Solved

Fritz!Box 7590 DSL-Informationen

6 years ago

Hallo in die Runde!

 

Ich habe seit letzter Woche die Fritzbox 7590 in Betrieb. Zuvor hatte ich die 7490, die mir jetzt als Repeater dient.

Interessanterweise ging mein Upload jetzt wieder höher was sicherlich an einer besseren Synchronisation liegt.

Die 7490 hatte aber vor 2 Jahren auch knapp 40 MBit im Upload, der dann permanent nach unten ging. Zuletzt lag er zum Teil bei "nur" noch 33 MBit. Das wäre Jammern auf hohem Niveau, aber wenn man viele Geräte verbunden hat und halt auch einiges versendet, ist man um jedes MBit froh.

 

Meine Frage daher, wie sieht bei euch die Information in der Fritzbox aus bei VDSL 100? Ich habe bei einigen gesehen, die haben das G.INP nicht an, sondern es stehen Werte drin. Bei mir steht lediglich "an" drin. Bei Latenz stehen bei anderen auch Werte drin und bei mir steht auch nur "fast" drin. Hat das Einfluss auf die Werte, oder wieso steht das unterschiedlich drin? Ist das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich? Habe aber auch ein Kunde, der nur 2 Orte weiter wohnt und bei dem steht das G.INP auf aus. Wo ist da der Standard? Warum ist es bei mir an? Warum steht die Latenz auf "fast" und bei anderen stehen Werte drin? Ich gehe jetzt immer von VDSL 100 aus. Andere DSL Varianten sind natürlich anders konfiguriert.

 

Die neue Box hat wie man sieht keine Fehler drin (seit einer Woche verbunden) und nachts wird automatisch die IP gewechselt. Ich habe den Haken drin bei den Zugangsdaten und den Verbindungseinstellungen "dauerhaft halten" und Zwangstrennung durch den Anbieter verschieben...." Ich habe es zwischen 3-4 Uhr gesetzt. Die 7490 verlor nämlich immer wieder die Sync und zwar auch mitten am Tag. Nachdem ich es so eingestellt habe, lief es problemlos, darum habe ich diese Einstellung auch mal bei der neuen 7590 so eingestellt. Es ist nämlich sehr nervig, wenn man mittem im Telefonat unterbrochen wird oder einem die Fernwartung abkackt, weil der Router grade neu synchronisiert. Evtl. würde es jetzt ja stabil laufen, aber diese "Zwangstrennung" nachts stört mich sowieso nicht, da schlafe ich. Wie habt ihr das eingestellt?

 

Wie man aus dem Screenshot entnehmen kann, nutze ich das VDSL 100 und bin mit der Downlaodrate auch zufrieden.

Beim Online Monitor der Fritzbox komme ich auf einen realen Wert von 99,7 MBit Down und 38,9 MBit Up. Das DSL zeigt eine Verbindung mit 109,3 Mbit Down und 38,9 MBit Up an.

Die Leitungskapazität ist bei 121,2 MBit Down und 38,9 Up angegeben. Ich vermute mal es wird daher tariflich auf die 99,7 gedrosselt beim Download, da Telekom ja auch nur bis 100 MBit zu Verfügung stellen muss. Im Upload ist die Kapazität der Leitung halt bei den 38,9 MBit erreicht und wird auch so dann gegeben.

 

Danke für Rückmeldungen und viele Grüße

Jochen

 

 

 

7590.JPG

4313

6

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      @Jochen H.,

      ich versuche mich mal in Erklärung.

      INP ist der normale Störschutz.Je nach INP Stufe wird das Fehlerkorrekturverfahren ergänzt/erweitert,was dann eine höhere Datenmenge verursacht.Die nutzbare Bandbreite wird also niedriger.Höherer INP gleich größere Anzahl Korrekturbits was bei geringfügig ansteigender Latenz den Zeitrahmen für ein Frame incl.Fehlerkorrektur erhöht.Das soll die DSL Verbindung gegenüber kurzzeitigen Störungen immunisieren.Oder vereinfacht ausgedrückt ist die real benötigte Bandbreite (nicht mit der nutzbaren Bandbreite verwechseln) größer je höher die INP-Stufe was deshalb, zumindest bei Standardeinstellung bzw. unter normalen/guten Bedingungen, i.d.R. nur dann gemacht wird wenn noch genügend Reserve bei der Leitungskapazität im Vergleich zur DSLAM-Datenrate Max. vorhanden ist.

       

      Bei G.INP werden dagegen fehlerhafte Frames erneut angefordert (hier gibt es im Gegensatz zu INP auch nur on/off) und kostet im Gegensatz zu INP auch keine zusätzliche Bandbreite (zumindest solange keine fehlerhaften Frames auftauchen und wenn dann auch nur in dem Umfang wie für die erneute Übertragung erforderlich ist) während eine höhere INP-Stufe permanent Bandbreite kostet, zumindest wenn man sich am Ziel-SNR bewegt .ES macht eine höhere INP-Stufe also manchmal Sinn auch wenn dadurch der SNR/die Leitungskapazität sinkt um u.a. z.B. potentielle FEC/HEC/CRC-Fehler zu vermeiden bzw. deren Anzahl zu reduzieren und/oder auch die DSL-Verbindung allgemein stabiler für Impulsstörungen zu machen.

       

      Da Du längst nicht alles an Fehlern sehen kannst was Dein Router mit der Gegenstelle so Korrigiert wird durch das eingesetzte Line Management eher früher als später Deine Leitung angepasst.Was Du dann an verminderten Sync Werten bemerkst.

      Läuft es Zeitraum XX wieder mit weniger/keinen Fehlern (so wie bei Dir durch Routerwechsel ) sollten eigentlich die Leitungswerte durch das Line Management wieder heraufgesetzt werden.

      Solange dieses System funktioniert ist es eigentlich dazu da,das Du und Dein Leitungsstrang frei von Abbrüchen bleibt.

      Problematisch wird es,wenn die Fehler woanders herkommen und Du da gar nichts für kannst.Dann wunderst Du Dich über verminderte Leitungswerte und solange die Störungen von Aussen bestehen bleiben wirst Du munter weiter runtergedeckelt und eben nicht wieder herauf.

       

      Liebe Grüße Michael

      0

    This could help you too

    Solved

    in  

    2467

    0

    2

    616

    0

    4

    Solved

    in  

    652

    0

    2

    Solved

    in  

    7717

    0

    3