Gelöst

Eingeschränkte Funktion Gigaset SL400A mit Speedport smart 2

vor 6 Jahren

Wir haben unser Gigaset SL400A per DRCT am Router Speedport Smart 2 angemeldet, damit wir nicht zusätzlich die normale Basisstation des Gigaset SL400A benutzen müssen. Das Telefon funktioniert auch, hat aber nur eingeschränkte Funktionen, z. B. kann man vergangene Anrufe/Anrufer nicht mehr im Handteil anzeigen lassen und auch der Anrufbeantworter (rot leuchtender Briefumschlag) funktioniert nicht mehr. Gibt es eine Möglichkeit, diese praktischen Funktionen der alten Basis vom Speedport Router als Basis ausführen zu lassen oder ist die einzige Möglichkeit, die alte Basis wieder anzuschließen? Vielleicht hat ja jemand eine Lösung für dieses Problem?

 

524

6

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Nein, gibt es nicht. Immer die passende Basis verwenden zum Handgerät oder man hat entsprechende Einschränkungen.

    3

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Vielen Dank für die schnelle Antwort! Gibt es denn Geräte, die besser (ohne eigene Basis) mit dem Speedport Smart kommunizieren als unser Gigaset SL400A? 

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Die Gigaset HX Baureihen sollen nach Angaben des Herstellers ebenfalls CAT iq 2.0 beherrschen. Problem scheint aber zu sein, nach manchen Anfragen hier im Forum, dass es dann keine passende Bedienungsanleitung gibt. Die Funktionalität ist da, man muss das aber durch Ausprobieren heraus gekommen, wie es tatsächlich funktioniert.

     

    Die Speedphones haben alles den Standart (sind ja extra für die Speedports entwickelt worden). Da aber die Speedportbasis selbst keinen Anrufbeantworter hat, läuft das dann auf die Sprachbox der Telekom im Netz, welche über eine bestimmte Taste des Phones aufgerufen werden kann. Da es Leute gibt, welche aber lieber einen herkömmlichen Anrufbeantworter nutzen, bei sich zuhause. Wurden auch Speedphones mit Anrufbeantworter entwickelt. Bei denen ist es aber auch so, dass dann die Anrufbeantworterbasis an den Router angeschlossen werden muss, und das Speedphone zum Abrufen der Nachrichten an die Anrufbeantworterbasis angemeldet werden sollte.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Dann weiß ich Bescheid. Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Der Speedport nutzt den DECT -Standard "CAT iq 2."., dein Mobilteil aber einen anderen, und zwar "GAP". Für einen Teil des Vokabulars der verschiedenen DECT -"Sprachen", gibt es ein Schnittmenge, so dass zumindest normale Telefonie klappen kann. Der Rest ist Glückssache, in etwa so als ob ein Spanier sich mit einem Japaner in der jeweiligen Landessprache unterhalten möchte. Ohne dass sie gegenseitig die Sprache des anderen gelernt hätten, verstehen sie nur Bahnhof. Beide Geräte können aber nur ihre Sprache, und werden auch nicht die des anderen lernen.

     

    Somit, wenn man Komfortfunktionen nutzen möchte, die Basis nehmen, welche die gleiche "Sprache spricht", wie das Mobilteil, also die mitgelieferte Original-TelefonieBasis.

     

    Den Anrufer diese TelefonieBasis wird du außerdem nur dann nutzen können, wenn diese Telefoniebasis am Router angeschlossen ist, dass sie überhaupt Anrufe empfangen und aufzeichnen kann. Damit man diese Anrufe dann mit dem Mobilteil abrufen kann von der Basis, muss zudem das Mobilteil an seiner originären Basis angemeldet sein, da das Mobilteil sonst nicht mit dem Anrufbeantworter Kontakt aufnehmen kann.

     

    Wenn du einen externen Anrufbeantworter nutzt, dann kann es sein, dass er trotzdem nichts aufzeichnet, weil die Sprachbox des Anschlusses möglicherweise schneller zum Aufzeichnen anfängt. Dann entweder die Sprachbox ausschalten, oder die Sprachbox so umkonfigurieren, dass sie erst nach einer längeren Zeit aufzeichnen wird, eine Zeit, innerhalb welcher der Anrufbeantworter schon längst hätte anfangen müssen aufzuzeichnen.

    www.telekom.de/telefoniecenter

     

     

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Die Gigaset HX Baureihen sollen nach Angaben des Herstellers ebenfalls CAT iq 2.0 beherrschen. Problem scheint aber zu sein, nach manchen Anfragen hier im Forum, dass es dann keine passende Bedienungsanleitung gibt. Die Funktionalität ist da, man muss das aber durch Ausprobieren heraus gekommen, wie es tatsächlich funktioniert.

     

    Die Speedphones haben alles den Standart (sind ja extra für die Speedports entwickelt worden). Da aber die Speedportbasis selbst keinen Anrufbeantworter hat, läuft das dann auf die Sprachbox der Telekom im Netz, welche über eine bestimmte Taste des Phones aufgerufen werden kann. Da es Leute gibt, welche aber lieber einen herkömmlichen Anrufbeantworter nutzen, bei sich zuhause. Wurden auch Speedphones mit Anrufbeantworter entwickelt. Bei denen ist es aber auch so, dass dann die Anrufbeantworterbasis an den Router angeschlossen werden muss, und das Speedphone zum Abrufen der Nachrichten an die Anrufbeantworterbasis angemeldet werden sollte.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

1237

0

3

Gelöst

in  

7985

0

1

Gelöst

1101

0

4

Gelöst

in  

17145

0

3