Gelöst

Erfahrungsbericht nach 6 Monaten Hybrid 50Mbit

vor 8 Jahren

Moin!
Auch ich teile einmal meine Erfahrung mit Hybrid.

 

Ich war einer der betroffenen als ich vor rund 6 Monaten meinen Anschluss von 6.5Mbit DSL auf Magenta Hybrid 50Mbit(2) wechselte. Das rosa T hat ganze 6 Wochen!!! nach Vertragsumstellung benötigt um mein LTE Zugang freizuschlten.

 

Seitdem funktioniert alles Wunderbar. Ich wohne in einer ländlichen Gegend wo das Wort VDSL noch ein Fremdwort ist und man von einem Ausbau nur Träumen könnte. Da der "höhere" Hybrid Tarif keinen Preisunterschied ausmachte, außer die 10€ Routermiete pro Monat. Ich kaufte mir meinen Router "günstig" bei  dem großen "A" für damals rund 350€ (Mehr dazu unten).

 

Dieser Router ist für mich das Weitaus größere Problem. Telekomtypisch mit Null Einstellungsmöglickeiten, wesshalb ich meine  alte Fritzbox 7390 als kaskadirenden Router verwende. Die Fritzbox verteilt die IP-Adressen, ist der WLAN AP, Die Kindersicherung uvm. Den Hybridrouter verwende ich nur als "Modem".

 

Ich erreiche oben auf meinem Schuhschrank Fröhlich im Flur 4 von 5 Balken (Je höher der Standort desto besser der Empfang - einfach ausprobieren). Es befinden sich 3 Funktürme um mich herum. Ich bin mit einem 900m entferntem, bis auf ein paar Bäume sichtbaren, Sendemast verbunden.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Aber nun zum wichtigstem: DER GESCHWINDIGKEIT

Für mich, jemand der viel Downloaded und mit 800kb/s nicht zufrieden ist freut sich nun über ganze 55Mbit! (Theoretisch: 50 LTE + 6.5 DSL = 56.5) Natürlich schwankt die Bandbreite an manchen Tageszeiten erheblich. Besonders in den Abendstunden von 20-22 Uhr wenn jeder Netflix laufen lässtZwinkernd. Da geht die Bandbreite schon mal auf 20-35Mbit (was immernoch sehr gut ist) runter. Im Durchschnitt sind es jedoch gute 50Mbit. Der Upload beläuft sich, unabhängig von der Tageszeit auf 11-12 Mbit. Der ping hat sich bei mir um eine ganze Millisekunde von 22 auf 23 erhöhtÜberrascht.

Schlechtwetter wie z.B dichter Nebel sorgt bei mir für einen Verlust von etwa 2-3 Mbit.

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Fazit: Wer gute Nerven hat sich eventuell nach Vertragsumstellung jeden Tag nach Umstellung mit dem rosa T in Verbindung zu setzen bis das LTE freigeschaltet ist und auf eine Stabile, schwankungsfreie Leitung verzichtet ist mit diesem Tarif gut aufgehoben. Ich bereue meine Entscheidung nicht und Freue mich nebenbei mit 6,4 MB/s herunterladen zu können.

 

Kritik:
Allerdings ist der Router für mich "Abzocke" wo die Telekom das Monopol des Routers versucht auszunutzen. Ihr (Telekom) könnt den Vertrag genau so gut für 9.99€ im Monat verkaufen und den Router für 30€ im Monat susschließlich als Leihgerät anbieten.

Ich habe durchaus Verständis dafür, dass diese Technologie auf dem Deutschen Markt neu ist und einen speziellen, etwas teueren Router erfordert aber muss er wirklich 100-200€ teurer sein als ein Vergleichbares oder besseres Gerät mit oder ohne LTE ?

 

Tipp: Wenn ihr sicher seit, dass ihr den Vertrag mehr als 2 Jahre behaltet goooglet mal den Router. Wo anderes ist er ein bischen günstiger. Wer jedoch Support von der Telekom wünscht sollte ihn sich von da holen.

(Aktueller Preis: Am: 284,98€   -  Te:399,99€ - "kleiner Unterschied" *hust*)

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Wer übrigens zum ersten mal ein Telekom Router zu sich ins Haus holt und sich wundert wieso er von manchen Mailaccounts keine Mails mehr versenden kann, der muss in den Einstellungen die "Liste der fremdem Emailserver" deaktivieren, was besonders für Menschen interessant ist, welche einen eigenen Mailserver mit einer eigenen Domain betreiben.

 

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verbesserungsvorschlag:

Ich habe mittlerweile ein paar DSL Totalausfälle miterlebt, was bei einen IP Anschluss das Todesurteil für die Telefonie bedeutet. Es ist schön abends Netflix zu schauen, wenn die Nachbarn keinen Internettzugriff mehr haben 😄

Es wäre jedoch wünschenswert, dass die Telefonie LTE verwendet wenn kein DSL verfügbar ist, sodass man weiterhin erreichbar bleibt.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Hier noch meine Daten:

--Speedtests im Anhang--

-----------------------------
Vorher (DSL 16.000)

😧 6.6Mbit
U: 2.5
P: 22ms

---------------------------

Hybrid 50Mbit:

😧 bis 56Mbit - Druchschn.: ~50
U: stabile 11.5Mbit
P: 23

 

--------------------------------------------

 

Wenn dir mein kleiner Beitrag gefallen hat würde ich mich über einen Daumen hoch freuen. Fröhlich

Auch über Kritik oder Anregungen in den Kommentaren freue ich mich.Fröhlich


LG Fröhlich
Ein (überwiegend zufriedener) Hybrid Nutzer

Danke Hybrid.PNG

Ohne Hybrid - Nur DSL.PNG

Speedtest mit Hybrid.PNG

78814

79

  • vor 8 Jahren

    hy nabend @TheMasterOfDesaster danke für den interesanten un gut geschriebenen ausführlichen bericht .... freut uns au mal sowas positives zu hören als nur propleme oder gemaule un so..... grüßle

    3

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    Danke @Dunja Baumgartner

     

    Bis auf die Sache mit der freischaltung und der nicht funktionierenden Telefonie bei einem DSL-Ausfall bin ich Zufrieden mit diesem Vertrag.

    Es tut mir leid wenn du diese Erfahrung nicht Sammeln konntest.

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    @TheMasterOfDesaster äääähm wieso denn ... i bin zufrieden mit meinem via funk...  finde super das du deine positiven erfahrungen hier reintipselst weil oft is hier das negative oder störungen oder das hier welche rummaulen... so mein i das..... grüßle

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    Ok. Ich hatte gedacht du hättest schlechte erfahrungen gemacht.Fröhlich

     

    Ich finde man sollte nicht immer nur das Negative hervorheben sondern auch die positiven Seiten.

    Mit Störungen könnte ich dennoch ein ganzes Buch schreiben: Vom Blitzeinschlag am Tag der Umstellung in der VoIP-Zentrale bis zum verrostetem Kupferkabel.

     

    naja ich nehme es im nachhinein immer mit Humor. Überglücklich Ist ja schon erstaunlich in welch einer Zeit wir leben. Da sollte man sich über sowas nicht aufregen sondern froh sein dass es diese Technik gibt Zwinkernd

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 8 Jahren

    @TheMasterOfDesaster

    Zum Telefonieproblem ein kleiner Beitrag:

     

    Du bist in der Super-Situation, dass Du eine Fritzbox als "Hauptgerät" für alles außer dem reinen Internetzugang hast.

     

    Du brauchst also nur

    • einen kompatiblen UMTS-Stick, der an einem USB-Port der 7390 eingesteckt wird
    • eine aktive SIM-Karte für den Stick in einem Mobilfunknetz, das guten Empfang bietet bei Euch
    • im Telefoniecenter für die offline-Rufweiterleitung nimmst Du als Weiterleitungsziel die Rufnummer dieser SIM
    • in der 7390 richtest Du den Stick ein und trägst die Rufnummer der SIM bei Deinen Telefonen für ankommende Gespräche ein
    • in der 7390 richtest Du einen automatischen Fallback für die Telefonie ein

    Künftig wirst Du bei Ausfall der DSL-Verbindung

    • ankommende Gespräche weiterhin erhalten (zu Weiterleitungskosten wie wenn Du die Mobilfunknummer direkt anrufst - bei gebuchtem MagentaEINS also kostenlos)
    • abgehende Gespräche nach einer kurzen Signaltonfolge im Telefonhörer über die SIM führen zu Konditionen des Mobiltarifs
    • über die SIM kann allerdings nur ein Gespräch gleichzeitig laufen

    2

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    Danke für diesen Verbesserungsvorschlag @muc80337_2

     

    Ob es mir den aufwand Wert ist ist eine andere FrageZwinkernd. Denn alle Leute die den analogen Anschluss haben rufen dann sowieso Auf dem Handy an und von den anderen, ohne Hybrid hört man während dieser Zeit sowieso nix ZwinkerndLachend

     

    Grüße nach München

    TheMasterOfDesaster

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    In dem Fall kannst Du Dir also überlegen, ob Du die Offline-Rufweiterleitung direkt auf ein Handy einrichtest... Ist halt kostenpflichtig ohne MagentaEINS.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 8 Jahren

    Hallo @TheMasterOfDesaster!

    Auch ich teile einmal meine Erfahrung mit Hybrid.

    Auch ich teile einmal meine Erfahrung mit Hybrid.
    Auch ich teile einmal meine Erfahrung mit Hybrid.


    So etwas lese ich hier viel zu selten, also vielen lieben Dank, dass du Deine Erfahrungen hier mit uns teilst. Fröhlich Meist schreibt man ja nur hier etwas, wenn es nicht klappt. Deshalb ist es echt erfrischend auch mal positive Zeilen zu lesen. Fröhlich

    Es wäre jedoch wünschenswert, dass die Telefonie LTE verwendet wenn kein DSL verfügbar ist, sodass man weiterhin erreichbar bleibt.

    Es wäre jedoch wünschenswert, dass die Telefonie LTE verwendet wenn kein DSL verfügbar ist, sodass man weiterhin erreichbar bleibt.
    Es wäre jedoch wünschenswert, dass die Telefonie LTE verwendet wenn kein DSL verfügbar ist, sodass man weiterhin erreichbar bleibt.


    Was nicht ist, kann ja noch werden. Zwinkernd Auch an Hybrid wird gefeilt und was sich da zukünftig tut? Du bist live dabei. Fröhlich

    Wenn dir mein kleiner Beitrag gefallen hat würde ich mich über einen Daumen hoch freuen. Auch über Kritik oder Anregungen in den Kommentaren freue ich mich.

    Wenn dir mein kleiner Beitrag gefallen hat würde ich mich über einen Daumen hoch freuen. Fröhlich

    Auch über Kritik oder Anregungen in den Kommentaren freue ich mich. Fröhlich
    Wenn dir mein kleiner Beitrag gefallen hat würde ich mich über einen Daumen hoch freuen. Fröhlich

    Auch über Kritik oder Anregungen in den Kommentaren freue ich mich. Fröhlich


    Hast Du von mir bekommen. Fröhlich Es sind Deine Erfahrungen und deshalb habe ich keine Kritik.

    Greetz
    Stefan D.

    37

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Genau, liebe Waage! Und wer bisher noch Zweifel hatte, wozu dieses Forum dient, dem dürfte Ihr Beitrag geholfen haben.

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Der Vorschlag mit dem Probeabonnement erscheint mir ausgesprochen pragmatisch und sinnvoll!   Ich fürchte nur, daß er die Firmenphilosophie arg strapazieren dürfte...

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    @Tellnix

    die Antwort hatte ich mir nicht anders von Dir vorgestellt, aber mach Dein Ding.
    Viel Erfolg.

    Gruß

    Waage1969

    P.S. für User die an Lösungen / Lösungswegen interressiert sind gibt es gerne schnellstmöglich Hilfe, das gilt auch für Dich Idee
    Bedenke aber das ganze beruht auf geben und nehmen.

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 7 Jahren

    Hallo, 

     

    auch wenn du den A Router gekauft hast , was ich definitiv auch machen werde, da ich mit den Speedportroutern nur im Telekomladen stand oder an der Hotlinenummer hing... da damit nix ging.. kann man den nach dem Hybridsplitter direkt anhägen oder muss man noch den anderen vorschalten?? wir müssen umstellen auch wenn wir nicht wollen, da uns das VDSL Netz von der Telekom gekündigt wurde. Wir möchten aber nicht von der Telekom weg. aber 16 ist uns einfach zuwenig bei 5 Personen. Glasfasernetz beim Regionalanbieter der oft ausfällt ist nicht unser Ding.  Vielleicht kanns tdu mir ja deine Erfahrung nach einer gewissen Zeit mitteilen. vielen Dank

    3

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Dann möchte auch ich einmal meine Erfahrungen zum Besten geben ..

     

     

    Vorgeschichte ..

     

    Da in unserer Kleinstadt unser DSL-Anschluss immer bescheidener werdende Leistungen erbringt (von ursprünglich über 17Mb/s sind nur noch knapp 15Mb/s übrig), habe ich mich entschieden, mich ins Abenteuer der Umstellung auf DSL/ LTE hybrid zu stürzen. Da - bis auf die Anschaffung eines (gebrauchten) Routers - keine Mehrkosten zu erwarten sind (Magenta zuhause S hybrid kostet ebenfalls "nur" 34,95€/Monat) habe ich diesen neuen Tarif gebucht. Bereits eine Woche nach der Buchung wurde der neue Anschluss geschaltet.

     

    Ursachen ..

     

    Der Grund für die immer schlechter werdenden Übertragungsraten liegt wohl am Ausbau unserer Stadt durch den Anbieter Netcologne, der immer mehr Telekom-Anschlüsse übernimmt und hierdurch gewaltige Störungen in den Kupferkabeln verursacht. Deutlich sind im DSL-Spektrum zwei Effekte zu sehen: Es treten immer mehr Frequenzlücken auf und zu hohen Frequenzen hin nehmen die Bandbreiten geradezu von Tag zu Tag ab.

     

    meine Entscheidung ..

     

    Da der Netzausbau von Netcologne nicht nur keine Rücksicht auf alte Infrastruktur nimmt und alles andere als eine sinnvolle Verteilung der mit Glasfaser versorgten Verteiler aufweist, kam für mich ein Wechsel zu diesem Anbieter nicht in Frage. Unser Haus liegt in einer Insel, die rundum von Verteilern umgeben ist; der nächste würde ca. 400m von uns entfernt sein, womit wohl nicht einmal 50Mb/s - bei den vielen Störungen auf den Kupferkabeln - erreichbar sein dürften.

     

    Weder kann ich auf VPN noch will ich auf die in unserem Haus vorhandene, äußerst komfortable Tk-Anlage (zwei vernetze Euracom 182 + 262) verzichten. Eine Fritz!Box 7590 garantiert die Bereitstellung und Betrieb dieser Ausstattung. Leider dürfte ich mir hierdurch eine gewaltige Menge an Problemen eingehandelt haben.

     

    Nun zu meinem Wechselabenteuer ..

     

    Seit zwei Tagen habe ich nun das Ganze in Betrieb. Immer wieder fällt die Telefonie aus. Obwohl es gerade mal eine Handvoll Parameter sind, an denen man schrauben kann, habe ich wohl noch nicht die richtige Stellschraube oder Kombination gefunden.

     

    Um sie wieder in Schwung zu bringen, muss ich eine der IP-Rufnummern löschen. Da diese Rufnummern sich in der Fritz!Box eigentlich sehr bequem als Nummernblock - und somit alle mit den gleichen Optionen/Konfigurationen ausgestattet - einrichten lassen, führt dies jedoch dazu, dass nach Neueingabe einer aus diesem Block gelöschten Nummer diese lediglich beim SIP Registrar der Telekom neu angemeldet und in der Fritz!Box aktiviert wird, jedoch geht hierdurch die (Internet)Telefonie anschließend noch immer nicht. Erst ein separates Einrichten (außerhalb eines Rufnummernblocks) der gelöschten Rufnummer initiiert (endlich) einen offenbar nötigen Verbindungstest. Anschließend sind auch alle anderen Rufnummern von außen wieder erreichbar und man kann auch wieder raustelefonieren. Da Glücklicherweise der Internet-Zugang und somit VPN von diesen Verbindungsabbrüchen nicht betroffen waren, konnte ich all dies auch aus der Ferne anstoßen und somit die Störung beseitigen.

     

    Heute Morgen nun eine weitere böse Überraschung: Die LAN-Verbindung zwischen Speedport und Fritz!Box war gestört mit der Folge, dass nichts mehr ging. Wäre ich nun unterwegs gewesen, hätte ich keine Chance gehabt, die Störung zu beseitigen.

     

    Leistung des Anschlusses ..

     

    Erreichten wir mit unserem (reinen) DSL-Anschluss (netto) gerade noch 12MB/s (down) und 2,4Mb/s (up), so sind es nun in Verbindung mit LTE durchschnittlich 25Mb/s bzw. 4Mb/s. Mit unserem Handy erreichen wir am Ort des Speedports knapp 50Mb/s bzw. 30Mb/s. In allen Fällen beträgt der Ping unter 30ms. Die Telekom drosselt also den LTE -Zugang gemäß der im Magenta S Tarif angegebenen Bandbreite. Wie sich nun das Ganze über die Woche verteilt, werden wir nun beobachten und auch hier gerne berichten.

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Und weiter geht's mit ..

     

    Geschwindigkeiten ..

     

    Von Samstag bis Mittwoch habe ich nun geradezu stündlich Messungen gemacht. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Testanbietern waren weitaus größer jene Vergleiche von Tageszeiten und Tage. Über die Tage hinweg konnte ich keine nennenswerte Unterschiede feststellen. Lediglich am Abend zwischen 20 - 22 Uhr waren die Downloadraten mit ca. 20Mb/s niedriger als im übrigen Verlauf des Tages. Die Tests habe ich mit Telstra, Telekom, BILD, .. u.v.a.m. gemacht. Diese drei habe ich als typische Vertreter hier in der Dokumentation aufgenommen.

     

    Die höchsten Downloadraten wurden mit BILD (ca. 27Mb/s) erzielt, die niedrigsten mit TELSTRA (ca. 20Mb/s); die TELEKOM lag irgendwo dazwichen (ca. 25Mb/s). Die Ping-Zeiten waren bei der TELEKOM am geringsten (meist unter 20ms) und bei TELSTRA am höchsten (über 200ms); hier lag BILD mit ca. 80ms dazwischen. Die Updload-Raten waren bei der TELEKOM (aber auch andere Anbieter konnten hier zuweilen mithalten) mit ca. 4Mb/s am höchsten.

     

    Zuverlässigkeit ..

     

    Zwar gibt es bloß ca. ein halbes Dutzend an Parametern, an denen man drehen kann, aber hier die richtigen Schrauben bzw. Kombinationen zu finden, war der reinste Albtraum. Es gibt viele Anleitungen und Forenbeiträge, in denen Vorschläge Werte und Optionen gemacht werden, aber oft fehlt die Erläuterung, was welcher Parameter eigentlich genau bewirkt. Somit ist das Ganze oft ein blindes Herumstochern und vieles dem Zufall überlassen.

     

    Beispiele ..

     

    So wird von dem einen oder anderen angeraten, die Telefonie im Speedport hybrid vollständig zu löschen, wiederum andere meine, dass ein Deaktivieren ausreiche und wiederum andere meinen, dass all dies keine Rolle spiele. Wenn man nun die technischen Grundlagen sich hierzu anschaut, kommt folgendes zu Tage: Durch Einsatz eines STUN (Session Traversal Utilitis for NAT) wird eine Unterscheidung von SIP-Endgeräten unter der gleichen IP ermöglicht, indem die im TCP-Header ebenfalls enthaltene Portnummer ausgewertet wird. Das hieße doch wohl im Klartext: Speedport und Fritz!Box können durchaus sich beim SIP Registrar anmelden, ohne dass sie sich gegenseitig stören. Beide reagieren somit auf ein Anrufsignal.

     

    Bei den Ports herrscht ebenfalls oft statt Klarheit totale Verwirrung. So ist der Port 5060 für den SIP-Aufbau zuständig, aber auch 5061 bewirkt dasselbe  - jedoch mit TLS-Unterstüztung.

     

    Usw. .. usf. ..

     

    Leider fand ich bisher kaum eine Anleitung, in der (alle!) diese kritischen Parameter in ihrer Bedeutung angemessen dokumentiert wurden, sodass man gezielt und eben nicht blind herumstochernd seine Konfiguration einrichten kann.

     

    Fortsetzung folgt.

     

    TELSTRA

    Speed Test Telstr .png

     

    TELEKOM
    Speed Test Telekom.png

    BILD
    Speed Test BILD.png

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Hallo @legro!


    legro schrieb: Fortsetzung folgt.

    Danke für deinen Erfahrungsbericht. Fröhlich

    Greetz
    Stefan D.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Meine Erfahrung mit Hybrid waren am Anfang recht gut, leider wird es immer schlechter.

    Interessant ist, dass der Telekom Hybrid-Router den DSL Download , „bei mir“ von vorher ca. 14.000 auf 6.000 drosselt. Das ist für TV-Betrieb recht schlecht.  Im Telekomshop habe ich aber genau danach gefragt, ob dann mehr TV Geräte verwendet werden können und es wurde mit ja beantwortet.

    Dann, vor ca. 2 Monaten hatte ich auf einmal Downloadraten unter 3000. Alles ausprobiert und am Ende Router gewechselt und siehe da  DSL mit 14.000. Nach netten (das meine ich ernst) Gesprächen mit der Telekomtechnik, die natürlich keinen Fehler im Netz und im Router gefunden haben, wurde mein Hybrid Router einmal vom der Telekom heruntergefahren. Das hatte ich vorher auch schon gemacht, nur bei der Telekom dauerte das Hochfahren ca. eine halbe Stunde. Danach lief alles wieder zwischen 25.000 und 40.000.

    Aber ich habe wieder Tage mit 13.000 und schlechter, dafür benötige ich kein Hybrid und für Multimedia nerven die 6.000.

    Mir konnten die nette Servicemitarbeiterin und der Techniker auch nicht sagen, warum der Hybrid Router das DSL auf 6.000 drosselt.

     

    Fazit: wirklich gelohnt hat sich Hybrid für mich nicht, da ich es eigentlich nur für mehr Smart TVs nutzen wollte und es macht schon ab und an Probleme mit einem TV und gleichzeitiger WLAN Nutzung.

     

    aber ich bin Ewigkunder der Telekom und habe bis heute nicht gewechselt, weil der Kundenservice auf der Technikseite bei mir bis jetzt immer sehr freundlich und schnell war. Nicht immer 100% Zielführend, aber nett.

    28

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo @HWestrup

    schön das es nun klappt und Danke für Deine Rückmeldung !

    Gruß

    Waage1969

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Habe jetzt seit über 6Monaten Hybrid, mit dem SpeedportPro.

    Beantragung, Einrichtung, Inbetriebnahme liefen problemlos.

    Ich war von Anfang an begeistert,  dass tagsüber meistens über 50MBit/s verfügbar waren (mit einem Telekom-unabhängigen Tool gemessen).

    Auch die Einrichtung von 2,4 und 5GHz WLAN, sowie Gäste-WLAN und Telekom-Hotspot waren schnell umgesetzt und laufen problemlos.

    Zwischenzeitlich hab ich mit MESH erweitert und ist Empfang bis in die letzte Ecke......traumhaft!!!

     

    In den letzten Wochen musste ich nun öfters einen Router-Neustart machen, da LTE nicht mehr verfügbar war. 

    Nach 2 Minuten lief aber immer alles wieder ssuber.

     

    Zusammenfassend bleibt nur zu sagen: wir sind super glücklich mit Hybrid...zeitlich passend zu HomeOffice und die Familie kann parallel streamen....

     

    So nebenbei...

    Am Router hängt nun noch eine Festplatte als zentraler Speicher und ein Drucker (über alle Rechner, Smartphones und Tablets erreichbar)...es macht einfach Spaß!!!

     

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo @thomas.burgard,

    vielen Dank für deine Nachricht und entschuldige bitte die späte Reaktion. Es freut mich wirklich sehr, dass dein Heimnetz so gut läuft. Sollte das Problem mit dem LTE -Anteil nicht besser geworden sein, müssen wir das einmal prüfen. Es kann natürlich immer mal bei erhöhter Nutzung zu kurzfristigen Einbrüchen in der Kapazität des Funknetzes kommen. Wenn das dauerhaft der Fall sein sollte, müssen wir allerdings eingreifen. Schreibe gerne, wie der aktuelle Stand ist.

    Viele Grüße,
    Kai Daniel D.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Kurze Rückmeldung und Erfahrung mit dem neuen Router:

    Der neue Router war am Nächsten Tag da!!!! BESTNOTE!!!

     

    Ich findes es super, dass das Einrichten der Router, mal abgesehen von einem neuen Passwort, wegfällt.

     

    DSL funktioniert wieder und diesmal sogar mit einem Download >= 14000.

    Das heißt, meine Erwartung bezüglich Hybrid, einen Download >16000, sind erfüllt!

    Bei allen Messungen bis jetzt, lag die Downloadrate bei >25000 (19 Uhr) bis 46000 (0Uhr) und der PING unter 35.

     

    Der DSL-Ausfall hat gezeigt, dass bei mir, wenn der alte Router über LTE genug Kapazität (ca.4000) hatte, auch TV streaming mit einem TV ohne Probleme funktionierte.

     

    DANKE an das TELEKON Service-Team!!!

     

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

Gelöschter Nutzer

in  

5598

0

3

Gelöst

542

0

2

in  

252

0

3