Eigener DNS Server wird ignoriert
7 hours ago
Moin,
ich habe einen neuen DSL Anschluss bei der Telekom und habe mir den Speedport Smart 4 ausgesucht, was ich bereue..
Im Router selbst habe ich einen eigenen DNS Server gewählt, der bei mir lokal sitzt. IPv4 und IPv6 natürlich.
Der Speedport macht aber scheinbar manchmal was er will. Meine Anfragen gehen direkt an den DNS Server vom ISP , also der Telekom und versauen mir so mein ganzes interne LAN.. Wie zur Hölle kann ich schaffen, dass es aufhört..
Manchmal (sehr selten) klappt es gar nicht, wenn es dann aber von Beginn an klappt, fliegen die DNS Anfragen wieder nach einiger Zeit an die DNS Server der Telekom..
Was soll das liebe Telekom? Ist es so schwer, dass man das ordentlich programmiert?
Ist das überhaupt rechtlich in Ordnung sowas zu tun...
62
0
23
This could help you too
1 year ago
516
0
7
3877
0
2
2 years ago
705
0
5
6 years ago
1344
0
2
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
7 hours ago
Warum machst du einen internen DNS Server im Router?
Das macht der doch sowieso für alle Geräte die Per DHCP die Adresse von ihm beziehen?
0
1
from
7 hours ago
Weil ich einen internen LANCache Server betreibe, der Downloads automatisch auf einer SSD speichert. Damit muss der Inhalt nur einmal runtergeladen werden und andere Gamer im Haus laden die Spiele dann entsprechend schneller runter ohne das Internet selbst nochmal zu beanspruchen.
Der Use-Case sollte aber schlicht egal sein bei sowas..
0
Unlogged in user
from
7 hours ago
Wars nicht so, dass man bei den Speedports keine Möglichkeit hat über DHCP eigene DNS zu verteilen?
Die DNS Settings die man einstellen kann, sind für den Speedport selbst - wo er natürlich lokale IPs ignoriert.
0
4
from
7 hours ago
Ja, da hast du scheinbar recht, dass hatte ich auch schon gemerkt.
Der DHCP Server ist bei mir aber sowieso herausgeflogen vom Router und läuft als eine VM selbst im Netzwerk, das klappt auch problemlos.
Nur der Speedport vergibt leider immer noch einen blöden DNS Server (fe80::1%6) und da ist denke ich wo der Schuh drückt und sich der Router entsprechend trotz der gesetzten DNS Server Einstellungen im Router selbst, drüber hinwegsetzt und die Telekom DNS Server verwendet.
Dann musst du ja den im DHCP Server mit verteilen als Alternativ DNS Server
0
from
7 hours ago
Ja das habe ich ja bereits alles erledigt. Aber weil man IPv6 im Router nicht deaktivieren kann, wirft der Router wie beschrieben weiterhin einen DNS Server von sich raus (fe80::1%6 ). Da der Router nun die eingestellten DNS Server ignoriert, gehen diese Anfragen, die dort dann ankommen an die Telekom DNS Server und nicht wie eingestellt an meinen eigenen DNS Server.
0
from
6 hours ago
Alternative auf die schnelle den IP6 DNS manuell in den Clients verankern (Als Zwischenlösung falls überhaupt Praktikabel)
0
Unlogged in user
from
7 hours ago
Kann sich ein Telekom-Mitarbeiter hier ggf. mal melden? Per Hotline bekommt man Menschen, die geschult sind Vertrieb zu machen, aber nicht mal wissen, was ein DNS Server ist.. Hoffnungslos nach 60 Minuten hab ich es aufgegeben. Ein Kontaktformular findet man auch nicht was dafür passend ist..
0
2
from
7 hours ago
Kann sich ein Telekom-Mitarbeiter hier ggf. mal melden?
Kann sich ein Telekom-Mitarbeiter hier ggf. mal melden? Per Hotline bekommt man Menschen, die geschult sind Vertrieb zu machen, aber nicht mal wissen, was ein DNS Server ist.. Hoffnungslos nach 60 Minuten hab ich es aufgegeben. Ein Kontaktformular findet man auch nicht was dafür passend ist..
Das wird passieren, derweil kannst Du schon mal Kd-Nummer rund Rückrufnummer in Deinem Profil hier hinterlegen.
0
from
5 hours ago
Da wird sich aber auch nix am Router ändern.
Funktionen die er nicht hat, kann auch kein Mitarbeiter hier herbeizaubern.
0
Unlogged in user
from
7 hours ago
Hallo @mar4elzuvack_wozu ,
ich hätte gerne einen Screenshot von Internetverbindung -> IP-Adressinformationen.
Wenn du schwärzt, dann so daß man noch etwas vernünftig erkennen kann.
10
from
5 hours ago
@mar4elzuvack_wozu
Gilt aber nur bis zum nächsten Präfix-Wechsel.
0
from
5 hours ago
Okay, danke für den Hinweis dann! Habe mein ganzes Setup dann mal auf den fe80 Präfix gewechselt, mal schauen ob es dann dauerhaft behoben ist dadurch.
0
from
4 hours ago
Hallöchen @mar4elzuvack_wozu besten Dank für deinen Beitrag und herzlich willkommen in unserer Community. 🙂
Dass meine Kolleg*innen der Hotline, die im ersten Step die Gespräche annehmen das ggf. nicht wissen, finde ich nicht verwerflich. In der Regel werden solche Thematiken dann auch an unsere Heimnetzspezies weitergeleitet. Schade, dass das in deinem Fall nicht passiert ist.
Ich sehe, dass @wari1957 dir hierzu ein paar hilfreiche und nützliche Tipps mitgeteilt hat. (Danke dafür) 👍Halte mich/uns hierzu bitte auf dem Laufenden.
Beste Grüße und einen schönen Abend wünscht Anne
0
Unlogged in user
from
6 hours ago
Und was ist, wenn du im Netzwerk deine Server eine feste IP Adresse gibst?
Klappt bei mir super und alles läuft wie es soll.
1
from
6 hours ago
Die Server bzw. alle internen Services haben feste IPs direkt zugewiesen in der Netzwerk-Config.
Nur normale Geräte bekomme vom DHCP Server eine IP zugewiesen.
0
Unlogged in user
from
Unlogged in user
from