Gelöst
FTTH Glasfaseranschluß, welchen Router sollte man benutzen?
vor 5 Jahren
In Kürze soll bei mir ein Glasfaseranschluss FTTH erstellt werden. Wenn ich dies recht verstanden habe, wird der Anschluss in der Form hergestellt, dass bis zum Haus ein Glasfaserkabel geführt wird und dieses mit einem Netzabschluss verbunden mit einem Modem abgeschlossen wird. Hieran kann mit einem normalen RJ45-Stecker über ein LAN Kabel ein Router angeschlossen werden. Meine Fragen:
1. Da der Anschluss für eine Geschwindigkeit von bis zu 1 GB/s ausgelegt sein soll, erwäge ich, bei der Telekom einen entsprechenden Tarif zu buchen, der bis zu 1 GB/s Geschwindigkeit gestattet. Sehe ich mir jedoch die technischen Daten etwa der FRITZ!Box 7590 an, so verfügt diese im Gegensatz zu meiner bisherigen FRITZ!Box zwar über Supervectoring 35b, ermöglicht damit nach meinem laienhaften Verständnis aber nur Geschwindigkeiten bis zu 300 MB/s, wäre also damit also nur für den Tarif bis zu 250 MB/s geeignet. Nur die FRITZ!Box 7583 würde höhere Geschwindigkeiten gestatten, aber nur mit dem Protokoll G-Fast, das für die Telekom-Anschlüsse nicht kompatibel ist. Konkrete Frage also: ist die Kombination FRITZ!Box 75 90 mit dem Telekom-Tarif 1GB/s sinnlos, weil die Box ohnehin nur maximal 300 MB/s schaffen kann? Denn auch bei diesem Tarif redet die Telekom immer nur von Supervectoring. Mit anderen Worten: nutzt diese Kombination also nur der Telekom, weil so Leistungen bezahlt werden, die nicht abgerufen werden können, nicht jedoch dem Kunden ?
2. Könnte man die Einwahl in das Netz etwa dem UniFi Security Gateway der Firma Ubiquiti überlassen, das Routerfunktionen hat, in dessen Software auch die Einwahldaten eingeben werden können und das über einen einstellbaren Firewall verfügt ? Die Fritzbox würde dann an dieses Gateway gehängt und etwa für WLan und Telefon etc zuständig sein .
Meine sicherlich sehr laienhaften Fragen werden sicherlich bei den Experten einiges Kopfschütteln verursachen. Vielleicht kann mir jedoch trotzdem irgendjemand dieser Experten so auf die Sprünge helfen, dass ich es verstehe.
Gruß aus dem Oberbergischen
Babolna
1712
0
18
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
107
0
2
Akzeptierte Lösung
Buster01
akzeptiert von
vor 5 Jahren
In Kürze soll bei mir ein Glasfaseranschluss FTTH erstellt werden. Wenn ich dies recht verstanden habe, wird der Anschluss in der Form hergestellt, dass bis zum Haus ein Glasfaserkabel geführt wird und dieses mit einem Netzabschluss verbunden mit einem Modem abgeschlossen wird. Hieran kann mit einem normalen RJ45-Stecker über ein LAN Kabel ein Router angeschlossen werden. Meine Fragen: 1. Da der Anschluss für eine Geschwindigkeit von bis zu 1 GB/s ausgelegt sein soll, erwäge ich, bei der Telekom einen entsprechenden Tarif zu buchen, der bis zu 1 GB/s Geschwindigkeit gestattet. Sehe ich mir jedoch die technischen Daten etwa der FRITZ!Box 7590 an, so verfügt diese im Gegensatz zu meiner bisherigen FRITZ!Box zwar über Supervectoring 35b, ermöglicht damit nach meinem laienhaften Verständnis aber nur Geschwindigkeiten bis zu 300 MB/s,
In Kürze soll bei mir ein Glasfaseranschluss FTTH erstellt werden. Wenn ich dies recht verstanden habe, wird der Anschluss in der Form hergestellt, dass bis zum Haus ein Glasfaserkabel geführt wird und dieses mit einem Netzabschluss verbunden mit einem Modem abgeschlossen wird. Hieran kann mit einem normalen RJ45-Stecker über ein LAN Kabel ein Router angeschlossen werden. Meine Fragen:
1. Da der Anschluss für eine Geschwindigkeit von bis zu 1 GB/s ausgelegt sein soll, erwäge ich, bei der Telekom einen entsprechenden Tarif zu buchen, der bis zu 1 GB/s Geschwindigkeit gestattet. Sehe ich mir jedoch die technischen Daten etwa der FRITZ!Box 7590 an, so verfügt diese im Gegensatz zu meiner bisherigen FRITZ!Box zwar über Supervectoring 35b, ermöglicht damit nach meinem laienhaften Verständnis aber nur Geschwindigkeiten bis zu 300 MB/s,
2 Paar Schuhe
Supervectoring 35b ist über Kupfer,
bei FTTH wird ein ONT gesetzt, das wird über LAN RJ45 mit dem blauen WAN-Eingang der FB verbunden und kann auch 1GB,
also sollte die FB vollen Empfang haben.
18
2
Ältere Kommentare anzeigen
Stefan
Antwort
von
Buster01
vor 5 Jahren
die Fritzbox 7590 schafft, das was in meiner Signatur steht
5
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Buster01
Akzeptierte Lösung
stefan987
akzeptiert von
Babolna
vor 5 Jahren
Einen FTTH Anschluss kannst du auch direkt mit der Unifi USG verbinden. Anleitungen gibts auf Google einige.
Benötigst du keine Telefonie (oder nimmst ein IP-Telefon), kannst du sogar ganz auf eine FritzBox verzichten. Zum WLAN: Wenn du schon Unifi hast, würde ich auch direkt einen Access Point von dieser Firma nehmen.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
stefan987