Gelöst
Design-Assistent-Seiten auf https umstellen
vor 7 Jahren
Hallo Telekom-Team,
ich weiß, es gibt bereits etliche Anfragen zum Thema https. Dennoch wüsste ich gerne, wie es weitergehen soll, vor allem, weil ich nichts konkret zum Thema Design-Assistent gefunden habe. Am 25.Mai tritt die DSGVO in Kraft, und die Abmahner stehen sicher schon in den Startlöchern. Ich betreibe drei homepages (1xStarter, 1xBasic und 1xAdvanved), die ich alle über den Design-Assistenten bearbeite, unter anderem deshalb, weil sie schon so lange existieren und vor allem deshalb, weil man eine Seite mit 1GB Daten nur mit unvertretbarem Aufwand z.B. auf Creator umstellen kann (wenn überhaupt). Was ebenfalls unterschätzt wird, ist die Tatsache, dass das Design der homepage oft ein Teil der "corporate identity" ist. Eine Umstellung bekannter Seiten auf neues Design ist dabei sehr nachteilig.
Frage 1: (wie) kann ich meine Seiten auf https umstellen?
Frage 2: sind verlinkte html-Unterseiten und spezielle Inhalte wie z.B. Java-Scripte (Bildergalerien etc.) damit auch erfasst bzw. können sie belassen werden?
Ich bin - sonst hätte ich keinen homepage-Baukasten benutzt - absoluter Amateur. Und wie ich annehme einer von vielen hunderttausenden, die sich seinerzeit auf die Telekom-Angebote verlassen haben. Angesichts bereits anderweitig erwähnter Nachteile und Konsequenzen vor allem vor dem Hintergrund inzwischen absurder Datenschutzvorschriften für Privatleute, Freiberufler und Kleinunternehmer sehe ich die Telekom hier zeitnah zum Anbieten brauchbarer Lösungen (und damit meine ich nicht das Neuerstellen ganzer Seiten) verpflichtet. Wie bereits des öfteren erwähnt: andere (kleinere) können es auch.
1045
46
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
226
0
2
vor 5 Jahren
394
0
3
vor einem Jahr
146
2
5
vor 7 Jahren
Hallo!
Für Privatbetreiber ist SSL nicht verpflichtend. Denn Privatbetreiber erfassen in der Regel keine Kundendaten. Und abgemahnt werden können Privatbetreiber in Ermangelung eines Wettbewerbes nicht. Und Bußgeldbescheide müssen Privatbetreiber eher nicht befürchten.
Gruß, René
6
Antwort
von
vor 7 Jahren
Wenn die Pakete kein SSL enthalten wird auch nicht nachgerüstet, zumindest nicht kostenlos.
Ich habe die Templates für meinen Internetauftritt für kleines Geld (350,- Euro) bekommen. Vielleicht suchst Du Dir auch jemanden der Deinen Webauftritt für kleines Geld erstellt, dann könntest Du ein höherwertiges Homepage-Paket mit SSL-Unterstützung buchen. Das SSL-Zertifikat kostet natürlich extra.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Als „Führender Europäischer Telekommunikationsanbieter“ (Wortlaut Telekom) sollte die Telekom genügend Einflussmöglichkeiten auf die Politik haben, um unsinnige Vorschriften von ihren Kunden abzuwenden. Wenn nicht, muss sie die technischen Möglichkeiten zur Verfügung stellen, um auch Bestandskunden die vorschriftsgemäße Teilnahme am www zu ermöglichen. Und zwar ohne dass diese sich tage- oder wochenlang hinsetzen und ihre gesamten Seiteninhalte in einen neuen Baukasten transferieren müssen (der in ein paar Jahren auch schon wieder kalter Kaffee ist - siehe creator). Wobei als kleine Zugabe die für (meine) Kunden gewohnte Seitenoptik auch noch flöten geht.
Wie manche Diskussionsteilnehmer mit dem Wort "natürlich" umgehen, ist auch irgendwie seltsam. "Natürlich"(!) darf das Zertifikat eben nichts extra kosten.
Zum Vorschlag externer Bearbeitung: ich habe über 30 Jahre Erfahrung mit Aufgabendelegation. An meine Seiten lasse ich sicher niemand anderen ran.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Zertifikate kosten immer Geld. Das kann uns die Telekom nicht schenken. Auch die Telekom muss für die Zertifikate zahlen, und muss sie uns Kunden somit in Rechnung stellen wenn wir welche nutzen möchten/müssen.
Ich lasse nur die Templates meiner Seiten erstellen (Joomla & Co. mag ich nicht, da diese zuviel Standard sind und somit "jeder" Hacker kennt). Die Inhalte erstelle ich selber.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
es ist sicher kein Geheimnis, wenn ich schreibe, dass der DesignAssistent schon seit Jahren nicht mehr weiter entwickelt wird. Wir sind mittlerweile zwei Programme weiter und bieten mit dem Homepage Designer auch die gewünschten Funktionen an.
Nur kommt man da um eine Umstellung eben nicht drum rum. Wir haben Kollegen im Haus, die dies im Zuge der Computerhilfe Business für Sie übernehmen, wenn die Homepages nicht gerade hundert Seiten im DA haben.
Vielleicht ist das eine Alternative, und wenn Sie unbedingt am DesignAssistenten festhalten möchten, müssen Sie sich leider damit abfinden, dass Sie technisch nicht auf dem neusten Stand sind.
Bitte entschuldigen Sie meine klaren Worte aber alles andere würde nicht den Fakten entsprechen.
Viele Grüße
Stephie G.
37
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo Harald,
wir haben nun eine Rückmeldung bekommen. Der Design Assistent ist jetzt tatsächlich voll umfänglich SSL-fähig. Alle Module werden entsprechend nachgeladen.
Den Einwand wegen der Vorgabe https wurde von den Kollegen an die Entwickler weitergegeben.
Viele Grüße Nadine H.
Antwort
von
vor 6 Jahren
danke für die Info. Das ist eine tolle Nachricht und irgendwie auch eine späte Bestätigung für meine diesbezüglichen Posts. Ich denke, man hätte das auch früher schon kommunizieren können, dass der DA nun doch ssl-fähig wird. Ich bin sicher, es gibt noch immer viele Kunden, die den DA nutzen, und die weder Lust noch Zeit haben, ihre kompletten Seiten umzustellen. Auch wenn die vielleicht nicht ganz dem Zeitgeist entsprechen, der ja morgen bekanntlich schon wieder woanders ist.
Viele Grüße und nochmal danke an die, die sich dafür eingesetzt haben.
Harald
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo Harald,
da muss ich dir beipflichten, es gibt viele Kunden, die auch heute noch den Designassistent für die Bearbeitung Ihrer Homepage nutzen und viele, die extra wegen der SSL-Problematik umgestellt haben. Uns war es hier tatsächlich nicht bekannt, dass der Designassistent SSL-fähig gemacht wird. Nun freuen wir uns darüber, dass es doch noch umgesetzt wurde.
Viele Grüße Nadine H.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
letztendlich müssen wir mit diesem "Zustand" leben. Der Designassistent wird bereits seit mehreren Jahren nicht mehr weiterentwickelt und stammt aus einer Zeit, in der die Nutzung von Zertifikaten für die eigene Domain noch nicht verbreitet war. Entsprechend wurde bei der Entwicklung dieser Anwendungsfall nicht berücksichtigt.
An diesem Zustand wird sich auch nichts mehr ändern. Was kann man in diesem Fall tun? Hier findest du eine Hilfe dazu: https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=790
Mein ganz persönlicher Tipp: Es wäre wirklich der Zeitpunkt gekommen, sich Gedanken zu machen, ob du neben der bestehenden Homepage eine neue über ein Offline-Programm erstellst oder eine Umstellung auf den Homepage Creator vornimmst.
Viele Grüße Nadine H.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von