Solved

Chaos bei Glasfaseranbindung FTTH 2.0 - bitte um Unterstützung

1 year ago

Guten Tag,
 
zur Vorgeschichte:
Nach 1 1/2 Jahren warten (indem wir auf Grund von Funkloch und fehlender alternativer Internetanbindung mit 1-3Mbit/s mobiler Datenanbindung leben müssen - trotz Außenantenne), wurden, in unserem Neubaugebiet, endlich die Glasfasern in die bereits vorhandenen Leerrohre bis ins Haus gezogen und der Hausanschluss gesetzt.
Nachbarn, die neben dem Anschlussvertrag im Nachgang auch einen Tarifvertrag mit der Telekom abgeschlossen haben, konnten den Anschluss dann direkt nutzen.
 
Problem:
- aus diversen Gründen möchte ich meinen Erstvertrag bei einem anderen Anbieter abschließen (ich möchte hier keine Werbung machen, tendenziell ist für mich aber auch ein späterer Wechsel zurück zur Telekom denkbar)
- das ist leider nicht möglich, da die Leitung im System des anderen Anbieters nicht auftaucht und deshalb noch nichts buchbar ist
- nach ca. 20 Telefonaten mit der Telekom und dem anderen Anbieter, in dem keiner so richtig sagen konnte wo es hängt, konnte das offenkundige Problem, von einem ehemaligen Telekommitarbeiter welcher nun bei dem anderen Anbieter arbeitet, identifiziert werden:
** die Leitung muss von der Telekom nach Herstellung des Anschlusses bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden, erst dann taucht die Verbindung auch im System anderer Anbieter auf **
 
Fakten:
- Glasfaseranschluss ist vollständig hergestellt (vom Bauherrenservice der Telekom mehrmals bestätigt, das alles fertiggestellt ist, alles in den Telekom-Systemen eingepflegt wurde und die Telekom hier nichts mehr tun kann..Nachbarn welche bei der Telekom im Anschluss einen Tarif bestellt haben, können Ihren Anschluss auch bereits seit Wochen nutzen)
- vor Abschluss des Anschlussvertrages wurde von dem, für unser Neubaugebiet zuständigen, Telekommitarbeiter bestätigt, dass der Anschluss diskriminierungsfrei hergestellt wird und die Leitung  (auch der Erstvertrag) direkt mit einem Tarifvertrag eines anderen Anbieters genutzt werden kann
- der von mir ausgewählte andere Anbieter hat eine Kooperation mit der Telekom, mit der seit 2022 auch die gemeinsame Nutzung des Glasfasernetzes möglich ist
 
Bitte um Unterstützung:
- bitte kümmern Sie sich schnellstmöglich um die Meldung des Anschlusses bei der Bundesnetzagentur und teilen Sie mir mit bis wann Diese erfolgen wird
- da ich, mit dem Telekom Bauherrenservice, leider nicht weiter komme, ist dieses Forum ist mein letzter Versuch und meine letzte Chance, die ich sehe, ohne hinzuziehen von anderen Instanzen, zu einer Lösung zu kommen
- ich bin am Verzweifeln und drauf und dran alles was mir möglich ist (Kontakt zur Bundesnetzagentur, Medien etc.) zu nutzen um auf diesen Missstand (auch mit dem was im Vorfeld vorgefallen ist) aufmerksam zu machen
 
 
Danke vorab für die Mühen und viele Grüße!

692

44

  • Accepted Solution

    accepted by

    1 year ago

    Nein, da kümmert sich niemand der Telekom drum. Wende dich an deinen Anbieter, mehr wird hier nicht passieren. 

     

     

    0

  • Accepted Solution

    accepted by

    1 year ago

    @klaro12345 

    klaro12345

    Zum Thema: Glasfaserdose mit ID ist vorhanden. Die Techniker sagten beim Dose setzen und Prüfgerät anschließen auch direkt - super Anschluss alles fertig, sie sehen auch das schon Licht darüber kommt und ich nur noch ein Modem anschließen muss, damit es geht. Bei Nachbarn welche einen Telekom Tarif gewählt haben, funktioniert es auch direkt.

    Zum Thema:

    Glasfaserdose mit ID ist vorhanden.

    Die Techniker sagten beim Dose setzen und Prüfgerät anschließen auch direkt - super Anschluss alles fertig, sie sehen auch das schon Licht darüber kommt und ich nur noch ein Modem anschließen muss, damit es geht.

    Bei Nachbarn welche einen Telekom Tarif gewählt haben, funktioniert es auch direkt.

    klaro12345

    Zum Thema:

    Glasfaserdose mit ID ist vorhanden.

    Die Techniker sagten beim Dose setzen und Prüfgerät anschließen auch direkt - super Anschluss alles fertig, sie sehen auch das schon Licht darüber kommt und ich nur noch ein Modem anschließen muss, damit es geht.

    Bei Nachbarn welche einen Telekom Tarif gewählt haben, funktioniert es auch direkt.


    Was auch richtig ist.

    Und nun kommt die BNetzA ins Spiel und dein zukünftiger Anbieter.

    Denn Du kannst hier null machen.

    Seitens der Telekom ist alles fertig. Das hast du ja auch bestätigt. Somit ist auch die Telekom raus aus dem was du vorhast.

    Ein Tarif wäre bei der Telekom auch direkt buchbar. Was auch richtig ist.

    Und die Aussagen der anderen stimmen auch im Bezug der BNetzA , aber da fehlt ihnen leider das Wissen was ich habe dazu.

     

    So nun zur BNetzA und deinem Anbieter.

    Du kannst bei der BNetzA genau null bewirken wegen dem buchen beim alternativen Anbieter.

    Wenn kann es nur dein Wunschanbieter.

    Du bekommst bei einer Anfrage bei der BNetzA erst Auskunft, wenn die Freigabe erfolgt ist.

    Denn so wie ich es verstehe, läuft bei dir der FTTH über die BNetzA bei der Freigabe. Was aber nicht immer sein muss, aber bei Neuanschlüssen schon mal vorkommen kann.

    Die BNetzA braucht meist um die 3 Monate dafür, es kann aber auch mal 6 Monate oder mehr sein.

    Das kann aber nur durch eine Anbieterabfrage ermittelt werden.

    Und wenn dein Anbieter dich lieber an die Telekom verweist, weißt du ja bereits, wie wichtig du diesem Anbieter bist.

    Denn solche eine Anfrage bei der BNetzA ist nicht so einfach und somit kostenintensiv (es werden Mitarbeiter daran gebunden).

     

    Du kannst mir jetzt das ganze glauben oder nicht.

    Das ist mir egal.

    Und daher habe ich auch wieder die erste Antwort hier im Thread von @*PazVizsla* wieder als Lösung markiert.

    Denn dein Wunschanbieter muss sich kümmern, wenn es "schneller" gehen soll.

    1

    Answer

    from

    1 year ago

    Hallo Mataimaki,

     

    vielen Dank für deine Auskunft.

    Das ist auch mein Gefühl - er andere Anbieter möchte hier keine Zeit/Geld investieren.


    Allerdings werde ich seit Ewigkeiten hin und her gereicht und bekomme von beiden Seiten immer wieder neue andere Aussagen worn es hängt.

    Dabei scheint niemand wirklich den Prozess zu kennen - nur schnelles abbügeln.

     

    Deine Aussage bringt mich ein gutes Stück weiter - vielen Dank!

     

    →Mataimaki←

    So nun zur BNetzA und deinem Anbieter. Du kannst bei der BNetzA genau null bewirken wegen dem buchen beim alternativen Anbieter. Wenn kann es nur dein Wunschanbieter. Du bekommst bei einer Anfrage bei der BNetzA erst Auskunft, wenn die Freigabe erfolgt ist. Denn so wie ich es verstehe, läuft bei dir der FTTH über die BNetzA bei der Freigabe. Was aber nicht immer sein muss, aber bei Neuanschlüssen schon mal vorkommen kann. Die BNetzA braucht meist um die 3 Monate dafür, es kann aber auch mal 6 Monate oder mehr sein. Das kann aber nur durch eine Anbieterabfrage ermittelt werden. Und wenn dein Anbieter dich lieber an die Telekom verweist, weißt du ja bereits, wie wichtig du diesem Anbieter bist. Denn solche eine Anfrage bei der BNetzA ist nicht so einfach und somit kostenintensiv (es werden Mitarbeiter daran gebunden).

     

     

    So nun zur BNetzA und deinem Anbieter.

    Du kannst bei der BNetzA genau null bewirken wegen dem buchen beim alternativen Anbieter.

    Wenn kann es nur dein Wunschanbieter.

    Du bekommst bei einer Anfrage bei der BNetzA erst Auskunft, wenn die Freigabe erfolgt ist.

    Denn so wie ich es verstehe, läuft bei dir der FTTH über die BNetzA bei der Freigabe. Was aber nicht immer sein muss, aber bei Neuanschlüssen schon mal vorkommen kann.

    Die BNetzA braucht meist um die 3 Monate dafür, es kann aber auch mal 6 Monate oder mehr sein.

    Das kann aber nur durch eine Anbieterabfrage ermittelt werden.

    Und wenn dein Anbieter dich lieber an die Telekom verweist, weißt du ja bereits, wie wichtig du diesem Anbieter bist.

    Denn solche eine Anfrage bei der BNetzA ist nicht so einfach und somit kostenintensiv (es werden Mitarbeiter daran gebunden).

    →Mataimaki←

     

     

    So nun zur BNetzA und deinem Anbieter.

    Du kannst bei der BNetzA genau null bewirken wegen dem buchen beim alternativen Anbieter.

    Wenn kann es nur dein Wunschanbieter.

    Du bekommst bei einer Anfrage bei der BNetzA erst Auskunft, wenn die Freigabe erfolgt ist.

    Denn so wie ich es verstehe, läuft bei dir der FTTH über die BNetzA bei der Freigabe. Was aber nicht immer sein muss, aber bei Neuanschlüssen schon mal vorkommen kann.

    Die BNetzA braucht meist um die 3 Monate dafür, es kann aber auch mal 6 Monate oder mehr sein.

    Das kann aber nur durch eine Anbieterabfrage ermittelt werden.

    Und wenn dein Anbieter dich lieber an die Telekom verweist, weißt du ja bereits, wie wichtig du diesem Anbieter bist.

    Denn solche eine Anfrage bei der BNetzA ist nicht so einfach und somit kostenintensiv (es werden Mitarbeiter daran gebunden).


    Wenn ich es richtig verstehe, meldet die Telekom den Anschluss bei der BNetzA .

    Diese braucht dann eine Weile, bis Sie die Meldung geprüft hat und den Anschluss freigibt.

    Eine Anfrage zum Bearbeitungsstand und eventuelle Beschleuigung bei der BNetzA , kann nur der "Wunschanbieter" (ist logisch..die elekom hat ja auch kein Problem bzgl. der Freigabe).

    Erst nach Freigabe des Anschlusses der BNetzA , können auch andere Anbieter einen Tarif für diese Leitung anbieten.

     

    Ist das zusammengefasst so korrekt oder bringe ich hier noch etwas durcheinander?

    Vielen Dank!!🙂

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • Accepted Solution

    accepted by

    1 year ago

    @klaro12345 

     

    Meine Auskunft das es bei anderen Anbietern noch nicht zu buchen geht, ist die angeblich fehlende Registrierung bei der Bundesnetzagentur.

    Meine Auskunft das es bei anderen Anbietern noch nicht zu buchen geht, ist die angeblich fehlende Registrierung bei der Bundesnetzagentur.
    Meine Auskunft das es bei anderen Anbietern noch nicht zu buchen geht, ist die angeblich fehlende Registrierung bei der Bundesnetzagentur.

    Da braucht es keine Registrierung bei der Bundesnetzagentur, weil FTTH nicht von der Bundesnetzagentur reguliert ist. 

    Es braucht einen Kooperationsvertrag des Anbieters mit der Telekom Deutschland. 

     

    Derzeit sind das nur 1&1, Vodafone und Telefonica.

     

    Ist die Leitung fertig, können die Anbieter über die Schnittstelle den Anschluss buchen. Wenn eine Buchung fehlschlägt, (gibt zum Beispiel ein Problem bei Vodafone mit Bulkausbauten) dann muss der jeweilige Anbieter sich mit dem Carriermanagement der TDG in Verbindung setzen und man wird dann den Softwarefehler beheben. 

    Mit der Bundesnetzagentur hat das alles überhaupt nichts zu tun. 

     

     

    0

  • Accepted Solution

    accepted by

    1 year ago

    @klaro12345 Habe ich doch geschrieben, die Dokumentation und ggf. Migration ist noch nicht durch. Das teilt dir aber DEIN Anbieter mit.

     

    0