom wissen, dass da eine LSA-Leiste defekt war? Und wodurch dieser Effekt eingetreten ist, wird erst recht keiner mehr nachvollziehen können.

      olliMD

      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      Das zeigt zum Abschluss nochmal, worauf deine Scheinargumentation hier im Forum aufbaut. Hast auch jetzt nochmal ein paar Begriffe reingeworfen, mit denen 99% der Mitlesenden nichts anfangen können, aber es klingt erhaben und intelligent.

      Du deutest dein Wissen leider immer nur an, aber da wo du mal im Detail auf meine Aussagen eingehen könntest, kommt nichts mehr. Schade.

      ke2000-oi
      Du kannst sie dir nicht besorgen, weil es sie nicht gibt. 

      Sorry, aber Du beweist leider wieder, dass du keine Ahnung von Kennzahlen hast. Wenn etwas wichtig für eine Entscheidung ist, und keine Kennzahl im Pool vorhanden ist, besorg ich mir die Kennzahl.

      ke2000-oi

      Hast auch jetzt nochmal ein paar Begriffe reingeworfen, mit denen 99% der Mitlesenden nichts anfangen können,

      olliMD

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Du hast wieder keine Ahnung.

      Unterlasse doch mal diese herabwürdigenden Aussagen.

      olliMD

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      Du kannst sie dir nicht besorgen, weil es sie nicht gibt. 

      Nehmen wir mal eine Standardrückmeldung als Beispiel: Wir melden an die Telekom zurück "Mast 17 DA nachgesetzt". Woher sollte jetzt irgendjemand bei der Telekom wissen, dass da eine LSA-Leiste defekt war? Und wodurch dieser Effekt eingetreten ist, wird erst recht keiner mehr nachvollziehen können.

      olliMD

      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      Das zeigt zum Abschluss nochmal, worauf deine Scheinargumentation hier im Forum aufbaut. Hast auch jetzt nochmal ein paar Begriffe reingeworfen, mit denen 99% der Mitlesenden nichts anfangen können, aber es klingt erhaben und intelligent.

      Du deutest dein Wissen leider immer nur an, aber da wo du mal im Detail auf meine Aussagen eingehen könntest, kommt nichts mehr. Schade.

      ke2000-oi
      Hast auch jetzt nochmal ein paar Begriffe reingeworfen, mit denen 99% der Mitlesenden nichts anfangen können,

      Nochmal gaaaanz langsam für dich: Ich schreibe Dir. Wenn ich mich recht erinnere, hast Du bei der DT T gelernt, und genau die Arbeiten ja seit Jahren nach den Prozessen. Also sollte Dir das was sagen.

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      olliMD

      Sorry, aber Du beweist leider wieder, dass du keine Ahnung von Kennzahlen hast. Wenn etwas wichtig für eine Entscheidung ist, und keine Kennzahl im Pool vorhanden ist, besorg ich mir die Kennzahl.

      ke2000-oi

      Du kannst sie dir nicht besorgen, weil es sie nicht gibt. 

      olliMD

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Du hast wieder keine Ahnung.

      Unterlasse doch mal diese herabwürdigenden Aussagen.

      olliMD

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      Du kannst sie dir nicht besorgen, weil es sie nicht gibt. 

      Nehmen wir mal eine Standardrückmeldung als Beispiel: Wir melden an die Telekom zurück "Mast 17 DA nachgesetzt". Woher sollte jetzt irgendjemand bei der Telekom wissen, dass da eine LSA-Leiste defekt war? Und wodurch dieser Effekt eingetreten ist, wird erst recht keiner mehr nachvollziehen können.

      olliMD

      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      Das zeigt zum Abschluss nochmal, worauf deine Scheinargumentation hier im Forum aufbaut. Hast auch jetzt nochmal ein paar Begriffe reingeworfen, mit denen 99% der Mitlesenden nichts anfangen können, aber es klingt erhaben und intelligent.

      Du deutest dein Wissen leider immer nur an, aber da wo du mal im Detail auf meine Aussagen eingehen könntest, kommt nichts mehr. Schade.

      ke2000-oi
      Du kannst sie dir nicht besorgen, weil es sie nicht gibt. 

      Sorry, aber Du beweist leider wieder, dass du keine Ahnung von Kennzahlen hast. Wenn etwas wichtig für eine Entscheidung ist, und keine Kennzahl im Pool vorhanden ist, besorg ich mir die Kennzahl.

      ke2000-oi

      Hast auch jetzt nochmal ein paar Begriffe reingeworfen, mit denen 99% der Mitlesenden nichts anfangen können,

      olliMD

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Du hast wieder keine Ahnung.

      Unterlasse doch mal diese herabwürdigenden Aussagen.

      olliMD

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      Du kannst sie dir nicht besorgen, weil es sie nicht gibt. 

      Nehmen wir mal eine Standardrückmeldung als Beispiel: Wir melden an die Telekom zurück "Mast 17 DA nachgesetzt". Woher sollte jetzt irgendjemand bei der Telekom wissen, dass da eine LSA-Leiste defekt war? Und wodurch dieser Effekt eingetreten ist, wird erst recht keiner mehr nachvollziehen können.

      olliMD

      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      Das zeigt zum Abschluss nochmal, worauf deine Scheinargumentation hier im Forum aufbaut. Hast auch jetzt nochmal ein paar Begriffe reingeworfen, mit denen 99% der Mitlesenden nichts anfangen können, aber es klingt erhaben und intelligent.

      Du deutest dein Wissen leider immer nur an, aber da wo du mal im Detail auf meine Aussagen eingehen könntest, kommt nichts mehr. Schade.

      ke2000-oi
      Hast auch jetzt nochmal ein paar Begriffe reingeworfen, mit denen 99% der Mitlesenden nichts anfangen können,

      Nochmal gaaaanz langsam für dich: Ich schreibe Dir. Wenn ich mich recht erinnere, hast Du bei der DT T gelernt, und genau die Arbeiten ja seit Jahren nach den Prozessen. Also sollte Dir das was sagen.

      olliMD
      Sorry, aber Du beweist leider wieder, dass du keine Ahnung von Kennzahlen hast. Wenn etwas wichtig für eine Entscheidung ist, und keine Kennzahl im Pool vorhanden ist, besorg ich mir die Kennzahl.

      Und wieder eine Phrase als Argument. Es scheint dir schwer zu fallen, die Realität anzuerkennen.

      olliMD

      Nochmal gaaaanz langsam für dich: Ich schreibe Dir. Wenn ich mich recht erinnere, hast Du bei der DT T gelernt, und genau die Arbeiten ja seit Jahren nach den Prozessen. Also sollte Dir das was sagen.

      ke2000-oi

      Du kannst sie dir nicht besorgen, weil es sie nicht gibt. 

      olliMD

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Du hast wieder keine Ahnung.

      Unterlasse doch mal diese herabwürdigenden Aussagen.

      olliMD

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      Du kannst sie dir nicht besorgen, weil es sie nicht gibt. 

      Nehmen wir mal eine Standardrückmeldung als Beispiel: Wir melden an die Telekom zurück "Mast 17 DA nachgesetzt". Woher sollte jetzt irgendjemand bei der Telekom wissen, dass da eine LSA-Leiste defekt war? Und wodurch dieser Effekt eingetreten ist, wird erst recht keiner mehr nachvollziehen können.

      olliMD

      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      Das zeigt zum Abschluss nochmal, worauf deine Scheinargumentation hier im Forum aufbaut. Hast auch jetzt nochmal ein paar Begriffe reingeworfen, mit denen 99% der Mitlesenden nichts anfangen können, aber es klingt erhaben und intelligent.

      Du deutest dein Wissen leider immer nur an, aber da wo du mal im Detail auf meine Aussagen eingehen könntest, kommt nichts mehr. Schade.

      ke2000-oi
      Du kannst sie dir nicht besorgen, weil es sie nicht gibt. 

      Sorry, aber Du beweist leider wieder, dass du keine Ahnung von Kennzahlen hast. Wenn etwas wichtig für eine Entscheidung ist, und keine Kennzahl im Pool vorhanden ist, besorg ich mir die Kennzahl.

      ke2000-oi

      Hast auch jetzt nochmal ein paar Begriffe reingeworfen, mit denen 99% der Mitlesenden nichts anfangen können,

      olliMD

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Du hast wieder keine Ahnung.

      Unterlasse doch mal diese herabwürdigenden Aussagen.

      olliMD

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      Du kannst sie dir nicht besorgen, weil es sie nicht gibt. 

      Nehmen wir mal eine Standardrückmeldung als Beispiel: Wir melden an die Telekom zurück "Mast 17 DA nachgesetzt". Woher sollte jetzt irgendjemand bei der Telekom wissen, dass da eine LSA-Leiste defekt war? Und wodurch dieser Effekt eingetreten ist, wird erst recht keiner mehr nachvollziehen können.

      olliMD

      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      ke2000-oi
      Aber auch wieder nur in der Theorie.

      Du hast wieder keine Ahnung.

      ke2000-oi
      In der Praxis fehlen dir die Kennzahlen.

      Wenn ich Kennzahlen gebraucht habe, habe ich sie mir besorgt.

      ke2000-oi
      Niemand bei der Telekom kennt auch nur die Anzahl dieser Fälle. Erst recht gibt es keine Analyse dieser Fälle.

      Wenn das benötigt wird, gibt es die Zahlen, da darfst Du sicher sein.

      ke2000-oi
      Aber ich hab hier auch den Eindruck, dass du der wichtigste Mitarbeiter der Telekom bist

      Wir sind ganz viele. Wir sind aber die, die kaum in der Linienstruktur arbeiten sondern immer quer und das schon Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      olliMD
      Jahrzehnte vor Agilität, Scrum, Six Sigma & Co.

      Das zeigt zum Abschluss nochmal, worauf deine Scheinargumentation hier im Forum aufbaut. Hast auch jetzt nochmal ein paar Begriffe reingeworfen, mit denen 99% der Mitlesenden nichts anfangen können, aber es klingt erhaben und intelligent.

      Du deutest dein Wissen leider immer nur an, aber da wo du mal im Detail auf meine Aussagen eingehen könntest, kommt nichts mehr. Schade.

      ke2000-oi
      Hast auch jetzt nochmal ein paar Begriffe reingeworfen, mit denen 99% der Mitlesenden nichts anfangen können,

      Nochmal gaaaanz langsam für dich: Ich schreibe Dir. Wenn ich mich recht erinnere, hast Du bei der DT T gelernt, und genau die Arbeiten ja seit Jahren nach den Prozessen. Also sollte Dir das was sagen.

      olliMD
      Nochmal gaaaanz langsam für dich: Ich schreibe Dir. Wenn ich mich recht erinnere, hast Du bei der DT T gelernt, und genau die Arbeiten ja seit Jahren nach den Prozessen. Also sollte Dir das was sagen.

      Möglicherweise lässt es sich ableiten, aber ich habe hier noch nie geschrieben wo ich gelernt habe. Wahrscheinlich hast du dir die Kennzahlen für diese Diagnose anderweitig besorgt.

      So oder so sind das auch alles Dinge, die für meine Arbeit keine Relevanz haben. Wie ich ja schon beiläufig erwähnt habe, kommuniziert die Telekom nicht mit uns. Daher weiß bei uns auch niemand, wie die Telekom ihre Prozesse nennt. Bei uns gibt es einen Vertrag und eine ZTV, das ist bindend.

      Also selbst wenn du meinst hier nur mir zu schreiben, so sind trotzdem viele deiner Aussagen überflüssig. Weil auch ich damit im Arbeitsleben keine Berührungspunkte habe und weil es für meine eigenen Aussagen auch keine Relevanz hat.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Monaten

      es könnte ein EMV-Störer sein

      oder aber der DSLAM wird zu warm und schaltet ab

      (gerade wenn der in der Sonne steht und von hinten eine Hecke in die Lüftereinheit gewachsen ist),

      beides sollte ein Techniker eingrenzen können.

      8

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      Hallo @DonRoberto1985

       

      meine Kolleg*innen haben sich die Sache nochmal angesehen und hier muss nochmal der Außendienst vorbeischauen. 

      Zwecks Terminabsprache habe ich dich eben leider nicht erreicht. Wann passt es dir denn gut? Ich versuche es dann einfach erneut. 

       

      Viele Grüße

      Dorothea

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      Tagsüber eigentlich immer. Gestern Abend war ich zu langsam :)

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      DonRoberto1985

      Tagsüber eigentlich immer. Gestern Abend war ich zu langsam :)

      Tagsüber eigentlich immer. Gestern Abend war ich zu langsam :)

      DonRoberto1985
      Tagsüber eigentlich immer. Gestern Abend war ich zu langsam :)

      @Dorothea T.  FYI

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Monaten

      DonRoberto1985

      Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :)

      Hallo Zusammen,

      ich habe nun schon länger das Problem, dass wir regelmäßig Syncverluste haben. Im Winter(wenig Sonnenschein) war es verkraftbar. In der letzten Woche(ausschließlich sonnig) hatten wir teilweise schon Vormittags, aber geballt eben Mittags zwischen 12 und 15 Uhr regelmäßige Abbrüche mit 1-6 Syncversuchen, nach denen die Verbindung zwischen 5-30 Minuten aufrecht erhalten werden konnte. Kurz vor den Abbrüchen wird das Spektrum in der Fritzbox hügelig(keine Spikes) und die Störabstandsmarge bricht ins Bodenlose bis zum Abbruch ein

      Am Samstag war ein Telekomtechniker vor Ort und teilte mir das übliche mit: "Galvanisch ist die Leitung i.O." Er war allerdings der Erste der meiner Theorie glauben schenkte: (ab) Mittags wenn die PV Leistung am höchsten ist, die Speicher voll sind, etc pp stirbt unsere Leitung. Er meinte auch die Störungen drücken über den Neutralleiter rein, weshalb es egal ist auf welcher Phase ich meine Fritzbox anschließe(hatte ich bereits versucht). Aus diesem Grund habe ich Sie gestern Mittag/Nachmittag und heute über eine Powerstation mit Strom versorgt und hatte haargenau das selbe Fehlerbild. Ergo: Das Störsignal drückt über die Telefonleitung rein, welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :(

      Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :) Außerhalb von 12-15 Uhr habe ich aber die selben WLAN Geräte und keine Probleme...und mal im Ernst welche Geräte machen 100MBit platt?! :)

      Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen. Das würde ich ja grundsätzlich machen, aber 1. kostet mich das mehr Geld und ich habe einen neuen Vertrag und 2. Wenn in der Zeit keine Sonne scheint(und danach sieht es aktuell aus) hab ich eventuell einen teureren Vertrag der ggfs. noch schlechter läuft.

      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Lange Rede kurzer Sinn:
      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen?

      Danke und Grüße

      Robert

      PS: Störungsnummer: xxxxxxx

       

      Beitrag aus Gründen des Datenschutzes bearbeiten von @olliMD

      Kontaktdaten, Kundennummer, Rufnummer gehören ins Profil.

      DonRoberto1985
      Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :)

      Und als ich den Satz gelesen habe wußte ich ohne weiterzulesen was folgt.

      DonRoberto1985

      Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen.

      Hallo Zusammen,

      ich habe nun schon länger das Problem, dass wir regelmäßig Syncverluste haben. Im Winter(wenig Sonnenschein) war es verkraftbar. In der letzten Woche(ausschließlich sonnig) hatten wir teilweise schon Vormittags, aber geballt eben Mittags zwischen 12 und 15 Uhr regelmäßige Abbrüche mit 1-6 Syncversuchen, nach denen die Verbindung zwischen 5-30 Minuten aufrecht erhalten werden konnte. Kurz vor den Abbrüchen wird das Spektrum in der Fritzbox hügelig(keine Spikes) und die Störabstandsmarge bricht ins Bodenlose bis zum Abbruch ein

      Am Samstag war ein Telekomtechniker vor Ort und teilte mir das übliche mit: "Galvanisch ist die Leitung i.O." Er war allerdings der Erste der meiner Theorie glauben schenkte: (ab) Mittags wenn die PV Leistung am höchsten ist, die Speicher voll sind, etc pp stirbt unsere Leitung. Er meinte auch die Störungen drücken über den Neutralleiter rein, weshalb es egal ist auf welcher Phase ich meine Fritzbox anschließe(hatte ich bereits versucht). Aus diesem Grund habe ich Sie gestern Mittag/Nachmittag und heute über eine Powerstation mit Strom versorgt und hatte haargenau das selbe Fehlerbild. Ergo: Das Störsignal drückt über die Telefonleitung rein, welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :(

      Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :) Außerhalb von 12-15 Uhr habe ich aber die selben WLAN Geräte und keine Probleme...und mal im Ernst welche Geräte machen 100MBit platt?! :)

      Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen. Das würde ich ja grundsätzlich machen, aber 1. kostet mich das mehr Geld und ich habe einen neuen Vertrag und 2. Wenn in der Zeit keine Sonne scheint(und danach sieht es aktuell aus) hab ich eventuell einen teureren Vertrag der ggfs. noch schlechter läuft.

      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Lange Rede kurzer Sinn:
      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen?

      Danke und Grüße

      Robert

      PS: Störungsnummer: xxxxxxx

       

      Beitrag aus Gründen des Datenschutzes bearbeiten von @olliMD

      Kontaktdaten, Kundennummer, Rufnummer gehören ins Profil.

      DonRoberto1985
      Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen.

      Unsinn.

      Wenn du jetzt schon Problem durch deine PV (Wechselrichter und Co.) bekommst wird es mit Supervectoring nicht besser, sondern garantiert schlimmer. 

      Ist deine PV (Komponenten) zufällig mit PowerLAN verbunden? 

      DonRoberto1985

      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Hallo Zusammen,

      ich habe nun schon länger das Problem, dass wir regelmäßig Syncverluste haben. Im Winter(wenig Sonnenschein) war es verkraftbar. In der letzten Woche(ausschließlich sonnig) hatten wir teilweise schon Vormittags, aber geballt eben Mittags zwischen 12 und 15 Uhr regelmäßige Abbrüche mit 1-6 Syncversuchen, nach denen die Verbindung zwischen 5-30 Minuten aufrecht erhalten werden konnte. Kurz vor den Abbrüchen wird das Spektrum in der Fritzbox hügelig(keine Spikes) und die Störabstandsmarge bricht ins Bodenlose bis zum Abbruch ein

      Am Samstag war ein Telekomtechniker vor Ort und teilte mir das übliche mit: "Galvanisch ist die Leitung i.O." Er war allerdings der Erste der meiner Theorie glauben schenkte: (ab) Mittags wenn die PV Leistung am höchsten ist, die Speicher voll sind, etc pp stirbt unsere Leitung. Er meinte auch die Störungen drücken über den Neutralleiter rein, weshalb es egal ist auf welcher Phase ich meine Fritzbox anschließe(hatte ich bereits versucht). Aus diesem Grund habe ich Sie gestern Mittag/Nachmittag und heute über eine Powerstation mit Strom versorgt und hatte haargenau das selbe Fehlerbild. Ergo: Das Störsignal drückt über die Telefonleitung rein, welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :(

      Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :) Außerhalb von 12-15 Uhr habe ich aber die selben WLAN Geräte und keine Probleme...und mal im Ernst welche Geräte machen 100MBit platt?! :)

      Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen. Das würde ich ja grundsätzlich machen, aber 1. kostet mich das mehr Geld und ich habe einen neuen Vertrag und 2. Wenn in der Zeit keine Sonne scheint(und danach sieht es aktuell aus) hab ich eventuell einen teureren Vertrag der ggfs. noch schlechter läuft.

      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Lange Rede kurzer Sinn:
      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen?

      Danke und Grüße

      Robert

      PS: Störungsnummer: xxxxxxx

       

      Beitrag aus Gründen des Datenschutzes bearbeiten von @olliMD

      Kontaktdaten, Kundennummer, Rufnummer gehören ins Profil.

      DonRoberto1985
      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Mußt du auch nicht. Denn auch hier garantiert man dir keine Bandbreite. Da kann alles drin sein. Und möglicherweise weniger wie 100 Mbit/s. Hat alles seine Vor- und Nachteile.

      DonRoberto1985

      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      Hallo Zusammen,

      ich habe nun schon länger das Problem, dass wir regelmäßig Syncverluste haben. Im Winter(wenig Sonnenschein) war es verkraftbar. In der letzten Woche(ausschließlich sonnig) hatten wir teilweise schon Vormittags, aber geballt eben Mittags zwischen 12 und 15 Uhr regelmäßige Abbrüche mit 1-6 Syncversuchen, nach denen die Verbindung zwischen 5-30 Minuten aufrecht erhalten werden konnte. Kurz vor den Abbrüchen wird das Spektrum in der Fritzbox hügelig(keine Spikes) und die Störabstandsmarge bricht ins Bodenlose bis zum Abbruch ein

      Am Samstag war ein Telekomtechniker vor Ort und teilte mir das übliche mit: "Galvanisch ist die Leitung i.O." Er war allerdings der Erste der meiner Theorie glauben schenkte: (ab) Mittags wenn die PV Leistung am höchsten ist, die Speicher voll sind, etc pp stirbt unsere Leitung. Er meinte auch die Störungen drücken über den Neutralleiter rein, weshalb es egal ist auf welcher Phase ich meine Fritzbox anschließe(hatte ich bereits versucht). Aus diesem Grund habe ich Sie gestern Mittag/Nachmittag und heute über eine Powerstation mit Strom versorgt und hatte haargenau das selbe Fehlerbild. Ergo: Das Störsignal drückt über die Telefonleitung rein, welche bei uns übrigens in der Luft am Holzmast hängt :(

      Der Kollege eben von der Hotline meinte erst ich habe zu viele WLAN Geräte :) Außerhalb von 12-15 Uhr habe ich aber die selben WLAN Geräte und keine Probleme...und mal im Ernst welche Geräte machen 100MBit platt?! :)

      Der zweite Lösungsansatz war auf Supervectoring mit 14 Tagen Widerrufsfrist zu gehen. Das würde ich ja grundsätzlich machen, aber 1. kostet mich das mehr Geld und ich habe einen neuen Vertrag und 2. Wenn in der Zeit keine Sonne scheint(und danach sieht es aktuell aus) hab ich eventuell einen teureren Vertrag der ggfs. noch schlechter läuft.

      Ich muss auch sagen ich hege keine Sympathien zu Hr. Musk, aber so langsam befürchte ich das ich mich mit ihm anfreunden werden muss.

      Lange Rede kurzer Sinn:
      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      2. Macht es Sinn einen Messwagen der BNetzA zu beauftragen?

      Danke und Grüße

      Robert

      PS: Störungsnummer: xxxxxxx

       

      Beitrag aus Gründen des Datenschutzes bearbeiten von @olliMD

      Kontaktdaten, Kundennummer, Rufnummer gehören ins Profil.

      DonRoberto1985
      1. Besteht die Möglichkeit Supervectoring länger zu testen? Immerhin sprechen wir hier von einem Versuch mit ungewissem Ausgang.

      Ja. Magenta Zuhause XL Flex. Monatlich kündbar.

      4

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      DonRoberto1985

      Ich habe nur ein Balkonkraftwerk(auch das hatte ich bereits ausgesteckt)

      Ich habe nur ein Balkonkraftwerk(auch das hatte ich bereits ausgesteckt) aber kein Powerline . Letzteres konnte ich auch bei meinen Nachbarn abbauen und durch einen Repeater an der richtige Stelle ersetzen.

      Wie gesagt, ich will auch nicht weg von der Telekom, aber ich arbeite zu 100% im Homeoffice und bin auf die Leitung angewiesen. Bandbreite ist nicht das Thema, ich könnte mich zur Not auch mit 50MBit begnügen, aber ich war bereits auf 60MBit runtergetaktet und das lief nicht wirklich zufriedenstellend. Mir geht es um Stabilität und Zuverlässigkeit!!!

      DonRoberto1985
      Ich habe nur ein Balkonkraftwerk(auch das hatte ich bereits ausgesteckt)

      Was heißt das genau? Den Wechselrichter auf beiden Seiten stromlos gemacht?

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      Hallo @DonRoberto1985

       

      vielen Dank nochmal für das nette Gespräch soeben.☺️

       

      Wie besprochen habe ich den Termin mit unserem Außendienst für den 18.03. zwischen 12 und 16 Uhr hinterlegt. Sollte sich hier noch was ändern und der Termin soll verschoben werden, gib mir hier nochmal Bescheid und dann melde ich mich bei dir.

       

      Ansonsten freue ich mich auch anschließend auf dein Feedback.🙌 

       

      Viele Grüße & hab noch einen schönen Tag 🤗

      Cheyenne

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Monaten

      Um das mal zu dokumentieren. Diese Nacht 3 Uhr gab es eine ReSync(ich denke Telekom seitig getriggert), seit dem habe ich super Werte. Letzte Woche bin ich in Senderichtung nie über 9db Störabstandsmarge gekommen. Auch nachts nicht nach dem 3Uhr resync (durch Telekom). Kann jemand sagen was da passiert ist bzw. ob etwas geändert wurde?

      Wetter: bewölkt

      PV: mittlere PV Leistung

      5

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      @Cheyenne M. Bitte den Termin morgen absagen. Ich denke ich habe den Störer gefunden. Muss das die nächsten Tage verifizieren...

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      Hallo @DonRoberto1985,

       

      vielen Dank für den aktuellen Stand.

      Das Ticket wurde bereits storniert. 🙂

       

      Wenn noch weitere Fragen auftauchen, gern wieder melden.

       

      Lieben Gruß, Melanie 

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      DonRoberto1985

      Ich denke ich habe den Störer gefunden. Muss das die nächsten Tage verifizieren...

      @Cheyenne M. Bitte den Termin morgen absagen. Ich denke ich habe den Störer gefunden. Muss das die nächsten Tage verifizieren...

      DonRoberto1985
      Ich denke ich habe den Störer gefunden. Muss das die nächsten Tage verifizieren...

      Halte uns bitte auf dem Laufenden @DonRoberto1985  Durch solche Beispiele kann die Community lernen und später anderen Usern Tipps geben.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von