Solved
deSEC DDNS mit Speedport Pro Plus
3 years ago
Hallo zusammen,
hat jemand von euch eventuell bereits versucht deSEC.io DynDNS im DynDNS Client vom SPPP einzurichten? Mir will das ganze leider gerade nicht gelingen, obwohl der SPPP meines Wissens ja grundsätzlich mit allen DynDNS v2 Anbietern zusammenarbeiten müsste...
deSEC will die Daten laut Dokumentation folgendermaßen haben:
- Update Server update.dedyn.io, or Update URL https://update.dedyn.io/
- Username (the full name of the domain you want to update, e.g. yourname.dedyn.io)
- Hostname (same as your username)
- Token (long random string for authorization, displayed after sign-up)
Leider bringt mich das nicht weiter, wenn ich das ganze so eintrage.
Weiter als
"Fehler bei der Anmeldung"
" D002-1 Aktualisierung für Dynamic DNS war nicht erfolgreich. Der Dynamic DNS Anbieter meldet Fehler bei der Authentifizierung (badauth)"
komme ich leider nicht.
Den Token habe ich nochmal aktualisiert, der ist definitiv korrekt. Auch kann ich ein Update der IP-Adresse händisch mit dem gleichen Usernamen und Passwort wie im Speedport problemlos via
curl --user <your domain>:<your authorization token> https://update.dedyn.io/
machen, alternativ im Browser, wenn ich Username und Token direkt im Querystring mitschicke
https://update.dedyn.io/?username=<domain>&password=<token>
In beiden Varianten bekomme ich 200 OK zurück.
"Schummeln", indem man Username und/oder Passwort im Querystring im Speedport einträgt liefert leider laut Router-Log auch ein Badauth - dauerhaft betreiben wollte ich das so aber ohnehin nicht.
Hat jemand noch Tipps oder komme ich hier nicht umhin mir doch ein Raspi oder Ähnliches für DDNS hinter den SPPP zu hängen?
Viele Grüße
1256
17
This could help you too
147
0
5
1322
0
1
215
0
4
825
0
3
208
0
2
3 years ago
@Bluritory
Mal probiert, ob man da den Hostname leer lassen kann?
14
Answer
from
3 years ago
Hallo @berlin79 ,
beim Smart4 funktioniert der Trick mit dem & nicht.
Deswegen wird das nicht funktionieren.
Answer
from
3 years ago
*hmpf*
OK, lieben Dank für die schnelle Rückmeldung und Aufklärung!
Answer
from
3 years ago
Hallo,
vielleicht kurz als Ergänzung: Bei mir klappt es mittlerweile auch ohne das "&" und stattdessen mit ausgefülltem Domain/Username/Passwort-Feld. Den String habe ich mit Platzhaltern analog zu den internen Konfigurationen des Pro Plus vorgenommen. Das trägt der bei sich dann wie folgt ein (die Platzhalter wie hier einfach im Web UI verwenden):
Kenne leider die Smart 4 Firmware da nicht so wirklich, vielleicht schaue ich mir das mal an, wenn ich Gelegenheit dazu habe. So kann ich leider beim Smart 4 aber auch nicht weiterhelfen - Vielleicht hilft's aber noch dem ein oder anderen beim Pro Plus irgendwie.
Viele Grüße
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Hallo @Bluritory ,
Bei meinem Pro funktioniert das so:
Hostname=egal, Username=egal, Passwort=egal.
Updateserver-Adresse = https://update.dedyn.io/?username=<domain>&password=<token>&
Wichtig ist dabei das letzte &-Zeichen, weil der Pro immer /nic/update/?... anhängt.
0
1 year ago
Speedport Pro Modelle senden den HTTP-Auth-Header erst, wenn sie durch einen HTTP-Authenticate-(`WWW-Authenticate`)-Header dazu aufgefordert werden.
Zuerst macht der Speedport einen HTTP-Request ohne HTTP Auth, und nur durch die HTTP-Authenticate-Aufforderung in der Antwort sendet der Speedport den HTTP-Auth-Header und die Authentifizierung funktioniert.
Außerdem senden bestimmte Speedport Modelle wie der Smart 4, wenn sie einen Internet-Anschluss mit IPv4- und IPv6-Adresse haben, beide IP-Adressen kommasepariert in einem Feld, was viele DynDNS-Dienste nicht verarbeiten können und das Update gänzlich ignorieren.
Ein DynDNS-Dienst, der kostenlos ist und auch sonst sehr gute Konditionen hat (u.a. keine ständige manuelle Verlängerung des Eintrags notwendig), und beide Speedport-Eigenheiten unterstützt, ist IPv64.net. Mit diesem DynDNS-Dienst funktioniert mein Speedport Smart 4 ohne Probleme.
0
Unlogged in user
Ask
from