Gelöst
Belästigung durch Telefonanrufe von angeblich Microsoft
vor 3 Jahren
(Ich schreibe diesen Beitrag bewusst neu und nicht als Antwort auf ähnliche Beiträge.)
Seit Jahren ist die Betrugsmasche bekannt, mit der angeblich "Microsoft" anruft um betrügerisch an Rechnerzugang oder Geld zu gelangen. Mein Problem sind aber nicht die Betrugsversuche - zum einen verwende ich gar keine Microsoft-Produkte, zum anderen ist die Methode viel zu primitiv, um von mir ernst genommen zu werden. Dass es dennoch IT-ungeübte Menschen gibt, die darauf hereinfallen, ärgert mich natürlich trotzdem auch.
Die vielen Ratschläge, die es dazu im Internet gibt, sind für mich ziemlich ohne Bedeutung, zielen sie doch nur darauf ab, vor dem Betrug zu warnen (gleich auflegen, usw.), was ich aber sowieso immer mache.
Problematisch für mich ist die telefonische Belästigung. Gab es früher etwa einen Anruf dieser Art im Monat, sind es inzwischen bis zu 3 Anrufe pro Tag geworden. Gefühlt ist das Telefonterror. Deshalb wäre für mich wesentlich wichtiger, diese Anrufe überhaupt zu vermeiden.
Früher kamen diese Anrufe mit ausländischen Telefon-Vorwahlen daher; da ich aus den betreffenden Länder gar keine Anrufe zu erwarten habe, konnte ich durch Sperren dieser Nummern (FritzBox) für Vermeidbarkeit sorgen. Inzwischen werden aber deutsche Vorwahlen angezeigt - alles "ungültige Telefonnummern", sodass ich jetzt keine Möglichkeit zur Vermeidbarkeit kenne. Offenbar können technisch solche Nummern nicht ausgesiebt werden - vielleicht könnte man das aber mal ändern.
Es ist schon erstaunlich und bedauerlich: die Masche ist nicht neu, sondern es gibt sie seit Jahren; die Masche betrifft nicht Einzelne, Spezielle, sondern ist offenbar weit gestreut; wie ich an den Stimmen der Anrufer erkennen kann, sind es seit eh und je dieselben. Dennoch gibt es, soweit ich mich informieren konnte, keine Maßnahmen, diesen Sumpf trocken zu legen - nicht von Behörden, nicht von Verbraucherschützern, nicht von Telekom und anderen Telefonanbietern, nicht von Hard- und Softwareherstellern.
Hier Anrufe bei mir der letzten 3 Tage. Diese ungültigen Nummern kann man wohl nicht direkt zurückverfolgen. Aber vielleicht bringt eine größere Anzahl solcher Anrufe eine Systematik zu Tage, was mithilft, den Verursachern auf die Schliche zu kommen.
11.5.2022: 0640792215 (11:23 Uhr) , 0586839115 (11:23) , 0663697209 (13:59) , 0294900599 (14.11)
12.5.2022: 0672551396 (12:21) , 0202442258 (13:24) , 0690330577 (15:49)
13.5.2022: 06306960396 (10:00) , 0236332120 (12:11), 0680647043 (12:42)
1427
0
26
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (26)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
253
0
2
900
0
1
wizer
vor 3 Jahren
vielleicht könnte man das aber mal ändern.
Nein, das kann man nicht. Da stört bereits der Datenschutz. Die TK-Anbieter müssten europaweit gezwungen werden, die NPN zu übertragen und "CLIP - no screening" abzuschaffen.
1
0
Anonymous User
vor 3 Jahren
Die Telekom (und auch andere Anbieter) können/dürfen da nur wenig ausrichten. Wenn, muß es der Bundesnetzagentur gemeldet werden.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/AnfragenBeschwerden/Beschwerde_Aerger/start.html
12
16
13 ältere Kommentare laden
paulchen
Antwort
von
Anonymous User
vor 3 Jahren
Hallo noch einmal,
das mit dem "AB gesperrt" war mein voreiliger Fehler. Ich muss natürlich erst den entsprechenden AB in der Fritz!Box einrichten. Entschuldigung. Bitte das zweite Bildschirmfoto vergessen!
Warum es aber "Nicht im Telefonbuch" bei mir gibt, habe ich bisher nicht gefunden.
0
Dorothea T.
Telekom hilft Team
Antwort
von
Anonymous User
vor 3 Jahren
Hallo @paulchen,
der Ratschlag von @muc80337_2 mit der Umleitung aller Anrufe, die nicht im Telefonbuch stehen, ist eine sehr gute Möglichkeit das Problem vorerst in den Griff zu bekommen.
Eigenartig, dass diese Option bei dir nicht aufgelistet wird. Allerdings gibt es laut deinem Screenshot den Punkt "Personen im Telefonbuch" und "Telefonbuch". Probier es mal mit letzterem. Ich vermute, dass hier das "nicht" einfach nicht eingetragen ist.
Das lässt sich dann ja schnell testen, ob die Anrufe weiterhin durchkommen.
Viele Grüße
Dorothea T.
0
muc80337_2
Antwort
von
Anonymous User
vor 3 Jahren
Dort gibt es weder "Nicht im Telefonbuch"
mea culpa...
Das liegt an Deiner Firmware-Version. Diese Funktionalität ist in der aktuellen offiziellen Firmware noch nicht drin, kommt erst demnächst. Die steckt in der Labor-Firmware 7.39 drin https://avm.de/fritz-labor/frisch-aus-der-entwicklung/frisch-aus-der-entwicklung/ - entweder installierst Du die, die läuft bei mir genauo stabil wie die offizielle Firmware (vorher aber trotzdem eine Sicherung Deiner Konfiguration machen, dann kannst Du zur Not zurückgehen) oder Du wartest bis AVM die (vermutlich) 7.50 offiziell rausbringen wird wo dann diese Funtionalität enthalten sein wird.
Telefonie: NEU Rufumleitungen und Rufsperren können auf "Nicht im Telefonbuch" enthaltene Anrufer angewendet werden (Telefonbuch als Positivliste)
Telefonie:
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
Anonymous User
vor 3 Jahren
konnte ich durch Sperren dieser Nummern (FritzBox) für Vermeidbarkeit sorgen.
Wenn (immer noch?) eine Fritzbox verwendet wird, dann kann doch die netzseitige Rufnummer angezeigt werden. Wo ist das Problem, diese der Bundesnetzagentur zu melden?
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-5490/1613_In-Anrufliste-werden-zwei-Rufnummern-fur-einen-Anruf-angezeigt/
2
2
paulchen
Antwort
von
Anonymous User
vor 3 Jahren
Hallo,
stammt dieser Tipp aus eigener Erfahrung oder ist er nur nachgelesen, z.B. unter AVM's Wissensdokument #1613 oder anderswo?
Wenn eigene Erfahrung, bitte mir sagen, wie es geht. Ich habe FritzBox 7590 und sehe in der Anrufliste bei den genannten Anrufen nur die ungültigen Rufnummern, nicht aber eine andere "netzseitige" Rufnummer. Das wäre zwar wünschenswert; allerdings denke ich, dass so etwas von den Urhebern berücksichtigt wurde; denn die ganze Masche ist zwar ziemlich primitiv, aber so stümperhaft sind die Leute wohl nicht, dass sie eine echt Rufnummer sehen ließen. Ich vermute, dass die Leute die netzseitige Rufnummer manipuliert haben.
Wie gesagt, für einen Tipp, wie ich das mit der echten Nummer machen könnte, wäre ich sehr dankbar.
0
wizer
Antwort
von
Anonymous User
vor 3 Jahren
nicht aber eine andere "netzseitige" Rufnummer.
Diese wird nur angezeigt wenn sie auch mitgeschickt wird. Die Betrüger machen das aber nicht, die wollen ja ihre Identität verschleiern. Auch viele Firmen schicken nur die UPN mit. Wenn Dich z.B. die Telekom anruft, siehst Du zusätzlich zur UPN (0800xxx) auch die NPN.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
Türkan Ü.
Telekom hilft Team
vor 3 Jahren
Hallo @paulchen,
vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Ich kann das alles sehr gut nachvollziehen. Die Anrufe können sehr lästig sein. Dir wurden hier schon ein paar Tipps gegeben, die dir vielleicht weiterhelfen können.
Viele Grüße Türkan Ü.
0
1
paulchen
Antwort
von
Türkan Ü.
vor 3 Jahren
Danke für die Zustimmung. Aber bisher konnte keiner der Beiträge wirklich eine helfende Maßnahme liefern. Meistens im Prinzip "geht nicht".
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Türkan Ü.
Akzeptierte Lösung
paulchen
akzeptiert von
paulchen
vor 3 Jahren
Ich habe gesagt, dass es offenbar keine Maßnahmen gibt, die das von mir genannte Problem beseitigen. Schön, wenn die BNetzA regelmäßig vergebene missbrauchte Rufnummern abstellt. Fast rhetorische Frage: hat sie das auch mit den von mir genannten 10 Rufnummern getan oder wird es noch tun? In meiner diesbezüglich technischen Unkenntnis, rein gefühlt, denke ich, dass das mit ungültigen Nummern nicht geht. Eine Maßnahme zur Beseitigung des genannten Problem wäre es dann eben gerade nicht.
Gerade heute früh habe ich bereits wieder 2 dieser Anrufe bekommen, zur Abwechselung mal wieder mit ausländischer Vorwahl.
q.e.d.
0
0
Akzeptierte Lösung
muc80337_2
akzeptiert von
Dorothea T.
vor 3 Jahren
Du kannst das Pferd auch von der anderen Seite her aufzäumen - dass Rufnummern, die Dir unbekannt sind, gar nicht direkt durchkommen. Besonders einfach geht das mit einer Fritzbox. Die landen dann z.B. alle auf einem eigens zusätzlich eingerichteten Anrufbeantworter in der Fritzbox. Da wird in der Regel dann nicht draufgesprochen.
Aber auch wenn mal jemand "richtiges" dabei ist, dann kann derjenige zumindest eine Sprachnachricht hinterlassen und um Rückruf bitten.
0
0
Akzeptierte Lösung
muc80337_2
akzeptiert von
paulchen
vor 3 Jahren
Dort gibt es weder "Nicht im Telefonbuch"
mea culpa...
Das liegt an Deiner Firmware-Version. Diese Funktionalität ist in der aktuellen offiziellen Firmware noch nicht drin, kommt erst demnächst. Die steckt in der Labor-Firmware 7.39 drin https://avm.de/fritz-labor/frisch-aus-der-entwicklung/frisch-aus-der-entwicklung/ - entweder installierst Du die, die läuft bei mir genauo stabil wie die offizielle Firmware (vorher aber trotzdem eine Sicherung Deiner Konfiguration machen, dann kannst Du zur Not zurückgehen) oder Du wartest bis AVM die (vermutlich) 7.50 offiziell rausbringen wird wo dann diese Funtionalität enthalten sein wird.
Telefonie: NEU Rufumleitungen und Rufsperren können auf "Nicht im Telefonbuch" enthaltene Anrufer angewendet werden (Telefonbuch als Positivliste)
Telefonie:
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
paulchen