Deutlich geringerer Upload bei IPv4 als bei IPv6 ?!
10 years ago
Guten Tag,
ich habe seit Donnerstag mein MagentaZuhause L Entertain Premium (Fiber 100).
Bei diversen Speedtests ist mir aufgefallen das ich anstatt 50.000 kbit/s Upload nur 12.000 kbit/s Upload erreiche, bei verschiedenen Speedtest, meist auch unter 10.000 kbit/s (IPv4).
Wenn ich allerdings einen Speedtest mit IPv6 ausführe komme ich auf knapp 44.000 kbit/s.
Die Downloadrate ist unter IPv4 und IPv6 korrekt um die 100.000 kbit/s.
Warum ist das so ?
Ist das normal das man unter IPv4 viel weniger Upload hat oder liegt ein Problem in der Leitung vor ?
Note:
This post has been closed.
Note:
This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.
680
0
This could help you too
338
0
1
Solved
10 years ago
25796
0
3
Solved
836
0
5
10 years ago
Hast du einfach mal selbst einen richtigen Upload probiert?
0
Answer
from
10 years ago
Versteh ich nicht.
Ich habe doch geschrieben das ich verschiedene Speedtest also T-Online Speedtest, wieistmeineip.de Speedtest und OOKLA Speedtest wo man dann auch selbst Server aussuchen kann ausproviert habe.
Selbst Uploaden ist zu ungenau außerdem hab ich momentan nix zum uploaden.
Deswegen verwende ich ja schon mehrere verschíedene Speedtest um sicher zu gehen das es stimmt und die Ergebnisse sind identisch.
10 years ago
Teste mal speedtest.net, speedtest.t-online.de und speedmeter.de.
Es kann sein, dass ein Speedtest mit IPv4 andere Werte anzeigt als mit IPv6! Der Telekom Speedtest zB zeigt bei meinem v4 Upload nur die Hälfte an, bei speedtest.net habe ich das Doppelte.
0
Answer
from
10 years ago
2. Wenn man den ganzen Thread aufmerksam gelesen hätte , dann hätte man auch gelesen welche Speedtest Seiten ausgewählt wurden!
Man kann sich erstens mal klarer ausdrücken was man meint und nicht in Rätseln sprechen und auch mal aufmerksamer einen Thread lesen!
Aber viel besser ist, wenn man NUR auf einen Thread antwortet, wenn man auch die Fragen beantworten kann, sommit Ahnung von der Technik hat!!!
Answer
from
10 years ago
1. Habe ich bis heute keine Antwort auf meine Fragen erhalten
Doch, Deine Frage war:
Bei diversen Speedtests ist mir aufgefallen das ich anstatt 50.000 kbit/s Upload nur 12.000 kbit/s Upload erreiche, bei verschiedenen Speedtest, meist auch unter 10.000 kbit/s (IPv4). ... Warum ist das so ? Ist das normal das man unter IPv4 viel weniger Upload hat oder liegt ein Problem in der Leitung vor ?
...
Warum ist das so ?
Ist das normal das man unter IPv4 viel weniger Upload hat oder liegt ein Problem in der Leitung vor ?
Darauf habe ich Dir geantwortet, dass es (Kurzfassung) keine grundsätzlichen Geschwindigkeitsunterschiede zwischen IPv4 und IPv6 gibt, unterschiedliche Routen durchs Netz jedoch Grund für abweichende Geschwindigkeiten sein können.
Die darüberhinausgehende Schlußfolgerung, dass kein Problem mit der Leitung vorliegen muss um auf abweichende Geschwindigkeiten je nach Protokollversion zu kommen, habe ich dem interessierten Leser als leichte Übungsaufgabe überlassen.
2. Wenn man den ganzen Thread aufmerksam gelesen hätte , dann hätte man auch gelesen welche Speedtest Seiten ausgewählt wurden!
...nur sind die genannten Speedtests (OOKLA, T-Online und Speedmeter) rein IPv4-basiert, folglich kannst Du damit keinen IPv6-Upload gemessen haben.
Deine weiteren Ratschläge kann ich Dir darüberhinaus angepasst zurückgeben:
Answer
from
10 years ago
Auf dieser Seite erhält man sowohl einen IPv4 als auch einen IPv6 Speedtest - allerdings für den downstream
http://ipv6-test.com/speedtest/
Man kann unterschiedliche Zielserver auswählen. Je nach ausgewähltem Server (2*Frankreich, 1*U.K., 1*Rumänien) erhalte ich ganz unterschiedliche Resultate:
Meine Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse unterscheiden sich möglicherweise deshalb stark wegen jeweils unterschiedlicher aktueller Server-Lastzustände, vielleicht werden die Anfragen je nach IPv4 oder IPv6 jeweils auf unterschiedliche Server dispatched.
Meine Vermutung: Ein ähnliches Resultat hätte ich (sofern die Seite das anbieten würde) auch für den Upstream erhalten, um den es hier im Thread ja eigentlich geht.
Auf dieser Seite kann man über die Antickbox wählen, ob der Test für sowohl downstream als auch upstream über IPv4 oder über IPv6 laufen soll
http://www.wieistmeineip.de/speedtest/
Ich erhalte ähnliche Ergebnisse beim Test über IPv4 wie beim Test über IPv6, für sowohl downstream wie upstream.
Mein Anschluss ist übrigens ein konventioneller VDSL-Anschluss mit 51 Mbit/s im downstream und 10 Mbit/s im upstream. D.h. eventuelle Fehlkonfigurationen, die erst in einem upstream-Bereich jenseits von 10 Mbit/s auftreten kann ich mit meiner Testerei nicht erfassen.
10 years ago
Nur um Fehler auszuschließen: bei den Speedtests war(en) der/die Media Receiver per rückseitigen Netzschalter komplett ausgeschaltet und nur ein Netzwerk-Client, der Speedtest-PC, aktiv? Der Speedtest-PC ist direkt per LAN-Kabel mit dem Router verbunden?
Gruß Ulrich
0