Solved
Geschwindigkeit ungenügend. DLM
5 years ago
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem gebuchten Magenta zu Hause M über Kupfer.
Der Downstream sollte bei 50.000 kbit/s liegen. Das war lange Zeit nicht der Fall, da die sog. letzte Meile an meiner Adresse bescheiden ist. Liegt auch tatsächlich nicht an der Telekom, es handelt sich hier um einen anderen Netzanbieter. Lange Zeit hatte ich nur etwa 38.000 kbit/s sowohl faktisch aber auch als Leitungswert über die Fritzbox. Nach einem Technikertermin und dem Wechsel des Adernpaars komme ich zumindest aktuell auf 40.000 kbit/s. Die Fritzbox zeigt mir nunmehr an, dass die Leitung allerdings auch ca. 45.000 kbit/s hergibt. Der DSLAM reguliert die max. Datenrate aber auf glatte 40.000 kbit/s. Das DLM hat natürlich seinen Zweck, keine Frage. Jedoch reguliert es schon seit über 2 Monaten den Wert nicht wieder hoch! Trotz sehr konstanter Verbindung.
Natürlich sind das nur 5.000 kbit/s Differenz, jedoch zahle ich für 50.000 kbit/s. Insofern wäre es schön, wenn sich das zumindest mal mal ein Telekom Profi ansehen würde auch wenn Eingriffe ins DLM nicht gewünscht sind.
Gruß,
riqper
614
0
11
Accepted Solutions
All Answers (11)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
4 years ago
276
0
2
Accepted Solution
Tiger_Tanaka
accepted by
Ina B.
5 years ago
Natürlich sind das nur 5.000 kbit/s Differenz, jedoch zahle ich für 50.000 kbit/s.
Natürlich sind das nur 5.000 kbit/s Differenz, jedoch zahle ich für 50.000 kbit/s.
Hallo @riqper,
bist du Kunde bei der Telekom oder einem anderen Anbieter? Mit Sicherheit bezahlst du für bis zu 50 Mbit/s. Den genauen Bandbreitenkorridor kannst du der Leistungsbeschreibung entnehmen. Solange sich die Netto-Datenrate innerhalb dieses Korridors bewegt, erfüllt der Anbieter seine vertraglichen Pflichten. Eingriffe ins DLM sind generell nicht möglich.
Viele Grüße
Tiger_Tanaka
6
5
Load 2 older comments
der_Lutz
Answer
from
Tiger_Tanaka
5 years ago
Das DLM hat wesentlich mehr Daten als du zur Verfügung.
Die vertraglich vereinbarte Leistung wird erbracht, die Leitung ist stabil = alles läuft korrekt.
4
Tiger_Tanaka
Answer
from
Tiger_Tanaka
5 years ago
Das DLM hat ja auch eine Schutzfunktion. Den Sinn dieser verstehe ich. Jedoch sollte das DLM auch die zulässige Geschwindigkeit bei performanter und konstanter Leitung auf den vertraglich vereinbarten Wert wieder hochsetzen. Und das ist hier nicht erfolgt.
Das DLM hat ja auch eine Schutzfunktion. Den Sinn dieser verstehe ich. Jedoch sollte das DLM auch die zulässige Geschwindigkeit bei performanter und konstanter Leitung auf den vertraglich vereinbarten Wert wieder hochsetzen. Und das ist hier nicht erfolgt.
Sinn und Zweck des DLM ist eine Stabilisierung sämtlicher Anschlüsse im Netzsegment bei gleichzeitig möglichst guter Bandbreitenausnutzung. Die Telekom garantiert vertraglich immerhin auch eine gewisse Verfügbarkeit. Gerade bei All-IP-Anschlüssen wäre ein Anschluss, der regelmäßig neu synchronisieren muss, unbrauchbar.
Man könnte die Datenrate deines Anschlusses freilich hochsetzen und an die Grenze gehen. Dieses Recht hätte aber dann alle anderen Teilnehmer im Netzsegment auch. Würde man deren Anschluss ebenfalls hochstufen, würden sich die Datenraten automatisch beim aktuell durch DLM konfigurierten Wert einpendeln. Du müsstest dich aber ggf. über mangelhafte Stabilität ärgern. Glaub mir, DLM kennt alle notwendigen Parameter im Netzsegment und macht das absolut richtig, auch in deinem Sinne.
3
KarstenS5
Answer
from
Tiger_Tanaka
5 years ago
@riqper
Du irrst dich. Der Vertrag beinhaltet einen Korridor von AFAIK 27 bis etwa 60 Mbps. Alles innerhalb des Korridors ist rechtlich zulässig und daher auch für den DLM zugelassen. Gleichzeitig versucht er alle Anschlüsse so hoch zu takten wie möglich. Das Optimierungsziel ist eine maximale Datenrate für das gesamte Netzwerk. Was dabei auch berücksichtigt wird: die Fehlerrate, wenn also ein Paket zwar versendet wurde, aber beim Empfänger verstümmelt ankommt, muss dieses Paket noch einmal übertragen werden. Desto stärker man sich Grenzbereichen nähert, desto stärker steigt die Fehlerrate, damit kann die effektive Datenrate in den Keller gehen, trotz einer scheinbar schnelleren Verbindung. Damit kann die scheinbar gedrosselte Verbindung in Wirklichkeit schneller sein, weil sie eine größere effektive Datenrate hat.
1
Unlogged in user
Answer
from
Tiger_Tanaka
Accepted Solution
KarstenS5
accepted by
Ina B.
5 years ago
@riqper
Du irrst dich. Der Vertrag beinhaltet einen Korridor von AFAIK 27 bis etwa 60 Mbps. Alles innerhalb des Korridors ist rechtlich zulässig und daher auch für den DLM zugelassen. Gleichzeitig versucht er alle Anschlüsse so hoch zu takten wie möglich. Das Optimierungsziel ist eine maximale Datenrate für das gesamte Netzwerk. Was dabei auch berücksichtigt wird: die Fehlerrate, wenn also ein Paket zwar versendet wurde, aber beim Empfänger verstümmelt ankommt, muss dieses Paket noch einmal übertragen werden. Desto stärker man sich Grenzbereichen nähert, desto stärker steigt die Fehlerrate, damit kann die effektive Datenrate in den Keller gehen, trotz einer scheinbar schnelleren Verbindung. Damit kann die scheinbar gedrosselte Verbindung in Wirklichkeit schneller sein, weil sie eine größere effektive Datenrate hat.
1
0