Fritzbox 7590 AX - Welche Repeater mit WLAN-Brücke?
3 years ago
Hallo Community,
meine "Hardware" soll hier demnächst aktualisiert werden. Ein neuer Router: Fritzbox 7590 AX. Diesen, weil er auch mit einem zukünftigen Glasfaseranschluss "harmoniert" (Anbieterwechsel).
Dieder soll durch zwei Repeater erweitert werden (in jeder weiteren Etage einen). Diese werden per Netzwerkkabel an den Router angeschlossen (WLAN-Brücke). Das klappt bisher mit meinem Smart 3 und 2x Speed Home Wifi auch. Die Abdeckung ist ausreichend.
Aber welche Repeater von AVM soll ich da nehmen? Im Auge habe ich die Fritz Repeater 6000 oder den 1200 AX. Dazwischen liegen preislich natürlich Welten, aber lohnt sich der Mehrpreis? Hat der 6000 eine viel höhere Abdeckung? Er hat schließlich mehr Antennen.. Macht sich das im "Normalbetrieb" stark bemerkbar? Hat schon jemand Erfahrungen mit den o.g. Geräten?
Vielen Dank für eure Erfahrungen...
Gruß
mairo
2874
41
This could help you too
472
0
5
3238
2
6
2 years ago
133
4
0
3 years ago
Die Frage ist, was du für ne Anforderung hat.
Der 6000er hat schon ne gute Abdeckung aber das mehr an Antennenmodulen bringt insbesondere was beim Datendurchsatz.
Weil eines der 5GHz Module komplett für die Verbindung zwischen Repeater und Box zur Verfügung steht.
Das andere Modul halt für die Clients.
0
3 years ago
Hallo @mairo
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Dass der 6000er von der Leistung her, nicht zu unterbieten ist, ist selbstverständlich..
Der 6000 nutzt ein 3. Frequenzband (5Ghz). Triband.. Damit wird die WLAN Brücke hergestellt,. In dem Fall werden Sende- und Empfangsrichtung nicht geteilt, wie es sonst mit den Repeatern üblich ist.
Mit dem 1200AX, sieht das anders aus.
Da überwiegt der 6000..
Dann beachte den Stromverbrauch im Standby... Nicht gerade wenig..
Es kommt auf deine Umgebung an, ob der 1200er völlig ausreicht.. Und der 6000 völlig überdimensioniert wäre...
Das kannst du testen.
Hatte mal den 3000er in Kombination mit der Fritzbox 7590 ohne AX im Einsatz... Hab ich nach ner Woche wieder umgetauscht.
An der Stelle sitzt nun ein 2400er..
Der 3000er hatte schon 9W im Standby.. Echt viel, wenn man das aufs jahr hoch rechnet.
Ich nutze meine 2x 2400er als LAN Brücke im Mesh und klappt wunderbar.
8
Answer
from
3 years ago
Hast du Kabel liegen? ... Weil wenn man auch eine LAN-WLAN Brücke nutzen machen könnte, kann man natürlich auch den Repeater anders wählen.
Answer
from
3 years ago
Mein Setup sieht sehr ähnlich aus, EFH mit vier Etagen (incl. Keller), Stahlbetonbecken mit Fußbodenheizung. Der Grundriss ist quadratisch mit 8,40 Meter Innenmaß, macht 70 qm pro Ebene.
Ich habe im EG eine Fritzbox 7580 und im OG sowie im DG je einen Fritz!Repeater 2400. Im Keller läuft ein älterer Fritz!Repeater 1750. Die Repeater und der Router sind per LAN-Kabel miteinander verbunden.
Mit diesem Setup läuft das LAN für meine Ansprüche hervorragend. Es gibt keinen Punkt in Haus wo sich der Netzwerkzugriff irgendwie langsam anfühlen würde, das gilt auch für Zugriffe vom Handy oder Tablet auf das NAS.
Die mit der Fritz!WLAN-App auf dem Handy (Pixel 6 Pro) gemessenen Durchsatzraten liegen überall im Haus über 200 Mbit/s . Nur wenn das nicht reicht würde ich den 6000er Repeater in Betracht ziehen.
Answer
from
3 years ago
AVM 6000 als Hauptversorger nach der Fritzbox
Wie meinst du das?
Hast du Kabel liegen? ... Weil wenn man auch eine LAN-WLAN Brücke nutzen machen könnte, kann man natürlich auch den Repeater anders wählen.
Ich binde die Repeater mit dem Netzwerkkabel an den Router nicht per Funk! Oder was meinst du?
Vom AX würde ich die Finger lassen, so lange man noch über DSL angebunden ist. (AVM bekommt einfach nicht ne FW gebaut die mit allen Telekom-DSLAM funktioniert, und man weiß ja nicht vorher an welchen DSLAM-Hersteller man angebunden wird; erst letzte Woche wieder 7590AX (ü. 40 Neusyncronisationen/Tag), getauscht gegen ne andere AX, gleicher Fehler, getauscht gegen ne 7590, läuft ohne Fehler) Als Repeater reicht der 2400 (3000 wenn man 2 LAN-Ports braucht)
Vom AX würde ich die Finger lassen, so lange man noch über DSL angebunden ist.
(AVM bekommt einfach nicht ne FW gebaut die mit allen Telekom-DSLAM funktioniert,
und man weiß ja nicht vorher an welchen DSLAM-Hersteller man angebunden wird;
erst letzte Woche wieder 7590AX (ü. 40 Neusyncronisationen/Tag), getauscht gegen ne andere AX,
gleicher Fehler, getauscht gegen ne 7590, läuft ohne Fehler)
Als Repeater reicht der 2400 (3000 wenn man 2 LAN-Ports braucht)
Naja, mit einem Glasfaseranschluss wollte ich dann auch mit dem Router up to Date sein... Soll die neue Firmware 7.31 nicht die Probleme lösen? Die 3000 er sind natürlich auch eine Alternative. Aber machen die mit einem AX Sinn?
Gruß mairo
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
meine "Hardware" soll hier demnächst aktualisiert werden. Ein neuer Router: Fritzbox 7590 AX. Diesen, weil er auch mit einem zukünftigen Glasfaseranschluss "harmoniert" (Anbieterwechsel).
meine "Hardware" soll hier demnächst aktualisiert werden. Ein neuer Router: Fritzbox 7590 AX. Diesen, weil er auch mit einem zukünftigen Glasfaseranschluss "harmoniert" (Anbieterwechsel).
Vom AX würde ich die Finger lassen, so lange man noch über DSL angebunden ist.
(AVM bekommt einfach nicht ne FW gebaut die mit allen Telekom-DSLAM funktioniert,
und man weiß ja nicht vorher an welchen DSLAM-Hersteller man angebunden wird;
erst letzte Woche wieder 7590AX (ü. 40 Neusyncronisationen/Tag), getauscht gegen ne andere AX,
gleicher Fehler, getauscht gegen ne 7590, läuft ohne Fehler)
Als Repeater reicht der 2400 (3000 wenn man 2 LAN-Ports braucht)
0
3 years ago
Hat der 6000 eine viel höhere Abdeckung?
Nein. Die Vorteile des 6000 liegen eher in der Leistungsfähigkeit/Performance als in der Reichweite.
Du könntest Dir auch noch einen weiteren SpeedHome Wifi besorgen und den direkt an die Fritzbox anklemmen und als Mesh Master nutzen - sollte gehen. Die beiden vorhandenen lässt Du dann wo sie sind.
24
Answer
from
3 years ago
Das ist der Grund weshalb ich in meinem früheren Beitrag auf diese Variante verwiesen habe.
Answer
from
3 years ago
Was mich gerade "verwunderte" ist, dass die Fritz-Repeater nicht so "weit und stark" funken sollen wie die SHW . Ist der Unterschied so groß?
Bei mir im EFH ja, vorallem weil die Teile ob AVM oder Telekom immer an der gleiche Stelle sind unter dem Sideboard.
Answer
from
3 years ago
Der Master wird SHW
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
@mairo
Wenn es dir da nur um die "neueste" Technik gehen sollte zum Einsatz, dann musst du schon auf WiFi 6E warten, ist aber von AVM noch nichts zu haben. Wenn du unbedingt AX haben willst, dann nimm die 1200AX für deine Repeater-APs, ansonsten die 2400. Zwei 6000 sind finanzieller "Overkill" aus meiner Sicht.
4
Answer
from
3 years ago
Die 6000er sind schon teuer. stimmt. Welche merklichen Nachteile haben denn die 1200 AX im täglichen Gebrauch?
Answer
from
3 years ago
Sie haben eine kombinierte Bruttodatenrate von ca, 1200 MBit, daher der Name der Repeater. Die 2400 können das Doppelte aber kein AX. Aber das Triband der 6000 bringt dir bei LAN-Anschluß auch keine Vorteile.
Answer
from
3 years ago
Ich habe gerade den Vergleich hier gefunden:
https://youtu.be/09gdKcXbDjQ
Dort wird der 2400 mit dem 1200AX verglichen. Im AP Modus soll der 1200AX etwas besser sein.. Jetzt fehlt noch der Vergleich zu den 3000 oder 6000...
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from