kann man ein DSL Kabel 20 m bei der Telekom bestellen
Hotline, T-Shop, ebay, Amazon etc.
Im Telekom Online-Shop ist es scheinbar nicht mehr bestellbar.
Die Links aus alten Threads laufen bei mir ins leere.
Ansonsten kannst du auch das vorhandene Signaturkabel aus dem Lieferumfang deines Routers mit einem 20 Meter LAN-Kabel verlängern.
Dazu mußt du nur ein Kupplungsstück zwischen setzen. Bekommst du in jedem Computerfachhandel.
Bei 20 Metern sehe ich dieses Flickwerk aber schon äußerst kritisch im Hinblick auf Stabilität, Synchronisation und Geschwindigkeit.
Da würde es bald mehr Sinn machen die TAE -Dose zu versetzen.
Also ich würde an meiner Anschlußdose kein so langes Kabel dran hängen haben wollen, da ich nicht sicher bin wie lang meine Endleitung ist. (Schätze mal 30 Meter)
Bei Vectoring, insbesondere Supervectoring ist jeder Meter dahinter entscheidend.
Ludwig II @Gelöschter Nutzer Das ist jetzt aber nicht die Antwort auf meine Frage und passt auch nicht zu deinem Vorschlag, die TAE zu versetzen. @Gelöschter Nutzer Das ist jetzt aber nicht die Antwort auf meine Frage und passt auch nicht zu deinem Vorschlag, die TAE zu versetzen. Ludwig II @Gelöschter Nutzer Das ist jetzt aber nicht die Antwort auf meine Frage und passt auch nicht zu deinem Vorschlag, die TAE zu versetzen. Kann man sich das nicht denken? Wenn die Endleitung durch ein Versetzen der TAE durchgängig ist und nur ein kurzes Signaturkabel verwendet wird, ist es immer noch besser als wenn man ein 20 Meter langes Kabel hinter zwei Federkontakte quetscht. Darauf wollte hinaus. Ich kann mir die Verbindungsabbrüche jetzt schon ausmalen. Bei analoger Telefonie mag das zwar funktionieren, aber bei hochbitratigen Anschlüssen werde ich das Wagnis gar nicht erst versuchen.
Das ist jetzt aber nicht die Antwort auf meine Frage und passt auch nicht zu deinem Vorschlag, die TAE zu versetzen.
Kann man sich das nicht denken?
Wenn die Endleitung durch ein Versetzen der TAE durchgängig ist und nur ein kurzes Signaturkabel verwendet wird, ist es immer noch besser als wenn man ein 20 Meter langes Kabel hinter zwei Federkontakte quetscht.
Darauf wollte hinaus.
Ich kann mir die Verbindungsabbrüche jetzt schon ausmalen.
Bei analoger Telefonie mag das zwar funktionieren, aber bei hochbitratigen Anschlüssen werde ich das Wagnis gar nicht erst versuchen.
Das ist jetzt aber nicht die Antwort auf meine Frage und passt auch nicht zu deinem Vorschlag, die TAE zu versetzen.
Kann man sich das nicht denken?
Wenn die Endleitung durch ein Versetzen der TAE durchgängig ist und nur ein kurzes Signaturkabel verwendet wird, ist es immer noch besser als wenn man ein 20 Meter langes Kabel hinter zwei Federkontakte quetscht.
Darauf wollte hinaus.
Ich kann mir die Verbindungsabbrüche jetzt schon ausmalen.
Bei analoger Telefonie mag das zwar funktionieren, aber bei hochbitratigen Anschlüssen werde ich das Wagnis gar nicht erst versuchen.
Beim versetzen einer TAE (weiter weg vom APL ), muß aber auch die Leitung verlängert werden.
Und auch da gibt es wieder neue „Stoßstellen“.
Wenn ein neues, durchgängiges Kabel von der neuen TAE zum APL verlegt wird, könnte ich dir zustimmen.
Aber wer kann und macht das, zumal bei rechtlich einwandfreier Ausführung ein kostenpflichtiger Telekom-Techniker benötigt wird.
Dazu etwas aus eigener Erfahrung.
Als ich von einem Kabelanbieter zur Telekom wechselte, wollte ich alles ordentlich vorbereiten.
Da die 1. TAE im Flur für mich ungünstig war, habe ich im am vorgesehenen Platz, neben dem Router, eine neue TAE montiert und ein geeignetes Kabel zur 1. TAE verlegt.
Um die Stoßstellen der Federbrücken zu vermeiden, habe ich dieses Kabel parallel auf 1 und 2 der 1. TAE angeschlossen.
Am Schaltungstag, März 2015, hat der Techniker dann dieses weiterführende Kabel auf 5 und 6 , also über Federbrücken, umgeklemmt. Bis jetzt funktioniert alles problemlos und ich habe an meinem 100 Mbit/s-Anschluss optimale Synchronisation.
Sollte es mal Probleme geben, werde ich als erstes an der 1. TAE das Kabel wieder auf 1und 2 parallel anklemmen.
Es ist ja keine Parallelschaltung von zwei TAE , sondern nur eine „Klemmleiste“ zur Verlängerung.
Alternativ käme eine direkte Verlängerung mit geeigneten Möglichkeiten ohne Einbeziehung der 1. TAE in Betracht.
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Hallo @Congra
"konnte man".
Momentan scheint es dies nicht mehr bei der Telekom direkt zu geben.
Schau mal hier
https://www.ebay.de/i/293848851731?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=293848851731&targetid=994419101702&device=c&mktype=pla&googleloc=9044700&poi=&campaignid=10203814698&mkgroupid=101937408957&rlsatarget=aud-558316661504:pla-994419101702&abcId=1145990&merchantid=7364532&gclid=Cj0KCQiA5vb-BRCRARIsAJBKc6IenZNbMYqbGv3aix-WEw9lfuOJewHL6u-nLotZkRtp85GI8u1jycQaApfAEALw_wcB
Gruß
Waage1969
3
Answer
from
4 years ago
Vielen Dank- konnte über eBay ein original Telekom DSL Kabel bekommen- mal schauen, ob es einwandfrei läuft!
Answer
from
4 years ago
Vielen Dank- konnte über eBay ein original Telekom DSL Kabel bekommen- mal schauen, ob es einwandfrei läuft
Answer
from
4 years ago
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
kann man ein DSL Kabel 20 m bei der Telekom bestellen
kann man ein DSL Kabel 20 m bei der Telekom bestellen
Hotline, T-Shop, ebay, Amazon etc.
Im Telekom Online-Shop ist es scheinbar nicht mehr bestellbar.
Die Links aus alten Threads laufen bei mir ins leere.
Ansonsten kannst du auch das vorhandene Signaturkabel aus dem Lieferumfang deines Routers mit einem 20 Meter LAN-Kabel verlängern.
Dazu mußt du nur ein Kupplungsstück zwischen setzen. Bekommst du in jedem Computerfachhandel.
Bei 20 Metern sehe ich dieses Flickwerk aber schon äußerst kritisch im Hinblick auf Stabilität, Synchronisation und Geschwindigkeit.
Da würde es bald mehr Sinn machen die TAE -Dose zu versetzen.
Also ich würde an meiner Anschlußdose kein so langes Kabel dran hängen haben wollen, da ich nicht sicher bin wie lang meine Endleitung ist. (Schätze mal 30 Meter)
Bei Vectoring, insbesondere Supervectoring ist jeder Meter dahinter entscheidend.
7
Answer
from
4 years ago
Ludwig II @Gelöschter Nutzer Das ist jetzt aber nicht die Antwort auf meine Frage und passt auch nicht zu deinem Vorschlag, die TAE zu versetzen. @Gelöschter Nutzer Das ist jetzt aber nicht die Antwort auf meine Frage und passt auch nicht zu deinem Vorschlag, die TAE zu versetzen. Ludwig II @Gelöschter Nutzer Das ist jetzt aber nicht die Antwort auf meine Frage und passt auch nicht zu deinem Vorschlag, die TAE zu versetzen. Kann man sich das nicht denken? Wenn die Endleitung durch ein Versetzen der TAE durchgängig ist und nur ein kurzes Signaturkabel verwendet wird, ist es immer noch besser als wenn man ein 20 Meter langes Kabel hinter zwei Federkontakte quetscht. Darauf wollte hinaus. Ich kann mir die Verbindungsabbrüche jetzt schon ausmalen. Bei analoger Telefonie mag das zwar funktionieren, aber bei hochbitratigen Anschlüssen werde ich das Wagnis gar nicht erst versuchen.
@Gelöschter Nutzer Das ist jetzt aber nicht die Antwort auf meine Frage und passt auch nicht zu deinem Vorschlag, die TAE zu versetzen.
@Gelöschter Nutzer
Das ist jetzt aber nicht die Antwort auf meine Frage und passt auch nicht zu deinem Vorschlag, die TAE zu versetzen.
Kann man sich das nicht denken?
Wenn die Endleitung durch ein Versetzen der TAE durchgängig ist und nur ein kurzes Signaturkabel verwendet wird, ist es immer noch besser als wenn man ein 20 Meter langes Kabel hinter zwei Federkontakte quetscht.
Darauf wollte hinaus.
Ich kann mir die Verbindungsabbrüche jetzt schon ausmalen.
Bei analoger Telefonie mag das zwar funktionieren, aber bei hochbitratigen Anschlüssen werde ich das Wagnis gar nicht erst versuchen.
Beim versetzen einer TAE (weiter weg vom APL ), muß aber auch die Leitung verlängert werden.
Und auch da gibt es wieder neue „Stoßstellen“.
Wenn ein neues, durchgängiges Kabel von der neuen TAE zum APL verlegt wird, könnte ich dir zustimmen.
Aber wer kann und macht das, zumal bei rechtlich einwandfreier Ausführung ein kostenpflichtiger Telekom-Techniker benötigt wird.
Dazu etwas aus eigener Erfahrung.
Als ich von einem Kabelanbieter zur Telekom wechselte, wollte ich alles ordentlich vorbereiten.
Da die 1. TAE im Flur für mich ungünstig war, habe ich im am vorgesehenen Platz, neben dem Router, eine neue TAE montiert und ein geeignetes Kabel zur 1. TAE verlegt.
Um die Stoßstellen der Federbrücken zu vermeiden, habe ich dieses Kabel parallel auf 1 und 2 der 1. TAE angeschlossen.
Am Schaltungstag, März 2015, hat der Techniker dann dieses weiterführende Kabel auf 5 und 6 , also über Federbrücken, umgeklemmt.
Bis jetzt funktioniert alles problemlos und ich habe an meinem 100 Mbit/s-Anschluss optimale Synchronisation.
Sollte es mal Probleme geben, werde ich als erstes an der 1. TAE das Kabel wieder auf 1und 2 parallel anklemmen.
Es ist ja keine Parallelschaltung von zwei TAE , sondern nur eine „Klemmleiste“ zur Verlängerung.
Alternativ käme eine direkte Verlängerung mit geeigneten Möglichkeiten ohne Einbeziehung der 1. TAE in Betracht.
Answer
from
4 years ago
Stimmt schon.
Als Heimwerker mache ich halt vieles in Eigenregie. Das kann man nicht von allen Kunden erwarten.
Die Stoßstellen würde ich entweder verlöten oder mit Scotchlok-Verbinder zusammenführen und alles fein säuberlich in eine Abzweigdose packen.
Aber deine Geschichte mit den TAEs gefällt mir so nicht. Da hätte es mir schon wieder gekribbelt in den Händen.
Answer
from
4 years ago
Vielen Dank
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from