Solved

Fritzbox 7490 - häufige nicht korrigierbare Fehler, Resyncs

1 year ago

Hallo,

 

ich betreibe eine Fritzbox 7490 an einem Magenta Zuhause L-Anschluss. Aufgrund der Leitungsdämpfung lag noch nie die volle Geschwindigkeit von 100 MBit/s an, wohl aber ca. 80-90 MBit/s. Damit war ich zufrieden. Der Anschluss lief auch über lange Zeit stabil.

 

Vor ein paar Monaten tauchten jedoch immer mehr nicht korrigierbare Fehler und auch Resyncs in der Fritzbox-DSL-Statistik auf. Als Folge davon hat ASSIA die Geschwindigkeit meines Anschlusses immer weiter reduziert. Derzeit ist die maximale Sync-Rate im DSLAM auf 70 MBit/s down und 36 MBit/s up eingestellt. Es war aber auch schon mal weniger (60 MBit/s down), wobei in einer nachfolgenden störungsfreien Phase die Geschwindigkeit dann wieder erhöht wurde.

 

An meiner Verkabelung hat sich nichts geändert. Es gibt nur eine TAE -Dose in meiner Wohnung, an die die Fritzbox mit dem mitgelieferten Kabel direkt angeschlossen ist.  Die Fritzbox meldet für die Empfangsrichtung 96 MBit/s Leitungskapazität, 13 dB SNR und 18 dB Dämpfung.

 

Da ich wusste, dass ein schwächelndes Fritzbox-Netzteil für solche Probleme verantwortlich sein kann,  habe ich erstmal dieses ausgetauscht. Danach war erstmal wieder Ruhe und ASSIA hat die Geschwindigkeit schrittweise wieder auf 90 MBit/s erhöht. Ich dachte schon, das war's jetzt, aber vor einigen Wochen ging es wieder los mit den Störungen und Resyncs und der Drosselung.

 

Ich habe auch schon in Erwägung gezogen, eine neue Fritzbox zu kaufen. Vorher wollte ich allerdings klären, ob das etwas bringt. Das würde es nur dann, wenn die Leitung in Ordnung ist und meine Fritzbox eine Macke hat. In jedem Fall würde eine neue Fritzbox im Gegensatz zur 7490 Super Vectoring unterstützen. Mein Anschluss läuft derzeit nur auf Profil 17a, was ja für einen 100 MBit/s-Anschluss ausreicht. Was würde passieren, wenn ich jetzt eine 7590 anschließe? Läuft der Anschluss dann auch ohne Tarifwechsel auf Profil 35b oder weiter auf 17a? Falls dann 35b aktiv wird: würde das die Stabilität meines Anschlusses wieder verbessern? 35b sollte jedenfalls verfügbar sein, denn für meine Adresse werden mir bis zu 175 MBit/s angeboten, was mit 17a ja nicht gehen würde.

 

Ich bin jetzt ein wenig ratlos. Soll ich eine Störung melden? Was ist, wenn die Leitung in Ordnung ist und meine Fritzbox der Verursacher? Muss ich einen evtl. Technikereinsatz dann bezahlen?

 

Ich hoffe, es kann mir jemand helfen, meinen Anschluss wieder flottzumachen. Schon mal im Voraus vielen Dank.

 

Grüße vom Sonnenhügler

 

 

780

69

    • 1 year ago

      Hallo @Sonnenhügler_1 ,

       

      Meine wenige Erfahrung mit Fritzboxen ist, dass die 7590 etwas mehr Geschwindigkeit aus der Leitung herauskizelt.

      Eine Umstellung auf das 35b-Profil pasiert nur bei einem Tarufwechsel auf XL.

       

      Eine Messung an der 1. TAE sollte kostenlos sein.

       

      Was oft Probleme macht ist ein falsches Kabel zwischen Hausanschluss und der TAE . Hier was zum Lesen:

      APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen- APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089 

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Hi @Sonnenhügler_1 

       

      Was neben schlechten, falschen oder zu langen Leitungen gerne Probleme macht sind, DLANs, Powerline , Devolos…

      Im Grunde alles was über das Stromnetz läuft. 

      Wenn Du das Zeug nichts nutzt, würde ich definitiv eine Störung melden.

      Und lass Dir erstmal keinen neuen Vertrag, Router oder sonstigen Nippes andrehen. 
      Das kann man gerne machen wenn alles cremig läuft.

      In dem Moment spricht ja nichts dagegen.

      Aktuell wäre/ist das Ganze rausgeschmissenes Geld. 😉

       

      Gruss VoPo 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Vielen Dank für eure Antworten.

       

      Meine Wohnung ist in einem Neubau (Bj. 2019), die Inhouse-Verkabelung wurde von einer Elektrofirma gemacht.  Der Telekom-Techniker, der seinerzeit die Inhouse-Leitungen an den APL angeschlossen hat, meinte, dass das alles in Ordnung sei. Es hat ja auch lange Zeit bestens funktioniert, die Störungen treten wie geschrieben erst seit ein paar Monaten auf. Das mit der Fritzbox gelieferte TAE -Anschlusskabel (durch das das Signal ja auch durch muss) sieht übrigens erheblich minderwertiger aus als die Leitung vom APL zur TAE  😉 Trotzdem hat der Anschluss bis vor ein paar Monaten noch störungsfrei funktioniert. Es sind auch keine Störquellen im Haus dazugekommen.

       

      Powerline ist hier nicht im Einsatz. Einer der Vorteile beim Neubau ist ja, dass man auch die Vernetzung nach eigenen Wünschen realisieren lassen kann und natürlich habe ich CAT7-Kabel in alle Räume verlegen lassen, in denen ich Netzwerkzugang brauche. D. h. alles, wofür man Powerline brauchen würde, läuft bei mir über Ethernet oder allenfalls WLAN.

       

      Also werde ich doch mal eine Störung melden.

       

      Grüße vom Sonnenhügler

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Hallo @Sonnenhügler_1,

       

      wenn du möchtest, können wir uns auch bei dir melden und uns die Störungsmeldung kümmern!? 

       

      Spontan wollte ich dazu nun um diese Zeit nur nicht mehr anrufen, lasse mich aber gerne wissen, wenn du mein Angebot annimmst.

       

      Grüße

      Sarah S. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Hallo und guten Abend @Sarah S.,

       

      vielen Dank, dass sich jemand vom Team so spät noch um mein Anliegen kümmert.

       

      Der Stand der Dinge ist derzeit folgender:

      nachdem ASSIA beim letzten Resync heute morgen um ca. 3 Uhr die maximale DSLAM-Syncrate von 70 auf 63 MBit/s reduziert hat, habe ich die Fritzbox jetzt testweise in der Nähe der TAE -Dose aufgestellt (vorher stand sie ein paar Meter entfernt). Das war heute vormittag um 9 Uhr. Seither meldet die Fritzbox keine nicht korrigierbaren Fehler mehr und es gab auch keine Resyncs.

       

      Ich möchte das Ganze jetzt erstmal ein Weilchen beobachten. Genauer: ich möchte herausfinden, ob die reduzierte Syncrate der Grund für die stabilere Verbindung ist oder ob die andere Aufstellung der Fritzbox dafür verantwortlich war. Dazu muss ich warten, bis ASSIA die Geschwindigkeit wieder erhöht. Wenn der Anschluss dann immer noch störungsfrei läuft, lag es wohl am alten Standort der Fritzbox und ich muss mir überlegen, wie ich die Box am neuen Standort dauerhaft aufstellen kann (derzeit steht sie dort nur provisorisch, mit entsprechendem Kabelverhau). Kommt es dagegen wieder zu Fehlern und Resyncs, sobald die Geschwindigkeit wieder höher ist, liegt es wohl an etwas anderem. In diesem Fall würde ich dann tatsächlich eine Störung melden, denn das wäre dann nicht der Normalzustand. Bis vor einigen Monaten lief der Anschluss nämlich auch bei 90 MBit/s Syncrate vollkommen stabil. Diesen Zustand hätte ich gerne wieder hergestellt. Die Fritzbox zeigt auch nach wie vor eine Leitungskapazität an, die mit über 95 MBit/s deutlich höher ist als die derzeit eingestellte DSLAM-Syncrate. Rein theoretisch müssten da also mehr als nur 63 MBit/s gehen, und zwar störungsfrei.

       

      Lange Rede, kurzer Sinn: ich melde mich wieder, sobald ich neue Erkenntnisse habe. Vorher hat es m. E. noch keinen Sinn, eine Störung zu melden.

       

      Grüße vom Sonnenhügler

      0

    • 1 year ago

      magst du mal mal deine dsl werte in der fritzbox posten?

      dsl information, spektrum etc.

      0

    • 1 year ago

      Hallo,

       

      wie gewünscht hier Screenshots von DSL-Informationen, Fehlerzähler, Spektrum und Statistik.

       

      Der Statistik kann man allerdings entnehmen, dass die anderen Daten nur wenig aussagekräftig sind. Grund: die Störungen treten jetzt nur noch vereinzelt auf. Seit der Standortveränderung der Fritzbox vorgestern waren es genau zwei Mal in einem eng begrenzten Zeitraum und jeweils nur ganz kurz: einmal gestern zwischen 22 und 23 Uhr und einmal heute zwischen 13 und 14 Uhr. Dazwischen verhält sich der Anschluss mustergültig, auch im Fehlerzähler tauchen kaum Fehler auf.

       

      Ich habe keine Ahnung, was da los ist. Über eineinhalb Jahre lief mein Magenta Zuhause L-Anschluss störungsfrei, und plötzlich vor ein paar Monaten traten Störungen auf. Ohne dass ich irgend etwas an der Verkabelung oder am Gerätepark geändert habe, versteht sich. Es gibt definitiv auch keine Störer wie z. B. Powerline oder Leuchtstoffröhren im Haus. Der APL befindet sich aber in einem Raum mit einer Wärmepumpe, die während der Heizperiode ca. 10x pro Tag anspringt. Dabei werden große elektrische Leistungen geschaltet. Wenn das aber Ursache für die Störungen wäre, müssten sie 10x am Tag auftreten und nicht nur einmal. Und vor allem hätten sie schon viel früher auftreten müssen, denn VDSL 100 habe ich jetzt schon seit 2 Jahren und die Wärmepumpe stand von Anfang an daneben.

       

      Falls das wichtig ist: als ich VDSL 100 vor 2 Jahren bestellt habe, waren 100 MBit/s die schnellste verfügbare Geschwindigkeit. Irgendwann wurden dann 175 MBit/s als verfügbar gemeldet, d. h. es müssen jetzt Linecards verbaut sein, die Profil 35b unterstützen. Vielleicht ist es die Aufrüstung auf Super Vectoring, was jetzt die Probleme verursacht?

       

      Wenn ich genau wüsste, dass meine Fritzbox einen Hau weg hat, dann hätte ich die längst ausgetauscht. Leider weiß ich das aber nicht genau, und ich möchte vermeiden, viel Geld für eine neue Fritzbox auszugeben und mich dann trotzdem noch mit Störungen herumschlagen zu müssen.

       

      Grüße vom Sonnenhügler

      Statistik.png

      Spektrum.png

      DSL-Eigenschaften.png

      Fehlerzähler.png

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      @Sonnenhügler_1 

       

      GGfs. würde ich mal eine FB 7590 AX für einen Monat mieten - 6,99 Euro.

       

      https://www.routermiete.de/bestellung

       

      Wurde auch die zw. 1. TAE u. dem APL installierte Leitung durch Sichtprüfung 

      auf VDSL-Tauglichkeit geprüft?

      Answer

      from

      1 year ago

      @Sonnenhügler_1  schrieb:
      und jeweils nur ganz kurz: einmal gestern zwischen 22 und 23 Uhr und einmal heute zwischen 13 und 14 Uhr.

      Und genau hier schaltet ein Gerät ein, und Fritte und es passiert genau das was aktuell passiert Offline . Sei es Heizung, Boiler, LED, Kühlschrank, Wechselrichter  usw

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Danke für deine Antwort.

       

      Es gibt 2 Gründe für die Annahme, dass die Leitung zwischen APL und TAE VDSL-tauglich ist:

      1. Der von der Telekom beauftragte Techniker, der den APL montiert und die hausinterne Leitung an selbigen angeklemmt hat, hat bestätigt, dass die Leitung in Ordnung ist.

      2. Die Leitung hat über 1 1/2 Jahre lang störungsfrei mit VDSL 100 funktioniert. Auch jetzt funktioniert sie die meiste Zeit störungsfrei, Fehler gibt es nur sporadisch.

       

      Die Leitungslänge beträgt übrigens lt. Fritzbox ca. 420m. Die Leitungsdaten gehen aus den Screenshots hervor, die ich gepostet habe.

       

      Der Tipp mit der Router-Miete ist gut. Leider kann ich aber mit der 7590 AX nichts anfangen, weil die keinen internen S0-Anschluss hat. Den brauche ich aber zwingend zum Anschluss einer ISDN-Telefonanlage. Die wiederum ist nötig, weil ich 4 Telefone am Start habe und der traditionell eher besch...eidene Telefonieteil der Fritzboxen so viele Nebenstellen nicht adäquat bedienen kann. Ja ich weiß, dass ich an der Fritzbox theoretisch 6 DECT -Telefone und 10 VoIP-Nebenstellen anmelden könnte. In der Praxis hat der Telefonieteil der Fritzboxen aber speziell bei DECT - und VoIP-Nebenstellen derart viele gravierende funktionale Einschränkungen, dass der Betrieb mit DECT - oder SIP-Telefonen für mich nicht in Frage kommt. Meine ISDN-TK-Anlage kennt diese Einschränkungen nicht, deswegen muss sie dran bleiben. Und solange ich auf diese Anlage angewiesen bin, brauche ich einen Router mit internem S0-Anschluss. Wenn schon Fritzbox, dann also die 7590 (ohne AX). Die gibt's aber auf routermiete.de nicht.

       

      Auch die Speedports erfüllen meine Ansprüche nicht. Der einzige mir bekannte Speedport mit internem S0 ist der Speedport Pro. Den hatte ich mal, will ich nicht nochmal. Bleiben noch die Business-Router (Digitalisierungsbox). Ideal wäre es, wenn so eine Digitalisierungsbox (bzw. das "Original" von bintec-elmeg) die TK-Anlage überflüssig machen würde. Dann müsste sie aber bei VoIP-Nebenstellen einen professionelleren Funktionsumfang bieten als die Fritzboxen. Ob das der Fall ist, muss ich erst noch herausfinden.

       

      Grüße vom Sonnenhügler

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      @Sonnenhügler_1 

       

      Justo for info:

       

      An meinem Anschluß haben 7 Techniker 7 verschiedene Meinungen zur Endleitung abgegeben -

      die Telekom hat dafür u. den Einsatz eines Servicetechnikers m.E. 1.500 Euro verpulvert.

       

      Dann wurde sie endlich erneuert - und seitdem ist Ruhe.

       

      Materialaufwand: ca. 10 Euro.

       

      Ich würde mal die 1. TAE aufschrauben, herausziehen u. hier ein Foto der Kabelenden posten - dann

      wissen wir gleich mehr.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Bei mir würde ein Austausch der Leitung eher 1000 als 10 Euro kosten. Es ist auch möglich, dass die Leitung nicht in einem Leerrohr liegt. Dann müssten in einem relativ neuen Haus die Wände und womöglich auch die Fußböden aufgerissen werden (es verlaufen auch Leitungen im Estrich, ob die Telefonleitung auch dabei ist, weiß ich nicht), was die Sache möglicherweise noch teurer macht. Leitungsaustausch ist daher im Moment keine Option.

       

      Natürlich kann ich nachsehen, wie die Leitung zur TAE aussieht. Das hilft aber nicht viel weiter. Selbst wenn es die "falsche" Leitung sein sollte, hat sie doch 1 1/2 Jahre lang einwandfrei funktioniert (mit VDSL 100!). Eine ungeeignete Leitung funktioniert aber nicht 1 1/2 Jahre lang und dann plötzlich nicht mehr, die funktioniert von Anfang an nicht. Wie sah das eigentlich bei deiner Leitung aus? Traten da die Probleme auch erst auf, nachdem dein Anschluss längere Zeit funktioniert hat und ohne dass sich daran technisch etwas geändert hat?

       

      Abgesehen davon könnte dein Vorschlag mit der Miet-Fritzbox aber doch nützlich sein: ich kann die ja erstmal nur als Modem benutzen und meine Fritzbox einfach dahinter schalten. Wenn es wirklich an meiner Fritzbox liegt, sollte das Problem dann gelöst sein.

       

      Grüße vom Sonnenhügler

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      @Sonnenhügler_1 

       

      Ich würde das ganz anders machen:

       

      Besorg Dir die Fritzbox 7590 mit der Artikelnr. 20002784 - mit eingebautem S0-Bus.

       

      Wird gebraucht spottbillig angeboten - und es kann nie schaden, einen Zweitrouter auf Lager

      zu haben.

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Kleiner Zwischenbericht:

       

      Inzwischen habe ich diesen Thread gelesen. Darin hat jemand sogar wesentlich mehr nicht korrigierbare Fehler als sie bei mir auftreten, das wird aber trotzdem in den meisten Antworten in diesem Thread als unbedenklich eingestuft. Ich gehe daher davon aus, dass ich mir bei meinem Anschluss diesbezüglich auch keine Gedanken machen muss.

       

      Viel wichtiger war mir, die Resyncs loszuwerden, damit ASSIA meinen Anschluss nicht noch weiter drosselt. Dies habe ich offenbar dank eines weiteren wichtigen Hinweises in besagtem Thread in den Griff bekommen: man soll, wenn möglich, das Kabel zwischen Fritzbox und TAE -Dose möglichst kurz halten. Ich habe bisher das mit der Fritzbox mitgelieferte Kabel verwendet. Dieses Kabel ist viel länger als ich es eigentlich brauche. Außerdem habe ich festgestellt, dass beim RJ45-Stecker an diesem Kabel die Verriegelung abgebrochen ist, d. h. der Stecker steckte nur noch lose in der Fritzbox. Ich habe also von einem kurzen CAT6-Ethernetkabel (mit intakten Verriegelungen) einen RJ45-Stecker durch einen TAE -Stecker ersetzt und die Fritzbox dann damit angeschlossen. Ergebnis: der SNR up/down wurde jeweils um 2 dB besser und die Fritzbox zeigt jetzt 95 statt vorher 90 MBit/s als Leitungskapazität an😊

       

      Zusätzlich habe ich in noch der Fritzbox unter "Störsicherheit" testweise die Option "Vorherige DSL-Version verwenden" eingestellt.

       

      Ergebnis dieser Maßnahmen, die ich am Wochenende durchgeführt habe: es gab seither keine CRC-Fehler und auch keine Resyncs mehr und nur noch 1-2 Mal am Tag einige wenige unkorrigierbare DTUs. Ich lasse also erstmal alles so und warte ab, bis ASSIA die Syncrate wieder auf mindestens 80 MBit/s hochgeregelt hat (derzeit ist sie auf 63 MBit/s gedrosselt). Wenn der Anschluss dann immer noch stabil läuft, betrachte ich das Problem als gelöst.

       

      Die Preise von gebrauchten FB 7590 in der Bucht oder bei Kleinanzeigen sind zwar niedriger als die von Neugeräten, aber als "spottbillig" würde ich sie nicht gerade bezeichnen. Unter 100 Euro gibt's da so gut wie nichts. Außerdem muss man aufpassen, keine gebrandete Box angedreht zu bekommen. Das Branding bekommt man zwar weg, aber bei manchen gebrandeten Boxen handelt es sich um Geräte, die gar nicht verkauft werden dürfen, weil es Mietgeräte sind. Ausgerechnet diese Mietgeräte sind aber in der Regel rot-weiß wie die Boxen aus dem freien Handel und daher noch schwerer von ungebrandeten Geräten zu unterscheiden. Bei den schwarzen Boxen kann man wenigstens davon ausgehen, dass die zwar gebrandet sind, es sich aber nicht um Mietgeräte handelt. Aber auch dafür werden häufig dreistellige Preise aufgerufen.

       

      Grüße vom Sonnenhügler

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Hallo @Sonnenhügler_1,

       

      vielen Dank für dein Update.

       

      Das hört sich schon mal sehr vielversprechend an. Fröhlich

       

      Halte uns hier gerne weiter auf dem Laufenden.

       

      Viele Grüße

      Svenja Ba.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Bisher alles fein. Heute Nacht hat ASSIA die Syncrate wieder von 63 auf 70 MBit/s erhöht, dabei kam es natürlich zu einem Resync. Aber solche Resyncs sieht man ja gerne 😉 Kurz vorher gab es auch ein paar nicht korrigierbare DTUs, aber seit dem Resync ist wieder Ruhe. CRC-Fehler gab es in den letzten Tagen überhaupt keine.

       

      Leitungskapazität im Downstream liegt nach wie vor deutlich über 90 MBit/s. Ich bin gespannt, wie viel davon ASSIA mir noch gönnt.

       

      Ich habe 2 Maßnahmen durchgeführt, wobei ich jetzt nicht genau sagen kann, welche (offenbar) zum Erfolg geführt hat:

      1. Austausch des Kabels zwischen TAE und Router gegen ein kürzeres (ca. 1 m) mit intakter Verriegelung beim RJ45-Stecker und unter Verwendung eines hochwertigeren Kabels (Cat6) 

      2. Aktivierung einer früheren DSL-Version in der Fritzbox

       

      Maßnahme Nr. 1 hatte den am deutlichsten sichtbaren Erfolg: im Downstream stieg der Störabstand von 13 auf 15 dB und die Leitungskapazität von 90 auf 95 MBit/s.

      0

    • 1 year ago

      Wieder ein Update: nachdem die Syncrate ein paar Tage lang erst bei 70 und dann bei 80 MBit/s lag, hat ASSIA heute morgen die Syncrate wieder auf 70 MBit gedrosselt 😞 Davor gab es 2 Resyncs, wobei aber nicht klar war, was die ausgelöst hat: unkorrigierbare Fehler gab es vorher nämlich keine.

       

      Seit heute habe ich allerdings eine Digitalisierungsbox Basic, die ich leihweise zum Testen erhalten habe. Und die macht sich richtig gut: seit mehreren Stunden gibt es nicht den geringsten Fehler und natürlich auch keine Resyncs. Die Leitungswerte haben sich gegenüber der Fritzbox auch etwas verbessert. Wenn das so bleibt, könnte tatsächlich die Fritzbox die Resyncs verursacht haben und ein neuer Router löst das Problem dann. Schaun mer mal.

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Hallo @Sonnenhügler_1,

       

      vielen Dank nochmal für dein Update.

       

      Da bin ich mal gespannt, ob tatsächlich ein Router tausch die Lösung ist.

       

      Viele Grüße

      Svenja Ba.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from