Digitalisierungsbox Premium, zwei getrennte Netzwerke
vor 5 Jahren
Guten Tag
folgende Situation.
Es sollen zwei getrennte Netzwerke (1) und (2) betrieben werden, die vollkommen unabhängig voneinander sind. Bisher wurde dies so gelöst, dass es zwei Anschlüsse gab. Den einen mit der Digitalisierungsbox und dem Netzwerk (1) welches über eine Firewall abgesichert wurde sowie einen zweiten über einen Speedport. Letzterer wurde aus Kostengründen vor kurzem abgeschafft und das Netzwerk (2) soll nun ebenfalls über die Digitalisierungsbox laufen. Der Vertrag ist ein Deutschland IP Start mit 16 MBit/s
Die Stuktur habe ich im folgenden einmal schematisch dargestellt:
bisher:
Telefon
| ----- PC (per Lan)
Anschluss 1 ----- Digitalisierungsbox Premium ----- LanPorts 1-0 bis 1-3 ----- Firewall ----- Lan Switch ------ PC (per Lan)
| ------ PC (per Lan)
WLAN (deaktiviert)
--- PC
----- zweiter Router als Verstärker (per Lan, ca 30m) --- WLAN ---- PC
Anschluss 2 ----- Speedport als Wlan Acsess Point für das Netzwerk (2) ----- PC (im WLAN) --- PC
----- PC (im WLAN)
Ziel:
Telefon ------ Verstärker ---- WLAN ---- Pc´s
| (?) Idee: LanPort 1-4 (Netzwerk 2) ----- Router ------- WLAN ------ PC´s
Anschluss ----- Digitalisierungsbox Premium --|
| LanPorts 1-0 bis 1-3 (Netzwerk 1) ---- Firewall ----- Lan Switch ------ PC (per Lan)
WLAN (deaktiviert) ------ PC (per Lan)
Meine Fragen sind nun:
1)Wären die Netzwerke in diesem Aufbau komplett voneinander getrennt?
2) Wie muss ich die IP-Adressen für das zweite Netzwerk wählen? Beziehungsweise, was gilt es in den Einstellungen der Digitalisierungsbox, dem Router und dem Verstärker zu beachten?
3) Gäbe es eine Möglichkeit die Digitalisierungsbox direkt als Wlan Acsess Point für das zweite Netzwerk zu konfigurieren, sodass der Router nicht benötigt wird?
4)Gibt es andere Geräte als Router, die ich als WAP oder Verstärker gut nutzen kann?
In dem Zusammenhang würde ich mich auch über Produktempfehlungen freuen.
5) Ich möchte überdies einstellen, dass nicht ein Anschluss die gesamte Bandbreite benutzt. Welche Optionen muss ich in der Digitalisierungsbox dafür wählen?
Ich bin für jede Antwort dankbar
Gruß
2292
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
12266
0
3
571
0
2
1293
0
2
413
0
2
vor 5 Jahren
@Coook
Grundsätzlich müsste das möglich sein.
Aber ich verstehe dein Schema nicht richtig.
Was ist ein Router als Verstärker?
Ist es ein Acces Point oder ein Router?
0
vor 5 Jahren
Hallo @Coook ,
1)Wären die Netzwerke in diesem Aufbau komplett voneinander getrennt?
Bei korrekter Konfiguration der DB, ja.
2) Wie muss ich die IP-Adressen für das zweite Netzwerk wählen?
Deine Entscheidung (z.B. IP-Adresse der DB für en1-4 192.168.0.1, DHCP-Pool 192.168.0.100 bis 192.168.0.200).
Beziehungsweise, was gilt es in den Einstellungen der Digitalisierungsbox, dem Router und dem Verstärker zu beachten?
Im Speedport mußt du dann als eigene IP-Adresse z.B. 192.168.0.2 eintragen, DHCP auf aus stellen.
Den Verstärker mußt du halt "passend" konfigurieren.
3) Gäbe es eine Möglichkeit die Digitalisierungsbox direkt als Wlan Acsess Point für das zweite Netzwerk zu konfigurieren, sodass der Router nicht benötigt wird?
Kann man konfigurieren, hat allerdings nur 2,4GHz oder 5GHz, während der Speedport wahrscheinlich beides bietet.
4)Gibt es andere Geräte als Router, die ich als WAP oder Verstärker gut nutzen kann?
In dem Zusammenhang würde ich mich auch über Produktempfehlungen freuen.
Die gibt es zu hauf.
5) Ich möchte überdies einstellen, dass nicht ein Anschluss die gesamte Bandbreite benutzt. Welche Optionen muss ich in der Digitalisierungsbox dafür wählen?
Da würde ich mal unter Netzwerk -> Lastverteilung nachsehen.
0
vor 5 Jahren
1)Wären die Netzwerke in diesem Aufbau komplett voneinander getrennt?
1)Wären die Netzwerke in diesem Aufbau komplett voneinander getrennt?
Die beiden Netzwerke waren bisher nicht komplett voneinander getrennt und werden es auch künftig nicht sein:
Sie sind zumindest übers Internet miteinander verbunden.
Vielleicht solltest Du Deine Konfigurationen zu Papier bringen und dann abfotografieren - so wie sie hier im Forum erscheinen verstehe ich sie nicht.
6
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Coook
- Wenn ich die von Dir vorgeschlagende IP´s nutze, was bedeutet dann die eigene IP-Adresse von z.B. 192.168.0.2 und wieso kann ich sie als solche festlegen. Hierbei interessiert mich an erster Stelle die Theorie, bzw das Prinzip dahinter. Schließlich möchte ich ja noch was lernen.
Ich verstehe die Frage nicht.
Antwort
von
vor 5 Jahren
was bedeutet dann die eigene IP-Adresse von z.B. 192.168.0.2 und wieso kann ich sie als solche festlegen.
https://de.wikipedia.org/wiki/IPv4
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Gelöschter Nutzer ich denke, ich werde deinen Rat befolgen und einen externen Techniker kommen lassen. Ich hatte den Vorfall ebenfalls mitbekommen.
@wari1957 tut mir Leid, ich kann die Begriffe wohl noch nicht differenziert genug benutzen, ich werde mich dazu nochmal selber belesen
@muc80337_2
Ja, Speedport (WLAN Access Point, Ethernet Switch) statt Speedport (Router). Vielen Dank für die Korrektur und das Aufzeigen des Unterschieds
Thema: zweiter "Router" , bzw. "worst case triple NAT": Dabei soll es sich ebenfalls um (WLAN Access Point, Ethernet Switch) handeln.
Wie schon erwähnt, werde ich aufgrund von Sicherheitsaspekten und um Datenlecks zu vermeiden auf einen Techniker zurückgreifen. Vielen lieben Dank für die vielen hilfreichen Kommentare.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Coook
Vielleicht solltest Du zum besseren Verständnis noch etwas in Prosa schreiben worum es geht. Allgemeine Situation (Arztpraxis mit Wartezimmer o.ä.). Was in den einzelnen Teilnetzen da ist / ob das unterschiedliche Nutzer sind /...
In Deiner "Papierskizze" sehe ich drei Router - einer davon hinter dem Speedport. Der Speedport kann von vorneherein nicht als ein Ethernet-Router betrieben werden, der will auf jeden Fall PPPoE machen wenn er als Router funktionieren soll. Sprich das funktioniert dann nicht. Wenn Du aber nur die WLAN Access Point und Ethernet Switch Funktionalität des Speedport meinst, dann solltest Du da in diese Box nicht Router (Speedport) schreiben. Sondern Speedport (WLAN Access Point, Ethernet Switch).
Wozu dann dieser hinter dem Speedport hängende Router - soll der selbst wieder NAT machen? Sozusagen worst case triple NAT?
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von