Fritz Box 7560 als Repeater für Speedport Smart 4 nutzen

vor 3 Jahren

Hallo zusammen,

seit einigen Tagen habe ich mein Glasfaseranschluss erhalten. Seit dem nutze ich den Speedport Smart 4.

Bis zum Glasfaseranschluss war ich bei 1&1 und habe jetzt die übergebliebenen Fritzbox Router.

 

Ich möchte nun, wie vorher auch, meine alten Router als Repeater nutzen um mein WLan Signal zu verstärken und erweiteren. Dafür habe ich in der Vergangenheit meine Router als Mesh Repeater konfiguriert und alles hatte super funktioniert.

 

Mit dem Speedport scheint das irgendwie nicht zu funktionieren.

Die Konfiguration der Fritzboxen stelle ich über das Backend so ein wie früher. Wähle aus, Welches Wlan übernommen werden soll und setzen auch das Passwort ein. Nun sollte eigentlich der Router das Wlan Signal des Speedports aufnehmen und weiterleiten.

 

Leider funktioniert das irgendwie nicht. Trotz mehrfacher Überprüfung aller Einstellungen kann ich mir kein Reim darauf bilden, warum das nicht funktioniert. auch habe ich mehrfach die Werksteinstellungen der Fritzbox zurück gesetzt und alles neu konfiguriert. Nichts hat geholfen. Das Wlan Lämpchen an der Fritz box blinkt und leuchtet nicht wie gewünscht durchgehend.

 

Wäre froh über jede Hilfe

 

 

9129

23

    • vor 3 Jahren


      @Gr33K  schrieb:
      Mit dem Speedport scheint das irgendwie nicht zu funktionieren.

      Funktioniert auch nicht.

      Eine Fritzbox als Wlan Repeater mit dem Speedport ist nicht machbar.

      Hier solltest Du das Richtige finden für Deinen Speedport.

      3

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Gr33K 

       

      Das funktioniert nur mit diversen Fritzboxen untereinander, nicht mit Speedports.

       

      Du kannst aber die Fritzbox im Client-Modus per LAN-Kabel mit dem Speedport verbinden und die Fritzbox ein eigenes WLAN aufspannen lassen.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Geralt von Riva

      Funktioniert auch nicht. Eine Fritzbox als Wlan Repeater mit dem Speedport ist nicht machbar.

      Funktioniert auch nicht.

      Eine Fritzbox als Wlan Repeater mit dem Speedport ist nicht machbar.

      Geralt von Riva

      Funktioniert auch nicht.

      Eine Fritzbox als Wlan Repeater mit dem Speedport ist nicht machbar.


      Warum nicht? Wie kommst da drauf 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Thunder99

      Warum nicht?

      Warum nicht?
      Thunder99
      Warum nicht?

      @Thunder99 

      Als Repeater geht das nicht wirklich...

      Jedoch so wie von @Marcel2605 verlinkt WLAN mitbenutzen - das geht... ist aber eben nicht Repeater...

      Allerdings kommt man irgendwie damit trotzdem zum Ziel...

      Eine Fritte als Repeater einzusetzen funktioniert nur im Zusammenspiel mit einer anderen Fritte ...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hallo @Gr33K 

       

      Herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag hier.

       

      Das sollte funktionieren.

      Bitte mal nach dieser Anleitung konfigurieren

      https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7560/1040_Vorhandener-Zugang-uber-WLAN-in-FRITZ-Box-einrichten/

       

       

      Eher hier, ist eine andere Fritzbox, ggf passt das:

      https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7390/1192_FRITZ-Box-als-WLAN-Repeater-einsetzen/

       

       

      3

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Gr33KFritzboxen funktionieren nur untereinander als Repeater, aktuelle sogar im Mesh verbunden. Ansonsten fast immer als Access-Point. Dabei kannst Du die SSID sogar dem Speedportnetz identisch machen.

      Wichtig: in der Fritzbox DHCP ausschalten und ihr einen IP-Adresse aus dem Adressbereich des Speedports verpassen ( also nicht wie AVM 192.168.178.xxx, sondern 192.168.2.xxx,  Gateway die Adresse des Speedports ( also wahrscheinlich .1) und die Netzmaske auf 255.255.255 ). Dann ein LAN-Kabel zwischen den Ethernet-Ports des Speedports und der FB .

       

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @wolliballa 

       

       

      wolliballa

      Point. Dabei kannst Du die SSID sogar dem Speedportnetz identisch machen. Wichtig: in der Fritzbox DHCP ausschalten und ihr einen IP-Adresse aus dem Adressbereich des Speedports verpassen ( also nicht wie AVM 192.168.178.xxx, sondern 192.168.2.xxx, Gateway die Adresse des Speedports ( also wahrscheinlich .1) und die Netzmaske auf 255.255.255 ). Dann ein LAN-Kabel zwischen den Ethernet-Ports des Speedports und der FB

      Point. Dabei kannst Du die SSID sogar dem Speedportnetz identisch machen.

      Wichtig: in der Fritzbox DHCP ausschalten und ihr einen IP-Adresse aus dem Adressbereich des Speedports verpassen ( also nicht wie AVM 192.168.178.xxx, sondern 192.168.2.xxx,  Gateway die Adresse des Speedports ( also wahrscheinlich .1) und die Netzmaske auf 255.255.255 ). Dann ein LAN-Kabel zwischen den Ethernet-Ports des Speedports und der FB

      wolliballa

      Point. Dabei kannst Du die SSID sogar dem Speedportnetz identisch machen.

      Wichtig: in der Fritzbox DHCP ausschalten und ihr einen IP-Adresse aus dem Adressbereich des Speedports verpassen ( also nicht wie AVM 192.168.178.xxx, sondern 192.168.2.xxx,  Gateway die Adresse des Speedports ( also wahrscheinlich .1) und die Netzmaske auf 255.255.255 ). Dann ein LAN-Kabel zwischen den Ethernet-Ports des Speedports und der FB


      er möchte diesen als Repeater einrichten...

      Per LAN hätte ich das so eingerichtet:

      https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7560/3244_FRITZ-Box-als-IP-Client-einrichten/

       

      Viele Grüße

      Marcel

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Marcel2605 Das wissen wir doch. Und wir wissen auch, dass das in der Kombi Speedport/ FB nicht funktioniert.

      Ich habe nur aufgezeigt, dass man ggf. die vorhandenen FBs weiter nutzen kann, um die Reichweite zu verbessern.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Gr33K

      Die Konfiguration der Fritzboxen stelle ich über das Backend so ein wie früher. Wähle aus, Welches Wlan übernommen werden soll und setzen auch das Passwort ein. Nun sollte eigentlich der Router das Wlan Signal des Speedports aufnehmen und weiterleiten.

      Die Konfiguration der Fritzboxen stelle ich über das Backend so ein wie früher. Wähle aus, Welches Wlan übernommen werden soll und setzen auch das Passwort ein. Nun sollte eigentlich der Router das Wlan Signal des Speedports aufnehmen und weiterleiten.

      Gr33K

      Die Konfiguration der Fritzboxen stelle ich über das Backend so ein wie früher. Wähle aus, Welches Wlan übernommen werden soll und setzen auch das Passwort ein. Nun sollte eigentlich der Router das Wlan Signal des Speedports aufnehmen und weiterleiten.


      Fritz!Repeater habe ich das über diesen Weg schon erfolgreich verbunden. Ob und wie das mit einer Fritz!Box funktioniert, müsste ich mal ausprobieren. 

      7

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      OlliD.IRQ8

      Dann hast du aber ein separates Netzwerk (Router-Kaskade).

      Dann hast du aber ein separates Netzwerk (Router-Kaskade). 
      OlliD.IRQ8
      Dann hast du aber ein separates Netzwerk (Router-Kaskade). 

      ja, so ist es 

      Wenn als Internetanbieter "vorhandenen Zugang über WLAN" gewählt wird, kommt ein Hinweis

       

      Achtung:
      • Die FRITZ!Box arbeitet nun selbst als Router und stellt ein Netzwerk mit einem eigenen Netzwerkadressbereich zur Verfügung.
       
       

      Bei der Auswahl der Betriebsart IP-Client mit Heimnetz-Zugang per WLAN sind nur WLAN von Fritz!Geräten wählbar. Was passiert, wenn ich die 7580 mit dem WLAN der Nachbarn verbinde, habe ich jetzt probiert …

       

      Bei den Fritz!Repeatern kann auch ein anderes WLAN gewählt/verbunden werden. 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo zusammen,

      vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich habe aufmerksam gelesen und fleißig ausprobiert.

      es scheint jetzt glaube ich soweit zu funktionieren. Der Richtige Hinweis war mit dem Internetanbieter. Ich hatte zwar immer das Wlan als Ausgangsbasis gewählt, allerdings immer mit der Einstellung IP Client. Mir war nicht bewusst, dass ich da unter dem Internetanbieter WLan angeben musste und das die Fritz Box den IP Client nicht unterstützt.

      Im Moment strahlt die Fritzbox mit einer anderen SSID , aber Ich komme darüber auf jeden Falls ins Internet mit.

      Denke, dass wenn ich die SSID auf meine Ursprüngliche Kennung bzw. aktuelle Kennung des Speedports ändere, sollte das weiterhin funktionieren, richtig?

       

      Neben der Fritzbox habe ich auch eine FRITZ! Powerline 510E im Einsatz. Die zwei LanVerbindungen im Gerät funktionieren einwandfrei. Allerdings habe ich das Gefühl, dass auch dort das austrahlende Wlan Signal nicht wirklich funktioniert, da ich auf meiner Terrasse nicht wirklich ein Starkes Signal habe ( Powerline deckt diesen Bereich ab). Habt Ihr hier eine Meinung zu?

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren


      @Gr33K  schrieb:
      Denke, dass wenn ich die SSID auf meine Ursprüngliche Kennung bzw. aktuelle Kennung des Speedports ändere, sollte das weiterhin funktionieren, richtig?

      Das funktioniert, allerdings sind es trotz der selben SSID zwei getrennte Netzwerke. Aus dem Netzwerk der Fritz!Box sind die Geräte im Netzwerk des Speedport zu erreichen, andersherum geht es nicht. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Gr33K

      seit einigen Tagen habe ich mein Glasfaseranschluss erhalten. Seit dem nutze ich den Speedport Smart 4.

      seit einigen Tagen habe ich mein Glasfaseranschluss erhalten. Seit dem nutze ich den Speedport Smart 4.
      Gr33K
      seit einigen Tagen habe ich mein Glasfaseranschluss erhalten. Seit dem nutze ich den Speedport Smart 4.

      Warum? Ich hätte die 7560 ans Glasfasermodem gehängt und das heimische Netz unverändert gelassen. Oder hast Du den Smart 4 Plus?

      4

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Gr33K 

       

      Du könntest die Fritzbox ans Glasfasermodem setzen

      https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7560/1167_FRITZ-Box-fur-Betrieb-am-Glasfaseranschluss-einrichten/

       

      Speedport kündigen. Oder widerrufen, wenn die 14 Tage noch nicht rum sind.

       

      Wenn Kündigung, fällt dann 50% der Restmiete bis zum Ende der Laufzeit (12 Monate).

       

      Oder Speedhome WLAN, statt die FB 7560

       

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Mhhhh bin etwas verunsichert. Dachte mit dem neuen Anschluss muss ich diese Box nutzen. Miete habe ich dafür nicht. Ich habe diese für eine Zustellung von 80 Euro erworben. 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Wenn jetzt wie Vorgeschlagen die Fritte direkt an das GF-Modem angeschlossen und eingerichtet wird:

      Dann fehlt dann mit mal der vom TE gewünschte WLAN-Repeater...

      Also müsste da wieder nachgekauft werden...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Gr33K

      Ich möchte nun, wie vorher auch, meine alten Router als Repeater nutzen um mein WLan Signal zu verstärken und erweiteren. Dafür habe ich in der Vergangenheit meine Router als Mesh Repeater konfiguriert und alles hatte super funktioniert

      Ich möchte nun, wie vorher auch, meine alten Router als Repeater nutzen um mein WLan Signal zu verstärken und erweiteren. Dafür habe ich in der Vergangenheit meine Router als Mesh Repeater konfiguriert und alles hatte super funktioniert
      Gr33K
      Ich möchte nun, wie vorher auch, meine alten Router als Repeater nutzen um mein WLan Signal zu verstärken und erweiteren. Dafür habe ich in der Vergangenheit meine Router als Mesh Repeater konfiguriert und alles hatte super funktioniert

       

      prophaganda

      Dann fehlt dann mit mal der vom TE gewünschte WLAN-Repeater

      Dann fehlt dann mit mal der vom TE gewünschte WLAN-Repeater
      prophaganda
      Dann fehlt dann mit mal der vom TE gewünschte WLAN-Repeater

      Scheint ja genügend Material vorhanden zu sein.

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Anmerkung am Rande: ich habe es doch noch geschafft, die 7580 in das WLAN des Speedport zu bekommen. Weil es direkt nicht geht, habe ich zunächst einen Fritz!Repeater 3000 verbunden und dann dessen 5 GHz WLAN in der 7580 als "WLAN-Funknetz, das Ihre FRITZ!Box als WLAN-Brücke erweitern soll" ausgewählt. 

       

      Bildschirmfoto 2022-03-20 um 23.06.00.png


      Über diesen Weg sind in der 7580 auch meine Telefonnummern aktiv. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen