Gelöst

BNG-Umstellung: Alternative zum Speedport W920V (Starkes WLAN + Unterstützung alternative DNS-Server + DynDNS)

vor 8 Jahren

Hallo Community,

 

ich bin zufriedener Nutzer eines Magenta zu Hause M / VDSL50 mit Entertain (1.0) mit MR303 und Speedport Bridge W102. Wir hatten in unserem Anschlussbereich bislang weder Vectoring noch BNG aktiv, weshalb mein Speedport W920V (Originalzustand) sein Gnadenbrot bekam.

 

Nun wird bei uns - Androhung per Schrieben erfolgte - Anfang Oktober BNG aktiviert. Leider ist es wohl wegen des W920V nicht wie in dem Schreiben genannt, dass ich gar nichts tun muss. Ich fürchte fast, mein W920V wird dann Elektroschrott. Oder gibt es da neue Erkentnisse?

 

Da wir sehr viel Inhalte aus den USA nutzen, habe ich derzeit bei Internetanbieter einen "alternativen Anbieter" eingetragen und nutze statt den Telekom-DNS-Servern die Smart-DNS-Server (IPv4) meines US-DNS-Anbieters. Zusätzlich habe ich einen DynDNS-Service bei No-ip.org am laufen, ebenfalls ohne Probleme. Entertain (1.0) stört sich nicht am US-Smart-DNS.

 

Frage: Welcher aktuelle Telekom-Router kann hier der Nachfolger werden?

 

Telefonie-Funktionen der Routers sind absolut nebensächlich, da ich die nicht nutze (ich habe einen separaten, analogen Sprachanschluss exklusiv für Telefonie, das wird auch so bleiben). Komplett abschaltbar wäre mir wegen Stromverbrauch am Liebsten.

 

Es sind also gefragt:

- Starkes WLAN (2,4 GHz)

- Möglichkeit für alternativen DNS-Server

- DynDNS

- Entertain fähig (1.0) über Speedport Bridge W102

- IPv6 abschaltbar wäre schön, muss aber nicht (gibt Probleme mit VPN -Lösung meiner Firma)

 

Das sind die einzigen Kriterien. Kann der Speedport Smart das und kann er hinsichtlich WLAN dem W920V das Wasser reichen?

 

Danke für alle Tipps.

 

TelekomHilft-Team: Meine Kundennummer ist im Profil hinterlegt, ihr dürft mir gerne als langjährigem, treuen Kunde (seit 2001!) mit zwei Anschlüssen ein günstiges Kauf-Angebot für einen geeigneten Speedport machen.

 

Wolfgang

697

21

  • vor 8 Jahren

    @Wolfgang R

    Ich würde eine Fritzbox 7490 nehmen. Da kann man IPv6 abschalten.

    Ich würde einen Speedport Smart nehmen. Da kann man WLAN-To-Go nutzen (erhält eine Hotspot Flat für unterwegs und fürs Ausland).

     

    Also eigentlich würde ich sowohl eine Fritzbox als auch einen Speedport anschaffen.

     

    Ich habe ürbrigens einen Speedport W920V (am Anschluss hängt aber meine Fritzbox 7490) - und durfte letzte Woche feststellen, dass mein VDSL50 IP- Anschluss ohne jegliche Info vorher oder währenddessen oder hinterher auf BNG umgestellt wurde.

    Ich KÖNNTE ja mal den W920V probeweise ranhängen, der vor der Umstellung auf BNG auf jeden Fall problemlos funktioniert hat... Interessiert?

    13

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    @NDiTF

    Also gerade in den großen Städten bzw. den sog. "T-Home Speed" Städten (München gehört dazu) findet die Aktivierung von Vectoring sehr zeitnah nach der BNG -Migration statt, vorausgesetzt natürlich es handelt sich nicht gerade um einen Anschluss im HVt.-Nahbereich,

    Also gerade in den großen Städten bzw. den sog. "T-Home Speed" Städten (München gehört dazu) findet die Aktivierung von Vectoring sehr zeitnah nach der BNG -Migration statt, vorausgesetzt natürlich es handelt sich nicht gerade um einen Anschluss im HVt.-Nahbereich,

    Also gerade in den großen Städten bzw. den sog. "T-Home Speed" Städten (München gehört dazu) findet die Aktivierung von Vectoring sehr zeitnah nach der BNG -Migration statt, vorausgesetzt natürlich es handelt sich nicht gerade um einen Anschluss im HVt.-Nahbereich,


    Die Seite http://www.telekom.de/breitbandausbau-deutschland zeigt auf einem Zeithorizont von drei Monaten, was da geplant ist. Und "mein" Outdoor DSLAM der in einerm seit etwa zwe Wochen auf BNG umgestellten Gebiet liegt ist da offenbar noch nicht für den Vectoring-Ausbau vorgesehen (so die Breitbandausbaukarte stimmt):

     

    breitband80337.jpg

     

    Allerdings ist München auch MNet-Gebiet, vielleicht war MNet auch einfach nur schneller beim eintragen in die Vectoringliste... Aber das ist wohl sehr unwahrscheinlich denn in München konzentriert sich MNet imo auf FTTB / FTTH .

    Allerdings ist München auch MNet-Gebiet, vielleicht war MNet auch einfach nur schneller beim eintragen in die Vectoringliste... Zwinkernd Aber das ist wohl sehr unwahrscheinlich denn in München konzentriert sich MNet imo auf FTTB / FTTH .

    Allerdings ist München auch MNet-Gebiet, vielleicht war MNet auch einfach nur schneller beim eintragen in die Vectoringliste... Zwinkernd Aber das ist wohl sehr unwahrscheinlich denn in München konzentriert sich MNet imo auf FTTB / FTTH .


    Genau - bei uns im Haus ist der M-Net mit FTTB im Keller und bietet schon länger 100 Mbit/s an (realisiert allerdings in house über Doppelader-Kupferleitungen als VDSL100 ganz ohne Vectoring) - für den M-Net würde in unserer Nachbarschaft ein Eintrag in der Vectoingliste keinen Sinn machen.

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    muc80337_2

    Die Seite http://www.telekom.de/breitbandausbau-deutschland zeigt auf einem Zeithorizont von drei Monaten, was da geplant ist. Und "mein" Outdoor DSLAM der in einerm seit etwa zwe Wochen auf BNG umgestellten Gebiet liegt ist da offenbar noch nicht für den Vectoring-Ausbau vorgesehen (so die Breitbandausbaukarte stimmt):

    Die Seite http://www.telekom.de/breitbandausbau-deutschland zeigt auf einem Zeithorizont von drei Monaten, was da geplant ist. Und "mein" Outdoor DSLAM der in einerm seit etwa zwe Wochen auf BNG umgestellten Gebiet liegt ist da offenbar noch nicht für den Vectoring-Ausbau vorgesehen (so die Breitbandausbaukarte stimmt):

    muc80337_2

    Die Seite http://www.telekom.de/breitbandausbau-deutschland zeigt auf einem Zeithorizont von drei Monaten, was da geplant ist. Und "mein" Outdoor DSLAM der in einerm seit etwa zwe Wochen auf BNG umgestellten Gebiet liegt ist da offenbar noch nicht für den Vectoring-Ausbau vorgesehen (so die Breitbandausbaukarte stimmt):


    Den Ausbaustatus brauchst du dazu nicht befragen, der berücksichtigt nicht die Umstellung bestehender FTTC -Gebiete, da wird dann (irgendwann, falls möglich) einfach Vectoring aktiviert (denn genau genommen wird dort auch gar nicht ausgebaut, es wird lediglich Vectoring aktiviert).

    In meiner (ebenfalls T-Home Entertain/Speed Stadt) und auch anderen Städten wurde die Aktivierung von Vectoring bei keinem der älteren FTTC -Gebiete vorher in der Ausbaukarte der Telekom angekündigt, das findet quasi "still und heimlich" statt (von der Vectoringliste mal abgesehen aber die ist nicht öffentlich zugänglich).

     

    Wenn dein Anschluss also nicht im Nahbereich liegt (also OutdoorDSLAM/ MSAN ), die BNG -Migration bereits stattfand und der DSLAM Vectoring unterstützt (Linecard-Version bei der Telekom: Nokia/Alcatel: 164.95, 164.97, 177.173, Adtran: 179.15, 176.17, 176.26, 176.29, 177.140, Huawei: 177.45) dann brauchst du wahrscheinlich nicht mehr lange auf die Aktivierung von Vectoring warten.

     

    Viele Gebiete in meiner Stadt, wo z.B. vor 1-2 Wochen Vectoring aktiviert wurde, sind in der Ausbaukarte noch immer als VDSL50 ausgegeben, die Ausbaukarte wird m.W.n. nur in größeren Abständen aktualisiert.

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    @NDiTF

    Da lass ich mich dann mal überraschen... lt. Fritzbox ist die Gegenseite ein Broadcom 117.140 - und das steckt vermutlich in einem adtran hiX 56xx drin

    https://docs.google.com/spreadsheets/d/1T6I1wGoikYCEZX5Geoc9LlGrBmoN_6Q1pPlxu-19hUE/edit#gid=0

    und könnte u.U. dann sogar supervectoringfähig sein.

    Aber dieser Tage war zumindest noch keine Vectoring-Karte im Kasten verbaut (Techniker hatte war aus anderen Gründen vor Ort, hab ihn gefragt)

    Ich lass mich überraschen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 8 Jahren

    So. Der W920V läuft an meinem BNG VDSL50 IP-Anschluss (noch ohne Vectoring) mit VDSL50...

    Telefonie habe ich nicht probiert.

    0

  • vor 8 Jahren

    Hallo @Wolfgang R,

    wie ich lese, haben Sie ausgiebige Unterstützung und Tipps durch unsere User bekommen. Fröhlich

    Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie grundsätzlich noch helfende Hände?
    Ich freue mich über eine Rückmeldung.

    Beste Grüße Lena W.

    5

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    Hallo @Wolfgang R,

    Meine Anfrage nach dem Erwerb eines subventionierten Speedport Smart für langjährige Bestandskunden ist jedoch nach wie vor aktuell.

    Meine Anfrage nach dem Erwerb eines subventionierten Speedport Smart für langjährige Bestandskunden ist jedoch nach wie vor aktuell.
    Meine Anfrage nach dem Erwerb eines subventionierten Speedport Smart für langjährige Bestandskunden ist jedoch nach wie vor aktuell.


    ich habe geprüft, ob wir derzeit bei dem Speedport Smart Sonderkonditionen/aktionen anbieten.
    Das ist jedoch nicht der Fall, so dass ich Ihnen diesbezüglich kein Angebot unterbreiten kann.


    Grüße Detlev K.

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    @Wolfgang R

    Wolfgang R

    So ist er natürlich sehr motiviert, zu einem anderen Anbieter zu wechseln, welche die Router gratis verschicken.

    So ist er natürlich sehr motiviert, zu einem anderen Anbieter zu wechseln, welche die Router gratis verschicken.

    Wolfgang R

    So ist er natürlich sehr motiviert, zu einem anderen Anbieter zu wechseln, welche die Router gratis verschicken.


    Das ist übrigens in der Regel nicht mehr so wie früher. Früher bekam man bisweilen kostenlos ganz gute Geräte, wenn man den Anbieter gewechselt hat. Mittlerweile (seit es keine Zwangsrouter mehr gibt) ist es so, dass man in der Regel als kostenloses Gerät nur eins bekommt, das in der Regel niemand will. Und dass man - sobald man z.B. WLAN dabei haben möchte mit monatlich z.B. 3 Euro oder mehr dabei ist. Da ist jetzt der 1und1 auf die Schnauze gefallen weil er so tut, dass man bei ihm die ganzen tollen Funktionalitäten, die an einem guten Router hängen, für lau erhält. Dessen Home Server Speed (kostet monatlich 5 Euro) ist wohl eine Fritzbox 7560. Die hat keine Anschlussmöglichkeit für ISDN-Endgeräte. Das bekommt man beim 1und1 erst mit dem Home Server Speed+ (einer Fritzbox 7590) - und die kostet dann schon monatlich 7 Euro.

     

    Für 3 Euro monatlich andererseits erhält man auch bereits eine Fritzbox 7490 mit Anschlussmöglichkeit für ISDN-Endgeräte unter www.routermiete.de die man vortrefflich an einem Telekom-Anschluss betreiben kann.

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    @Detlev K. Vielen lieben Dank für die interne Recherche und die Rückmeldung, auch wenn sie nicht so ganz in meinem Sinne ist.

     

    @muc80337_2 Zu 1&1 würden mich persönlich im Übrigen keine 1000 Pferde treiben.  Auch mit Vodafone hatte ich bei einem Anschluss von Bekannten so meine lieben Probleme, den Zwangs- IAD nach total-Ausfall überhaupt ersetzt zu bekommen. Das Teil, was dann nach endloser Diskussion mit der Hotline kam, hat 50% weniger WLAN-Leistung. Wie das nun nach dem Ende der Router-Zwangs aussieht - keine Ahnung. Damals musste man die VoIP-Daten jedenfalls aus dem Memory-Dump gewaltsam auslesen, wenn man einen anderen Router einsetzen wolle.

     

    Wenn jemand von mir "Support" für seinen Anschluss möchte, verweigere ich mich mittlerweile bei allem, was nicht von der Telekom kommt. Da ist mir meine Zeit nun wirklich zu schade. Trifft auch insbesondere für Fernsehen zu, seit ein großer Kabelanbieter meint, die Sender in regelmäßiger Routine komplett neu anordnen zu müssen (Stichwort "Change Day").

     

    Wolfgang

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von