Erfahrung mit Telekom WLAN Mesh Speedport Smart 4

vor einem Jahr

Hallo zusammen und frohe Ostern euch allen!

 

Ich bin am Überlegen ob ich mir ein Telekom WLAN Mesh Set mit Speedport Smart 4 und 3 Speed Home WLAN anschaffe und meine bestehende Infrastruktur aus Fritzbox 7590 und 4 eero Pro 6e damit ersetze.

Die Fritzbox wird nur noch für den Internetzugang, als DHCP Server und DECT Basis verwendet. Das WLAN wird komplett vom eero Pro 6e System übernommen. 

Die Fritzbox hängt am Glasfasermodem 2.

 

Zu überbrücken sind inklusive Keller 4 Stockwerke. Dazwischen liegen Böden/Decken mit Fußbodenheizung, die natürlich das WLAN Signal dämpfen. 

Im Dachgeschoss hängen Glasfasermodem, Fritzbox und das eero Pro 6e Gateway.

Im 1. OG, EG und Keller steht je ein eero Pro 6e.

Die DECT Versorgung läuft zusätzlich über einen Fritz DECT Repeater im 1. OG.

 

Wie ist eure Erfahrung mit dem WLAN Mesh System der Telekom? Ist es so schnell, dass sich die Geschwindigkeit der Glasfaser (500 MBit) auch in den unteren Stockwerken abbildet?

Welches Setup würdet ihr mir empfehlen, um das Haus optimal zu versorgen? 

 

Ein Verlegen einer LAN Infrastruktur ist mir durch den Eigentümer untersagt, so dass nur WLAN und ggf. Powerline in Frage kommt. 

 

Danke schon mal für eure Antworten.

329

6

  • vor einem Jahr

    kuebi_1

    Ein Verlegen einer LAN Infrastruktur ist mir durch den Eigentümer untersagt, so dass nur WLAN und ggf. Powerline in Frage kommt.

    Ein Verlegen einer LAN Infrastruktur ist mir durch den Eigentümer untersagt, so dass nur WLAN und ggf. Powerline in Frage kommt. 
    kuebi_1
    Ein Verlegen einer LAN Infrastruktur ist mir durch den Eigentümer untersagt, so dass nur WLAN und ggf. Powerline in Frage kommt. 

    Aber die Verlegung von EINEM LAN-Kabel durch die Stockwerke wäre möglich? Ich würde da versuchen, die WLAN-Repeater in Reihe per LAN mit dem Router zu verbinden, egal ob Speed- oder Fritz-Geräte oder Sonstige Geräte. Nur LAN ist in der Bandbreite unabhängig von baulichen Gegebenheiten.

    3

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Das ist aus baulicher Sicht auch recht schwierig. Daher ja die WLAN Geschichte.

     

    Mit den eeros ging es unter DSL 250 Bedingungen sehr gut. Am Hauptpunkt im Dachgeschoss hatte ich volle Bandbreite und im EG zwischen 95 und 185 MBit, je nach Laune des eero Netzwerks.

    Ich hätte erwartet, dass die eeros in den unteren Stockwerken zumindest um die 300 MBit - oder etwas höher - bringen und nicht "nur" knappe 200 MBit.

     

    Ein reines Fritz Netzwerk hatte ich schon probiert zu DSL 250 Zeiten und das hat gar nicht gefunzt. Vor der Umstellung auf DSL 250 konnte ich Powerline nutzen, was unter DSL 250 wegen der gegenseitigen Störungen  nicht mehr nutzen konnte.

    Da ja jetzt Glasfaser da ist, sollte das Störpotenzial zumindest weg sein.

    Daher überlege ich, ob ich mit Powerline arbeite, und Access Points an den eeros oder den Telekom Speed Homes mache. 

     

    Wie sind denn so die Erfahrungen mit dem Telekom System?

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Hallo @kuebi_1 vielen Dank für deinen Beitrag und deine Fragen. Fröhlich

     

    Ich musste erstmal eine Suchmasche fragen was "eero Pro 6e" ist. War mir absolut nicht geläufig. Im Prinzip ist es ja die gleiche Konstellation/Möglichkeit das WLAN im Haus besser zu verteilen. Nichts anderes macht unser Mesh. Es ist wirklich schwierig zu sagen, ob unser Mesh nun "besser" ist. 

     

    Denn wie @fdi bereits schrieb, ist es auch abhängig von den baulichen Gegebenheiten. Daher kann und möchte ich nicht dafür meine Hand ins Feuer legen.

     

    kuebi_1

    @kuebi_1 : Ein reines Fritz Netzwerk hatte ich schon probiert zu DSL 250 Zeiten und das hat gar nicht gefunzt.

    @kuebi_1  : Ein reines Fritz Netzwerk hatte ich schon probiert zu DSL 250 Zeiten und das hat gar nicht gefunzt.
    kuebi_1
    @kuebi_1  : Ein reines Fritz Netzwerk hatte ich schon probiert zu DSL 250 Zeiten und das hat gar nicht gefunzt.

    Was genau hat daran nicht funktioniert? Gibt es die Endgeräte noch die genutzt wurden? Sonst würde ich vorschlagen, dass es damit noch mal versucht wird. Neue Endgeräte sind ja auch wieder mit viel Geld und Zeit verbunden. War nur eine Idee.

     

    Ich persönlich nutze kein Mesh, habe demzufolge auch keine Erfahrungen die ich mitteilen kann. 🙊

     

    Grüße Anne W.

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde es jetzt erstmal mit dem bestehenden Equipment versuchen unter Einbeziehung von Powerline , um Access Points zu schaffen.

     


    @Anne W.  schrieb:

    Was genau hat daran nicht funktioniert? Gibt es die Endgeräte noch die genutzt wurden?


    Ich musste damals die DSL Geschwindigkeit im  Router soweit reduzieren, um die ständigen Verbindungsabbrüche durch Interferenzen  auszugleichen, dass ich am Ende statt 250 MBit nur noch 150 MBit hatte. Das war noch der alte Powerline Standard.

     

    Also habe ich mich damals dazu entschieden, komplett auf WLAN Mesh zu setzen. Das Fritzbox-Mesh konnte aber die Leistung nicht vom Dachgeschoss ins Wohnzimmer bringen. 

    Also bin auf das Netgear Orbi System gewechselt, was aber Probleme mit Updates hatte und sich auch nicht so verbunden hat, wie ich es wollte. 

    Dann habe ich das eero Mesh System für mich entdeckt, was wirklich die Leistung gebracht hat, die ich erwartet habe.

     

    Nun, mit Glasfaser, kommt technisch bedingt auch nicht der Speed an, den ich möchte. Das wird vermutlich auch mit den Speed Home Geräten nicht anders sein.

     

    Also probier ich es jetzt erst mit Poweline. Zur Not hab ich noch ein, zwei andere Alternativen zum Ausprobieren. 

     

    Und nein, das alte Equipment habe ich nicht mehr. Aber ich hab mir im Angebot neue Powerliner von Devolo besorgt.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Am besten und stabilsten laufen die Telekom SHW teile per AP.und einer der Scheiben ist der Master.
    Mesh über den Smart 4 naja bin ich nicht überzeugt .  

    Das ganze an der Fritte ja läuft sehr potent 

    0

  • vor einem Jahr

    kuebi_1

    Hallo zusammen und frohe Ostern euch allen! Ich bin am Überlegen ob ich mir ein Telekom WLAN Mesh Set mit Speedport Smart 4 und 3 Speed Home WLAN anschaffe und meine bestehende Infrastruktur aus Fritzbox 7590 und 4 eero Pro 6e damit ersetze. Die Fritzbox wird nur noch für den Internetzugang, als DHCP Server und DECT Basis verwendet. Das WLAN wird komplett vom eero Pro 6e System übernommen. Die Fritzbox hängt am Glasfasermodem 2. Zu überbrücken sind inklusive Keller 4 Stockwerke. Dazwischen liegen Böden/Decken mit Fußbodenheizung, die natürlich das WLAN Signal dämpfen. Im Dachgeschoss hängen Glasfasermodem, Fritzbox und das eero Pro 6e Gateway. Im 1. OG, EG und Keller steht je ein eero Pro 6e. Die DECT Versorgung läuft zusätzlich über einen Fritz DECT Repeater im 1. OG. Wie ist eure Erfahrung mit dem WLAN Mesh System der Telekom? Ist es so schnell, dass sich die Geschwindigkeit der Glasfaser (500 MBit) auch in den unteren Stockwerken abbildet? Welches Setup würdet ihr mir empfehlen, um das Haus optimal zu versorgen? Ein Verlegen einer LAN Infrastruktur ist mir durch den Eigentümer untersagt, so dass nur WLAN und ggf. Powerline in Frage kommt. Danke schon mal für eure Antworten.

    Hallo zusammen und frohe Ostern euch allen!

     

    Ich bin am Überlegen ob ich mir ein Telekom WLAN Mesh Set mit Speedport Smart 4 und 3 Speed Home WLAN anschaffe und meine bestehende Infrastruktur aus Fritzbox 7590 und 4 eero Pro 6e damit ersetze.

    Die Fritzbox wird nur noch für den Internetzugang, als DHCP Server und DECT Basis verwendet. Das WLAN wird komplett vom eero Pro 6e System übernommen. 

    Die Fritzbox hängt am Glasfasermodem 2.

     

    Zu überbrücken sind inklusive Keller 4 Stockwerke. Dazwischen liegen Böden/Decken mit Fußbodenheizung, die natürlich das WLAN Signal dämpfen. 

    Im Dachgeschoss hängen Glasfasermodem, Fritzbox und das eero Pro 6e Gateway.

    Im 1. OG, EG und Keller steht je ein eero Pro 6e.

    Die DECT Versorgung läuft zusätzlich über einen Fritz DECT Repeater im 1. OG.

     

    Wie ist eure Erfahrung mit dem WLAN Mesh System der Telekom? Ist es so schnell, dass sich die Geschwindigkeit der Glasfaser (500 MBit) auch in den unteren Stockwerken abbildet?

    Welches Setup würdet ihr mir empfehlen, um das Haus optimal zu versorgen? 

     

    Ein Verlegen einer LAN Infrastruktur ist mir durch den Eigentümer untersagt, so dass nur WLAN und ggf. Powerline in Frage kommt. 

     

    Danke schon mal für eure Antworten.

    kuebi_1

    Hallo zusammen und frohe Ostern euch allen!

     

    Ich bin am Überlegen ob ich mir ein Telekom WLAN Mesh Set mit Speedport Smart 4 und 3 Speed Home WLAN anschaffe und meine bestehende Infrastruktur aus Fritzbox 7590 und 4 eero Pro 6e damit ersetze.

    Die Fritzbox wird nur noch für den Internetzugang, als DHCP Server und DECT Basis verwendet. Das WLAN wird komplett vom eero Pro 6e System übernommen. 

    Die Fritzbox hängt am Glasfasermodem 2.

     

    Zu überbrücken sind inklusive Keller 4 Stockwerke. Dazwischen liegen Böden/Decken mit Fußbodenheizung, die natürlich das WLAN Signal dämpfen. 

    Im Dachgeschoss hängen Glasfasermodem, Fritzbox und das eero Pro 6e Gateway.

    Im 1. OG, EG und Keller steht je ein eero Pro 6e.

    Die DECT Versorgung läuft zusätzlich über einen Fritz DECT Repeater im 1. OG.

     

    Wie ist eure Erfahrung mit dem WLAN Mesh System der Telekom? Ist es so schnell, dass sich die Geschwindigkeit der Glasfaser (500 MBit) auch in den unteren Stockwerken abbildet?

    Welches Setup würdet ihr mir empfehlen, um das Haus optimal zu versorgen? 

     

    Ein Verlegen einer LAN Infrastruktur ist mir durch den Eigentümer untersagt, so dass nur WLAN und ggf. Powerline in Frage kommt. 

     

    Danke schon mal für eure Antworten.


    Ja, mach das. Ich habe auch überall so Zeug herum bollern und an jeder Steckdose Steckdosenleisten um den Kram mit Strom zu versorgen.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von