Solved

Digitalisierungsbox Premium NAT Loopback

8 years ago

Hallo zusammen,

 

ich bin von einem Speedport auf eine Digitalisierungsbox Premium gewechselt aufgrund des fehlenden Feature NAT Loopback. Nun habe ich aber leichte Konfigurationsschwierigkeiten. 

 

Zu meinem Setup: Die Digitalisierungsbox baut die Internetverbindung auf und WLAN ist aktiv sowie eine externe DECT Station. An einem LAN Port steckt eine Firewall (DELL) hinter der Firewall ist ein Terminalserver den ich gerne von extern und intern über die feste IP bzw. über die Domainadresse erreichen möchte. Um von intern auf den Terminalserver zu kommen benötige ich ja das NAT Loopback Feature. Das NAT-Loopback ist auf Bridge_BR0 aktiviert doch von intern kann ich den Server immer noch nicht erreichen. Extern läuft einwandfrei. Wenn ich versuche auf Bridge_BR0 reines NAT zu aktivieren, dann läde die Digitalisierungsbox realiv lange und dann ist das Webinterface nicht mehr zu erreichen aber von intern funktioniert dann der Zugriff auf den Server.

 

Das Netz bei der Digitalisierungsbox ist Standard 192.168.2.0.

Hinter der Firewall ist ein anderes Netz. 

 

Was mache ich falsch?  

 

Vielen Dank für eure Hilfe

4481

5

    • 8 years ago

      Was wäre das Problem intern eben die LAN ip zu verwenden?

      Nur so aus Interesse.

       

      verstehe nämlich nicht, warum alle den gesamten Traffic immer über den Router schleussen wollen Zwinkernd

      2

      Answer

      from

      8 years ago

      Es gibt noch mehr Dienste die ich extern und intern verfügbar machen will. z.B Exchange und Überwachungskameras. Und ich möchte alles über den Router zuschleusen um nicht z.B mit 2 verschiedene Verbindungsdatein(RDP Verbindung) arbeiten zu müssen.

      Answer

      from

      8 years ago

      Ich mach das seit Jahren und man braucht dafür mit Sicherheit kein nat loopback.

       

      wer Exchange hat, hat auch einen internen DNS Server am Active Directory.

       

      Der löst über den Namen die interne LAN-Adresse auf und wenn man von außerhalb arbeitet der dort benutzte DNS die externe WAN-IP.

       

      Da bräuchte es bei keinem Service zwei Konfigurationen für.

       

      NAT Loopback ist da eher Unprofessionell.

      aber natürlich ist es letztlich deine Sache.

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Hallo @michaell,

      Ihren Beitrag habe ich in unseren Geschäftskundenbereich verschoben.

      Wenn Sie mehrere Dienste auf der Firewall nutzen möchten, bietet sich eine Konfiguration als Exposed Host an.

      Die Anleitung ist noch im Design der alten Firmware. Die Schritte sind bei der neuen Firmware jedoch gleich.

      Als alternative für NAT-Loopback nannte Ihnen bereits @Stefan Sie können dafür auch einen DNS Eintrag für die Domain in der Digitalisierungsbox vornehmen.

      Wenn Sie über NAT-Loopback auf das Webinterface der Digitalisierungsbox zugreifen möchten, ist eine Einrichtung für einen Administrativen Zugriff nötig.
      Sie finden dies unter Systemverwaltung->Administrativer Zugriff->Zugriff. Als Schnittstelle wählen Sie die WAN-Schnittstelle aus.
      Dann sollte der Zugriff auch über NAT-Loopback möglich sein. Als Hinweis: Der Zugriff aus dem Internet ist auch weiterhin gesperrt, dies erfordert einen weiteren NAT-Eintrag.

      Hilft Ihnen dies weiter?

      Gruß Jörg D.

      1

      Answer

      from

      8 years ago

      Hallo zusammen, 

       

      das NAT-Loopback funktioniert jetzt hatte eine Fehler in der Konfiguration der 2ten Firwall. 

       

      Danke trotzdem für eure Hilfe.

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from