Gibt es eine Alternative zum Speedport W724V?

9 years ago

Hallo,

ich habe im Sommer von der Telekom einen Speedport W724V Typ C im Austausch erhalten, weil der 722V mit Vectoring nicht mehr gehen sollte.

Seither habe ich massive WLAN Probleme (Abbrüche, Performance-Einbrüche). Manchmal verschafft ein Reboot Abhilfe, meist aber auch nicht. Ich habe auch schon zwei Störungen gemeldet. Ohne Erfolg, denn 1.) ist die Internet-Verbindung selbst nicht betroffen (Speedtest liefert auch im "Fehlerfall" über LAN weiterhin gute Ergebnisse) und 2.) sind die WLAN Probleme remote wohl nicht feststellbar und meist auch zum Zeitpunkt des Servicegespräches nicht vorhanden.

Ein beschaffter Repeater erhöhte zwar die Feldstärke, die Performance ist aber dennoch ungeeignet für TV-Streaming.

Bevor ich nun aber die "Bewegungsfreiheit" aufgebe und meine Wohnung wieder komplett mit LAN verkabel, würde mich interessieren, ob es zum Speedport W724V Alternativen gibt, die WLAN technisch stabiler sind, mit dem Telekom IP Anschluss funktionieren und idealerweise auch ein Speedphone 10 unterstützen (was jetzt nicht so wichtig wäre, weil ich mich von diesem "Hightech-Produkt" auch schmerzfrei trennen könnte).

Ist schon bitter, dass der Wettbewerb die Telekom anscheinend zwingt, nur noch Billig-Komponenten zu verbauen. Das passt so gar nicht zum neu erworbenen Image. Ich muss nun auf eigene Kosten nach Lösungen suchen. Dieses ständige "Papa, das Internet geht nicht!!" nervt wirklich. Zwinkernd

Vielen Dank für einen Rat und eine Empfehlung.

 

27969

9

  • 9 years ago

    Ist nicht nur der Wettbewerb sondern auch die Kostenseite im Service-Bereich.

    Wenn ich dort bestimmte Services nicht anbieten will oder kann, sorge ich dafür, dass meine Produkte genau meine Servicekapazitäten abdecken bzw. nicht mehr Fragen aufwerfen als die Hotline beantworten kann....
    - Businessbereich: Speedlink 5501 (allerdings ohne DECT , aber mit ISDN )

    - Digitalisierungsbox Premium

    oder ganz einfach eine Fritzbox 7490

    In allen Fällen wirst Du extra ins Protemonnaie greifen müssen.

    3

    Answer

    from

    9 years ago

    Danke, für die schnelle Antwort. Puh, ca. 200 € um ein "aufgezwungenes" Problem zu lösen... Naja, ein Versuch ist es wohl Wert, wenn es nicht noch andere Vorschläge geben sollte.

    Ich hatte auch schon überlegt, ob es an "dem Block" liegt, in dem ich wohne.

    Hier sind so viele WLANs in Reichweite... weiß nicht, ob es damit zusammen hängen kann und nur zeitlich zufällig in den gleichen Zeitraum fällt. Ich habe mal einen Screenshot angefügt. Da bin ich zwar rechts eigentlich recht "solo" unterwegs, aber ich habe WLAN technisch nahe null Ahnung...

    Wlan_12-06-11.11.37.jpg

    Answer

    from

    9 years ago

    Hallo zappl2000,

    wenn du den internen ISDN-Anschluss nicht benötigst, dann gibt es noch die 0und0 Alternativen über die eBucht:

     

    Fritz!Box 7312 oder 7320 für ADSL mit 1 oder 2 Netzwerkbuchsen für 15..25,-

    Fritz!Box 7362 SL für VDSL incl Vectoring für ca 80,-

     

    Bei letzterer wird die Firmware aktuell weitergepflegt. Für die beiden ersten gibt es noch keine Beta zur neuen Fritz! OS 6.50.

     

    Dein Speedphone wird mit einer Fritz!Box wahrscheinlich nur noch Telefonieren unterstützen. Dafür kannst du bei einer Fritz!Box mit der Fritz!App Fon über Fritz!Box telefonieren.

     

    Zum WLAN gibt es eine wichtige Grundregel: der Name deines WLAN ( SSID ) muss in deiner Umgebung eindeutig sein, damit das WLAN störungsfrei läuft.

    Das bedeutet bei einer Fritz!Box: der Name des WLAN ( SSID ) ist umzubenennen.

     

     

    Gruß Professor63

    Answer

    from

    9 years ago

    Da dein 2,4 GHz enorm belegt ist, wäre die Nutzung des 5 GHz Bands in deinem Fall wohl zu empfehlen - zumindest für Geräte, die es unterstützen.

     

    Wichtig ist, für 2,4 und 5 GHz unterschiedliche SSID zu wählen - dann kann man gezielt das gewünschte Band nutzen. 

     

    Bist du, abgesehen vom WLAN, mit dem W 724V zufrieden und möchtest nicht soviel ausgeben, könntest du dir erstmal zum Beispiel einen TP-Link Archer C20i (33 EUR), Archer C2 (47 EUR) oder Archer C5 (80 EUR) kaufen und diesen als reinen Access Point konfigurieren. Dann das WLAN vom Speedport abschalten und nur das WLAN vom TP-Link nutzen. Nachteil hierbei natürlich, dass du ein zusätzliches Gerät rumstehen hättest.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 9 years ago

    @zappl2000: ich hatte bislang drei Speedports des Typs SP W 724V Typ C in meinen Fingern und kann daher sagen, dass deren WLAN-Performance nicht schlecht ist. Wie ich hier schon an anderer Stelle schrieb, habe ich es auch mit einer FRITZ!Box verglichen, dabei schnitt die FB sogar geringfügig schlechter ab.

     

    Meist liegen Probleme an den WLAN-Einstellungen, der Aufstellung des Routers (so nicht!) und an der genutzten WLAN-Client-Hardware.

     

    In 2,4 GHz WLAN-Umgebungen, die so "verseucht" sind, wie die meiner Wohnung (siehe Anhang!), empfiehlt sich die Nutzung des 5 GHz WLAN Bandes. Im 2,4 GHz WLAN-Band sollte das Häkchen bei max. 300 Mbit/s entfernt werden, die Wahl eines möglichst freien Kanales ist Pflicht!

     

    Bevor ich einen Repeater betreibe, würde ich eher einen zusätzlichen WLAN-Access Point installieren, der per LAN-Kabel mit dem Router verbunden wird.

     

    Gruß Ulrich

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Ger%C3%A4te-Zubeh%C3%B6r/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400

    Screenshot (9).png

    3

    Answer

    from

    9 years ago

    Hallo Ulrich,

     

    danke für den Hinweis. Die Aufstellung sieht bei mir ungefähr so aus, wie es wohl nicht sein soll (vgl. Anlage).IMG_20151227_222219.jpg

    Da werde ich wohl was an der Aufstellung ändern und schauen, ob das hilft. Der alte Router hatte mir dieser Aufstelung kein Problem, deshalb habe ich das nicht als Ursache vermutet.

    Auch werde ich die GHz Bänder mal austesten.

     

    Nochmals Danke und Gruß,

    Hauke

    Answer

    from

    9 years ago

    @zappl2000: der Speedport W 724V sollte schon einmal senkrecht und in Kopfhöhe sowie möglichst frei und zentral stehen, damit das Sende- und Empfangssignal nicht durch bodennahe Gegenstände wir Stühle, Sofa, Tische ... zusätzlich bedämpft wird. Immer daran denken: Mobilfunkmasten, Fernsehtürme ... stehen möglichst hoch und frei und nicht in der Tiefgarage oder im Bergwerksschacht, ;-).

     

    Gruß Ulrich

     

    Answer

    from

    9 years ago

    Hallo Ulrich,

    ich habe dieses Wochenende alles umgebaut und noch einmal signifikant investiert. Der Router ist nun zentral in 2 Meter höhe installiert und kann sich in (fast) alle Richtungen ausbreiten.

    Die WLAN Feldstärke im "hintersten" Zimmer ist nun zwar besser, jedoch läuft das Internet noch nicht flüssig. Mein Sohn beklagt zeitweise Laufzeiten > 200ms.

    Da ich vom Umbau noch 10m LAN Kabel übrig hatte (Entertain läuft jetzt TP Link Powerline Adapter), haben wir die xbox mal direkt mit dem Router verkabelt. Effekt war leider "null". Trotz Status "verkabelt" immer noch enorme Laufzeit >200ms.

    Naja, zumindest kann ich damit wohl das WLAN von dem Schuldvorwurf befreien.

    Und weil Einbildung ja auch irgendwie Bildung ist, zum Schluss der Hinweis, dass der Amazon Firestick, der jetzt auf den AP des TP Link Adapters konfiguriert ist, deutlich besser läuft!

    (PS: das ist so ein bisschen, wie ein Jugendfreund mir mal erzählt, dass er immer bei JET tankt. Da fährt sein Auto viel schneller! ;-)) 

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 9 years ago

    Hallo,

     

    Man kann die fritzbox mittlerweile mieten. Einfach mal suchen.

     

    MfG

    Cap

    0

Unlogged in user

Ask

from