Fernbedienung MR 401

7 years ago

Hallo, hab heute meinen neuen MR 401 geliefert bekommen. Gleich ausgepackt und die Batterien in die Fernbedienung eingelegt.

Vor lauter Hoppla-Hopp hab ich aus Versehen die beiden Batterien falsch herum eingelegt. Die Fernbedienung lag zum Glück neben mir am Tisch. Als ich diese nach ca. 5 Minuten in die Hand nahm, stellte ich fest, dass sie am Batteriefach extrem heiß war. Ich nahm sofort die Batterien raus. Diese waren auch sehr heiß. Nicht auszudenken was passiert wäre, hätte ich das nicht bemerkt. ( Brandgefahr ) Sollte so eine Fernbedienung nicht einen Verpolungsschutz haben? 

 

931

12

    • 7 years ago

      Kann sein, daß das Heißwerden der Verpolungsschutz war.

      Nämlich eine Diode, die in Gegenrichtung geschaltet ist, eventuell

      mit einem Widerstand in Reihe.

      Allerdings können Batterien enorme Ströme liefern, so daß diese

      Bauteile nun kaputt sein könnten.

      Ein Verpolungsschutz mit einer Diode in Reihe ist problematisch, da

      an der Diode Betriebsspannung verloren geht.

       

      0

    • 7 years ago

      Hallo @thomas-w.

      das ist in der Tat ein interessante Beobachtung. Eine Verpolung der Batterien sollte jedenfalls nicht in einem Chaos enden.

      Ich frage mich nun wo denn die hohen Ströme fließen wenn die Batterien falsch herum eingelegt werden und ob es wirkllich zu einem Brand führen könnte. Sehr seltsam.

       

      Ich hoffen ein Teamie (Telekom-Mitarbeiter) sieht diesen Beitrag und lässt intern prüfen ob die FB des MP401 im Labor einmal entsprechend untersucht werden können bzw. fragt die interne Qualitätssicherung ob das Produkt " FB " in dieser Hinsicht einen Test mit falsch eingelegten Batterien bestanden hat.

       

      Ich würde sagen: Danke das Sie sich die Mühe gemacht haben diese Beobachtung mit der Community zu teilen.

       

       

       

      1

      Answer

      from

      7 years ago

      Manni_Senior

      Ich frage mich nun wo denn die hohen Ströme fließen wenn die Batterien falsch herum eingelegt werden und ob es wirkllich zu einem Brand führen könnte. Sehr seltsam.

      Ich frage mich nun wo denn die hohen Ströme fließen wenn die Batterien

      falsch herum eingelegt werden und ob es wirkllich zu einem Brand führen könnte.

      Sehr seltsam.

      Manni_Senior

      Ich frage mich nun wo denn die hohen Ströme fließen wenn die Batterien

      falsch herum eingelegt werden und ob es wirkllich zu einem Brand führen könnte.

      Sehr seltsam.


      Wo die hohen Ströme fließen können, bei verpolten Batterien, habe

      ich zuvor genau beschrieben.

      Da der TL von extrem/sehr heiß  schrieb, bin ich aber skeptisch, daß da ein

      ausdrücklicher Verpolungsschutz drin ist.

      Es kann eine Zenerdiode gegen Überspannungen vorhanden sein, die

      in Gegenrichtung annähernd einen Kurzschluß darstellt...

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Hallo und willkommen @thomas-w.,

      vielen Dank für ihren Beitrag in unserer Telekom hilft Community und vielen Dank für ihren wichtigen Hinweis.

      Unseren zuständigen Bereich werde ich jetzt informieren und mich wieder melden.

      Vielen Dank, viele Grüße und einen schönen Sonntag
      Florian Sa.

      1

      Answer

      from

      7 years ago

      Vielen Dank 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Hallo @thomas-w.,

      kleine Zwischeninfo:

      Wir sind an der Sache noch dran.

      Besten Gruß
      Matthias Bo.

      0

    • 7 years ago

      Hallo @thomas-w.,

      eine abschließende Antwort habe ich noch nicht. Momentan liegt der Sachverhalt beim Qualitätsmanagement.

      Besten Gruß
      Matthias Bo.

      1

      Answer

      from

      7 years ago

      Dankeschön für Ihre Mühen.

       

      MfG

       

      T.W.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      Hallo @thomas-w.,

      habe jetzt Feedback bekommen.

      Das Phänomen ist bekannt und wurde bereits ausführlich untersucht.

      Die Fernbedienungen werden, bei falsch eingelegten Batterien, zwar sehr heiß, kühlen aber nach kurzer Zeit wieder ab.

      Die Grenzwerte der Norm werden eingehalten und es besteht zu keiner Zeit Brandgefahr.

      Da die hohe Temperatur schon Irritationen auslösen kann, wurde das Produktdesign aber inzwischen angepasst und in Richtung Verpolungssicherheit optimiert.

      Ihre Fernbedienung ist dann wohl noch eine von den nicht optimierten. Die angepassten gibt es aber auch erst seit kurzem.

      Besten Gruß
      Matthias Bo.




      3

      Answer

      from

      7 years ago

      Es ist also kein dedizierter Verpolungsschutz vorhanden gewesen.

      Jetzt fragt sich, ob durch die extreme Hitze etwas defekt gegangen ist.

      Da waren wohl etwa 3 Ampere durch die Batterien nötig, um solch

      eine Hitze zu erzeugen.

      Brandgefahr meine ich jetzt nicht, sondern die Batterien

      können gelitten haben, und ob Bauelemente in der FB , durch die

      ein solcher Strom floß, intakt geblieben sind, ist fraglich.

       

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo, vielen Dank für die Info. Wichtig ist, dass kein Brand durch verpolen entstehen kann. Meine FB ist auch noch intakt.

       

       

      MFG 

       

      T. W.

      Answer

      from

      7 years ago

      thomas-w.

      Wichtig ist, dass kein Brand durch verpolen entstehen kann. Meine FB ist auch noch intakt.

      Wichtig ist, dass kein Brand durch verpolen entstehen kann.

      Meine FB ist auch noch intakt.

      thomas-w.

      Wichtig ist, dass kein Brand durch verpolen entstehen kann.

      Meine FB ist auch noch intakt.


      Dann ist da wohl eine recht dicke  Diode parallel zu der

      Batteriespannung geschaltet, die die Batteriespannung

      bei Verpolung auf etwa -1 V begrenzt, und dabei nahezu

      einen Kurzschlußstrom durch die Batterien verursacht.

      Die FB ist dadurch geschützt, eventuell erkauft durch Schaden

      an den Batterien.

      Anstelle der Diode kann auch eine kleine Transistor-Schaltung

      vorhanden sein, die die Gegenspannung stärker reduziert.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      188

      0

      1

      in  

      279

      0

      1

      Solved

      in  

      94

      0

      2

      in  

      492

      0

      2

      Solved

      in  

      1152

      0

      4