Gelöst

Feedback oder Fragen zu unseren Speedphones? Unsere Experten sind diese Woche für euch da!

vor 6 Jahren

Ein Knopfdruck und los! Beste Sprachqualität durch HD-Voice und ein geringer Stromverbrauch. Das sind unsere Speedphones. Überglücklich

 

28354_2021-08-01_color.jpg

 

Um die zukünftigen Versionen weiterhin mit euren Erfahrungen und Wünschen zu gestalten, wollen sich unsere Experten

vom 18. bis 24.Februar 2019 wieder mit euch austauschen.

 

Bereits das zweite Mal sind unsere Speedphone Experten bei uns zu Gast (hier zur ersten Expertenwoche). Dieses Mal in einer etwas anderen Besetzung für euch da:

 

@norbert.r ist bei der Telekom im Anforderungs- und Produktmanagement für Endgeräte tätig,

@Claus.W ist bei der Telekom Produktmanager für die Speedphones,

@Jérôme M. ist technischer Experte des Speedphone-Herstellers VTech.

 

Wie auch letztes Mal, sind alle Fragen erlaubt: Egal, ob sie sich auf die Technik oder auf das Produktdesign der Speedphones beziehen, immer her damit! Seht bitte davon ab, Fragen zum Speedphone mit anderen Routern wie zum Beispiel der Fritzbox zu stellen. Unsere Speedphones und unsere Speedports sind einfach füreinander geschaffen, wie es euch auch schon die Namen verraten. Zwinkernd

 

Wir wünschen euch eine spannende Woche und viel Spaß!

 

 

 

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

60774

93

    • vor 6 Jahren

      Meine Erfahrungen mit den Speedphones (verschiedene Modelle) sind besonders hinsichtlich Akku-Management sehr schlecht.

      Im Display wird ein noch gut gefüllter Akku angezeigt, doch spätestens beim Abheben schaltet sich das Gerät ab.

      Mit dem Support habe ich auch eher ein zwiespältiges Gefühl, wirkt nicht professionell und wissend.

      SW-Updates wurden auch schon einige Male durchgeführt.

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      M_a_D

      Meine Erfahrungen mit den Speedphones (verschiedene Modelle) sind besonders hinsichtlich Akku-Management sehr schlecht. Im Display wird ein noch gut gefüllter Akku angezeigt, doch spätestens beim Abheben schaltet sich das Gerät ab. Mit dem Support habe ich auch eher ein zwiespältiges Gefühl, wirkt nicht professionell und wissend. SW-Updates wurden auch schon einige Male durchgeführt.

      Meine Erfahrungen mit den Speedphones (verschiedene Modelle) sind besonders hinsichtlich Akku-Management sehr schlecht.

      Im Display wird ein noch gut gefüllter Akku angezeigt, doch spätestens beim Abheben schaltet sich das Gerät ab.

      Mit dem Support habe ich auch eher ein zwiespältiges Gefühl, wirkt nicht professionell und wissend.

      SW-Updates wurden auch schon einige Male durchgeführt.

      M_a_D

      Meine Erfahrungen mit den Speedphones (verschiedene Modelle) sind besonders hinsichtlich Akku-Management sehr schlecht.

      Im Display wird ein noch gut gefüllter Akku angezeigt, doch spätestens beim Abheben schaltet sich das Gerät ab.

      Mit dem Support habe ich auch eher ein zwiespältiges Gefühl, wirkt nicht professionell und wissend.

      SW-Updates wurden auch schon einige Male durchgeführt.


      Hallo @M_a_D,

      vielen Dank für Ihr Feedback und schade, dass Sie bisher schlechte Erfahrungen mit unseren Telefonen machen mussten.

       

      Gerne biete ich Ihnen an, dass sich unsere Hotline nochmals mit Ihnen in Verbindung setzt und den Fall mit Ihnen durchspricht. Bitte teilen Sie mir hierfür Ihre Daten per privater Nachricht mit und ich werde im Anschluss alles in die Wege leiten.

       

      Viele Grüße

      Jérôme M.

    • vor 6 Jahren

      Infolge des Hype um WLAN-Mesh ist meine Frage, ob und wann in den neuen Speedphones (zumindest die mit Basisstation) auch Mesh WLAN-Technologie integriert wird. Das fände ich eine gute kompakte und optisch ansprechendere Lösung als z.B. Speed Home WiFi.

      12

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      muc80337_2

      Zumindest ist die Fritzbox 7412 kleiner als die SpeedHome Disk und hat WLAN (ohne MESH) und DECT eingebaut (aber auch keine Ladetechnik).


      Zumindest ist die Fritzbox 7412 kleiner als die SpeedHome Disk und hat WLAN (ohne MESH) und DECT eingebaut (aber auch keine Ladetechnik).

       

      muc80337_2


      Zumindest ist die Fritzbox 7412 kleiner als die SpeedHome Disk und hat WLAN (ohne MESH) und DECT eingebaut (aber auch keine Ladetechnik).

       


      Meinen Infos nach ist die 7412 vom rein mathematischen her (3-dimensionale Volumenbetrachtung) größer, hat also mehr "Platz" für Antennen/Funk.

      Die Speed Home WiFi mit ihrer Zylinderform kommt auf ca. 600 cm³  und die Fritzbox 7412 als Quader auf ca 1017 cm³. Zwinkernd

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      @muc80337_2 : Die Leiterplatte der Disc ist beidseitig ziemlich vollgestopft:

       

       

       

      7a.jpg

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren


      @buenni  schrieb:

      Meinen Infos nach ist die 7412 vom rein mathematischen her (3-dimensionale Volumenbetrachtung) größer, ... als Quader auf ca 1017 cm³. Zwinkernd


      Da muss Dir ein Rechenfehler unterlaufen sein. Das was Du ausgerechnet hat entspricht einer Milchtüte - so viel Volumen hat die 7412 aber nicht. An der 7412 ist ein Standfuß angebracht, der die Tiefe auf 6 cm aufbläst. Aber das ist nicht die Tiefe des Technikteils der 7412.

    • vor 6 Jahren

      Ich nutze seit neustem einen Smart 3 Router. 

       

      Hierbei stelle ich immer wieder fest, dass mein Speedphone 11 sich alle paar Tage verabschiedet von seiner "Basis". 

      Auf dem Router habe ich - aus einem Betatest heraus - auch Smart Home aktiviert. 

       

      Könnte hier ein Fehler vorliegen?

      14

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Ich habe dasselbe Problem und nach Aussage von Vtech liegt es an der Firmware des routers. Dieser Fehler sei bekannt. Wann ist da mit einem Update zu rechnen?? 

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Kann es sein, dass mein Beitrag von Montag etwas in der Fülle unter gegangen ist?

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Feedback-oder-Fragen-zu-unseren-Speedphones-Unsere-Experten-sind/m-p/3765034#M418405

      Kurz:

      1. Feedback zu Lücken in der Bedienungsanleitung bzw. der nicht hilfreichen Info (Beispiel der Weiterleitung von externen Gesprächen auf andere interne Telefone, kann man auch auf andere ähnliche Sachen übertragen).
      2. Feedback zur nicht intuitiven Vorgehensweise bei der Bedienung der Phones in manchen Punkten, am Beispiel der Weiterleitung von externen Gesprächen auf andere interne Telefone. Wie es praktischer wäre, habe ich dort auch geschrieben.

      Zu 1):

      • Ergänzender Tipp:
        Schaut mal in der Bedienungsanleitung eines Speedphones (z. B. des SP 11, gilt aber auch für andere SPs) nach, was dort dazu steht, bzw. noch bessert lasst mal jemanden, der nicht darin eingearbeitet ist, sich auch der Bedienungsanleitung heraus suchen, wie es angeblich funktionieren soll.
        Verwendet ein Speedphone (z. B. ein SP 11) an einer Speedport- DECT -Basis, an dem noch weitere Phones angeschlossen oder angemeldet sind; und dann geht dann nach Eurer Anleitung vor (noch besser: lasst es den unbedarften Dritten probieren, wie er es aus der Bedienungsanleitung heraus gelesen hat), kontrolliert dabei, was der externe Gesprächspartner an seinem Telefon dabei erlebt.
      • Und dann geht alternativ nach dem vor, was ich im verlinkten Beitrag geschrieben habe, wie es tatsächlich funktioniert. Denn der in der Anleitung notierte 'Schritt "Wechsel" funktioniert erstens nicht, hat eine andere Wirkung als die endgültige Abgabe des externen Gesprächs an einen anderen internen Gesprächspartner. Und zweitens ist die GsprächsWeiterleitung in der Bedienungsanleitung zu verstückelt auseinander dividiert beschrieben.

      Wie ich schon mal schrieb: normalerweise mag ich meine Speedphones sehr. Aber es gibt immer noch Verbesserungspotential, was man dann beim Aufenthalt auch als Helfer hier im Forum mitbekommen kann.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren


      @Sherlocka  schrieb:

      Kann es sein, dass mein Beitrag von Montag etwas in der Fülle unter gegangen ist?

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Feedback-oder-Fragen-zu-unseren-Speedphones-Unsere-Experten-sind/m-p/3765034#M418405

      Kurz:

      1. Feedback zu Lücken in der Bedienungsanleitung bzw. der nicht hilfreichen Info (Beispiel der Weiterleitung von externen Gesprächen auf andere interne Telefone, kann man auch auf andere ähnliche Sachen übertragen).
      2. Feedback zur nicht intuitiven Vorgehensweise bei der Bedienung der Phones in manchen Punkten, am Beispiel der Weiterleitung von externen Gesprächen auf andere interne Telefone. Wie es praktischer wäre, habe ich dort auch geschrieben.

      Zu 1):

      • Ergänzender Tipp:
        Schaut mal in der Bedienungsanleitung eines Speedphones (z. B. des SP 11, gilt aber auch für andere SPs) nach, was dort dazu steht, bzw. noch bessert lasst mal jemanden, der nicht darin eingearbeitet ist, sich auch der Bedienungsanleitung heraus suchen, wie es angeblich funktionieren soll.
        Verwendet ein Speedphone (z. B. ein SP 11) an einer Speedport- DECT -Basis, an dem noch weitere Phones angeschlossen oder angemeldet sind; und dann geht dann nach Eurer Anleitung vor (noch besser: lasst es den unbedarften Dritten probieren, wie er es aus der Bedienungsanleitung heraus gelesen hat), kontrolliert dabei, was der externe Gesprächspartner an seinem Telefon dabei erlebt.
      • Und dann geht alternativ nach dem vor, was ich im verlinkten Beitrag geschrieben habe, wie es tatsächlich funktioniert. Denn der in der Anleitung notierte 'Schritt "Wechsel" funktioniert erstens nicht, hat eine andere Wirkung als die endgültige Abgabe des externen Gesprächs an einen anderen internen Gesprächspartner. Und zweitens ist die GsprächsWeiterleitung in der Bedienungsanleitung zu verstückelt auseinander dividiert beschrieben.

      Wie ich schon mal schrieb: normalerweise mag ich meine Speedphones sehr. Aber es gibt immer noch Verbesserungspotential, was man dann beim Aufenthalt auch als Helfer hier im Forum mitbekommen kann.


      Danke für die konstruktive Kritik! Wir sammeln letztlich seit Speedphone 10/30/50 Feedbacks zu allen möglichen Punkten, auch zu den Bedienungsanleitungen und pflegen diese Feedbacks laufend in die Produkte ein. Wir werden uns die Vorschläge ganz genau anschauen und bewerten in wie fern eine Umsetzung möglich ist.

    • vor 6 Jahren

      Hallo zusammen,

       

      warum ist es bei den Speedphone-Modellen nicht möglich, eine andere Netz-AB-Rufnummer zu hinterlegen? Bei den Sinus-Telefonen war das möglich.

      Die Zuhause-Start-Anschlüsse der Telekom beinhalten nämlich gar nicht die SprachBox, sodass für eine Anrufbeantworter-Lösung an solchen Anschlüssen bislang die Speedphones ohne Basis nicht infrage kommen. Außerdem wäre die Einstellung einer anderen Netz-AB-Rufnummer auch praktisch, wenn die Speedphones grunsätzlich z. B. an einem Router mit eingebautem AB oder auch nach einem Anbieterwechsel genutzt werden sollen.

       

      Die SprachBox IP unterstützt bislang ja leider immer noch kein MWI. Wann ist eine Unterstützung geplant, damit auch endlich die in den Speedphones schon eingebaute Funktion zur optischen Signalisierung neuer SprachBox-Nachrichten genutzt wird? Oder wird es da mal eine andere Lösung geben?

       

      Laut https://www.dect.org/cat-iq-certification.aspx sind bereits das Speedphone 12 und das Speedphone 32 auf dem Weg. Gibt es schon Informationen zu Neuerungen dieser Geräte und zum Zeitpunkt der Markteinführung?

       

      Viele Grüße

      Mikko

      23

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Mikko

      Hallo zusammen, Laut https://www.dect.org/cat-iq-certification.aspx sind bereits das Speedphone 12 und das Speedphone 32 auf dem Weg. Gibt es schon Informationen zu Neuerungen dieser Geräte und zum Zeitpunkt der Markteinführung? Viele Grüße Mikko

      Hallo zusammen,

       

      Laut https://www.dect.org/cat-iq-certification.aspx sind bereits das Speedphone 12 und das Speedphone 32 auf dem Weg. Gibt es schon Informationen zu Neuerungen dieser Geräte und zum Zeitpunkt der Markteinführung?

       

      Viele Grüße

      Mikko

      Mikko

      Hallo zusammen,

       

      Laut https://www.dect.org/cat-iq-certification.aspx sind bereits das Speedphone 12 und das Speedphone 32 auf dem Weg. Gibt es schon Informationen zu Neuerungen dieser Geräte und zum Zeitpunkt der Markteinführung?

       

      Viele Grüße

      Mikko


      Hallo @Mikko ,

       

      das Speedphone 12 kommt im 2. Quartal dieses Jahres auf den Markt. Hier wurden Änderungen im Design durchgeführt die dafür sorgen, dass das Gerät stabiler in der Ladeschale steht. Im 3. Quartal folgt dann das Speedphone 32. Es verfügt im Gegensatz zu seinem Vorgänger über ein Farbdisplay und wird auch stabiler in der Ladeschale liegen.

       

      Schöne Grüße

      norbert.r

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      norbert.r

      das Speedphone 12 kommt im 2. Quartal dieses Jahres auf den Markt. Hier wurden Änderungen im Design durchgeführt die dafür sorgen, dass das Gerät stabiler in der Ladeschale steht. Im 3. Quartal folgt dann das Speedphone 32. Es verfügt im Gegensatz zu seinem Vorgänger über ein Farbdisplay und wird auch stabiler in der Ladeschale liegen.

      das Speedphone 12 kommt im 2. Quartal dieses Jahres auf den Markt. Hier wurden Änderungen im Design durchgeführt die dafür sorgen, dass das Gerät stabiler in der Ladeschale steht. Im 3. Quartal folgt dann das Speedphone 32. Es verfügt im Gegensatz zu seinem Vorgänger über ein Farbdisplay und wird auch stabiler in der Ladeschale liegen.

      norbert.r

      das Speedphone 12 kommt im 2. Quartal dieses Jahres auf den Markt. Hier wurden Änderungen im Design durchgeführt die dafür sorgen, dass das Gerät stabiler in der Ladeschale steht. Im 3. Quartal folgt dann das Speedphone 32. Es verfügt im Gegensatz zu seinem Vorgänger über ein Farbdisplay und wird auch stabiler in der Ladeschale liegen.


      Hallo @norbert.r,

       

      vielen Dank für die Antwort! Fröhlich

      Gerade die Stabilität in der Ladeschale war ja bei den bisherigen Modellen ein häufiger Kritikpunkt. Das freut mich, dass daran nun gearbeitet wurde.

       

      Viele Grüße

      Mikko

    • vor 6 Jahren

      Hallo zusammen.

      ich hatte bisher den Speedport W921V, dann den Speedport Smart und aktuell den Speedport Pro im Betrieb.

      Hier habe ich immer meine zwei Speedphone 10 mitgenommen.

      Leider ist dann beim Wechsel auf den Pro ein Handgerät kaputt gegangen (akku wird leer angezeigt, obwohl voll)

      Diese habe ich durch ein Speedphone 11 ersetzt.

      Meine Probleme liegen auch beim Akku-Management: Der Status zeit einen vollen (halbvollen) Akku an, sobald man jedoch wählt oder ein Gespräch annimmt - piep piep - Akku leer, bitte laden! UND: Es liegt nicht an den Akkus!

      Außerdem fehlt mir die Möglichkeit eine Rufnummer aus der Anrufliste zu speichern.

      Und ich würde gerne in der Anrufliste sehen, welche Rufnummer (wenn ein Telefonbucheintrag vorhanden ist) angerufen hat.

      Hier sehe ich dann nur den Namen, aber nicht, ob Festnetz oder Mobil.

       

      Grüße aus Frankfurt

      9

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      [Editiert (schräg Geschriebenes nachträglich notiert, und bisherigen Text in einen Spoiler verschoben).]

       

      Es ist die Firmware 010137.3.0.004.0 für den Smart 3 frei gegeben worden, welche viele Verbesserungen mit sich bringt:

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport-smart-3/firmware-speedport-smart-3

       

      Mit der neuen Firmware könnte mein bisheriger Text überholt sein. Da ich die Hoffnung habe, dass die Problematik gefixt wurde, welche vorher in dem Text hier stand, habe ich den bisherigen Text in den Spoiler geschoben.

       

      Ich drücke allen Beteiligten den Daumen.

      Bezüglich der teilweise vorhandenen "Speedport Smart 3 und Speedphone mögen sich nicht auf Dauer"-Misere:

       

      Mir ist klar, dass es noch genug Fälle gibt, bei welche die Kombi funktioniert, denn ansonsten müssten wir noch häufiger als jetzt schon solche Fälle im Forum lesen. Ein Fall, bei dem es funktioniert (ohne Schwierigkeiten) : https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Smart-3-haengt-sich-auf-Telefonieproblem/m-p/3764900#M1073650

       

      Wenn mich ein User derzeit frägt, ob es eine schnell wirkende hundertprozentige Lösung für dieses spezielle Problem gibt, egal wie viel das kostet, dann bleibt ehrlich gesagt derzeit nur ein einziger Ratschlag übrig: Besorge dir ein HX von Gigaset.

       

      Denn diejenigen, welche das von sich aus gemacht haben oder es anderen nachgemacht haben, berichten alle bisher (seit Ende Dez., ab wo ich mitgelesen habe) : mit Gigaset geht es, mit den Speedphones nicht.

      Aktuellste Rückmeldung diesbezüglich: DECT -Speedphone-11/m-p/3764345#M418338" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedport-Smart-3-Probleme-mit- DECT -Speedphone-11/m-p/3764345#M418338

       

      Entweder sind manche Speedphones zum Teil gegen den Smart 3 allergisch, oder mancher Smart 3 gegen Speedphones.

      Da es dann in den Fällen mit Gigasets klappt, frage ich mich: was ist bei den Phones anders.

       

      Sehr schade. Denn auch, wenn ich einen Verbesserungsvorschlag weiter oben in einem anderen Beitrag notiert hatte: Ich mag meine Speedphones sehr. Und habe sie die letzten Jahre immer mit guten Gewissen empfehlen können. In einer bestimmten Konstellation derzeit nicht mehr unbedingt.


       

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo und Danke UlrichZ, alles schon mehrmals passiert. Leider half das nicht

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo @Orianer,

       


      @Orianer  schrieb:

      Hallo zusammen.

      ich hatte bisher den Speedport W921V, dann den Speedport Smart und aktuell den Speedport Pro im Betrieb.

      Hier habe ich immer meine zwei Speedphone 10 mitgenommen.

      Leider ist dann beim Wechsel auf den Pro ein Handgerät kaputt gegangen (akku wird leer angezeigt, obwohl voll)

      Diese habe ich durch ein Speedphone 11 ersetzt.

      Meine Probleme liegen auch beim Akku-Management: Der Status zeit einen vollen (halbvollen) Akku an, sobald man jedoch wählt oder ein Gespräch annimmt - piep piep - Akku leer, bitte laden! UND: Es liegt nicht an den Akkus!

      Verstehe ich Ihre Aussage richtig, dass Sie momentan zwei Speedphones betreiben: ein Speedphone 10 und ein Speedphone 11?

      Das Akkuproblem tritt nur bei dem Speedphone 11 auf?

      Hierzu kann ich Ihnen die hervorragenden Anleitungen von @Sherlocka und @UlrichZ ans Herz legen.

       

       


      Außerdem fehlt mir die Möglichkeit eine Rufnummer aus der Anrufliste zu speichern.


      Im Speedphone 11 (Firmwareversion V4.10) wie folgt vorgehen:

      1. In der Anruferliste zum gewünschten Eintrag navigieren.

      2. Die Taste "OK" oder "Option" drücken, um in die Details zu gelangen.

      3. "Neuer Kontakt" mit "OK"-Taste auswählen.

      4. Telefonbuch auswählen, in das die Nummer übernommen werden soll.

      5. Auswählen, ob in einen neuen oder vorhanden Kontakt eingefügt werden soll.

      6a. Bei neuem Kontakt wird die Nummer automatisch dem Feld "Privat" zugeordnet. Sollten Sie diese Zuteilung ändern möchten, löschen Sie bitte die Nummer aus "Privat" und fügen Sie sie in dem von Ihnen gewünschten Feld wie unter 7. beschrieben ein.

      6b. Bei vorhandenem Kontakt: wählen Sie aus Ihrem Telefonbuch den Kontakt aus.

      7. Navigieren Sie zu dem gewünschten Nummernfeld und drücken Sie "Option" und danach auf "Nummer einfügen".

      8. Abschließend den Kontakt speichern.

       


      Und ich würde gerne in der Anrufliste sehen, welche Rufnummer (wenn ein Telefonbucheintrag vorhanden ist) angerufen hat.

      Hier sehe ich dann nur den Namen, aber nicht, ob Festnetz oder Mobil.


      Gehen Sie hierzu bitte in die Details des Anruflisteneintrages (siehe 1. und 2. oben).

       

      Viele Grüße

      Jérôme M.

    • vor 6 Jahren

      Hallo Speedphone-Experten,

      ich verwende seit drei Jahren zwei Speedphone 10 an einem Speedport Smart 1 bzw. Speedport Pro. Neben dem hier schon mehrfach angesprochenen Akkumanagement stört mich die Performance des User Interface. Beim Aufruf des Telefonbuchs oder Anruferlisten tauchen die Einträge nur langsam, Eintrag für Eintrag auf dem Display auf. Ein schnelles Durchblättern durch Listen ist nicht möglich, weil ich immer wieder warten muss bis das Display die aktuelle Position in der Liste aktualisiert hat. Routerunabhängig DECT -Telefone laufen bei diesen Anwendungsfällen schon seit 10 Jahren schnell und flüssig.

      Wann kann ich mit einem Speedphone rechnen, auf dem ich flüssig durch das Menü und durch Listen navigieren kann?

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Harald M.

      Hallo Speedphone-Experten, ich verwende seit drei Jahren zwei Speedphone 10 an einem Speedport Smart 1 bzw. Speedport Pro. Neben dem hier schon mehrfach angesprochenen Akkumanagement stört mich die Performance des User Interface. Beim Aufruf des Telefonbuchs oder Anruferlisten tauchen die Einträge nur langsam, Eintrag für Eintrag auf dem Display auf. Ein schnelles Durchblättern durch Listen ist nicht möglich, weil ich immer wieder warten muss bis das Display die aktuelle Position in der Liste aktualisiert hat. Routerunabhängig DECT -Telefone laufen bei diesen Anwendungsfällen schon seit 10 Jahren schnell und flüssig. Wann kann ich mit einem Speedphone rechnen, auf dem ich flüssig durch das Menü und durch Listen navigieren kann?

      Hallo Speedphone-Experten,

      ich verwende seit drei Jahren zwei Speedphone 10 an einem Speedport Smart 1 bzw. Speedport Pro. Neben dem hier schon mehrfach angesprochenen Akkumanagement stört mich die Performance des User Interface. Beim Aufruf des Telefonbuchs oder Anruferlisten tauchen die Einträge nur langsam, Eintrag für Eintrag auf dem Display auf. Ein schnelles Durchblättern durch Listen ist nicht möglich, weil ich immer wieder warten muss bis das Display die aktuelle Position in der Liste aktualisiert hat. Routerunabhängig DECT -Telefone laufen bei diesen Anwendungsfällen schon seit 10 Jahren schnell und flüssig.

      Wann kann ich mit einem Speedphone rechnen, auf dem ich flüssig durch das Menü und durch Listen navigieren kann?

      Harald M.

      Hallo Speedphone-Experten,

      ich verwende seit drei Jahren zwei Speedphone 10 an einem Speedport Smart 1 bzw. Speedport Pro. Neben dem hier schon mehrfach angesprochenen Akkumanagement stört mich die Performance des User Interface. Beim Aufruf des Telefonbuchs oder Anruferlisten tauchen die Einträge nur langsam, Eintrag für Eintrag auf dem Display auf. Ein schnelles Durchblättern durch Listen ist nicht möglich, weil ich immer wieder warten muss bis das Display die aktuelle Position in der Liste aktualisiert hat. Routerunabhängig DECT -Telefone laufen bei diesen Anwendungsfällen schon seit 10 Jahren schnell und flüssig.

      Wann kann ich mit einem Speedphone rechnen, auf dem ich flüssig durch das Menü und durch Listen navigieren kann?


      Zum Zugriff auf Listen: Der Zugriff auf Listen, wie z. B. Kontakte, Anruflisten oder Wahlwiederhollisten, wird im CAT-iq Standard definiert. Der Standard geht davon aus, dass grundsätzlich alle diese Daten in der Basis gespeichert vorliegen und nur auf Anforderung des Mobilteils erst zum Mobilteil übertragen werden. Dadurch entstehen Antwort- bzw. Zugriffszeiten. Funktionen wie Einträge lesen, Einträge bearbeiten, Eingaben speichern, Einträge löschen, Liste löschen, Einträge suchen etc. werden zwischen 200-500ms und maximal bis 1s-2,5s abgearbeitet. Werden Kontakte nicht unter „Unsere Kontakte“, sondern unter „Meine Kontakte“ abgespeichert, im Fall der Speedphones im Mobilteil, entstehen sehr kurze Zugriffszeiten. Daher bieten die Speedphones diese zusätzliche Alternative, nicht nur zur Personalisierung des Telefonbuchs, an.

    • vor 6 Jahren

      Auch wenn es lustig erscheint, mir fehlt die sms Funktion, grade für Benachrichtigungen von der Mailbox 

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Fittus

      Auch wenn es lustig erscheint, mir fehlt die sms Funktion, grade für Benachrichtigungen von der Mailbox

      Auch wenn es lustig erscheint, mir fehlt die sms Funktion, grade für Benachrichtigungen von der Mailbox 

      Fittus

      Auch wenn es lustig erscheint, mir fehlt die sms Funktion, grade für Benachrichtigungen von der Mailbox 


      Hallo @Fittus ,

      SMS im Festnetz wird vom  DECT -Standard CAT iq, den alle Spedphones nutzen, nicht mehr unterstützt.

      Schöne Grüße

      norbert.r

    • vor 6 Jahren

      Hallo Fröhlich

       

      ich habe das Speedphone 11 mir vor kurzem erst zugelegt und bin hinsichtlich des Handlungsbedarf und Produktdesign sehr zufrieden. 

      Mit was ich leider nicht zufrieden bin, ist die Akkuleistung. Es wird ja in der Anleitung beschrieben, dass der Akku im Standby 200h sein soll. Ich hatte es jetzt aber, dass ich mein Speedphone 11 lade und übers WE nicht da bin. Das Speedphone liegt  praktisch übers WE einfach da. Wenn ich nach den2 Tagen wieder nach Hause komme und aufs Display schaue sind nur noch 2/4 Balken zu sehen. Habt ihr da eine Idee oder ist das ein allgemeiner Fehler oder ist mein Speedphone gar defekt? Vielen Dank Zwinkernd

      2

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      ph1234

      Hallo ich habe das Speedphone 11 mir vor kurzem erst zugelegt und bin hinsichtlich des Handlungsbedarf und Produktdesign sehr zufrieden. Mit was ich leider nicht zufrieden bin, ist die Akkuleistung. Es wird ja in der Anleitung beschrieben, dass der Akku im Standby 200h sein soll. Ich hatte es jetzt aber, dass ich mein Speedphone 11 lade und übers WE nicht da bin. Das Speedphone liegt praktisch übers WE einfach da. Wenn ich nach den2 Tagen wieder nach Hause komme und aufs Display schaue sind nur noch 2/4 Balken zu sehen. Habt ihr da eine Idee oder ist das ein allgemeiner Fehler oder ist mein Speedphone gar defekt? Vielen Dank

      Hallo Fröhlich

       

      ich habe das Speedphone 11 mir vor kurzem erst zugelegt und bin hinsichtlich des Handlungsbedarf und Produktdesign sehr zufrieden. 

      Mit was ich leider nicht zufrieden bin, ist die Akkuleistung. Es wird ja in der Anleitung beschrieben, dass der Akku im Standby 200h sein soll. Ich hatte es jetzt aber, dass ich mein Speedphone 11 lade und übers WE nicht da bin. Das Speedphone liegt  praktisch übers WE einfach da. Wenn ich nach den2 Tagen wieder nach Hause komme und aufs Display schaue sind nur noch 2/4 Balken zu sehen. Habt ihr da eine Idee oder ist das ein allgemeiner Fehler oder ist mein Speedphone gar defekt? Vielen Dank Zwinkernd

      ph1234

      Hallo Fröhlich

       

      ich habe das Speedphone 11 mir vor kurzem erst zugelegt und bin hinsichtlich des Handlungsbedarf und Produktdesign sehr zufrieden. 

      Mit was ich leider nicht zufrieden bin, ist die Akkuleistung. Es wird ja in der Anleitung beschrieben, dass der Akku im Standby 200h sein soll. Ich hatte es jetzt aber, dass ich mein Speedphone 11 lade und übers WE nicht da bin. Das Speedphone liegt  praktisch übers WE einfach da. Wenn ich nach den2 Tagen wieder nach Hause komme und aufs Display schaue sind nur noch 2/4 Balken zu sehen. Habt ihr da eine Idee oder ist das ein allgemeiner Fehler oder ist mein Speedphone gar defekt? Vielen Dank Zwinkernd


      Hallo! Das Speedphone 11 hat eine Standby-Zeit von bis zu 200 Stunden. Sofern der Eco-Mode eingeschaltet ist, reduziert sich die Standby-Zeit auch ohne Nutzung. Nach 2 Tagen, außerhalb der Ladeschale, darf die Anzeige schon auf 2/4 Balken gehen, denn die zwei Balken zeigen eine ungefähre Restkapazität von 40 bis 60 % an.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Nach meiner Erfahrung ist die Akkustandsanzeige nicht linear. Sie ist nur ein Anhaltspunkt. Wichtig ist, dass vor Auftauchen des roten leeren Akkufeldes das Gerät nicht von selbst abschaltet. Bei korrekter Akkukalibrierung, wie hier im Threads geschildert, passiert das auch nicht.

       

      Gruß Ulrich

    • vor 6 Jahren

      Hallo in die Runde,
      
      und zwar bei den Speedphones 31/mit Basis gibt es das Problem das es einfach von allein „blockiert“ und hängen bleibt bis man die Batterien heraus nimmt und wieder hinein steckt und neustartet - gibt es dafür eine Lösung ggf. ein Firmware Update und wenn ja wie kommt die  FW  auf ein Sp31 mit Basis?
      
      Zweites Problem : Rufnummernanzeige  CLIR /CLIP funktioniert nicht (IP Anschluss vorhanden, aktuellen Router, Rufnummernanzeige ist an & andere Teilnehmer hat Nummernanzeige eingeschalten) bedeutet es wird trotz das alles angeschalten ist wird nur „Unbekannt“ angezeigt! 
      
      Vielen Dank Fröhlich

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren


      @Chris.S  schrieb:
      Hallo in die Runde,
      
      und zwar bei den Speedphones 31/mit Basis gibt es das Problem das es einfach von allein „blockiert“ und hängen bleibt bis man die Batterien heraus nimmt und wieder hinein steckt und neustartet - gibt es dafür eine Lösung ggf. ein Firmware Update und wenn ja wie kommt die  FW  auf ein Sp31 mit Basis?
      
      Zweites Problem : Rufnummernanzeige  CLIR /CLIP funktioniert nicht (IP Anschluss vorhanden, aktuellen Router, Rufnummernanzeige ist an & andere Teilnehmer hat Nummernanzeige eingeschalten) bedeutet es wird trotz das alles angeschalten ist wird nur „Unbekannt“ angezeigt! 
      
      Vielen Dank Fröhlich

      Hallo @Chris.S,

       

      für das Speedphone 31 steht spätestens Ende März ein Update bereit. Setzen Sie sich bitte zu diesem Zeitpunkt mit der VTech-Hotline in Verbindung, dort wird man mit Ihnen die weitere Vorgehensweise besprechen.

       

      Viele Grüße

      Jérôme M.

    • vor 6 Jahren

      Speedport smart 3 + speedphone 10 und 11 mit aktuellster firmware.

       

      Telefonbuch kann vom smart 3 problemlos auf das speedphone 11 übertragen werden. Beim Übertragen auf das speedphone 10 meldet das Gerät nach Übertragung von 43 Kontakten "Speicher voll" und bricht den weiteren Transfer ab. Allerdings ist der Telefonspeicher nicht voll, weil man manuell noch weitere Kontakte auf dem Smartphone 10 speichern kann

      4

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo @UlrichZ,

      Kontakte wurden vorher auf den speedphones komplett gelöscht. Das Ganze auch mehrmals probiert, immer mit dem gleichen Resultat: beim speedphone 11 funktioniert alles problemlos, bei speedphone 10 bricht der Kopiervorgang ab, obwohl der Telefonspeicher nicht voll ist, denn ich kann die restlichen Kontakte ja manuell nachtragen.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Speedport smart 3 + speedphone 10 und 11 mit aktuellster firmware. Telefonbuch kann vom smart 3 problemlos auf das speedphone 11 übertragen werden. Beim Übertragen auf das speedphone 10 meldet das Gerät nach Übertragung von 43 Kontakten "Speicher voll" und bricht den weiteren Transfer ab. Allerdings ist der Telefonspeicher nicht voll, weil man manuell noch weitere Kontakte auf dem Smartphone 10 speichern kann

      Speedport smart 3 + speedphone 10 und 11 mit aktuellster firmware.

       

      Telefonbuch kann vom smart 3 problemlos auf das speedphone 11 übertragen werden. Beim Übertragen auf das speedphone 10 meldet das Gerät nach Übertragung von 43 Kontakten "Speicher voll" und bricht den weiteren Transfer ab. Allerdings ist der Telefonspeicher nicht voll, weil man manuell noch weitere Kontakte auf dem Smartphone 10 speichern kann

      Speedport smart 3 + speedphone 10 und 11 mit aktuellster firmware.

       

      Telefonbuch kann vom smart 3 problemlos auf das speedphone 11 übertragen werden. Beim Übertragen auf das speedphone 10 meldet das Gerät nach Übertragung von 43 Kontakten "Speicher voll" und bricht den weiteren Transfer ab. Allerdings ist der Telefonspeicher nicht voll, weil man manuell noch weitere Kontakte auf dem Smartphone 10 speichern kann


      Hallo @Gelöschter Nutzer,

       

      hatten Sie vor dem Speedport Smart 3 einen anderen Speedport im Einsatz und war die Übertragung der Kontakte auf beide Speedphones vorher problemlos möglich?

       

      Ich möchte Sie testweise bitten, den 44. Kontakt im Speedport temporär so umzubenennen, dass dieser im Telefonbuch an eine andere Stelle einsortiert wird. Probieren Sie den Kontaktetransfer danach bitte erneut aus (vorher Kontakte auf dem SP10 bitte löschen).

      Bricht der Kopiervorgang wieder nach 43 Kontakten ab oder beim Versuch Ihren soeben geänderten Kontakt zu übertragen?

       

      Viele Grüße

      Jérôme M.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Jérôme M.

      Speedport smart 3 + speedphone 10 und 11 mit aktuellster firmware. Telefonbuch kann vom smart 3 problemlos auf das speedphone 11 übertragen werden. Beim Übertragen auf das speedphone 10 meldet das Gerät nach Übertragung von 43 Kontakten "Speicher voll" und bricht den weiteren Transfer ab. Allerdings ist der Telefonspeicher nicht voll, weil man manuell noch weitere Kontakte auf dem Smartphone 10 speichern kann Speedport smart 3 + speedphone 10 und 11 mit aktuellster firmware. Telefonbuch kann vom smart 3 problemlos auf das speedphone 11 übertragen werden. Beim Übertragen auf das speedphone 10 meldet das Gerät nach Übertragung von 43 Kontakten "Speicher voll" und bricht den weiteren Transfer ab. Allerdings ist der Telefonspeicher nicht voll, weil man manuell noch weitere Kontakte auf dem Smartphone 10 speichern kann Speedport smart 3 + speedphone 10 und 11 mit aktuellster firmware. Telefonbuch kann vom smart 3 problemlos auf das speedphone 11 übertragen werden. Beim Übertragen auf das speedphone 10 meldet das Gerät nach Übertragung von 43 Kontakten "Speicher voll" und bricht den weiteren Transfer ab. Allerdings ist der Telefonspeicher nicht voll, weil man manuell noch weitere Kontakte auf dem Smartphone 10 speichern kann Hallo @Gelöschter Nutzer, hatten Sie vor dem Speedport Smart 3 einen anderen Speedport im Einsatz und war die Übertragung der Kontakte auf beide Speedphones vorher problemlos möglich? Ich möchte Sie testweise bitten, den 44. Kontakt im Speedport temporär so umzubenennen, dass dieser im Telefonbuch an eine andere Stelle einsortiert wird. Probieren Sie den Kontaktetransfer danach bitte erneut aus (vorher Kontakte auf dem SP10 bitte löschen). Bricht der Kopiervorgang wieder nach 43 Kontakten ab oder beim Versuch Ihren soeben geänderten Kontakt zu übertragen? Viele Grüße Jérôme M.

      Speedport smart 3 + speedphone 10 und 11 mit aktuellster firmware. Telefonbuch kann vom smart 3 problemlos auf das speedphone 11 übertragen werden. Beim Übertragen auf das speedphone 10 meldet das Gerät nach Übertragung von 43 Kontakten "Speicher voll" und bricht den weiteren Transfer ab. Allerdings ist der Telefonspeicher nicht voll, weil man manuell noch weitere Kontakte auf dem Smartphone 10 speichern kann

      Speedport smart 3 + speedphone 10 und 11 mit aktuellster firmware.

       

      Telefonbuch kann vom smart 3 problemlos auf das speedphone 11 übertragen werden. Beim Übertragen auf das speedphone 10 meldet das Gerät nach Übertragung von 43 Kontakten "Speicher voll" und bricht den weiteren Transfer ab. Allerdings ist der Telefonspeicher nicht voll, weil man manuell noch weitere Kontakte auf dem Smartphone 10 speichern kann

      Speedport smart 3 + speedphone 10 und 11 mit aktuellster firmware.

       

      Telefonbuch kann vom smart 3 problemlos auf das speedphone 11 übertragen werden. Beim Übertragen auf das speedphone 10 meldet das Gerät nach Übertragung von 43 Kontakten "Speicher voll" und bricht den weiteren Transfer ab. Allerdings ist der Telefonspeicher nicht voll, weil man manuell noch weitere Kontakte auf dem Smartphone 10 speichern kann


      Hallo @Gelöschter Nutzer,

       

      hatten Sie vor dem Speedport Smart 3 einen anderen Speedport im Einsatz und war die Übertragung der Kontakte auf beide Speedphones vorher problemlos möglich?

       

      Ich möchte Sie testweise bitten, den 44. Kontakt im Speedport temporär so umzubenennen, dass dieser im Telefonbuch an eine andere Stelle einsortiert wird. Probieren Sie den Kontaktetransfer danach bitte erneut aus (vorher Kontakte auf dem SP10 bitte löschen).

      Bricht der Kopiervorgang wieder nach 43 Kontakten ab oder beim Versuch Ihren soeben geänderten Kontakt zu übertragen?

       

      Viele Grüße

      Jérôme M.

      Jérôme M.

      Speedport smart 3 + speedphone 10 und 11 mit aktuellster firmware. Telefonbuch kann vom smart 3 problemlos auf das speedphone 11 übertragen werden. Beim Übertragen auf das speedphone 10 meldet das Gerät nach Übertragung von 43 Kontakten "Speicher voll" und bricht den weiteren Transfer ab. Allerdings ist der Telefonspeicher nicht voll, weil man manuell noch weitere Kontakte auf dem Smartphone 10 speichern kann

      Speedport smart 3 + speedphone 10 und 11 mit aktuellster firmware.

       

      Telefonbuch kann vom smart 3 problemlos auf das speedphone 11 übertragen werden. Beim Übertragen auf das speedphone 10 meldet das Gerät nach Übertragung von 43 Kontakten "Speicher voll" und bricht den weiteren Transfer ab. Allerdings ist der Telefonspeicher nicht voll, weil man manuell noch weitere Kontakte auf dem Smartphone 10 speichern kann

      Speedport smart 3 + speedphone 10 und 11 mit aktuellster firmware.

       

      Telefonbuch kann vom smart 3 problemlos auf das speedphone 11 übertragen werden. Beim Übertragen auf das speedphone 10 meldet das Gerät nach Übertragung von 43 Kontakten "Speicher voll" und bricht den weiteren Transfer ab. Allerdings ist der Telefonspeicher nicht voll, weil man manuell noch weitere Kontakte auf dem Smartphone 10 speichern kann


      Hallo @Gelöschter Nutzer,

       

      hatten Sie vor dem Speedport Smart 3 einen anderen Speedport im Einsatz und war die Übertragung der Kontakte auf beide Speedphones vorher problemlos möglich?

       

      Ich möchte Sie testweise bitten, den 44. Kontakt im Speedport temporär so umzubenennen, dass dieser im Telefonbuch an eine andere Stelle einsortiert wird. Probieren Sie den Kontaktetransfer danach bitte erneut aus (vorher Kontakte auf dem SP10 bitte löschen).

      Bricht der Kopiervorgang wieder nach 43 Kontakten ab oder beim Versuch Ihren soeben geänderten Kontakt zu übertragen?

       

      Viele Grüße

      Jérôme M.


      Problem trat erstmals nach dem smart 3-update (01/2019) auf.

      Musste nach diesem update den router wegen instabiler wlan-Verbindung zurücksetzen. Übertrug dann die Kontakte vom speedphone 11 auf den router und von dort auf das speedphone 10, auf dem ich zuvor alle Kontakte gelöscht habe. Dabei trat der Fehler auf.

      Allerdings habe ich keine Lust, das Ganze nochmal zu machen, um dann evtl. wieder einen Teil der Kontakte manuell eingeben zu müssen.

       

      Gruss

      Max77

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      Community Manager*in

      in  

      5214

      10

      8

      Gelöst

      Community Managerin

      in  

      1955

      16

      9

      Gelöst

      Community Managerin

      in  

      8528

      26

      9