Solved

cat7 Kabel zwischen APL und TAE Dose

5 years ago

Ich möchte ein neues CAT7 Kabel verlegen.

Das Kabel hat 4 verdrillte Leitungen.

 

Verwende ich:

  1. 2 Adern aus einem verdrillten Paar oder
  2. verlöte oder crimpe ich jeweils die beiden Adern eines verdrillten Paares zusammen?

 

Gibt es Unterschiede oder ist das egal?

 

Gruß, wh.n

9130

13

  • Accepted Solution

    accepted by

    5 years ago

    wh.n

    Verwende ich: 2 Adern aus einem verdrillten Paar oder verlöte oder crimpe ich jeweils die beiden Adern eines verdrillten Paares zusammen?

    Verwende ich:

    1. 2 Adern aus einem verdrillten Paar oder
    2. verlöte oder crimpe ich jeweils die beiden Adern eines verdrillten Paares zusammen?
    wh.n

    Verwende ich:

    1. 2 Adern aus einem verdrillten Paar oder
    2. verlöte oder crimpe ich jeweils die beiden Adern eines verdrillten Paares zusammen?

    Es werden die zusammengehörende Adernpaare genommen (die miteinander verdrallt sind)

     

    Nimmt man z.B. 2x2 Adernpaare (so wie in Vorschlag 2) also blau/blauweis und grün/grünweis

    (diese Anschußart war früher bei alten Telefonleitungen mit langer Leitung

    (meistens Oberirdische Linien zur Jagdhütte oder Aussiedlerhof)

    eine Lößung um das Telefon am laufen zu halten, gerade wenn noch Aussenklingel (groß) mit versorgt werden mußte),

    kann es bei DSL (Hochfrequente Datenverbindung) zu Laufzeitenproblemen kommen, (weil die Adern nicht ganz symetrisch sind),

    also das Signal ist über blau ne ms schneller als über blauweis und schon muß der Router mit 2 Signalen kämpfen,

    also verwirft der das Datenpaket und fordert es neu an ;-(

     

    Also nie Adern parallel schalten.

     

    Am einfachsten ist es, das neue Kabel zu verlegen, dann einen Störung melden (neues Kabel ist verlegt und kann angeschloßen werden),

    dann kommt der Servicetechniker, schließt das an, setzt wenn nicht vorhanden auch gleich ne 1. TAE (mit eingebautem Messwiderstand),

    macht ne Abschlußmessung, und alles ist gut.

    (Macht man das selber und drückt das Kabel (weil man kein LSA-Werkzeug hat) mit z.B. nem kleinen Schraubendreher

    in die Kontaktstellen, kann man mehr kaputt machen als man denkt.

    (mit dem LSA-Werkzeug erfolgt eine Kaltverschweisung)

    Danach hat man Störungen und wird eine mech. Beschädigung festgestellt wird der Einsatz sogar kostenpflichtig.

     

    HTH!

     

    8

    Answer

    from

    5 years ago

    nimm das Aderpaar 4/5 

    Ist zwar egal, aber bei einer strukturierten Verkabelung mit R45 Dose wäre das das richtige für Telefon

    Answer

    from

    5 years ago


    @Buster01  schrieb:

    @prophaganda  schrieb:

    Bei allen Anlegetechniken handelt es sich um "Schneidklemm-Technik"



    Die Aussage kommt nicht von mir sondern von der Firma KRONE

    aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schneidklemme

     

    "Das Krone LSA-Werkzeug baut erst einen Druck auf, danach schießt eine Feder das Kabel in die Klemme,

    durch die entstehende Reibungshitze erfolgt eine Kaltverschweisung!"



    @Buster01 

    Unsere Verlinkungen verweisen auf den selben Beitrag in Wikipedia... IdeeZwinkernd

     

    Wo Du jedoch den Satz:

    "Das Krone LSA-Werkzeug baut erst einen Druck auf, danach schießt eine Feder das Kabel in die Klemme,

    durch die entstehende Reibungshitze erfolgt eine Kaltverschweisung!"

    her nimmst, erschließt sich mir gerade nicht...

     

    "gasdicht" stimmt, da sich die Klemme durch die Isolierung durchschneidet und etwas in den Leiter...

    Die Reibungshitze ist so minimal, das in dem Bruchteil der Sekunde nicht schaft Metall mit Metall punktuell zu verschweißen...

    Mit Müh und Not wird bei LSA-Plus gerade mal erreicht, das sich die Isolierung dicht um die Kontaktstelle legt.

    Und nicht mal das reicht... ich könnte Dir da so Foto's von vergammelten TAE 's und APL 's und LSA-Leisten in KVZ's zeigen...

     

    Aber nehmen wir aus dem Wiki-Eintrag mal die Pfostenstecker für IDE und SCSI und Konsorten...

    Da wird des Kabel nur auf die Pfostenstecker gepresst... 

    Da ersteht nicht annähernd Reibungswärme die auch nur minimal für eine Schweißverbindung sorgen könnte... 

     

    Letztendlich wollen wir das jedoch auch nicht wirklich ausdehnen... und da uns in die Haare bekommen... Zwinkernd

    Geht ja eigentlich nur darum, dass mit dem richtigem Werkzeug an den richtigen Klemm-Verbindungen gearbeitet werden soll...

    Und das die Schneidklemmtechnik in der Übertragungstechnik aktuell die sicherste Verbindung ist... IdeeZwinkernd 🖐🍻

    Answer

    from

    5 years ago

    Vielen Dank an alle für die sehr hilfreichen Beiträge und Antworten, die ich entsprechend umsetzen werde.

     

    Als Hintergrundinformation sei noch erwähnt, dass wir planen uns einen FTTH -Anschluss ins Haus legen zu lassen, wobei die Leitungen zwischen dem Patchfeld (Keller) und der Fritz Box (EG Flur, Wandmontage) bereits gelegt wurden (inklusive Reserveleitungen), d.h. die Leitung zwischen APL und Router, die einen anderen Weg geht, wird nur temporär (1 Jahr wird es wohl werden) installiert und löst die vorhandene Verlegung ab, für die ich mich wirklich schäme. 🙄

    Nach erfolgter Installation der FTTH -Leitung wird das DSL Kabel wieder entfernt, da Kabelleichen nicht so mein Ding sind.

     

    Gruß, wh.n

    Unlogged in user

    Answer

    from

This could help you too