Gelöst

Conrad Repeater und W724v Typ A verbinden sich nicht?!

vor 8 Jahren

Schönen Tag,

 

also ich besitze den WLAN-Router W724v Typ A und habe eine vorragende Internetverbindung in meinem Haus, doch mein Laptop scheint WLAN-Signale schlecht, bis gar nicht zu empfangen.

Ich habe es mit mehreren Geräten in unterschiedlichen Räumen getestet und immer hat mein Arbeits PC eine sehr schlechte Verbindung gehabt ( bzw. keine ).

Da keins der Problemlösungen in der Hinsicht geholfen hat, habe ich mir jetzt den Conrad PL200 WLAN N300 Repeater gekauft. 

Ich habe es schon probiert in dem ich den WLAN Repeater DIREKT neben meinen WLAN Router angeschlossen und dann ging die erste und dritte LED an. ( Power on Symbol und ein Wlan Symbol )..

Daraufhin habe ich die Taste Anmelden auf meinem Router gedrückt und dann 6-10 Sekunden die WPS Taste auf meinem Repeater, doch beide Geräte sind einfach nur durchgeblinkt und haben sich nicht verbunden..

Dann habe ich auf speedport.ip versucht den Repeater manuell einzutragen mit der MAC Adresse und einem Namen.. Hat aber auch nichts gebracht.

 

Ich wäre sehr froh wenn wir jemand behilflich sein kann, da mein Laptop ja schon nicht funktioniert und jetzt auch noch der WLAN-Repeater..

 

LG,

Jonas

1261

11

    • vor 8 Jahren

      Hallo @Jonasrgbg

      ich bin nun etwas verwirrt, denn du schreibst von einem Repeater, PL200 WLAN N300 

      Da finde ich nur ein Powerline Set. mit der Bezeichnung PL200D WLAN N300

      Ist dein Repeater schon älter und nicht mehr auf dem Markt, oder die Bezeichnung falsch?

      Noch ne grundlegende Frage:

      Du schreibst, dass die Wlan-Ausleuchtung in deinen Räumen hervorragend ist, dennochmit deinem Laptop keine gute Wlan-Verbindung möglich ist. Was bringt dich zur Annahme, dass es mit einem Repeater besser würde, oder wolltest du dein Laptop per NW-Kabel mit dem Repeater verbinden? Das könnte dann allerdings eine gute Lösung darstellen.

      Ist dein Repeater dieser, den ich auf folgender Seite gefunden habe? https://www.conrad.de/de/986922-wlan-repeater-300-mbits-24-ghz-986922.html

      5

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      @P-Zeh

       

      Im allgemeinen schon, aber dieser hier auch per WPS -Taste

      (habe ich natürlich  v o r   meiner Antwort geprüft):

       

      http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/975000-999999/975999-an-01-de-CONRAD_POWERLINE_PL200D_WLAN_N300.pdf

       

      Seite 9

       

      Leider bringt es Conrad nicht einmal fertig, Abbildungen über 

      die  L a g e   der Taster einzufügen.

       

      @Jonasrgbg

       

      In der dürftigen Conrad-Anleitung ist von den WLAN-Kanäle 1 - 13

      die Rede.

       

      Wurde einer dieser Kanäle im Router fix eingestellt?

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

       

       


      Schön, nur mit dieser WPS -Taste kann keine Paarung im üblichen Sinn, wie bei einem Repeater hergestellt werden, sondern das sogenannte Empfangsgerät übernimmt lediglich die Verschlüsselung des Routers für sein Wlan, wenn man die WPS -Taste betätigt. Somit ist die Reaktion des Empfangsteils die @Jonasrgbg beschreibt richtig.

      (Er schreibt auch in seinem Beitrag wiederholt von einem Repeater, daher war ich durch seine Gerätebeschreibung etwas verwirrt.)

      Das Sendeteil des Sets gehört wie schon erwähnt, per NW-Kabel mit dem Router verbunden und das "Empfangsteil" in der gewünschten Räumlichkeit in eine Steckdose gesteckt, wie auf Seite 11 der Bedienungsanleitung beschrieben.

      Wenn nun @Jonasrgbg die WPS -Taste drückt, ist der Vorgang duch das Blinken der LED's abgeschlossen, das Wlan des Empfangsteil ist Verschlüsselt und der Wlan-Schlüssel ist identisch mit dem des Routers.

       

       

      Leider bringt es Conrad nicht einmal fertig, Abbildungen über die L a g e der Taster einzufügen.

      Leider bringt es Conrad nicht einmal fertig, Abbildungen über 

      die  L a g e   der Taster einzufügen.

       

      Leider bringt es Conrad nicht einmal fertig, Abbildungen über 

      die  L a g e   der Taster einzufügen.

       


       

      Die WPS -Taste ist auf der Vorderseite des "Empfangsgerätes" die Mittlere von den Dreien.

      ce-powerline-pl200d-wlan-n300.jpg

      Nachtrag:

      Korrekturen in der Beschreibung vorgenommen.

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Nachtrag2:

      Zur Übernahme des Wlan-Schlüssels des Routers, *) sollte sich das Empfangsteil natürlich in direkter Routernähe befinden, damit das Empfangsteil eine Verbindung zum Router herstellen kann und den Wlan-Schlüssel des Router empfangen kann.

      Danach kann er am Bestimmunsort betrieben werden.

      Schöne Grüße,
      P-Zeh

       

      *) Dies wird, wie oben beschrieben, durch drücken der WPS -Taste eingeleitet und durch Blinken der LED's abgeschlossen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Jahren

      Schönen Abend euch,

       

      da ich nicht weiß wie ich einen Beitrag hier zu diesem Thema
      verfasse OHNE einer darüberliegenden Antwort zu antworten,
      schreibe ich das Ganze in einer Notepad Datei und kopiere
      dies danach!
      Also Danke euch beiden erstmal für eure Antwort(en) @P-Zeh @Gelöschter Nutzer
      Ich werde eure Beiträge jeweils in Anführungszeichen kopieren
      und unten drunter mein Feedback dazuabgeben. ( Könnte etwas
      unübersichtlich werden )

       

      "Hallo @Jonasrgbg
      ich bin nun etwas verwirrt, denn du schreibst von einem
      Repeater, PL200 WLAN N300
      Da finde ich nur ein Powerline Set. mit der Bezeichnung
      PL200D WLAN N300
      Ist dein Repeater schon älter und nicht mehr auf dem Markt,
      oder die Bezeichnung falsch?
      Noch ne grundlegende Frage:
      Du schreibst, dass die Wlan-Ausleuchtung in deinen Räumen
      hervorragend ist, dennochmit deinem Laptop keine gute Wlan-
      Verbindung möglich ist. Was bringt dich zur Annahme, dass es
      mit einem Repeater besser würde, oder wolltest du dein Laptop
      per NW-Kabel mit dem Repeater verbinden? Das könnte dann
      allerdings eine gute Lösung darstellen.
      Ist dein Repeater dieser, den ich auf folgender Seite
      gefunden habe? https://www.conrad.de/de/986922-wlan-
      repeater-300-mbits-24-ghz-986922.html"
      -> Antwort: Also da offenbart sich uns schon das erste Problem. Mir wurde
      im Conrad dieses Produkt als Repeater verkauft.
      "https://www.amazon.de/Conrad-Electronic-POWERLINE-PL200D-
      WLAN/dp/B004X624FG" ( Der Linke mit den 3 Ports )
      Also gibt es anscheinend einen Unterschied zwischen einem
      Powerline Set und einem Repeater.
      Korrekt, das WLAN verteilt sich gut über alle 4 Stockwerke
      des Hauses, selbst im Büro. Da aber anscheinend mein Laptop
      WLAN Signale nicht stark empfängt / bis gar nicht, wollte ich
      das Produkt PL200 WLAN N300 anbringen und meinen Laptop mit
      dem Repeater verbinden!
      "Die Aussage von @Jonasrgbg war richtig, siehe hier:

      Powerline -Adapter mit integriertem WLAN Access Point nach N-
      Standard und drei LAN-Anschlüssen für den kabellosen
      Netzwerk- und Internetzugriff im ganzen Haus!

      Original-Produktbeschreibung von Conrad.

      @Jonasrgbg

      Welche WLAN-Netze sind im Speedport aktiviert - beide?
      Neue Computer erlaubt?
      MAC-Filter deaktiviert?
      Welcher WLAN-Kanal wurde eingestellt?
      Wurde die WLAN-Umgebung schon einmal mit einer geeigneten
      App auf WLAN-Störeinflüsse analysiert bzw. die Überlagerung
      durch andere WLAN-Kanäle gemessen?

      Welche Firmwareversion hat der Router?

      http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de"
      -> Antwort: Also, aktuell bin ich nicht zu Hause, aber manche Sachen kann
      ich eventuell noch.
      1. Wie meinst du welche WLAN-Netze aktiviert sind?
      2. Ja, der Router ist verschlüsselt, aber neue Computer sind
      erlaubt.
      3. Ich glaube der MAC-Filter ist aktiviert.
      4. Genauso wie 1.
      5. Am WLAN an sich kann es nicht liegen, da alle Geräte
      perfekt und flüssig laufen.

      Die neueste, da ich automatische Updates eingestellt habe.
      "Richtig
      so schreibt das Conrad auf der betreffenden Seite.
      Unser TE schreibt jedoch, dass er vergeblich einen Repeater
      mit dem Router zu verbinden versucht.
      Powerline -Adapter werden im Allgemeinen nicht per WPS mit dem
      Router verbunden, sondern mit einem NW-Kabel."
      Sinn des Ganzen ist, dass der Repeater das Signal von dem
      WLAN Router ( der einige Zimmer entfernt ist ), empfängt und
      durch das LAN-Signal verstärkt.
      Und warum ist das nicht üblich?
      "Im allgemeinen schon, aber dieser hier auch per WPS -Taste
      (habe ich natürlich v o r meiner Antwort geprüft):

      http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/975000-
      999999/975999-an-01-de-CONRAD_POWERLINE_PL200...

      Seite 9

      Leider bringt es Conrad nicht einmal fertig, Abbildungen über
      die L a g e der Taster einzufügen.

      @Jonasrgbg

      In der dürftigen Conrad-Anleitung ist von den WLAN-Kanäle 1 -
      13
      die Rede.

      Wurde einer dieser Kanäle im Router fix eingestellt?"
      -> Antwort: Welche Lage der "Taster", meinst du vielleicht Tasten?
      Hinzu kommt noch dass ich keine WLAN Kanäle umgestellt habe,
      bzw. weiß wie ich das mache.
      "Schön, nur mit dieser WPS -Taste kann keine Paarung im
      üblichen Sinn, wie bei einem Repeater hergestellt werden,
      sondern das sogenannte Empfangsgerät übernimmt lediglich die
      Verschlüsselung des Routers für sein Wlan, wenn man die WPS -
      Taste betätigt. Somit ist die Reaktion des Empfangsteils die
      @Jonasrgbg beschreibt richtig.
      (Er schreibt auch in seinem Beitrag wiederholt von einem
      Repeater, daher war ich durch seine Gerätebeschreibung etwas
      verwirrt.)
      Das Sendeteil des Sets gehört wie schon erwähnt, per NW-Kabel
      mit dem Router verbunden und das "Empfangsteil" in der
      gewünschten Räumlichkeit in eine Steckdose gesteckt, wie auf
      Seite 11 der Bedienungsanleitung beschrieben.
      Wenn nun @Jonasrgbg die WPS -Taste drückt, ist der Vorgang
      duch das Blinken der LED's abgeschlossen, das Wlan des
      Empfangsteil ist Verschlüsselt und der Wlan-Schlüssel ist
      identisch mit dem des Routers.


      widder440 schrieb:
      Leider bringt es Conrad nicht einmal fertig, Abbildungen über
      die L a g e der Taster einzufügen.


      Die WPS -Taste ist auf der Vorderseite des "Empfangsgerätes"
      die Mittlere von den Dreien.
      ce-powerline-pl200d-wlan-n300.jpg
      Nachtrag:
      Korrekturen in der Beschreibung vorgenommen."
      -> Antwort: Das Bild ist korrekt.
      Das bedeutet also dass ich in dem Zimmer wo mein Router
      steht, daneben des "größere" anstecken sollte, dann in dem
      gewünschten Zimmer das kleinere..?
      Oder wie kann ich mir das vorstellen..?
      "Nachtrag2:
      Zur Übernahme des Wlan-Schlüssels des Routers, *) sollte sich
      das Empfangsteil natürlich in direkter Routernähe befinden,
      damit das Empfangsteil eine Verbindung zum Router herstellen
      kann und den Wlan-Schlüssel des Router empfangen kann.
      Danach kann er am Bestimmunsort betrieben werden.
      Schöne Grüße,
      P-Zeh

      *) Dies wird, wie oben beschrieben, durch drücken der WPS -
      Taste eingeleitet und durch Blinken der LED's abgeschlossen."
      -> Antwort: Das ist klar, erst in der Nähe und dann abstecken und
      platzieren wo man es braucht..
      Okay, also so Ganz habe ich es noch nicht verstanden. Ich
      glaube der Conrad Mitarbeiter hätte mir auch simpel einen
      Repeater empfehlen können.
      Wenn die einzelnen Schritte bitte noch erklärt werden..

       

      Bis jetzt lässt sich zusammenfassend sagen dass ich schlicht weg etwas besseres hätte kaufen sollen.

      Wie kann ich letztenendes die beiden einzel Teile ( muss das zweite Teil erstmal suchen ) mit dem Router verbinden, so dass ich einige Zimmer weiter meinen schlecht fuktionierenden Laptop mit LAN verbinden kann?

      Wird das Ganze dann mehr Internet ziehen?

       

      Danke für eure Mühe & Antworten!

       

      Lg,

      Jonas

      3

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @Jonasrgbg

      vielen Dank für deine Antwort. Da hast du ja richtig Aufwand betrieben.

      Leider hast du die Taste "Zitieren" oberhalb des Textfeldes übersehen, damit wäre es einfacher und übersichtlicher.

      Weiter, hast du die Möglichkeit die @-Taste zu drücken und im Auswahlfeld den betreffenden User auszuwählen, dann wird er benachrichtigt und weiß im Thread auch, dass du auf seinen Beitrag antwortest.

      Du hast geschrieben:

      "Bis jetzt lässt sich zusammenfassend sagen dass ich schlicht weg etwas besseres hätte kaufen sollen."

      Das ist falsch, denn du hast das weitaus bessere Teil, verglichen mit einem Repeater.

      Ein Repeater ist nichts weiter als ein Verstärker, der das Wlan-Signal vom Router empfängt und es Verstärkt weitergibt.

      Ein Powerline Adapter-Set wie du es die angeschafft hast, nutzt zwischen "Sender" und "Empfänger" die Stromleitung als Datenleitung und der Empfänger stellt ein eigenes Wlan zur Verfügung. In deinem Fall besitzt der Empfänger noch einen dreier-Switch an dem du drei Endgeräte per Netzwerkkabel verbinden kannst. Was in deinem speziellen Fall von Vorteil wäre, da bei deinem Laptop offensichtlich das Wlan-Modul nicht zufridenstellend funktioniert.

       

      Nun zur Einrichtung:

      Du hast zwei Teile in deinem Set.

      ce-powerline-pl200d-wlan-n300 (1).jpg

      Das Rechte ist der Sender, das Linke ist der Empfänger.

      1. Du steckst den Sender in der Nähe deines Routers in eine freie Strom-Steckdose.
      2. Den Empfänger nun bitte auch in Sichtweite des Routers auch in eine Steckdose stecken.
      3. Verbinde nun den Sender mittels beiliegendem Netzwerkkabel.
      4. An deinem Empfangsteil sollte die Power-LED und nach einiger Zeit die Powerline -LED leuchten.
      5. Wenn dem so ist, sollte nun schon die Einrichtung abgeschlossen sein.

      Testweise könntest du schon dein Laptop per Netzwerkkabel an einen der NW-Anschlüsse am unteren Ende des Empfängers einstecken und dadurch eine Internetverbindung erhalten.

      Achte bitte darauf, ob folgendes Symbol in der Taskleiste zu sehen ist: Lan.JPG wenn nicht, aktiviere bitte in den Netzwerkverbindung deinen LAN-Adapter.

       

      Solltest du die Wlanverbindung des Empfängers auch nutzen wollen, drücke nun die WPS -Taste am Empfänger und am Router. Nun wird die Wlan-Verschlüsselung des Routers und des Empfängers synchronisiert und der Wlan-Schlüssel des Empfängers ist nun mit dem Wlan-Schlüssel des Routers identisch.

       

      Solltest du mit der Grundkonfiguration wie sie im Moment ist, zufrieden sein. Kannst du den Empfänger nun seiner Bestimmung übergeben und an einem Ort deiner Wahl betreiben. Nicht unbegrenzt, denn die Phase deiner Steckdoseen muss zwingend die gleiche sein, denn darüber fließt der Datenstrom. Andernfalls muss vom Fachmann ein teurer Phasenkoppler eingebaut werden, dann wäre die am Schluss erwähnte Alternative, mit größter Sicherheit die Bessere.

      Dein Laptop würde ich jedoch per Netzwerkkabel mit dem Empfänger betreiben um eine gute Internetverbindung nutzen zu können.

      Solltest du die weiteren Optionen deines Powerline -Sets nutzen wollen, habe ich dir die Betriebsanleitung im Anhang.

       

      Die Alternative zu dieser ganzen Geschichte wäre,

      den vorhandenen, unzureichend funktionierende Wlan-Adapter im Bios gänzlich zu deaktivieren und einen guten Wlan-USB-Stick anzuschaffen.

      Damit wäre dann auch eine gute Wlan-Funktion gewährleistet.

      Preislich wäre das zu deinem Powerline -Set sicher auch die bessere Alternative gewesen.

       

      Bei weiteren Fragen bitte wieder melden.


      Schöne Grüße,
      P-Zeh

      975999-an-01-de-CONRAD_POWERLINE_PL200D_WLAN_N300 (1).pdf

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Danke erstmal für deine Antwort!

      War mir sein sehr angenehmer Aufenthalt hier im Forum.

       

      Doch ich habe noch ein paar Fragen:

      1. In meinem zweiten Haus habe ich die PLC / Power Line Connection auch einrichten lassen. Da hieß es aber dass es bei älteren Häusern ( 10 Jahre+ ) nicht immer funktioniert.. Trifft das zu?
      2. Der Router ist im zweiten Stock, dass zu erreichende Büro Zimmer aber im ersten Stock, kann ich das über Stockwerke verbinden, bzw. zieht das ganze viel MBIT/s ab? ( Generell und weil es über 1 Stockwerk geht? )
      3. Gibt es eine Konsole wo man den Empfänger ( also von dort wo die 3 Ports sind ) einstellen kann? Ich möchte kein zusätzliches W-LAN, sondern nur die 3 Lan Ports nutzen..
      4. Und zu guter letzt: Kann ich den Empfänger an ein Verlängerungskable anstecken? Oder muss man das Ganze direkt an die Steckdose?

      //EDIT: Wenn ich den Sender eintstecke und mit einem LAN-Kabel verbinde, dann leuchten alle 3 LEDs, allerdings bekommt der Empfänger kein Signal umd es leuchten nur die oberen 2.. ( Sind nah an einander angesteckt! )

       

      Vielen Dank @P-Zeh für deine Unterstützung!

      Lg,

      Jonas

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @Jonasrgbg

      als erstes möchte ich mich für dein freundliches Feedback und für dein nettes Komplement bedanken.

       

      Zu Beginn gehe ich auf deinen Nachtrag ein:

      Dass die oberen beiden LED's am Empfänger leuchten, ist schon mal ein gutes Zeichen. Die unterste LED mit dem Netzwerk-Zeichen leuchtet erst nachdem ein Endgerät an einem der LAN-Port's angeschlossen wird. Vermutlich hast du das mit deinem Laptop noch nicht getestet.

      Bild aus der Bedienungsanleitung:

       

      PL200D.JPG

      Beachte bitte die Beschreibung der Powerline -LED. Sollte die LED grün leuchten, besteht eine hervorragende Verbindung zum Sender. Die Verbindungsgüte kann nachlassen, je nachdem wie weit die Steckdosen, an den die Sender/Empfänger bertieben werden. Was jedoch sehr leicht zu testen wäre. Laut obiger Beschreibung wäre die Verbindung für's Internet immer noch ausreichend selbst wenn die Powerline -LED rot leuchtet.

       

      Zu deiner ersten Frage:

      Grundlegend sollte das bei einem Haus nach deiner Beschreibung funktionieren. Global kann das leider nicht beantwortet werden, denn es kommt letzendlich auf die Qualität der Installation von der Elektrik an und wie ich schon schrieb, die gleiche Phase der verwendeten Steckdosen ist zwingend erforderlich. Bei unterschiedlichen Stockwerken könnten u.U. unterschiedliche Phasen zu den Steckdosen gelegt sein. Wenn nicht, ist ein Verlust an Leistung, sagen wir mal, im durchnittlichen Fall nicht wirklich messbar.

       

      Zu deiner zweiten Frage:

      Laut der Betriebsanleitung ist das Wlan des Empfängers über den ON/Off-Schalter des Empfängers, (Der oberste der Drei) auch am Wlan-Zeichen zu erkennen, abschaltbar. 

       

      Zu deiner dritten Frage:

      Es kommt im Betrieb an einer Mehrfachsteckdose, das sind die Teile die per Kabel an einer Wandsteckdose eingesteckt werden, je nachdem welche anderen Gräte noch an der Mehrfachsteckdose betrieben werden, sehr häufig zu Störungen/Verbindungsproblemen.

      An einem einfachen Verlängerunskabel das mit einer einzelnen Wandsteckdose verbunden ist, sollten keine Probleme auftreten.

       

       

      Ich denke, ich hab nicht vergessen.Fröhlich

      Bei weiteren Fragen, gerne wieder melden.


      Schöne Grüße,
      P-Zeh

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      Hallo @Jonasrgbg

      vielen Dank für deine Antwort. Da hast du ja richtig Aufwand betrieben.

      Leider hast du die Taste "Zitieren" oberhalb des Textfeldes übersehen, damit wäre es einfacher und übersichtlicher.

      Weiter, hast du die Möglichkeit die @-Taste zu drücken und im Auswahlfeld den betreffenden User auszuwählen, dann wird er benachrichtigt und weiß im Thread auch, dass du auf seinen Beitrag antwortest.

      Du hast geschrieben:

      "Bis jetzt lässt sich zusammenfassend sagen dass ich schlicht weg etwas besseres hätte kaufen sollen."

      Das ist falsch, denn du hast das weitaus bessere Teil, verglichen mit einem Repeater.

      Ein Repeater ist nichts weiter als ein Verstärker, der das Wlan-Signal vom Router empfängt und es Verstärkt weitergibt.

      Ein Powerline Adapter-Set wie du es die angeschafft hast, nutzt zwischen "Sender" und "Empfänger" die Stromleitung als Datenleitung und der Empfänger stellt ein eigenes Wlan zur Verfügung. In deinem Fall besitzt der Empfänger noch einen dreier-Switch an dem du drei Endgeräte per Netzwerkkabel verbinden kannst. Was in deinem speziellen Fall von Vorteil wäre, da bei deinem Laptop offensichtlich das Wlan-Modul nicht zufridenstellend funktioniert.

       

      Nun zur Einrichtung:

      Du hast zwei Teile in deinem Set.

      ce-powerline-pl200d-wlan-n300 (1).jpg

      Das Rechte ist der Sender, das Linke ist der Empfänger.

      1. Du steckst den Sender in der Nähe deines Routers in eine freie Strom-Steckdose.
      2. Den Empfänger nun bitte auch in Sichtweite des Routers auch in eine Steckdose stecken.
      3. Verbinde nun den Sender mittels beiliegendem Netzwerkkabel.
      4. An deinem Empfangsteil sollte die Power-LED und nach einiger Zeit die Powerline -LED leuchten.
      5. Wenn dem so ist, sollte nun schon die Einrichtung abgeschlossen sein.

      Testweise könntest du schon dein Laptop per Netzwerkkabel an einen der NW-Anschlüsse am unteren Ende des Empfängers einstecken und dadurch eine Internetverbindung erhalten.

      Achte bitte darauf, ob folgendes Symbol in der Taskleiste zu sehen ist: Lan.JPG wenn nicht, aktiviere bitte in den Netzwerkverbindung deinen LAN-Adapter.

       

      Solltest du die Wlanverbindung des Empfängers auch nutzen wollen, drücke nun die WPS -Taste am Empfänger und am Router. Nun wird die Wlan-Verschlüsselung des Routers und des Empfängers synchronisiert und der Wlan-Schlüssel des Empfängers ist nun mit dem Wlan-Schlüssel des Routers identisch.

       

      Solltest du mit der Grundkonfiguration wie sie im Moment ist, zufrieden sein. Kannst du den Empfänger nun seiner Bestimmung übergeben und an einem Ort deiner Wahl betreiben. Nicht unbegrenzt, denn die Phase deiner Steckdoseen muss zwingend die gleiche sein, denn darüber fließt der Datenstrom. Andernfalls muss vom Fachmann ein teurer Phasenkoppler eingebaut werden, dann wäre die am Schluss erwähnte Alternative, mit größter Sicherheit die Bessere.

      Dein Laptop würde ich jedoch per Netzwerkkabel mit dem Empfänger betreiben um eine gute Internetverbindung nutzen zu können.

      Solltest du die weiteren Optionen deines Powerline -Sets nutzen wollen, habe ich dir die Betriebsanleitung im Anhang.

       

      Die Alternative zu dieser ganzen Geschichte wäre,

      den vorhandenen, unzureichend funktionierende Wlan-Adapter im Bios gänzlich zu deaktivieren und einen guten Wlan-USB-Stick anzuschaffen.

      Damit wäre dann auch eine gute Wlan-Funktion gewährleistet.

      Preislich wäre das zu deinem Powerline -Set sicher auch die bessere Alternative gewesen.

       

      Bei weiteren Fragen bitte wieder melden.


      Schöne Grüße,
      P-Zeh

      975999-an-01-de-CONRAD_POWERLINE_PL200D_WLAN_N300 (1).pdf

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von