Gelöst
DECT-Repeater für aktuelle Speedports, TP-Link Router, FRITZ!Boxen ...
vor 8 Jahren
Obwohl die aktuellen Speedports eine gute DECT -Reichweite bieten, gibt es Wohnungsinfrastrukturen, die eine höhere Reichweite erfordern. Häufig liegt es am ungünstigen Aufstellungsort des Speedports und oder den Wand- und Deckenmaterialien.
Früher stand die DECT -Basisstation mit integrierter Ladeschale zentral*) in der Wohnung oder im Einfamilienhaus, heute steht der Router mit integrierter DECT -Basisstation gerade in neueren Einfamilienhäusern im Keller und dann schwächelt verständlicherweise die DECT -Verbindung in das Dachgeschoss.
Bislang gab es keinen DECT -Repeater am Markt, der sich mit dem aktuellen Speedports verbinden lässt, um die Reichweite zu erhöhen.
Vor einigen Wochen wurde ich hier in der Community auf einen Newsletter des Entwicklungsdienstleisters und Herstellers DOSCH&Amand aufmerksam gemacht, in dem ein entsprechender Repeater für die Speedports angekündigt wurde.
Ich nahm Kontakt zu dem Unternehmen auf und mir wurde umgehend der DA1275 DECT -Repeater zum Ausprobieren angeboten, der dann wenige Tage später bei mir eintraf.
http://www.da-products.de/products/repeater/da1275-dect-repeater-satellite
Ich habe den DECT -Repeater zunächst an einem Speedport W 724V Typ C mit aktueller Firmware 09011603.05.010 und später an einem Speedport Smart, ebenfalls mit aktueller Firmware 050129.1.9.002.0, in Betrieb genommen.
Ich betreibe fünf DECT -Mobilteile zusammen mit dem DECT -Repeater am Speedport: drei Speedphone 10, ein Speedphone 11 sowie ein Gigaset C430 HX.
Der DECT -Repeater erledigt seine Aufgabe gut. Zur Zeit ist er auf einer Fensterbank positioniert. Damit ermöglicht er mir eine Nutzung meiner DECT -Mobilteile auch vor dem benachbarten Supermarkt. Wozu also noch ein Smartphone, ;-)?
Die Firmware meines DECT -Repeaters ist noch nicht die endgültige und die App zur Konfiguration des DECT Repeaters steht mir auch noch nicht zur Verfügung. Daher hatte ich zunächst Schwierigkeiten, den DECT -Repeater am Speedport zu betreiben. Die Ursache war, dass der DECT -Repeater werksmäßig auf "Easy Subscription" ausgelegt ist, das bedeutet, im Speedport darf keine eigene DECT - PIN konfiguriert sein, die PIN muss 0000 lauten. Über die mir noch nicht zur Verfügung stehende App lässt sich aber die Wunsch- PIN in den DECT -Repeater eintragen.
Die App ist für PCs gedacht, die per USB-Kabel mit dem DECT -Repeater verbunden werden. Da ich eine eigene PIN vergeben hatte, klappte die Anbindung des DECT -Repeaters an den Speedport zunächst nicht, ich musste die PIN in beiden Speedports auf 0000 zurücksetzen.
Zur Verbindung des DA 1275 DECT -Repeaters an einen Speedport ist strikt nach Bedienanleitung vorzugehen. Da der DECT -Repeater nur drei Statusanzeigen und kein Display besitzt, sollte vor der ersten Einrichtung die Bedienanleitung gründlich studiert werden, damit die Einrichtung auf Anhieb klappt.
Beim Studium der Bedienanleitung wird deutlich, dass die unterschiedlichen DECT -Mobilteil-Typen bei der Anmeldung auch unterschiedlich zu handhaben sind. Die Gigaset HX-Typen müssen zunächst für die Auswahl der DECT -Basisstation auf Beste Basis konfiguriert werden.
Weiterhin ist zu empfehlen, vor der Anmeldung des DECT -Repeaters an einen Speedport nicht nur alle DECT -Mobilteile abzumelden sondern auch die DECT -Einstellungen des Speedports zurückzusetzen.
Wie ich schon schrieb, sollte die in der Bedienungsanleitung vorgeschriebene Anmeldeprozedur strikt eingehalten werden, zum Beispiel, dass ein neu angemeldetes DECT -Mobilteil vor der Anmeldung des nächsten zunächst wieder ausgeschaltet wird.
Wird die Bedienungsanleitung entsprechend befolgt, funktioniert die Einrichtung problemlos. Der DECT -Repeater sollte nach der Einrichtung ebenfalls getreu der Bedienanleitung positioniert werden.
Nach meinen ersten Erfahrungen, kann ich den Repeater empfehlen. Die CAT-iq 2.0 Komfortfunktionen funktionieren auch über den DECT -Repeater.
Er soll im zweiten Quartal 2017 erhältlich sein.
Der wohl baugleiche DECT -Repeater SAT:
http://www.wantec.de/spezialloesungen/dect-technik/dect-repeater-sat.html
von wantec ist ebenfalls für diesen Zeitraum angekündigt.
Gruß Ulrich
*) zum Laden der Mobilteile wollte niemand in den Keller gehen,
59277
79
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
2849
2
3
vor 3 Jahren
951
0
3
vor 8 Jahren
Moin @UlrichZ,
interessanter Beitrag, danke dafür. Dann bin ich mal gespannt, was der DECT -Repeater kosten wird. Endlich ein DECT -Repeater für Speedports. Anfragen dazu gibt es ja viele hier im Forum.
Deine Erfahrungen zum Gerät werde ich mit Interesse verfolgen.
0
vor 8 Jahren
... Früher stand die DECT -Basisstation mit integrierter Ladeschale zentral*) in der Wohnung oder im Einfamilienhaus, heute steht der Router mit integrierter DECT -Basisstation gerade in neueren Einfamilienhäusern im Keller und dann schwächelt verständlicherweise die DECT -Verbindung in das Dachgeschoss. ...Werbung entfernt....
...
Früher stand die DECT -Basisstation mit integrierter Ladeschale zentral*) in der Wohnung oder im Einfamilienhaus, heute steht der Router mit integrierter DECT -Basisstation gerade in neueren Einfamilienhäusern im Keller und dann schwächelt verständlicherweise die DECT -Verbindung in das Dachgeschoss.
In Neubauten sorgt der kluge Bauherr dafür das vom Keller in jeden Raum des Hauses genügend Netzwerkkabel verlegt sind.
Sinnvollerweise nutzt er am Anschluß im Keller ein Gerät welches allein Ethernet, Routingfunktionalität und Switch zur Verfügung stellt so das er in der Wahl der Aufstellung seines Gateways für die Telefonie wahlfrei ist, bzw. mehrere Basen aufstellen kann (IP Telefonie), so verfährt er ebenso mit WLAN.
Dann wird solch die Steckdosen blockierender Unsinn nicht nötig sein.
Die Vorstellung an verschiedensten Stellen des Hauses über Repeater für DECT , Für WLAN zu stolpern, deren Funktion man gerade im Konsumerbereich als wenig zuverlässig bezeichnen kann ist sicherlich nicht angenehm.
Diese DECT Repeater mögen in Altbauten in manchen Fällen sinnvoll sein. In Neubauten hat solches Zeug keine Berechtigung hier kann der Bauherr durch intelligentes Handeln diese "Krücken" in jedem Fall vermeiden.
41
Antwort
von
vor 5 Jahren
Einfach auf das Anführungszeichen klicken. (Das 3. Symbol von rechts in der ersten Zeile.) 😎
Gruß
Pitter
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @UlrichZ
wie sieht es mittlerweile aus bei der Kompatibilität zum Speedport Pro ?
Gibt es schon DECT Reepeater die es offiziell können ?
Auf der Telekom Seite ist es nicht ganz klar definiert, da steht halt nur "Telekom Speedports"
https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/wantec-dect-repeater-5650
Wantec DECT Repeater 5650 auf einen Blick
Übersicht
Der Wantec DECT Repeater erhöht schnell und einfach die DECT Reichweite Ihres Routers und sorgt so für eine optimale Abdeckung für Ihr Zuhause.
Funktionen
Technische Daten
Lieferumfang
Bei dem deutschen Hersteller / Vertrieb Wantec steht ja noch immer der Warnhinweis auf der Homepage:
Bitte beachten Sie das der DECT Repeater SAT derzeit noch nicht am Speedport Pro funktioniert. Eine neue Firmware welche dieses Problem löst wird gerade entwickelt.
Habe dort mal eine Mail hingeschickt und angefragt.
Gruß
Waage1969
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @UlrichZ
die Antwort ist auch schon da:
" Sehr geehrter Herr W.,
es kann aktuell leider noch kein Termin für das Firmware-Release, wodurch der Speedport Pro unterstützt wird, genannt werden. Sobald wir einen Zeithorizont haben, veröffentlichen wir dies auf unserer Website.
Freundliche Grüße
M. M.
"
Gruß
Waage1969
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
Vielen Dank - das klingt vielversprechend!
5
Antwort
von
vor 8 Jahren
Werden Fritz!Fon auch unterstützt?
Antwort
von
vor 8 Jahren
Werden Fritz!Fon auch unterstützt?
Werden Fritz!Fon auch unterstützt?
Mit einem FRITZ!Fon habe ich es (mangels Masse) nicht probiert, gehe aber davon, dass es auch funktioniert.
Betreibst Du denn das FRITZ!Fon an einem Speedport? Falls Du es an einer FRITZ!Box betreibst, würde ich eher zu einem DECT -Repeater von AVM raten.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 8 Jahren
Zur Info: die PC-Konfigurationssoftware für den DECT -Repeater steht jetzt zum Download zur Verfügung:
http://www.da-products.com/products/repeater/da1275-dect-repeater-satellite
http://www.da-products.com/images/produkte/DA1270/DA1275_PC_APP_1_0.zip
Und hier:
http://www.da-products.com/support/faqs/139-faqs-zum-da1275-dect-repeater-sat
die FAQ häufig gestellte Fragen zur Einrichtung und Betrieb.
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
Vielen Dank! Habe mit Begeisterung deine Antwort gelesen, mir beim Hersteller die Produkinformationen nochmal angesehen und den Repeater gerade bestellt. Danke!!!
0
vor 8 Jahren
Obwohl die aktuellen Speedports eine gute DECT -Reichweite bieten, gibt es Wohnungsinfrastrukturen, die eine höhere Reichweite erfordern. Häufig liegt es am ungünstigen Aufstellungsort des Speedports und oder den Wand- und Deckenmaterialien. Früher stand die DECT -Basisstation mit integrierter Ladeschale zentral*) in der Wohnung oder im Einfamilienhaus, heute steht der Router mit integrierter DECT -Basisstation gerade in neueren Einfamilienhäusern im Keller und dann schwächelt verständlicherweise die DECT -Verbindung in das Dachgeschoss. Bislang gab es keinen DECT -Repeater am Markt, der sich mit dem aktuellen Speedports verbinden lässt, um die Reichweite zu erhöhen. Vor einigen Wochen wurde ich hier in der Community auf einen Telefon Newsletter des Entwicklungsdienstleisters und Herstellers DOSCH&Amand aufmerksam gemacht, in dem ein entsprechender Repeater für die Speedports angekündigt wurde. Ich nahm Kontakt zu dem Unternehmen auf und mir wurde umgehend der DA1275 DECT -Repeater zum Ausprobieren angeboten, der dann wenige Tage später bei mir eintraf. http://www.da-products.de/products/repeater/da1275-dect-repeater-satellite Ich habe den DECT -Repeater zunächst an einem Speedport W 724V Typ C mit aktueller Firmware 09011603.05.010 und später an einem Speedport Smart, ebenfalls mit aktueller Firmware 050129.1.9.002.0, in Betrieb genommen. Ich betreibe fünf DECT -Mobilteile zusammen mit dem DECT -Repeater am Speedport: drei Speedphone 10, ein Speedphone 11 sowie ein Gigaset C430 HX. Der DECT -Repeater erledigt seine Aufgabe gut. Zur Zeit ist er auf einer Fensterbank positioniert. Damit ermöglicht er mir eine Nutzung meiner DECT -Mobilteile auch vor dem benachbarten Supermarkt. Wozu also noch ein Smartphone, ;-)? Die Firmware meines DECT -Repeaters ist noch nicht die endgültige und die App zur Konfiguration des DECT Repeaters steht mir auch noch nicht zur Verfügung. Daher hatte ich zunächst Schwierigkeiten, den DECT -Repeater am Speedport zu betreiben. Die Ursache war, dass der DECT -Repeater werksmäßig auf "Easy Subscription" ausgelegt ist, das bedeutet, im Speedport darf keine eigene DECT - PIN konfiguriert sein, die PIN muss 0000 lauten. Über die mir noch nicht zur Verfügung stehende App lässt sich aber die Wunsch- PIN in den DECT -Repeater eintragen. Die App ist für PCs gedacht, die per USB-Kabel mit dem DECT -Repeater verbunden werden. Da ich eine eigene PIN vergeben hatte, klappte die Anbindung des DECT -Repeaters an den Speedport zunächst nicht, ich musste die PIN in beiden Speedports auf 0000 zurücksetzen. Zur Verbindung des DA 1275 DECT -Repeaters an einen Speedport ist strikt nach Bedienanleitung vorzugehen. Da der DECT -Repeater nur drei Statusanzeigen und kein Display besitzt, sollte vor der ersten Einrichtung die Bedienanleitung gründlich studiert werden, damit die Einrichtung auf Anhieb klappt. Beim Studium der Bedienanleitung wird deutlich, dass die unterschiedlichen DECT -Mobilteil-Typen bei der Anmeldung auch unterschiedlich zu handhaben sind. Die Gigaset HX-Typen müssen zunächst für die Auswahl der DECT -Basisstation auf Beste Basis konfiguriert werden. Weiterhin ist zu empfehlen, vor der Anmeldung des DECT -Repeaters an einen Speedport nicht nur alle DECT -Mobilteile abzumelden sondern auch die DECT -Einstellungen des Speedports zurückzusetzen. Wie ich schon schrieb, sollte die in der Bedienungsanleitung vorgeschriebene Anmeldeprozedur strikt eingehalten werden, zum Beispiel, dass ein neu angemeldetes DECT -Mobilteil vor der Anmeldung des nächsten zunächst wieder ausgeschaltet wird. Wird die Bedienungsanleitung entsprechend befolgt, funktioniert die Einrichtung problemlos. Der DECT -Repeater sollte nach der Einrichtung ebenfalls getreu der Bedienanleitung positioniert werden. Nach meinen ersten Erfahrungen, kann ich den Repeater empfehlen. Die CAT-iq 2.0 Komfortfunktionen funktionieren auch über den DECT -Repeater. Er soll im zweiten Quartal 2017 erhältlich sein. Der wohl baugleiche DECT -Repeater SAT: http://www.wantec.de/spezialloesungen/dect-technik/dect-repeater-sat.html von wantec ist ebenfalls für diesen Zeitraum angekündigt. Gruß Ulrich *) zum Laden der Mobilteile wollte niemand in den Keller gehen,
Obwohl die aktuellen Speedports eine gute DECT -Reichweite bieten, gibt es Wohnungsinfrastrukturen, die eine höhere Reichweite erfordern. Häufig liegt es am ungünstigen Aufstellungsort des Speedports und oder den Wand- und Deckenmaterialien.
Früher stand die DECT -Basisstation mit integrierter Ladeschale zentral*) in der Wohnung oder im Einfamilienhaus, heute steht der Router mit integrierter DECT -Basisstation gerade in neueren Einfamilienhäusern im Keller und dann schwächelt verständlicherweise die DECT -Verbindung in das Dachgeschoss.
Bislang gab es keinen DECT -Repeater am Markt, der sich mit dem aktuellen Speedports verbinden lässt, um die Reichweite zu erhöhen.
Vor einigen Wochen wurde ich hier in der Community auf einen Telefon Newsletter des Entwicklungsdienstleisters und Herstellers DOSCH&Amand aufmerksam gemacht, in dem ein entsprechender Repeater für die Speedports angekündigt wurde.
Ich nahm Kontakt zu dem Unternehmen auf und mir wurde umgehend der DA1275 DECT -Repeater zum Ausprobieren angeboten, der dann wenige Tage später bei mir eintraf.
http://www.da-products.de/products/repeater/da1275-dect-repeater-satellite
Ich habe den DECT -Repeater zunächst an einem Speedport W 724V Typ C mit aktueller Firmware 09011603.05.010 und später an einem Speedport Smart, ebenfalls mit aktueller Firmware 050129.1.9.002.0, in Betrieb genommen.
Ich betreibe fünf DECT -Mobilteile zusammen mit dem DECT -Repeater am Speedport: drei Speedphone 10, ein Speedphone 11 sowie ein Gigaset C430 HX.
Der DECT -Repeater erledigt seine Aufgabe gut. Zur Zeit ist er auf einer Fensterbank positioniert. Damit ermöglicht er mir eine Nutzung meiner DECT -Mobilteile auch vor dem benachbarten Supermarkt. Wozu also noch ein Smartphone, ;-)?
Die Firmware meines DECT -Repeaters ist noch nicht die endgültige und die App zur Konfiguration des DECT Repeaters steht mir auch noch nicht zur Verfügung. Daher hatte ich zunächst Schwierigkeiten, den DECT -Repeater am Speedport zu betreiben. Die Ursache war, dass der DECT -Repeater werksmäßig auf "Easy Subscription" ausgelegt ist, das bedeutet, im Speedport darf keine eigene DECT - PIN konfiguriert sein, die PIN muss 0000 lauten. Über die mir noch nicht zur Verfügung stehende App lässt sich aber die Wunsch- PIN in den DECT -Repeater eintragen.
Die App ist für PCs gedacht, die per USB-Kabel mit dem DECT -Repeater verbunden werden. Da ich eine eigene PIN vergeben hatte, klappte die Anbindung des DECT -Repeaters an den Speedport zunächst nicht, ich musste die PIN in beiden Speedports auf 0000 zurücksetzen.
Zur Verbindung des DA 1275 DECT -Repeaters an einen Speedport ist strikt nach Bedienanleitung vorzugehen. Da der DECT -Repeater nur drei Statusanzeigen und kein Display besitzt, sollte vor der ersten Einrichtung die Bedienanleitung gründlich studiert werden, damit die Einrichtung auf Anhieb klappt.
Beim Studium der Bedienanleitung wird deutlich, dass die unterschiedlichen DECT -Mobilteil-Typen bei der Anmeldung auch unterschiedlich zu handhaben sind. Die Gigaset HX-Typen müssen zunächst für die Auswahl der DECT -Basisstation auf Beste Basis konfiguriert werden.
Weiterhin ist zu empfehlen, vor der Anmeldung des DECT -Repeaters an einen Speedport nicht nur alle DECT -Mobilteile abzumelden sondern auch die DECT -Einstellungen des Speedports zurückzusetzen.
Wie ich schon schrieb, sollte die in der Bedienungsanleitung vorgeschriebene Anmeldeprozedur strikt eingehalten werden, zum Beispiel, dass ein neu angemeldetes DECT -Mobilteil vor der Anmeldung des nächsten zunächst wieder ausgeschaltet wird.
Wird die Bedienungsanleitung entsprechend befolgt, funktioniert die Einrichtung problemlos. Der DECT -Repeater sollte nach der Einrichtung ebenfalls getreu der Bedienanleitung positioniert werden.
Nach meinen ersten Erfahrungen, kann ich den Repeater empfehlen. Die CAT-iq 2.0 Komfortfunktionen funktionieren auch über den DECT -Repeater.
Er soll im zweiten Quartal 2017 erhältlich sein.
Der wohl baugleiche DECT -Repeater SAT:
http://www.wantec.de/spezialloesungen/dect-technik/dect-repeater-sat.html
von wantec ist ebenfalls für diesen Zeitraum angekündigt.
Gruß Ulrich
*) zum Laden der Mobilteile wollte niemand in den Keller gehen,
Eine sehr gute Zusammenfassung! Ich habe ähnliche Erfahrungen mit dem Repeater gemacht, das Ding ist echt gut
0
vor 7 Jahren
danke für die Information. Werde ich ausprobieren.
4
Antwort
von
vor 7 Jahren
Gibt es Erfahrungen, ob die Lösung mit dem Repeater von Wantec/SAT und der Elmeg 150 funktionieren kann?
Das wäre dann die Elmeg 150 im OG und je ein Repeater im DG, EG und KG.
Antwort
von
vor 7 Jahren
@Mar70: Du bist hier in der Privatkunden-Community. Die wenigsten Privatkunden werden ein fünfstöckiges EFH ihr Eigen nennen. D.h., ich bezweifele, dass hier jemand mit "Erfahrung" weiterhelfen kann. Ich halte es für eine Bastellösung. Warum nicht mit zwei Elmeg DECT Basen arbeiten?
http://www.wantec.de/fileadmin/documents/BDA_DECT_Repeater__SAT_V1-1.pdf
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 7 Jahren
Das wäre dann die Elmeg 150 im OG und je ein Repeater im DG, EG und KG.
Keine Erfahrung meinerseits.
Aber ich vermute, dass Du mit drei Repeatern (sofern die überhaupt halbwegs funktionieren) dann statt sechs maximal möglichen nur noch drei Mobilteile nutzen kannst.
Auch solltest Du beachten, dass ein Repeater an einer Stelle wo kein Signal ist auch nichts repeaten kann. Ob ein Repeater im KG sich mit dem Repeater im EG verbinden kann oder darauf besteht, sich mit der Elmeg 150 im OG zu verbinden, das aber nicht schafft...
Ich habe da aber wie gesagt keine Erfahrung - sehe da aber mögliche Stolpersteine.
Dein Problem ist, dass Du für die Immobilie und Deine Anforderungen eigentlich in eine Profilösung investieren müsstest. Mit den Nachteilen, dass die Profilösung teuer ist und dass man dann auch üblicherweise auf Profi-Mobilteile angewiesen ist, die nicht jedermanns Designgeschmack entsprechen. Wobei die elmeg Mobilteile ja auf gefälligen Gigasets basieren. Sind wohl diese...
https://geschaeftskunden.telekom.de/startseite/festnetz-internet/endgeraete/311806/elmeg-d131.html
https://geschaeftskunden.telekom.de/startseite/festnetz-internet/endgeraete/311820/elmeg-d141.html
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ich finde es ganz schwach, dass die Telekom nicht in der Lage ist, einen eigenen DECT Repeater anzubieten, Fritz kann sowas. Gerade im Hinblick auf den Umstellungszwang, was IP Telefonie angeht. Bitte liebe Telekom strengt Euch mal ein wenig an, die Konkurrenz läuft Euch den Rang ab. Ich bin sehr verärgert, dass ich das Reichweiten Problem in meinem Haus nicht lösen kann. Nicht jeder ist in der Lage, den Router so zu plazieren, dass die Reichweite ausreicht.
Gruß Christof
3
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ich bin sehr verärgert, dass ich das Reichweiten Problem in meinem Haus nicht lösen kann. Nicht jeder ist in der Lage, den Router so zu plazieren, dass die Reichweite ausreicht.
Ich bin sehr verärgert, dass ich das Reichweiten Problem in meinem Haus nicht lösen kann. Nicht jeder ist in der Lage, den Router so zu plazieren, dass die Reichweite ausreicht.
@cdegreif
Und weshalb kannst Du das Problem nicht lösen?
Funktioniert der Wantec DECT Repeater SAT nicht bei Dir?
http://www.wantec.de/spezialloesungen/dect-technik/dect-repeater-sat.html
Oder wegen mir auch die Variante von Dosch Amand?
Hast Du überhaupt einen Speedport?
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ich finde es ganz schwach, dass die Telekom nicht in der Lage ist, einen eigenen DECT Repeater anzubieten
Ich finde es ganz schwach, dass die Telekom nicht in der Lage ist, einen eigenen DECT Repeater anzubieten
Warum muss es einen von der Telekom geben, wenn es einen am freien Markt gibt, der super auf die Telekom-Speedports abgestimmt ist?
Der hier vorgestellte DECT -Repeater (entwickelt von Dosch&Amand, vertrieben von Wantec) erfüllt voll und ganz seinen Zweck.Die nachfrage nach einem DECT -Repeater ist in der Regel sehr gering, dass es sich für einen Stückzahl-orientierten Hersteller wie Vtech einfach nicht lohnt.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 7 Jahren
Die Telekom ist nicht auf ALLround-Service eingerichtet. Ausserdem gibt es schon intern jede Menge Probleme, die allerdings nicht dem beschäftigten Personal geschuldet sind. Die Beschäftigten sind zuvorkommend und hilfsbereit, aber manchmal bleibt ihnen nichts anderes übrig wie die Augen zu verdrehen.
Mit etwas Aufwand und Kenntnisse im Googln kannst Du so manches Problem angehen. Es gibt noch andere Foren, wo echt gute hilfsbereite Nerds sind. In der heiutigen Zeit gibt es keine Spezialisten, die den gesamten Bereich der Telekommunikation abdecken. Das ist auch im Digitalen nicht mehr möglich. Analog war wesentlich übersichtlicher, aber auch eingeschränkt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
[Telefonnummern gelöscht] Bitte keine privaten Daten hier angeben, hier kann jeder weltweit mitlesen.
0
vor 7 Jahren
Hallo Ulrich
Ich betreibe einen Wantec Dect Repeater Sat (ist ja baugleich mit dem DA 1275) an einem Speedport Smart mit 4 Speedphones.
Da eines davon defekt ist, möchte ich es durch ein Gigaset C430 HX ersetzen.
Die Anmeldeprozedur dazu ist aus der Bedienungsanleitung nicht 100%ig ersichtlich.
Erfolgt die Anmeldung des Gigaset wie bei den anderen Telefonen auch am Speedport Smart und am Dect Repeater und danach nochmals eine Anmeldung am Dect Repeater mit Aktivierung des Mehrzellenmodus, oder ist die Aktivierung des Mehrzellenmodus am Dect Repeater schon die eigentliche Anmeldung.
Aus der BA wird man nicht ganz schlau.
Mit der Leistung des Wantec Dect Repeater Sat bin ich absolut zufrieden.
Viellicht kannst du mir in 2 oder 3 Schritten erklären, wie das Gigaset C430 HX richtig angemeldet wird.
Vielen Dank
Gruß Johannes
9
Antwort
von
vor 7 Jahren
Danke für die schnelle Antwort - die Kabellösung ist leider nicht möglich. Also muss doch der Wantec Repeater her....
Antwort
von
vor 7 Jahren
die Kabellösung ist leider nicht möglich.
die Kabellösung ist leider nicht möglich.
Im Haus führt vom Keller nach oben keine Telefon-Zweidrahtleitung oder ein Netzwerk-Kabel? Ist das Haus ein Neubau oder ein Altbau? Falls ersteres, liegen keine Leerrohre? Falls letzteres, wurde zum Telefonieren früher wirklich in den Keller gegangen?
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 6 Jahren
Ich habe gerade zufällig gesehen, dass es für den hier vorgestellten Repeater ein Firmware-Update gibt, um ihn wohl auch am Speedport Smart 3 betreiben zu können:
http://www.da-products.de/products/repeater/da1275-dect-repeater-satellite
http://www.da-products.de/images/produkte/DA1270/FW_DA1275_1456.zip
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
@UlrichZ schrieb:
@mcmichael : Überlege mal, ob es irgendwie möglich ist, über ein LAN-Kabel aus dem Keller das DSL-Signal zum Smart 3 führen und das Netzwerksignal vom Router über ein anderes Netzwerkkabel zurück zum Switch in den Keller. Mit dieser Lösung würdest Du viel Geld sparen.
Vielen Dank Ulrich!
Genauso habe ich es gemacht und alles läuft nun wie geschmiert.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von