Gelöst
Chat-Aussagen der Telekom widersprüchlich und bewusst fehlerhaft?
vor 2 Jahren
Unser außergewöhnlicher Fall:
Anlass:
“Entfall Nebenkostenprivileg” in Verbindung mit
“bisheriger Fernsehkabelanbieter hört zum cut-off-Termin evtl. auf zu existieren”
Unsere erste Reaktion:
Elektronisches Kontaktformular an Telekom aufgerufen, ausgefüllt und abgesandt.
Aufruf Bildschirmausdruck mit Überschrift “Folgende Daten haben Sie uns gesandt"
Leider kein übermittelter Text, nicht mal die erfasste Kundennummer sichtbar. Die Telekom erhielt also evtl. nur eine leere Seite mit unserer Überschrift zum Thema Glasfaser.
Dann:
Annahme “Anwenderfehler”. Text neu erfasst. Wieder abgesandt. Wieder dasselbe Ergebnis. Vermutung, dass man doch lieber den Chat nutzen sollte.
Dann:
Chat beginnt (20.10.23). Hinweis auf evtl. Fehler wurde nicht erkennbar aufgenommen. Stattdessen mussten wir die ganze Geschichte im Chat noch einmal schildern.
Was war der spannende Inhalt?
Seit Ende Januar haben wir einen Glasfaseranschluss in der Wohnung. Der wurde allerdings nicht von der Telekom, sondern von einer anderen Firma verlegt. Auf die Frage, ob denn die Telekom diesen Glasfaseranschluss nutzen kann (obwohl die Verfügbarkeitsprüfung bei der Telekom diesen Anschluss auch im Oktober 23 nicht kennt) kommt folgende Antwort: “Das ist ein Mitbewerber. Da können wir nichts machen.” (*) Zum Vergleich mal was dieser lokale Mitbewerber auf seiner Website geschrieben hat (unter FAQ:
Frage: Welche Anbieter können das Netz nutzen?
Antwort: Alle Anbieter die über eine gültige Lizenz der Bundesnetzagentur verfügen, können einen Antrag für die Nutzung der Infrastruktur stellen.
Frage: Was muss ich tun, wenn ich mich für einen anderen Anbieter entschieden habe?
Antwort: Sie als Kunde müssen dem anderen Anbieter Ihren Wunsch mitteilen über das Netz der ATL versorgt zu werden und mit diesem einen eigenen Vertrag abschließen.
Der ausgewählte Anbieter muss mit der ATL einen Netznutzungsvertrag (Kollokations- Vertrag) abschließen. Alle Leistungen und Dienste werden über den gewünschten Anbieter angeboten und realisiert. ATL stellt in diesem Fall die physikalische (passive) und aktive (virtuell, Bitstrom, Layer 2) Infrastruktur (Kollokation, VULA) zur Verfügung.
Frage: Gibt es eine zeitliche Sperrung des Netzes für andere Anbieter?
Antwort: Nein, es durch den geförderten Breitbandausbau nicht vorgesehen andere Anbieter von der Nutzung auszuschließen. Im Gegenteil, nur Netze die im geförderten Ausbau entstanden sind, sind de jure verpflichtet, diesen „open access“ zu gewährleisten
Frage: Dürfen andere Anbieter an das Glasfasernetz?
Antwort: Das geförderte Breitbandnetz steht allen Telekommunikationsbetreiber zur Verfügung. Das Netz der ATL hat ca. 100 Kollokationspunkte (Übergabepunkte) realisiert.
Diese Kollokationspunkte können genutzt werden, wenn ein Netznutzungsvertrag mit der ATL abgeschlossen wird. In diesem Kollokations-Vertrag werden die einzelnen technischen Parameter zur Nutzung definiert.
nochmal alles nachzulesen auf https://www.atl-lubmin.de/faq.html
Hier noch einmal die Antwort der Telekom (im Chat):
“Das ist ein Mitbewerber. Da können wir nichts machen”
Im Raum steht jetzt die Vermutung “nicht wollen”.
Ist vielleicht wie bei einem Staffellauf mit 4 Personen nacheinander, nur will der 3. den Stab nicht übernehmen weil ihm die Person Nr. 2 nicht angenehm ist. Und dadurch die 4. Person auch nichts mehr bekommt. Schade nur um die vergebliche Investition in das Glasfasernetz.
Nach dem Grundsatz “never change a running system” lassen wir erstmal alles beim Alten und Fernsehempfang vom Internet getrennt.
Vielleicht sollte man erzwingen, dass bei Verfügbarkeitsprüfungen (z.B. über ein zentrales Register) auch die Anschlüsse der Mitbewerber erscheinen müssen, damit es diese Diskussionen gar nicht mehr gibt. Damit dieses “mein Töpfchen, dein Töpfchen” endlich aufhört und DE bei der Digitalisierung besser vorankommt.
____________________
(*) Stattdessen ging es um widersprüchliche Aussagen in 2 Chats vorher (unterbrochen um mich mit meiner Frau abzustimmen). Bei den widersprüchlichen Aussagen verschiedener Chatpartner ging es im wesentlichen darum ob wir für eine Ergänzung von TV Basic zuHause M mit 16 BBit/s benötigen (mit neuer Hardware für 5g) oder nicht (der eine sagt so, der andere so). Der Grund: Wir haben ZuHause S mit 6 MBit/s pro Sekunde bereits mit LTE und Außenantenne (und erreichen damit im Schnitt 40 MBit/s wobei wir mit www.breitbandmessung.de auch Spitzen bis 66 MBit/s gemessen haben). Restliches: Siehe Chatprotokolle vom 18., 19. und 20. Oktober 2023
940
0
57
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
446
0
3
323
0
4
140
0
7
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 2 Jahren
@muc80337_2
ich zitiere aus deinem Link
Das Cyber Defense Center/CERT (CDC) der Deutschen Telekom betreibt das international ausgerichtete Cyber Security Incident Management für den gesamten Deutsche Telekom Konzern und bietet im Rahmen des Telekom Security Portfolios auch Leistungen für Geschäftskunden an.
8
Antwort
von
vor 2 Jahren
Danke. Das trifft es genau.
0
Antwort
von
vor 2 Jahren
@muc80337_2 noch einmal der_Lutz Wie schon geschrieben, eine Inhaltskontrolle, und nur die würde Viren aussondern darf die Telekom gar nicht vornehmen. Wie schon geschrieben, eine Inhaltskontrolle, und nur die würde Viren aussondern darf die Telekom gar nicht vornehmen. der_Lutz Wie schon geschrieben, eine Inhaltskontrolle, und nur die würde Viren aussondern darf die Telekom gar nicht vornehmen.
@muc80337_2 noch einmal
Wie schon geschrieben, eine Inhaltskontrolle, und nur die würde Viren aussondern darf die Telekom gar nicht vornehmen.
Wie schon geschrieben, eine Inhaltskontrolle, und nur die würde Viren aussondern darf die Telekom gar nicht vornehmen.
Dann macht sie das halt obwohl Du meinst, dass sie das nicht darf.
0
Antwort
von
vor 2 Jahren
Dann macht sie das halt obwohl Du meinst, dass sie das nicht darf.
Nein, macht sie nicht
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Elektronisches Kontaktformular an Telekom aufgerufen, ausgefüllt und abgesandt. Aufruf Bildschirmausdruck mit Überschrift “Folgende Daten haben Sie uns gesandt" Leider kein übermittelter Text, nicht mal die erfasste Kundennummer sichtbar. Die Telekom erhielt also evtl. nur eine leere Seite mit unserer Überschrift zum Thema Glasfaser.
Elektronisches Kontaktformular an Telekom aufgerufen, ausgefüllt und abgesandt.
Aufruf Bildschirmausdruck mit Überschrift “Folgende Daten haben Sie uns gesandt"
Leider kein übermittelter Text, nicht mal die erfasste Kundennummer sichtbar. Die Telekom erhielt also evtl. nur eine leere Seite mit unserer Überschrift zum Thema Glasfaser.
Nein, doch keine leere Seite. Nur der Bildschirmausdruck mit der Überschrift "Folgende Daten haben Sie uns gesandt" war unvollständig.
Die Antwort der Telekom (in Zitate-Form):
Leider liegt Ihre Adresse nicht im geplanten Glasfaser-Ausbaugebiet. Eine Kooperation mit einer anderen Firma in Ihrer Region besteht derzeit noch nicht.
Aus diesem Grund können wir Ihnen keinen Glasfaseranschluss anbieten
Ich freue mich, wenn ich Ihr Anliegen lösen konnte. ...
Damit erkläre ich hiermit diesen Fall als gelöst
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von