Feste IP-Adresse vergeben, Hostname eingetragen, Speedport löst IP-Address nicht richtig auf
10 years ago
Guten Morgen,
ich habe das folgende Problem: An meinem Speedport W921V melde ich im Bereich "Einstellungen zum Heimnetzwerk (LAN)" ein Gerät mit dem Namen "XYZ" und einer festen IP-Adresse (192.168.2.92, inklusive korrekter MAC-Adresse) ein. Natürlich außerhalb des vom DHCP-Bereichs (192.168.2.100-199).
Speichern, aktualisieren... Auf Windows-Command-Ebene noch ipconfig /flushdns ....
Im Speedport sieht die Konfiguration sauber aus. Aber wenn ich auf Command-Ebene auf "XYZ" pinge, wird die IP-Adresse von "XYZ" nicht korrekt aufgelöst:
"Ping wird ausgeführt für "XYZ".Speedport_W_921V_1_37_000 [192.168.2.191] mit 32
Bytes Daten:
Antwort von 192.168.2.110: Zielhost nicht erreichbar."
Wo liegt denn hier der Fehler?
Gruß
Bavarian....
Note:
Note:
2979
0
0
This could help you too
2 years ago
345
0
2
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
10 years ago
Und ein Ping auf die 192.168.2.92 funktioniert problemlos?
Ist es nicht so, dass der Speedport nur eine Namensauflösung über DNS macht? D.h. dass die Windows-Namensauflösung andernorts läuft? Schalte für Deine Versuche unbedingt alle anderen Windows-PCs/Notebooks ab - es kann sein, eines der anderen Geräte hat sich die Rolle als Master Browser gegriffen.
0
0
Answer
from
10 years ago
Ansonsten sind hier keine Windows-Rechner mehr im Betrieb, die den DNS-Master übernommen hätten können...
0
10 years ago
Du schreibst nichts avon, dass Du zunächst einmal auf Deinem Endgerät die IP-Adresse von 'DHCP' auf 'fest' und die Gateway-Adresse auf die Router-Adresse und die Netzmaske z.B. auf 255.255.255.000 eingestellt hast.
Sonst würde es nämlich nicht funktionieren. Mit dem Eintrag in die Routertabelle wird nämlich nich die IP-Adresse zugewiesen, sondern nur für dieses spezifische Gerät reserviert, d.h. kein anderes soll diese Adresse bekommen.
Gleiches gilt natürlich auch f.d. Host-Namen, der wird ebenfalls im Endgerät festgelegt.
0
0
Answer
from
10 years ago
Konkret: in der /etc/network/interfaces das eth0 mit
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 192.168.2.92
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
broadcast 192.168.2.255
gateway 192.168.2.1
konfiguriert.. Vom Raspi komm ich auch überall hin. "XYZ" ist sein Name, den löst er aber durch seinen hostname selbst auf. daher finde ich das Problem hier nicht.
Auf meinem Windows-Rechner komm ich aber nicht auf "XYZ". Dort müsste er ja über den Speedport die IP-Adressauflösung beziehen.
Ein Eintrag in der hosts-Datei auf dem Windows-Rechner wäre nur ein Workaround.
Keine Ahnung, wo ich noch suchen muss...
0
10 years ago
Hallo Bavarian und herzlich willkommen in unserer Runde.
Ich habe dieses Phänomen einmal nachgestellt.
Also manuelles einrichten des PCs, feste Vergabe der IP, außerhalb der DHCP-Range, etc.
Über die vergebene IP bekomme ich einen Ping ans Ziel. Auch, wenn ich den Namen Pinge, sofern er seine IP über den DHCP bekommen hat und dadurch automatisch in der Liste gelandet ist.
Das Anpingen des manuell vergebenen Namens funktioniert in der Tat nicht.
Ich muss gestehen, dass ich aus dem Stegreif nicht sagen kann, woran es liegt oder ob es doch eher in die Kategorie „works as designed“ gehört.
Ich frage mal in der Fachabteilung nach und melde mich wieder.
BTW: Warum eigentlich die manuelle IP-Vergabe und nicht über DHCP? Bin nur neugierig und erweitere gerne meinen Horizont.
Viele Grüße Daniel H.
0
0
Answer
from
10 years ago
ich möchte gerne eine OwnCloud betreiben, Hierzu brauche ich eine feste IP-Adresse, die mit den Hostname dauerhaft gekoppelt ist. Ist die OwnCloud dauerhaft an, besteht kein Problem, aber sollte sie mal runterfallen, kann es dazu kommen, dass der fest zugewiesenen IP-Adresse auf dem OwnCloud-Raspi eine falsche Namensauflösung seitens des Speedports zugewiesen wird.
Gruß
Bavarian...
0
Answer
from
10 years ago
Viele Grüße Daniel H.
0
10 years ago
Zwar nicht die Lösung, aber wahrscheinlich der Grund:
https://www.tutorials.de/threads/dyndns-aufloesung-durch-eigenen-dns-im-lan-probleme-im-wan.398562/
Habe auch schon bei anderen Problemen bemerkt, dass die interne Namensauflösung bei Speedports nicht so funktioniert wie erwartet.
Meine FritzBox antwortet perfekt auf 'ping fritz-nas' bzw. 'ping jutta-pc'......
0
0