Deutlich geringerer Upload bei IPv4 als bei IPv6 ?!
10 years ago
Guten Tag,
ich habe seit Donnerstag mein MagentaZuhause L Entertain Premium (Fiber 100).
Bei diversen Speedtests ist mir aufgefallen das ich anstatt 50.000 kbit/s Upload nur 12.000 kbit/s Upload erreiche, bei verschiedenen Speedtest, meist auch unter 10.000 kbit/s (IPv4).
Wenn ich allerdings einen Speedtest mit IPv6 ausführe komme ich auf knapp 44.000 kbit/s.
Die Downloadrate ist unter IPv4 und IPv6 korrekt um die 100.000 kbit/s.
Warum ist das so ?
Ist das normal das man unter IPv4 viel weniger Upload hat oder liegt ein Problem in der Leitung vor ?
Note:
This post has been closed.
Note:
This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.
680
0
This could help you too
338
0
1
Solved
10 years ago
25796
0
3
Solved
836
0
5
10 years ago
Hast du einfach mal selbst einen richtigen Upload probiert?
0
Answer
from
10 years ago
Versteh ich nicht.
Ich habe doch geschrieben das ich verschiedene Speedtest also T-Online Speedtest, wieistmeineip.de Speedtest und OOKLA Speedtest wo man dann auch selbst Server aussuchen kann ausproviert habe.
Selbst Uploaden ist zu ungenau außerdem hab ich momentan nix zum uploaden.
Deswegen verwende ich ja schon mehrere verschíedene Speedtest um sicher zu gehen das es stimmt und die Ergebnisse sind identisch.
10 years ago
Teste mal speedtest.net, speedtest.t-online.de und speedmeter.de.
Es kann sein, dass ein Speedtest mit IPv4 andere Werte anzeigt als mit IPv6! Der Telekom Speedtest zB zeigt bei meinem v4 Upload nur die Hälfte an, bei speedtest.net habe ich das Doppelte.
0
Answer
from
10 years ago
@Pierre.S
Wie hast Du bei http://speedtest.t-online.de die Steuerung ob IPv4 oder IPv6 getestet wird gemacht? Hast Du im PC das jeweils andere Protokoll deaktiviert?
Answer
from
10 years ago
@dw4817
"...nur sind die genannten Speedtests (OOKLA, T-Online und Speedmeter) rein IPv4-basiert, folglich kannst Du damit keinen IPv6-Upload gemessen haben."
Wenn man schon nicht richtig ließt, dann doch bitte richtig zitieren!!!
sonst zittierst du alles so genau und hier auf einmal nicht mehr???
Das ist mein Text von Seite 1:
".... verschiedene Speedtest also T-Online Speedtest, wieistmeineip.de Speedtest und OOKLA Speedtest wo man dann auch selbst Server aussuchen kann ausproviert habe."
Wie du nun hier erkennst, hast du genau den Speedtest ausgelassen, worin du mir unterstellst das ich keinen IPv6 Speedtest gemacht haben kann.
Erst falsch zitieren und dann auch noch Unterstellen das ich keinen IPv6 Speedtest gemacht haben kann, unfassbar!
wieistmeineip.de ist einer der genauesten und besten Speedtests und bietet viel Service.
IPv6 Speedtest nach Prüfung der IPv6 Nummer ist somit mit Häkchen an/abwählbar.
Sowas kannst dir echt knicken, wenn du selbst nicht in der Lage bist sachlich zu bleiben und ohne Unterstellungen auszusprechen wenn man nicht korrekt ließt und zitiert:
"Deine weiteren Ratschläge kann ich Dir darüberhinaus angepasst zurückgeben:
•Wenn alle, die Dir versuchen zu antworten, aus Deiner Sicht Deine Frage nicht verstehen, dann liegt es möglicherweise daran, dass Deine Frage missverständlich formuliert ist.
•Wenn Du die Antworten nicht verstehst, dann fehlt evtl. Dir der technische Background. Kein Problem, Nachfragen werden gerne beantwortet, solange man den oder die Antwortenden dann nicht unhöflich angeht"
Immer sind es die anderen, hast du schonmal daran gedacht das es vielleicht auch an dir liegen kann?!
Das ist aber hier nicht das Thema, also kannst dir sowas demnächst auch sparen, hättest du selbst korrekt zitiert würde jetzt nicht ein weiterer User wieder nachfragen müssen, aber deine Unterstellungen, lass bitte ganz sein, die sind UNHÖFLICH.
Answer
from
10 years ago
@muc80337_2
Downstream, brauch ich nicht testen, der ist okay 101.000kbit/s in der Regel.
Nein, die Einstellung habe ich nicht geändert.
Ich habe den es mit wieistmeineip.de getestet.
Dort kann man nach IPv6 Prüfung zum Speedtest wechseln und IPv6 an/abwählen.
10 years ago
Nur um Fehler auszuschließen: bei den Speedtests war(en) der/die Media Receiver per rückseitigen Netzschalter komplett ausgeschaltet und nur ein Netzwerk-Client, der Speedtest-PC, aktiv? Der Speedtest-PC ist direkt per LAN-Kabel mit dem Router verbunden?
Gruß Ulrich
0